04.12.2012 Aufrufe

Vorreinigungssysteme - Mehrkammergruben

Vorreinigungssysteme - Mehrkammergruben

Vorreinigungssysteme - Mehrkammergruben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorreinigungssysteme</strong> - <strong>Mehrkammergruben</strong> 01-HA-VR-<br />

001<br />

Januar 2012<br />

VORREINIGUNGSSYSTEME-MEHRKAMMERGRUBEN<br />

- SIMPLEX-UNO Ringbauweise<br />

- SIMPLEX-UNO Kompaktbauweise<br />

- SIMPLEX-DUO Ringbauweise<br />

- SIMPLEX-DUO Kompaktbauweise<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

171


01-HA-VR-<br />

002<br />

Januar 2012<br />

<strong>Mehrkammergruben</strong> SIMPLEX-UNO<br />

Ringbauweise<br />

Zulauf DN150<br />

Vor Einbau prüfen:<br />

1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile<br />

2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile<br />

mit der Bestellung<br />

3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen<br />

Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar),<br />

bei Bestellung Kl. B (befahrbar), erhöhen<br />

sich die Einbaumaße H, E und A um 175 mm.<br />

Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm.<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

172<br />

Ablauf DN150<br />

Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung<br />

für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen<br />

mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu<br />

erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht ausreicht,<br />

ist der Einbau eines Elektrobelüfters erforderlich<br />

(siehe Belüftungsanweisung).


Maßtabelle / Typenübersicht SIMPLEX-UNO<br />

Ringbauweise<br />

Typ Art.-Nr.<br />

Beschreibung der Anlage<br />

Die Anlage entspricht der DIN 4261.<br />

In die Anlage wird häusliches Schmutzwasser im Sinne der DIN 4261,<br />

eingeleitet. Die Anlage wird für Wohngebäude nach der Anzahl der dort<br />

voraussichtlich wohnenden Einwohner bemessen. Je Wohneinheit mit<br />

einer Wohnfläche über 60 m² ist mit mindestens 4 Einwohnern und je<br />

Wohneinheit mit einer Wohnfläche bis 60 m² mit mindestens 2 Einwohnern<br />

zu rechnen.<br />

Mehrkammer-Absetzgruben für die mechanische Behandlung müssen<br />

je Einwohnerwert ein Nutzvolumen von 500 l, mindestens jedoch ein<br />

Gesamtnutzvolumen von 2.000 l haben.<br />

Mehrkammer-Ausfaulgruben für die anaerobe biologische Behandlung<br />

müssen je Einwohner ein Nutzvolumen von 1.500 l, mindestens jedoch<br />

ein Gesamtnutzvolumen von 6.000 l aufweisen. Sie müssen mindestens<br />

als Dreikammergruben ausgebildet sein.<br />

Die erste Kammer enthält die Hälfte des gesamten Nutzinhaltes, die<br />

zweite und dritte Kammer je ein Viertel davon.<br />

Das Abwasser wird der ersten Kammer mit einem Absturz (100 mm)<br />

zugeführt. Es durchfließt die einzelnen Kammern, die durch Durchflussöffnungen<br />

