04.02.2015 Aufrufe

weitere Informationen - RACK rechtsanwaelte

weitere Informationen - RACK rechtsanwaelte

weitere Informationen - RACK rechtsanwaelte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRAS 410<br />

Fall 3<br />

Abweichung<br />

Auswirkung Bewertung mögliche Maßnahmen<br />

Temperatur<br />

zu<br />

hoch<br />

Die maximal mögliche Heiztemperatur<br />

beträgt wegen des offenen Wasserkreislaufs<br />

95 °C. Durch die äußere Beheizung<br />

kann T exo somit nicht erreicht werden.<br />

Auslegungsgrenzen<br />

werden nicht überschritten.<br />

Sicherheitstechnisch<br />

unkritisch.<br />

Keine zusätzlichen Maßnahmen<br />

erforderlich.<br />

Temperatur<br />

zu<br />

niedrig<br />

Verzögerter Reaktionsstart, Akkumulation<br />

der Reaktanden mit nachfolgender<br />

erhöhter Reaktionsleistung.<br />

Die Reaktionsleistung kann nicht mehr<br />

vollständig durch die Kühlung abgeführt<br />

werden, so dass die Temperatur über<br />

Solltemperatur steigt. Die maximal erreichbare<br />

Temperatur kann nun mit<br />

T Prozess + ∆T adiab (auch für T Prozess < 80<br />

°C) T exo überschreiten. Bei vorhandener<br />

Kühlung würden 160 °C erreicht.<br />

Auslegungsgrenzen<br />

werden überschritten.<br />

Behälterversagen mit<br />

Stofffreisetzung möglich.<br />

Temperaturmessung mit<br />

Zulaufsperre (Dosierung<br />

der Komponente A 3 ) bei<br />

Unterschreiten einer<br />

Mindesttemperatur im<br />

Kessel, TIS_, in redundanter<br />

Ausführung<br />

Zu wenig<br />

Lösungsmittel<br />

Die Störung ist nicht möglich, da kein<br />

Lösungsmittel benötigt wird.<br />

Ausfall des<br />

Rührers<br />

Akkumulation der Reaktanden mit nachfolgender<br />

erhöhter Reaktionsleistung.<br />

Die Reaktionsleistung kann nicht mehr<br />

vollständig durch die Kühlung abgeführt<br />

werden, so dass die Temperatur über<br />

Solltemperatur steigt. T exo kann überschritten<br />

werden.<br />

Auslegungsgrenzen<br />

werden überschritten.<br />

Behälterversagen mit<br />

Stofffreisetzung möglich.<br />

Drehzahlüberwachung<br />

des Rührers mit Zulaufsperre<br />

(Dosierung der<br />

Komponente A 3 ), SIS_,<br />

und Überwachung des<br />

Rührmotors mit Zulaufsperre<br />

(Dosierung der<br />

Komponente A 3 ), EIS_<br />

(diversitäre Redundanz)<br />

Ausfall der<br />

Kühlung<br />

(zu Beginn<br />

der Reaktion)<br />

Die Reaktionsleistung kann nicht mehr<br />

vollständig durch die Kühlung abgeführt<br />

werden, so dass die Temperatur über<br />

Solltemperatur steigt. T exo kann überschritten<br />

werden.<br />

Auslegungsgrenzen<br />

werden überschritten.<br />

Behälterversagen mit<br />

Stofffreisetzung möglich.<br />

Temperaturmessung mit<br />

Zulaufsperre (Dosierung<br />

der Komponente A 3 ) bei<br />

Überschreitung einer<br />

Maximaltemperatur im<br />

Kessel, TIS+, in redundanter<br />

Ausführung<br />

Die sich aus dieser Gefahrendiskussion ergebende zusätzliche Ausrüstung des Reaktionskessels<br />

ist in Bild 3 dargestellt.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!