30.01.2015 Aufrufe

Aspekte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit am Beispiel des Chattens

Aspekte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit am Beispiel des Chattens

Aspekte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit am Beispiel des Chattens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10) Polotzek, Sabine: Anonymität <strong>und</strong> Intimität, Allgegenwärtigkeit <strong>und</strong><br />

Unnahbarkeit bei Telefonat <strong>und</strong> Chat; online verfügbar seit 2001 unter:<br />

http://www.mediensprache.net/networx/networx-21.pdf<br />

11) Rath, Rainer: Kommunikationspraxis, Göttingen 1977<br />

12) Runkehl, Jens, Peter Schlobinski <strong>und</strong> Torsten Siever: Sprache <strong>und</strong><br />

Kommunikation im Internet, in: Muttersprache. Vierteljahresschrift für<br />

deutsche Sprache 2, 1998, S. 97-109; online verfügbar seit 1998 unter:<br />

http://www.mediensprache.net/networx/einstieg.pdf<br />

13) Schank, Gerd <strong>und</strong> Gisela Schoenthal: Gesprochene Sprache - Eine<br />

Einführung in Forschungsansätze <strong>und</strong> Analysemethoden, Max Niemeyer<br />

Verlag, Tübingen 1983<br />

14) Schlobinski, Peter: Anglizismen im Internet, online verfügbar seit 2000<br />

unter: http://www.mediensprache.net/networx/networx-14.pdf<br />

15) Schütz, Rüdiger: Nachts im Cyberspace, in: Neue Medien. Osnabrücker<br />

Beiträge zur Sprachtheorie, Hrsg. Ulrich Schmitz, April 1995<br />

16) Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch - Eine Einführung, Erich<br />

Schmidt Verlag, Berlin 1997<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!