03.02.2015 Aufrufe

Antje Reinhard - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Antje Reinhard - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Antje Reinhard - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 7: Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung<br />

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Löser-Priester<br />

Kennnummer<br />

workload<br />

390 h<br />

Kontaktzeit<br />

60 h<br />

5 SWS<br />

Selbststudium<br />

330 h<br />

ECTS<br />

13<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Dauer<br />

2 Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Kontaktzeit<br />

Selbststudium<br />

ECTS<br />

Pflichtveranstaltung<br />

a) Einführung in die<br />

Qualitätsentwicklung<br />

2 SWS<br />

126<br />

5<br />

b) Theoretische Grundlagen<br />

und Konzepte der<br />

Organisationsentwicklung<br />

1 SWS<br />

48<br />

2<br />

c) Arbeitsorganisation in der<br />

Pflege und<br />

Projektmanagement<br />

2 SWS<br />

156<br />

6<br />

2 Lehrformen<br />

Seminare<br />

3 Gruppengröße<br />

40 Teilnehmer/innen<br />

4 Qualifikationsziele<br />

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich Qualitätsentwicklung<br />

und -management und wissen um den aktuellen Diskussionsstand im Gesundheitswesen. Sie<br />

kennen Ansätze, Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung und reflektieren deren<br />

Einsatz kritisch.<br />

Die Studierenden beschreiben und analysieren betriebseigene Qualitätsmanagementsysteme<br />

und reflektieren sie kritisch.<br />

Die Studierenden kennen Grundlagen der Organisationstheorie und organisationsspezifischen<br />

Entwicklungsprozessen. Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich der<br />

Organisationsentwicklung und sind in der Lage, aus geeigneten Analyseverfahren begründete<br />

Interventionen abzuleiten.<br />

Die Studierenden entwickeln unter Berücksichtigung pflegewissenschaftlicher,<br />

qualitätsrelevanter und wirtschaftlicher Gesichtspunkte arbeitsorganisatorische Konzepte. Die<br />

theoriegeleiteten Szenarien nehmen hierbei unterschiedliche Adressaten und Settings in den<br />

Blick.<br />

Sie führen eine Analyse der Arbeitsorganisationsform in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der<br />

Pflege durch, entwerfen je Szenarien zur Optimierung und stellen diese zur Diskussion.<br />

In diesem Zus<strong>am</strong>menhang erwerben sie Kenntnisse über die Planung, Steuerung, Begleitung<br />

und Evaluation von Projekten. Sie kennen die Prinzipien des Change Managements und sie<br />

sind in der Lage, Veränderungsbedarfe zu erkennen sowie auf der Basis geeigneter<br />

Analyseverfahren Interventionen zu initiieren und zu begleiten.<br />

Vor diesem Hintergrund reflektieren die Studierenden ihre eigene mögliche Rolle als<br />

Führungskraft (stellvertretende Leitung/Stationsleitung/Heimbereichsleitung). Dabei<br />

entwickeln sie ein Bewusstsein für geschlechtergerechte Personalpolitik und Frauenförderung.<br />

Sie kennen Modelle der Vereinbarkeit von Berufs- und F<strong>am</strong>ilienarbeit und der<br />

Karriereförderung für Frauen.<br />

5 Inhalte<br />

<br />

<br />

Einführung in das Qualitätsmanagement<br />

Grundlagen der Organisationstheorien und Konzepte der Organisationsentwicklung<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!