in den Trennwänden verbunden sind. Die Unterkanten dieser<br />

Öffnungen liegen oberhalb der halben Wassertiefe; die Oberkanten<br />

mindestens 300 mm unterhalb des Wasserspiegels. Durch diese Anordnung<br />

wird ein Übertritt von Boden- und Schwimmschlamm verhindert.<br />

In der dritten Kammer verhindert eine Tauchwand das Abtreiben von<br />

Schwimmschlamm.<br />

Die Anlage besteht aus Betonringen mit Trennwänden. Das Bodenteil<br />

wird in einem Stück gefertigt und ist daher absolut dicht. Im oberen<br />

Ring sind Öffnungen für Zu- und Ablauf mit LKS-Dichtung vorgesehen<br />

(KG-Rohr, DN 150). Hierdurch ist eine elastische und dichte Verbindung<br />

sichergestellt. Als Abdeckung ist ein Konus vorgesehen; die<br />

Lieferung einer flachen Abdeckung ist jedoch ebenfalls möglich.<br />

01-HA-VR-<br />

003<br />

Januar 2012<br />

Inhalt Max. anschließbare EW WT Einbaumaße Gewicht in kg<br />

m³<br />

Absetzgrube<br />

A u s f a u l -<br />

grube<br />

m d h E A Gesamtgewicht Schwerstes Teil<br />

2.000/03 EB K0011 3,50 7 - 1,20 2,00 2,15 0,75 0,85 5.480 2.660<br />

2.000/06 EB K0013 6,10 12 4 2,05 2,00 2,90 0,75 0,85 6.980 2.660<br />

2.500/06 EB K0059 6,20 12 4 1,33 2,50 2,35 0,82 0,92 8.000 3.520<br />

2.500/08 EB K0063 7,80 15 5 1,67 2,50 2,70 0,82 0,92 8.960 3.520<br />

2.500/09 EB K0065 9,00 18 6 1,93 2,50 2,95 0,82 0,92 9.660 3.520<br />

2.500/10 EB K0065 10,80 21 7 2,33 2,50 3,35 0,82 0,92 10.690 3.520<br />

2.500/12 EB K0067 11,80 23 7 2,53 2,50 3,55 0,82 0,92 11.320 3.520<br />

3.000/16 EB K0089 16,00 32 10 2,38 3,00 3,45 0,82 0,92 15.700 6.800<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

Werkstoff<br />

Sämtliche Bauteile sind aus Stahlbeton C 35/45 nach DIN 4034, Teil 2.<br />

Wasserdicht nach DIN 4261 und 4048. Die Qualitätsüberwachung wird<br />

durch regelmäßige Eigenkontrollen sowie Untersuchungen durch die<br />

Betonprüfstellen und den BauZert Ost e.V. sichergestellt. Alle Betonteile<br />

sind durch statischen Nachweis auf Tragfähigkeit und Auftriebssicherheit<br />

geprüft.<br />

Bei Einbau und Wahl der Einbaustelle ist die zu erwartende Verkehrslast<br />

und die damit verbundene Wahl der Abdeckung zu beachten.<br />

173


01-HA-VR-<br />

004<br />

Januar 2012<br />

<strong>Mehrkammergruben</strong> SIMPLEX-UNO<br />

Kompaktbauweise<br />

Zulauf DN150<br />

Vor Einbau prüfen:<br />

1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile<br />

2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile<br />

mit der Bestellung<br />

3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen<br />

Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar),<br />

bei Bestellung Kl. B (befahrbar), erhöhen<br />

sich die Einbaumaße H, E und A um 175 mm.<br />

Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm.<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

174<br />

Ablauf DN150<br />

Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung<br />

für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen<br />

mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu<br />

erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht aus-<br />

reicht, ist der Einbau eines Elektrobelüfters erforderlich<br />

(siehe Belüftungsanweisung).


Maßtabelle / Typenübersicht SIMPLEX-UNO<br />

Kompaktbauweise<br />

Typ Art-Nr.<br />

Beschreibung der Anlage<br />

Die Anlage entspricht der DIN 4261.<br />

In die Anlage wird häusliches Schmutzwasser im Sinne der DIN 4261,<br />

eingeleitet. Die Anlage wird für Wohngebäude nach der Anzahl der dort<br />

voraussichtlich wohnenden Einwohner bemessen. Je Wohneinheit mit<br />

einer Wohnfläche über 60 m² ist mit mindestens 4 Einwohnern und je<br />

Wohneinheit mit einer Wohnfläche bis 60 m² mit mindestens 2 Einwohnern<br />

zu rechnen.<br />

Mehrkammer-Absetzgruben für die mechanische Behandlung müssen<br />

je Einwohnerwert ein Nutzvolumen von 500 l, mindestens jedoch ein<br />

Gesamtnutzvolumen von 2.000 l haben.<br />

Mehrkammer-Ausfaulgruben für die anaerobe biologische Behandlung<br />

müssen je Einwohner ein Nutzvolumen von 1.500 l, mindestens jedoch<br />

ein Gesamtnutzvolumen von 6.000 l aufweisen. Sie müssen mindestens<br />

als Dreikammergruben ausgebildet sein.<br />

Die erste Kammer enthält die Hälfte des gesamten Nutzinhaltes, die<br />

zweite und dritte Kammer je ein Viertel davon.<br />

Das Abwasser wird der ersten Kammer mit einem Absturz (100 mm)<br />

zugeführt. Es durchfließt die einzelnen Kammern, die durch Durchflussöffnungen<br />

