13.07.2015 Aufrufe

Übungsklausur - ralf wagner

Übungsklausur - ralf wagner

Übungsklausur - ralf wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 2 [ Geld und Geldpolitik ]Im März wurde in Deutschland erstmals seit über zehn Jahren wieder eineInflationsrate (HVPI) von über drei Prozent gemessen.a) Erläutern Sie anhand der Gleichung zu ihrer Messung den Begriff Inflation undgehen Sie dabei auch auf mindestens ein Problem bei der Ermittlung ein.b) Zur Inflationsbekämpfung setzt die EZB u.a. den eigentlichen Leitzins, denMindestbietungssatz der Hauptrefinanzierungsgeschäfte, ein. Erläutern Sie, wiedieses Instrument eine drohende Inflation abwenden soll und gehen Sie dabeiauf mögliche Unsicherheiten bei der Anwendung ein.c) Nennen Sie die Vorteile dieses Hauptrefinanzierungsgeschäftes (b) und seinesderzeitig gewählten Zuteilungsverfahrens z.B. gegenüber den beiden früherenDM-Leitzinsen.c) Zusätzlich geht die EZB davon aus, daß ihre Zinsentscheidung auch über denAußenwert des Euro inflationsmindernd wirken wird. Erläutern Sie dieseErwartung.d) Eine der bekannten möglichen Inflationsursachen ist die indirekteNachfrageinflation, auch Geldmengeninflation genannt. Erläutern Sie dieseInflation und stellen Sie dar, wie eine Zentralbank diese Ursache abstellen kann.e) Auch die multiple Geldschöpfung stellt ein permanentes Inflationsrisiko dar.Erläutern Sie anhand der Gleichung des Geldschöpfungsmultiplikators, mitwelchen gegenläufigen Faktoren diese Geldschöpfung gebremst werden kann.4 Punkte4 Punkte2 Punkte3 Punkte4 Punkte3 PunkteAufgabe 3 [ Arbeitsmarkt ]Den von der Bundesregierung im vergangenen Jahr mit der Aufnahme insEntsendegesetzt festgelegten Mindestlohn für Briefzusteller hat das BerlinerVerwaltungsgericht im März für rechtswidrig erklärt. Damit hält die Diskussion umdiese Arbeitsmarktintervention unvermindert an.a) Erläutern Sie zunächst mit einer Bestimmungsgleichung und/oder einer Grafikdie Ermittlung der Nachfrage nach Arbeit und geben Sie zwei darausresultierende Wege zur Erhöhung der Beschäftigung an.b) Als Alternative zum Mindestlohn wird ein flächendeckender Kombilohndiskutiert. Stellen Sie diesen Eingriff graphisch dar und werten Sie Ihn bezüglichseiner Marktwirkungen und seinen in einem Sozialstaat notwendigenVoraussetzungen.5 Punkte5 PunkteAufgabe 4 [ offene Volkswirtschaften ]Ähnlich wie in der EU mehren sich im US-amerikanischen Wahlkampf dieForderungen nach Schutzzöllen vor allem für Importe aus China.a) Stellen Sie die Einführung solcher Zöller mit Hilfe eines Marktmodells dar undbewerten Sie die Folgen wohlfahrtsökonomisch.b) Nennen Sie zwei Ursachen, welche (dennoch) den Ruf nach Schutzzöllenunterstützen.c) Stellen Sie dar, wie sich die Einführung von Schutzzöllen auf die Nutzungkomparativer Vorteile auswirkt und erläutern Sie dabei auch derenZustandekommen.4 Punkte2 Punkte4 Punkte2/3


Nach Nokia haben nun auch BMW und Siemens die Verlagerung lohnintensiverStandorte in die neuen Mitgliedsländer der EU beschlossen.d) Erklären Sie diese Entscheidungen anhand der Kennzahl Lohnstückkosten.e) Erläutern Sie, wie die Beschäftigung am Standort Deutschland – auch für geringQualifizierte – dennoch gesichert werden kann.4 Punkte6 PunkteAufgabe 5 [ Gleichgewichtsmodelle ]Zahlreiche Modelle des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts dienen derDarstellung von Folgen staatlicher Interventionen. So rechtfertigte der derzeitige US-Notenbankchef die derzeitige, auf die Stabilisierung des Bankensektors angelegteexpansive Geldpolitik auch mit einer Abwendung einer drohenden Rezession.a) Stellen Sie diesen Politik-Ansatz mit einem IS-LM-Modell einer offenenVolkswirtschaft mit flexiblen Wechselkursen und hoher Kapitalmobilität dar.Kennzeichnen Sie dabei die Reihenfolge der Schritte.b) Werten Sie diese Politik bezüglich Ihrer Wirkungen (auch für die EU) undRisiken.c) Welche Wirkungen wären zu erwarten, wenn die US-Wirtschaft trotz dieserPolitik nicht vermehrt investiert?Die konsequente Geldpolitik der EZB wird allerdings auch heftig kritisiert. Vor allemGewerkschaften fordern eine Senkung der Zinsen und verweisen mit Bezug aufKeynes auf die wachstums- und beschäftigungsfördernde Wirkung einer leichtenInflation.d) Stellen Sie diese Vorstellung in einem Vier-Sektoren-Modell dar und erläuternSie Ihre Arbeitsschritte (einschließlich der notwendigen Unterstellungen) inStichpunkten.e) Werten Sie den bei d) dargestellten Ansatz kritisch.f) Unbestritten ist jedoch die Tatsache einer anhaltend schwachenBinnennachfrage in Deutschland. Zu deren Verbesserung wird immer wieder aufnachhaltige Steuer- und Abgabensenkungen und derenSelbstfinanzierungseffekt verwiesen. Erläutern Sie diese Vorstellung.Ausgangspunkt dafür sind vor allem Überlegungen zum Gütermarktgleichgewicht.Für eine offene Volkswirtschaft mit Staatstätigkeit wurden folgende Wertefestgestellt:autonomer Konsum = 100Konsumquote des verfügbaren Einkommens = 90 ProzentBruttoinvestitionen = 200Ersatzinvestitionen = 50öffentliche Güter = 500Importgüternachfrage = 0,04*Y, Exportgüternachfrage 300Steuerquote = 40 Prozentg) Ermitteln Sie unter Angabe des Rechenweges das Gleichgewichtseinkommen.6 Punkte4 Punkte2 Punkte6 Punkte4 Punkte4 Punkte4 PunkteNachtragIch habe im Unterricht folgende Übungsaufgabe vorgestellt: .............................................................Ralf Wagner bedankt sich für ein schönes und interessantes Semester und wünschterholsame Ferientage.VWL3/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!