14.11.2012 Aufrufe

Systemvorschläge

Systemvorschläge

Systemvorschläge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regenwassernutzung 02-RW-<br />

001<br />

Januar 2012<br />

REGENWASSERNUTZUNG<br />

- Hygienische Aspekte der Regenwassernutzung<br />

- <strong>Systemvorschläge</strong><br />

- Lieferprogramm<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

203


204


Hygienische Aspekte der Regenwassernutzung 02-RW-<br />

002<br />

Januar 2012<br />

Hygienisch einwandfreies und qualitativ hochwertiges Trinkwasser muss zum Trinken, Zubereiten von Speisen, Reinigen von Geschirr<br />

und Besteck und zur Körperpflege (Baden, Waschen, Duschen, Zähneputzen) verwendet werden. Also überall dort, wo es zum<br />

direkten Kontakt mit dem Menschen kommt. Andererseits wird im Haushalt, in öffentlichen Gebäuden, in Gewerbe und Industrie<br />

auch viel Trinkwasser für Zwecke genutzt, für die das Wasser nicht den hohen hygienischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung<br />

genügen muss.<br />

Das Ersetzen von kostbarem Trinkwasser durch gefiltertes Regenwasser in Bereichen wie Toilettenspülung, Garten- und Teichbewässerung,<br />

Reinigung (von Böden, Autos, etc.) und Wäschewaschen sowie Prozesswasser in Gewerbe und Industrie scheint nicht<br />

nur rein verständnismäßig sinnvoll zu sein, um Wasserressourcen zu schonen, sondern gilt auch - wissenschaftlich belegt - in der<br />

Regel als unbedenklich.<br />

Mögliche Inhaltsstoffe im gesammelten Regenwasser<br />

Inhaltsstoffe Eigenschaften Gegenmaßnahmen<br />

schwefelige Säure und salpetri- greifen Metalle an und führen ausschließliche Verwendung von korrosionsfesten Materialien (Kunstge<br />

Säure aus Abgasen (Schwe- z. B. zu Korrosion in Stahl- und stoff, Edelstahl, Rotguss, Messing)<br />

feldioxid und Stickoxiden) der<br />

Luft<br />

Kupferrohren<br />

Metallionen (Eisen, Blei, Kup- sammeln sich besonders im Bo- nur korrosionsfeste Anlagenteile verwenden; keine unbeschichteten<br />

fer) z. B. durch Säuren aus Andensediment an; Kupfer hemmt Metalldächer anschließen, wenn doch, besonders bei Kupferdächern,<br />

lagenteilen gelöst<br />

das Pflanzenwachstum; Blei ist das Regenwasser nicht zur Pflanzenbewässerung nutzen; Installation<br />

bei Verzehr gesundheitsgefähr- eines verwirbelungsfreien Zulaufs und einer verwirbelungsfreien Wasdentserentnahme<br />

in der Zisterne, um kein besonders belastetes Sediment<br />

zu fördern<br />

chlorierte Kohlenwasserstoffe können bei Allergikern Hautrei- keine; gefundene Werte bei Zisternenwasser lagen unter den Grenz-<br />

und Pestizide<br />

zungen hervorrufen<br />

werten der Trinkwasserverordnung<br />

Staub Erhöhte Sedimentbildung in der Feinfiltration vor der Zisterne; Installation eines verwirbelungsfreien<br />

Zisterne und im Wasserleitungssystem<br />

Zulaufs und einer verwirbelungsfreien Wasserentnahme in der Zisterne<br />

Gummiabrieb und Blütenpollen Schwimmen in der Zisterne auf Absaugen oder Abschwemmen der Schwimmstoffe durch mehrmals<br />

der Wasseroberfläche; können die<br />

Anreicherung des Zisternenwassers<br />

mit Sauerstoff verhindern -><br />

Fäulnisbildung<br />

im Jahr erfolgendes Überlaufen der Zisterne<br />

Blätter, Moose, Flechten und In- bilden Nährstoffe für Bakterien Filtration des Regenwassers vor der Zisterne; kühle und dunkle Lagesektenresterung<br />

