01.02.2015 Aufrufe

HeaterCompact Kit Betriebsanleitung - HygroMatik

HeaterCompact Kit Betriebsanleitung - HygroMatik

HeaterCompact Kit Betriebsanleitung - HygroMatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1 Elektrische Installation<br />

» Sicherung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens<br />

3 mm pro Pol vorsehen.<br />

» Potentialausgleich im Gerät am äußeren Bodenbolzen<br />

(befindlich an der Gehäuseunterseite neben den Kabelverschraubungen)<br />

anschließen.<br />

Bei der Auswahl der Anschlussquerschnitte Vorschriften aus<br />

Kapitel „EG-Konformitätserklärung“ beachten.<br />

Wir empfehlen den Einsatz von Hauptsicherungen in träger bis<br />

mittelträger Charakteristik (gilt nur für den Anschluss an obige<br />

Netzspannung). Die maximale Stromaufnahme mit der entsprechenden<br />

Absicherung ist den folgenden Tabellen zu entnehmen:<br />

Typ Hauptanschluss Stromaufnahme<br />

Absicherung<br />

HC02 <strong>Kit</strong> 230V/1Phase/N 6,5 A 1x10 A<br />

HC03 <strong>Kit</strong> 230V/1Phase/N 9,8 A 1x10 A<br />

HC06 <strong>Kit</strong> 230V/1Phase/N 19,6A 1x20 A<br />

HC06 <strong>Kit</strong> 400V/3Phasen/N 11,3A 3x16 A<br />

HC12 <strong>Kit</strong> 400V/3Phasen/N 19,5A 3x25 A<br />

HC18 <strong>Kit</strong> 400V/3Phasen/N 29,3A 3x35 A<br />

HC27 <strong>Kit</strong> 400V/3Phasen/N 29,3A 3x35 A<br />

230V int.<br />

Klemmen Befeuchter<br />

7.2 Sicherheitskette/Fernschalter<br />

Zwischen den Klemmen 1 und 2 liegt die sogenannte Sicherheitskette.<br />

Ist die Sicherheitskette nicht geschlossen, geht der Befeuchter<br />

nicht in Betrieb<br />

In die Sicherheitskette können Sicherheitseinrichtungen eingedrahtet<br />

werden bzw. der Befeuchter für einen An-/Ausbetrieb<br />

angesteuert werden.<br />

Bei Werksauslieferung ist die Sicherheitskette nicht geschlossen!<br />

Wird weder ein Fernschalter noch eine Sicherheitseinrichtung<br />

zwischen Klemme 1 und 2 gesetzt, so ist eine Brücke einzusetzen.<br />

Hinweis: Verriegelungskontakte wie z.B. Max.-Hygrostat, Windfahnenrelais,<br />

Kanaldruckwächter, Lüfterverriegelung etc.<br />

werden in Reihe zwischen die Reihenklemmen 1 und 2 gelegt.<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!