in den Trennwänden verbunden sind. Die Unterkanten<br />

dieser Öffnungen liegen oberhalb der halben Wassertiefe; die Oberkanten<br />

mindestens 300 mm unterhalb des Wasserspiegels. Durch diese<br />

Anordnung wird ein Übertritt von Boden- und Schwimmschlamm<br />

verhindert.<br />

In der dritten Kammer verhindert eine Tauchwand das Abtreiben von<br />

Schwimmschlamm.<br />

Die Anlage besteht aus einem monolithischen Grundbehälter (absolut<br />

dicht) ggf. mit Auftriebssicherung und einem Schachtring sowie einem<br />

Konus. Zu- und Ablauf mit LKS-Dichtung für KG-Rohr, DN 150. Hierdurch<br />

ist eine elastische und dichte Verbindung sichergestellt. Als Abdeckung<br />

ist jeweils ein Konus vorgesehen; die Lieferung von flachen<br />

Abdeckungen ist jedoch ebenfalls möglich.<br />

01-HA-VR-<br />

005<br />

Januar 2012<br />

Inhalt Max. anschließbare EW WT Einbaumaße Gewicht in kg<br />

m³<br />

Absetzgrube<br />

A u s f a u l -<br />

grube<br />

m d h E A Gesamtgewicht Schwerstes Teil<br />

2.000/03 EB-K K3011 3,50 7 - 1,19 2,00 2,21 0,77 0,87 6.260 5.000<br />

2.000/06 EB-K K3013 6,00 12 4 1,99 2,00 3,01 0,77 0,87 8.080 6.820<br />

2.500/06 EB-K K3061 6,20 12 4 1,33 2,50 2,40 0,92 0,92 8.060 6.310<br />

2.500/09 EB-K K3063 9,40 18 6 1,99 2,50 3,06 0,92 0,92 10.630 8.880<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

Werkstoff<br />

Sämtliche Bauteile sind aus Stahlbeton C 35/45 nach DIN 4034, Teil 2.<br />

Wasserdicht nach DIN 4261 und 4048. Die Qualitätsüberwachung wird<br />

durch regelmäßige Eigenkontrollen sowie Untersuchungen durch die<br />

Betonprüfstellen und den BauZert Ost e.V. sichergestellt. Alle Betonteile<br />

sind durch statischen Nachweis auf Tragfähigkeit und Auftriebssicherheit<br />

geprüft.<br />

Bei Einbau und Wahl der Einbaustelle ist die zu erwartende Verkehrslast<br />

und die damit verbundene Wahl der Abdeckung zu beachten.<br />

175


01-HA-VR-<br />

006<br />

Januar 2012<br />

Zulauf DN150<br />

<strong>Mehrkammergruben</strong> SIMPLEX-DUO<br />

Ringbauweise<br />

Vor Einbau prüfen:<br />

1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile<br />

2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile<br />

mit der Bestellung<br />

3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen<br />

Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar),<br />

bei Bestellung Kl. B (befahrbar), erhöhen<br />

sich die Einbaumaße H, E und A um 175 mm.<br />

Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm.<br />

Bei Einbau der Behälter ist zu beachten, dass<br />

der Abstand zwischen den Behältern ca. 500<br />

mm bis 1.000 mm beträgt und die bauseitigen<br />

Verbindungsleitungen ohne Bögen verlegt<br />

werden.<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

176<br />

Ablauf DN150<br />

Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung<br />

für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen<br />

mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu<br />

erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht aus-<br />

reicht, ist der Einbau eines Elektrobelüfters erforderlich<br />

(siehe Belüftungsanweisung).


Maßtabelle / Typenübersicht SIMPLEX-DUO<br />

Ringbauweise<br />

Typ Art.-Nr.<br />

Beschreibung der Anlage<br />

Die Anlage entspricht der DIN 4261.<br />

In die Anlage wird häusliches Schmutzwasser im Sinne der DIN 4261,<br />

eingeleitet. Die Anlage wird für Wohngebäude nach der Anzahl der dort<br />

voraussichtlich wohnenden Einwohner bemessen. Je Wohneinheit mit<br />

einer Wohnfläche über 60 m² ist mit mindestens 4 Einwohnern und je<br />

Wohneinheit mit einer Wohnfläche bis 60 m² mit mindestens 2 Einwohnern<br />

zu rechnen.<br />

Mehrkammer-Absetzgruben für die mechanische Behandlung müssen<br />

je Einwohnerwert ein Nutzvolumen von 500 l, mindestens jedoch ein<br />

Gesamtnutzvolumen von 2.000 l haben.<br />

Mehrkammer-Ausfaulgruben für die anaerobe biologische Behandlung<br />

müssen je Einwohner ein Nutzvolumen von 1.500 l, mindestens jedoch<br />

ein Gesamtnutzvolumen von 6.000 l aufweisen. Sie müssen mindestens<br />

als Dreikammergruben ausgebildet sein.<br />

Die erste Kammer enthält die Hälfte des gesamten Nutzinhaltes, die<br />

zweite und dritte Kammer je ein Viertel davon.<br />

Das Abwasser wird der ersten Kammer mit einem Absturz (100 mm)<br />

zugeführt. Es durchfließt die einzelnen Kammern, die durch Durchflussöffnungen<br />

