01.02.2015 Aufrufe

HeaterCompact Kit Betriebsanleitung - HygroMatik

HeaterCompact Kit Betriebsanleitung - HygroMatik

HeaterCompact Kit Betriebsanleitung - HygroMatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2 Wartung bei Betrieb mit Leitungswasser<br />

oder teilenthärtetem Wasser<br />

Über die Wartungsintervalle können keine exakten Angaben<br />

gemacht werden, da sie in jedem Fall von der Wasserqualität<br />

und der erzeugten Dampfmenge abhängig sind. Es ist zweckmäßig,<br />

die Wartungshäufigkeit der individuellen Betriebserfahrung<br />

anzupassen. <strong>HygroMatik</strong> empfiehlt, 1 bis 2 Wochen<br />

nach Inbetriebnahme des Befeuchters den Dampfzylinder zu öffnen<br />

und die bis dahin produzierte Kalkmenge zu begutachten.<br />

Die vorgefundene Kalkmenge gibt Aufschluss über künftige<br />

Wartungsabstände und/oder eine Anpassung der Abschlämmzyklen.<br />

Abschlämmzyklen<br />

Durch den Verdampfungsprozess fallen Härtebildner (Kalk) als<br />

Feststoff unterschiedlicher Struktur im Dampfzylinder aus. Durch<br />

zyklisches Abschlämmen mit anschließendem Nachfüllen von<br />

frischem Leitungswasser wird ein Teil der Feststoffanteile über<br />

eine leistungsfähige Abschlämmpumpe ausgetragen.<br />

Wasserqualität<br />

Bei der Verwendung von Leitungswasser ist zu beachten: Die<br />

Reinigungsintervalle werden entsprechend kürzer, je höher der<br />

Karbonathärteanteil ist. Grundsätzlich ist der Betrieb mit vollentsalztem<br />

Wasser vorzuziehen, da der Betrieb nicht durch ausfallende<br />

Härtebildner beeinflusst wird und Spülverluste auf ein<br />

Minimum reduziert werden.<br />

Hinweis: Gegebenenfalls kann eine moderate Erhöhung der<br />

Abschlämmraten das spezifische Wartungsintervall verlängern.<br />

Halten Sie Rücksprache mit <strong>HygroMatik</strong>.<br />

8.3 Dampfzylinder ausbauen und reinigen<br />

Achtung: Das Gerät darf nur von qualifiziertem und beauftragtem<br />

Personal gewartet werden. Beachten Sie die Sicherheitsund<br />

Warnhinweise in der <strong>Betriebsanleitung</strong>. Die Nichtbeachtung<br />

der Sicherheits- und Warnhinweise kann zu Verletzungen oder<br />

Gefahren für Leib und Leben und / oder einer Beschädigung des<br />

Gerätes führen. Der Dampfzylinder kann zum Zeitpunkt der<br />

Wartung noch heiß sein. Deshalb Vorsicht beim Berühren!<br />

Hinweis: Materialbedingt kann es nach längerer Dampfproduktionszeit<br />

zu einem geringen Schrumpfverhalten des Dampfzylinders<br />

kommen. Dies ist für die Dampfproduktion nicht von<br />

Bedeutung, kann im Falle der Erneuerung eines der beiden<br />

Zylinderteile jedoch zu Abdichtungsunstimmigkeiten führen. Wir<br />

empfehlen daher in solch einem Fall immer beide Zylinderhälften<br />

zu erneuern.<br />

Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!