30.01.2015 Aufrufe

"Über wissenschaftliche Texte schreiben" als PDF - bei Geschichte ...

"Über wissenschaftliche Texte schreiben" als PDF - bei Geschichte ...

"Über wissenschaftliche Texte schreiben" als PDF - bei Geschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Übung: Verfassen eines Abstracts - Lösung<br />

Ihr >> Abstract zum Online-Artikel von Georg Modestin u. Kathrin Utz Tremp,<br />

Zur spätmittelalterlichen Hexenverfolgung in der heutigen Westschweiz. Ein<br />

Forschungsbericht sollte jedenfalls folgende Bestandteile enthalten:<br />

>> Titelangaben und Fundnachweis: Georg Modestin u. Kathrin Utz Tremp, Zur<br />

spätmittelalterlichen Hexenverfolgung in der heutigen Westschweiz. Ein<br />

Forschungsbericht (7.2002) http://www.zeitenblicke.historicum.net/<br />

2002/01/modestin/modestin.html (Datum Ihrer Abfrage)<br />

Inhalt und Aussagen des <strong>Texte</strong>s:<br />

• wichtigste Quellenbasis sind rund 30 Hexenprozesse aus dem 15.<br />

Jahrhundert, zwei Waldenserprozesse von 1399 und 1430 in Freiburg und<br />

theoretisches Schrifttum aus dieser Zeit<br />

• Edition der theoretischen <strong>Texte</strong> über den Hexensabbat und der Prozessakten<br />

• Inquisitionstribunale waren in der Westschweiz meist mit weltlichen Gerichten<br />

verbunden<br />

• die Verfolgung wurde vielfach von den weltlichen Obrigkeiten initiiert<br />

• sobald das Wirkungsfeld den weltlichen Autoritäten überlassen blieb,<br />

veränderte sich die Verfolgungspraxis (so stieg der Frauenanteil unter den<br />

Opfern)<br />

• die theoretische <strong>Texte</strong> schöpften aus der Verfolgungspraxis und legitimierten<br />

diese gleichzeitig<br />

• Ausblick: weitere Editionen und Forschungen über das häretische Erbe der<br />

Hexensekte und ihre mittelalterlichen Wurzeln sind geplant<br />

Rezension<br />

Eine <strong>wissenschaftliche</strong> >> Rezension dient einmal dazu, sich rasch über eine<br />

Neuveröffentlichung informieren zu können. Anders <strong>als</strong> ein >> Abstract muss<br />

eine Rezension aber auch eine Aussage über den <strong>wissenschaftliche</strong>n Wert und<br />

die Bedeutung eines <strong>Texte</strong>s für die aktuelle Forschung enthalten. Rezensionen<br />

haben damit eine wichtige Funktion für die fach<strong>wissenschaftliche</strong> Diskussion und<br />

beeinflussen die Rezeption einer Veröffentlichung durch die <strong>wissenschaftliche</strong><br />

Community.<br />

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Einzelrezensionen, <strong>als</strong>o Rezension eines<br />

einzelnen Werkes (Buch/Aufsatz) in Form einer ein- bis mehrseitigen Besprechung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!