04.02.2015 Aufrufe

weitere Informationen - RACK rechtsanwaelte

weitere Informationen - RACK rechtsanwaelte

weitere Informationen - RACK rechtsanwaelte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRAS 410<br />

H 2 C<br />

C<br />

O<br />

CH 2<br />

C<br />

O<br />

Diketen<br />

Katalytische Effekte durch Säuren, Basen, Radikalbildner, Metalle und Metallsalze<br />

sind zu berücksichtigen.<br />

1.3 Oxidationsmittel<br />

Nachstehende Stoffe können in der Mischung mit brennbaren Stoffen bzw. Reduktionsmitteln<br />

zu großer Wärmefreisetzung führen:<br />

HClO 4 (konz.) / Perchlorate<br />

HNO 3 (konz.) / Nitrate<br />

CrO 3 / Chromate<br />

KMnO 4<br />

Chlorate<br />

Nitriersäuren<br />

Alkylnitrite<br />

H 2 O 2<br />

Peroxide<br />

SO 3 / Oleum<br />

Sauerstoff / Ozon<br />

Chlor<br />

1.4 Reduktionsmittel<br />

Folgende Reduktionsmittel können im Kontakt mit Oxidationsmitteln zu großer Wärmefreisetzung<br />

führen:<br />

Metalle (z.B. Na, Zn)<br />

metallorg. Verbindungen<br />

Hydride (z.B. LiAlH 4 , NaBH 4 )<br />

Silane<br />

Wasserstoff<br />

2 Besondere Reaktionstypen<br />

Hier werden Beispiele für Reaktionstypen genannt, bei denen im Gegensatz zu den<br />

genannten energiereichen Verbindungen thermisch stabile Stoffe in ebenfalls stabile<br />

Endprodukte umgewandelt werden. Solche Reaktionen können unterschätzt werden,<br />

weil die Hauptreaktion stark exotherm sein und zusätzlich unerwünschte, exotherme<br />

Nebenreaktionen anstoßen kann.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!