29.01.2015 Aufrufe

StP11 - ralf wagner

StP11 - ralf wagner

StP11 - ralf wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ralf Wagner<br />

Semester-Info<br />

Konjunktur und Wachstum / Makroökonomie<br />

Volkswirtschaftslehre Modul 114<br />

FM12 IM12<br />

1. Semester 2. Semester<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Allokation<br />

Mikroökonomie<br />

Grundlagen<br />

der VGR<br />

3. Semester 4. Semester<br />

Konjunktur und<br />

Wachstum<br />

Konjunktur<br />

Wachstum<br />

Gleichgewicht<br />

5. Semester 6. Semester<br />

Markt / Staat /<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Außenhandel<br />

EU<br />

Globalisierung<br />

1 Mikroökonomie – Makroökonomie – Wirtschaftspolitik<br />

Abgrenzungen, Theorieansätze, Methoden<br />

2 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen<br />

Wirtschaftsleistung und Wohlstand, siehe Modul 113<br />

3 Wachstum und Konjunktur<br />

Wachstums- und Konjunkturtheorien, Konjunkturindikatoren,<br />

Einkommenshypothesen<br />

4 Konjunkturpolitik<br />

nachfrage- und angebotsorientierte Politik<br />

5 Gütermarktgleichgewicht<br />

Aggregierte Angebots- und Nachfragefunktion, Multiplikator- und Akzelerator,<br />

Haavelmo-Theorem, IS-Funktion<br />

6 Geldtheorie<br />

Geldschöpfung, Geldschöpfungsmultiplikator, Geldmarktgleichgewicht<br />

7 Geldpolitik<br />

Inflation und Deflation, Leitzinsen<br />

8 Geldmarktgleichgewicht<br />

Motive der Geldnachfrage, LM-Funktion<br />

9 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht<br />

IS-LM-Modell, Investitions- und Liquiditätsfalle, policy mix<br />

AM 1<br />

AM 10<br />

AM 14<br />

AM 14<br />

AM 15<br />

AM 11<br />

AM 11<br />

AM 13<br />

AM 15<br />

AM 15<br />

10 Übungsaufgaben Download<br />

11 Arbeitsmarktgleichgewicht<br />

Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage, optimale Beschäftigung<br />

Maschinenstürmer-Argument, Lohnstückkosten<br />

AM 16


12 Makroökonomisches Standardmodell<br />

Vier-Sektoren-Modell, Gleichgewichte und Ungleichgewichte,<br />

Dichotomie des Geldes, Geld- bzw. Lohnillusion<br />

13 Finanzpolitik<br />

Verteilung und Umverteilung, Lorenz-Kurve, Laffer-Kurve<br />

(Ausblick Modul 115)<br />

AM 15<br />

AM 12<br />

AM 13<br />

14 Übungsaufgaben<br />

15 Offene Volkswirtschaften und Außenhandel<br />

Offenheitsgrad, Realtauschverhältnisse (Terms of Trade), komparativer<br />

Vorteil, Heckscher-Ohlin-Modell, Leontief-Paradoxon, Zahlungsbilanz<br />

16 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht<br />

Mundell-Fleming-Modell<br />

Internationale Finanzmärkte<br />

Wechselkurse, Finanzmarktinstitutionen, SDR<br />

AM 17<br />

AM 17<br />

AM 17<br />

18<br />

19<br />

Repetitorium<br />

Übungsaufgaben und Übungsklausur<br />

Download<br />

Bereitgestellte Literatur<br />

Ralf Wagner: Leitfaden Volkswirtschaftslehre<br />

(Kopiervorlage für jeden Kurs oder Web: http://www.<strong>wagner</strong>-berlin.com<br />

oder Bestellung (€) bei http://shop.pro-business.com skript on demand<br />

Empfohlene Literatur<br />

Cezanne: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg Verlag München 2005<br />

Mankiw/Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart 2012<br />

Baßeler/Heinrich/Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Schäffer-Pöschel Verlag,<br />

Stuttgart 2010<br />

Wirtschaft heute, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2009 [bis 5/14 nicht verfügbar]<br />

http://www.makroo.de (Wilhelm Lorenz)<br />

Kursinformationen<br />

http://www.<strong>wagner</strong>-berlin.com/berufba2.htm<br />

Kontakt<br />

Web: www.<strong>wagner</strong>-berlin.com<br />

Mail: Ralf.Wagner@<strong>wagner</strong>-berlin.com<br />

Fax: 032223739597<br />

(T-Online fax&fon)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!