des Regenwassers<br />

Bakterien können sich vermehren und ge- Filtration des Regenwassers vor der Zisterne vermindert den Eintrag<br />

sundheitsgefährdent sein und die Vermehrung von Bakterien in der Zisterne<br />

Die chemische Beschaffenheit von Zisternenwasser<br />

Umfassende Untersuchungen zur chemischen Beschaffenheit von Zisternenwasser haben gezeigt, dass fast alle Parameter meist weit<br />

unter den Grenzwerten der Trinkwasser-Verordnung lagen. Dies gilt insbesondere für die hygienisch besonders relevanten Schwermetalle,<br />

chlorierte Kohlenwasserstoffe und Pestizide. Nur selten gab es Proben, bei denen wenige Parameter leicht erhöhte Werte<br />

hatten. Dies waren Parameter, die für die Gesundheit bei Genuss als Trinkwasser nur von geringer Bedeutung sind.<br />

Der Bakteriengehalt von Zisternenwasser<br />

Obwohl die Verkeimung des Zisternenwassers insgesamt klein ist, liegen die Bakteriengehalte bei vielen Wasserproben aus Zisternen<br />

außerhalb des Bereiches, der für Trinkwasser tolerierbar ist. Das Zisternenwasser sollte deshalb auch nicht zum Trinken oder<br />

zur Körperpflege genutzt werden. Um diesen leicht erhöhten Keimgehalt von Betriebswasser hygienisch für die angestrebte Nutzung<br />

bewerten zu können, gibt es keine Qualitätsanforderungen, wie sie z. B. für Trinkwasser in der Trinkwasserverordnung gesetzlich<br />

definiert sind. Zur Beurteilung von Zisternenwasser sind in der nachfolgenden Tabelle umfangreiche Zisternenwasser-Untersuchungen<br />

diversen Richt- und Grenzwerten für Trinkwasser, Badegewässer und Lebensmittel gegenüber gestellt worden.<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

205


206


Regenwassernutzung 02-RW-<br />

003<br />

Januar 2012<br />

SYSTEMVORSCHLÄGE<br />

- Regenwassernutzungssysteme<br />

- Auswahlhilfe<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

207


208


<strong>Systemvorschläge</strong> zur Regenwassernutzung 02-RW-<br />

004<br />

Januar 2012<br />

Beton-Zisterne<br />

- HYDRO-STAR (Seite 216 und nachfolgende Abbildung)<br />

- HYDRO-BORN (Seite 218)<br />

- HYDRO-KOMPAKT (Seite 220)<br />

LKT-Garten-Modul<br />

(Seite 230)<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

+<br />

Technik-Modul<br />

LKT-ECO-Modul<br />

(Seite 232)<br />

LKT-Haus-Modul<br />

(Seite 234)<br />

209


02-RW-<br />

005<br />

Januar 2012<br />

Auswahlhilfe<br />

Die Regenwassernutzungs-Systemkomponenten sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen durch ihre Vielfalt den Bau einer<br />

Regenwassernutzungsanlage vom Einfamilienhaus bis zum Gewerbebetrieb. Für eine funktionstüchtige Anlage benötigt man eine<br />

Zisterne zum Sammeln des Regenwassers, einen Filter zum Reinigen des Regenwassers und ein Technikmodul, welches als Übergabestation<br />

im Gebäude für eine vollautomatische Bereitstellung von Zisternenwasser an allen gewünschten Stellen sorgt. Durch<br />

diverses Zubehör ist eine Feinanpassung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten möglich. Anstelle eines kompakten und steckerfertigen<br />

Hausmodules kann für die ausschließliche Gartenbewässerung auch ein Gartenset aus Einzelkomponenten ohne Trinkwassernachspeisung<br />

eingesetzt werden.<br />

Regenwassernutzungsanlage Hydro-Star - Komplettangebot<br />

Mit unserer steckerfertigen Regenwassernutzungsanlage Hydro-Star in Kompaktbauweise bieten wir Ihnen eine einfache Lösung<br />

mit allen benötigten Komponenten, die vollständig vorgefertigt und bei Ihnen nur noch eingebaut und angeschlossen wird.<br />

Fragen Sie bei uns nach weiteren Komplettangeboten für Regenwassernutzungsanlagen, bestehend aus aufeinander abgestimmten<br />

und optimierten Systemkomponenten, jeweils angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse.<br />

Zisternen<br />

Die Zisterne bildet das Kernstück jeder Regenwassernutzungsanlage. In ihr wird das Regenwasser gesammelt, bis es gebraucht<br />

wird. Für die Qualität des gespeicherten Wassers und einen einfachen Einbau ist die Auswahl der richtigen Zisterne ein wichtiges<br />

Kriterium.<br />

Hydro-Born Hydro-Kompakt<br />

Gewicht Kleine und leichte Bauteile Kompakter Behälter<br />

Einbau Stufenweiser Einbau mit einfachstem Gerät Einfaches Absenken in die Baugrube mit zum Gewicht<br />

passenden, komplexeren Gerät<br />

Dichtheit Bei fachgerechter Fugendichtung absolut wasser- Fugenloser Behälter von sich aus schon wasserdichtdicht<br />

nach DIN 4281<br />

Auftriebssicherung Durch fachgerechten Einbau der mitlieferbaren Durch massive Bauart in Stahlbeton gleich mit be-<br />

Auftriebshaken.<br />

stellbar<br />

Stabilität Langlebig und druckfest durch Betongüte C 35/45 Langlebig und druckfest durch Betongüte C 35/45<br />

Filter<br />

Der Einbau eines Filters vor der Zisterne ist eine wesentliche Bedingung für eine dauerhaft gute Wasserqualität. Der Filter ist die<br />

Reinigungseinheit, die das Regenwasser zu einem qualitativ hochwertigen Betriebswasser aufbereitet. Durch die Filtration wird die<br />

Sedimentbildung in der Anlage sowie der Eintrag von organischen Nährstoffen und Bakterien minimiert.<br />

Filtertopf / Filterbox Filterschacht<br />

Einbauort Wird in die Zisterne eingehängt und an die<br />

Regenwassersammelleitung angeschlossen<br />

Maschenweite 2,70 mm x 1,50 mm 1,60 mm<br />

Maximal anschließbare Dachfläche 500 m² 500 m²<br />

Schmutzwasserablauf - -<br />

Rückstausicher nach DIN Ja Ja<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

210<br />

Erdeinbau vor dem Zisternenzulauf in die<br />

Regenwassersammelleitung


Auswahlhilfe 02-RW-<br />

006<br />

Januar 2012<br />

Technik<br />

Die komplette Übergabestation einer Regenwassernutzungsanlage ist das Technikmodul, welches für eine vollautomatische Bereitstellung<br />

von Zisternenwasser an allen gewünschten Stellen sorgt. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: der Pumpe, der Trinkwassernachspeisung<br />

und der Steuerung sowie diversen Zusatzausstattungen.<br />

Mit dem LKT-Garten-Modul wird auf einfachste Art Regenwasser für die Gartenbewässerung genutzt, ohne automatisch Trinkwasser<br />

nach zu speisen. Ist die Zisterne leer, steht an den Verbrauchsstellen kein Wasser mehr zur Verfügung.<br />

Die Pumpe ist das Herzstück der Regenwasser-Nutzungsanlage, welche das Wasser aus der Zisterne über ein zweites Leitungsnetz<br />

mit dem gewünschten Druck zu den Verbrauchsstellen pumpt.<br />

Die DVGW-geprüfte Regenwassernutzungsanlage LKT-ECO-Modul mit Trinkwassernachspeisebehälter wird im Gebäude installiert.<br />

Das LKT-Haus-Modul mit Pumpe im Gehäuse innerhalb des Gebäudes ist eine steckerfertige komplette Anlage mit komfortabler<br />

Bedienung und Automatik.<br />

Pumpe Tauchpumpe (H max = 40 m,<br />

Q max = 3 m³/h) mit integriertem<br />

Strömungswächter und<br />

schwimmender Entnahme.<br />

LKT-Garten-Modul LKT-ECO-Modul LKT-Haus-Modul<br />

Selbstansaugende Membranpumpe<br />

(H max = 32 m, Q max = 36<br />

m³/h) mit Schaltgerät zur Anlagensteuerung<br />

und schwimmender<br />

Entnahme.<br />

Trinkwassernachspeisung keine Entnahme von Regenwasser<br />

aus dem Regenwasserspeicher.<br />

Bei leerem Regenwasserspeicher<br />

wird automatisch Trinkwasser<br />

aus dem Nachspeisebehälter<br />

genommen.<br />

Manometer kein Optional mit Füllstandsanzeige.<br />

Steuerung Strömungswächter Vollautomatische Anlagensteuerung.<br />

Bei leerem Regenwasserspeicher<br />

wird durch den<br />

installierten Schwimmer die<br />

Ansaugung gesperrt und der<br />

motorgesteuerte Mehrzweckkugelhahn<br />

schaltet auf Trinkwasserbetrieb<br />

um. Dabei wird<br />

das benötigte Wasser aus dem<br />

Nachspeisebehälter genommen.<br />

Gehäuse Edelstahl Kunststoff ABS Edelstahl<br />

Anschlüsse Einfache Schraub-/Steckverbindungen<br />

sowie hochwertige<br />

Standrohrverschraubungen<br />

und Absperrhähne an allen<br />

Anschlüssen ermöglichen eine<br />

problemlose De- bzw. Montage<br />

Leitungen Gummischlauch, gewebeverstärkt,<br />

Schlauchschellen aus<br />

Edelstahl, Schlauchstandrohrverschraubungen<br />

aus Kunststoff<br />

und Messing 1“<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

Einfache Schraub-/Steckverbindungen<br />

sowie hochwertige<br />

Standrohrverschraubungen<br />

und Absperrhähne an allen<br />

Anschlüssen ermöglichen eine<br />

problemlose De- bzw. Montage<br />

Saugschlauch aus EPDM-<br />

Kautschuk mit Synthese-Cord-<br />

Einlage, Schlauchschellen aus<br />

Edelstahl.<br />

Selbstansaugende mehrstufige<br />

Kreiselpumpe mit Schaltgerät<br />

zur Anlagensteuerung (H = max<br />

42,2 m, Q = 4,8 m³/h) im<br />

max<br />

Gehäuse mit Nachspeisebehälter.<br />

Entnahme von Regenwasser<br />

aus dem Regenwasserspeicher.<br />

Bei leerem Regenwasserspeicher<br />

wird automatisch Trinkwasser<br />

aus dem Nachspeisebehälter<br />

entnommen.<br />

Zur Druckkontrolle des geförderten<br />

Wassers.<br />

Sorgt durch eine zuverlässige<br />

und wartungsarme Pumpensteuerung<br />

für eine vollautomatische<br />

Anlagensteuerung und<br />

Kontrolle aller Vorgänge:<br />

- bedarfsorientierte Trinkwassernachspeisung<br />

mit Schwimmerventil<br />

und Dreiwege-Motorventil<br />

Einfache Schraub-/Steckverbindungen<br />

sowie hochwertige<br />

Standrohrverschraubungen<br />

und Absperrhähne an allen<br />

Anschlüssen ermöglichen eine<br />

problemlose De- bzw. Montage<br />

Gummischlauch, gewebeverstärkt,<br />

Schlauchschellen aus<br />

Edelstahl, Schlauchstandrohrverschraubungen<br />

aus Kunststoff<br />

und Messing 1“<br />

211


212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!