in den Trennwänden verbunden sind. Die Unterkanten<br />

dieser Öffnungen liegen oberhalb der halben Wassertiefe; die Oberkanten<br />

mindestens 300 mm unterhalb des Wasserspiegels. Durch diese<br />

Anordnung wird ein Übertritt von Boden- und Schwimmschlamm<br />

verhindert.<br />

In der dritten Kammer verhindert eine Tauchwand das Abtreiben von<br />

Schwimmschlamm.<br />

Die Anlage besteht aus Betonringen mit Trennwänden. Die Bodenteile<br />

werden in einem Stück gefertigt und sind daher absolut dicht. Im oberen<br />

Ring sind jeweils Öffnungen für Zu- und Ablauf mit LKS-Dichtung<br />

vorgesehen (KG-Rohr, DN 150). Hierdurch ist eine elastische und dichte<br />

Verbindung sichergestellt. Als Abdeckung ist jeweils ein Konus vorgesehen;<br />

die Lieferung von flachen Abdeckungen ist jedoch ebenfalls<br />

möglich.<br />

01-HA-VR-<br />

007<br />

Januar 2012<br />

Inhalt Max. anschließbare EW WT Einbaumaße Gewicht in kg<br />

m³<br />

Absetzgrube<br />

A u s f a u l -<br />

grube<br />

m d h E A Gesamtgewicht Schwerstes Teil<br />

2.000/07 ZB K0021 7,50 15 5 1,20 2,00 2,15 0,75 0,85 10.090 2.660<br />

2.000/12 ZB K0023 12,30 24 8 1,95 2,00 2,90 0,75 0,85 12.680 2.660<br />

2.500/12 ZB K0071 13,10 26 8 1,33 2,50 2,35 0,82 0,92 14.640 3.520<br />

2.500/18 ZB K0073 19,00 38 12 1,93 2,50 2,95 0,82 0,92 17.520 3.520<br />

2.500/22 ZB K0075 22,90 45 15 2,33 2,50 3,35 0,82 0,92 19.360 3.520<br />

2.500/24 ZB K0077 24,80 49 16 2,53 2,50 3,55 0,82 0,92 20.400 3.520<br />

3.000/22 ZB K0091 22,60 45 15 1,63 3,00 2,70 0,82 0,92 24.310 6.800<br />

3.000/33 ZB K0093 33,00 66 22 2,38 3,00 3,45 0,82 0,92 29.280 6.800<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

Werkstoff<br />

Sämtliche Bauteile sind aus Stahlbeton C 35/45 nach DIN 4034, Teil 2.<br />

Wasserdicht nach DIN 4261 und 4048. Die Qualitätsüberwachung wird<br />

durch regelmäßige Eigenkontrollen sowie Untersuchungen durch die<br />

Betonprüfstellen und den BauZert Ost e.V. sichergestellt. Alle Betonteile<br />

sind durch statischen Nachweis auf Tragfähigkeit und Auftriebssicherheit<br />

geprüft.<br />

Bei Einbau und Wahl der Einbaustelle ist die zu erwartende Verkehrslast<br />

und die damit verbundene Wahl der Abdeckung zu beachten.<br />

177


01-HA-VR-<br />

008<br />

Januar 2012<br />

Zulauf DN150<br />

<strong>Mehrkammergruben</strong> SIMPLEX-DUO<br />

Kompaktbauweise<br />

Vor Einbau prüfen:<br />

1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile<br />

2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile<br />

mit der Bestellung<br />

3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen<br />

Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar),<br />

bei Bestellung Kl. B (befahrbar), erhöhen<br />

sich die Einbaumaße H, E und A um 175 mm.<br />

Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm.<br />

Bei Einbau der Behälter ist zu beachten, dass<br />

der Abstand zwischen den Behältern ca. 500<br />

mm bis 1.000 mm beträgt und die bauseitigen<br />

Verbindungsleitungen ohne Bögen verlegt<br />

werden.<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

178<br />

Ablauf DN150<br />

Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung<br />

für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen<br />

mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu<br />

erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht aus-<br />

reicht, ist der Einbau eines Elektrobelüfters erforderlich<br />

(siehe Belüftungsanweisung).


Maßtabelle / Typenübersicht SIMPLEX-DUO<br />

Kompaktbauweise<br />

Typ Art.-Nr.<br />

Beschreibung der Anlage<br />

Die Anlage entspricht der DIN 4261.<br />

In die Anlage wird häusliches Schmutzwasser im Sinne der DIN 4261,<br />

eingeleitet. Die Anlage wird für Wohngebäude nach der Anzahl der dort<br />

voraussichtlich wohnenden Einwohner bemessen. Je Wohneinheit mit<br />

einer Wohnfläche über 60 m² ist mit mindestens 4 Einwohnern und je<br />

Wohneinheit mit einer Wohnfläche bis 60 m² mit mindestens 2 Einwohnern<br />

zu rechnen.<br />

Mehrkammer-Absetzgruben für die mechanische Behandlung müssen<br />

je Einwohnerwert ein Nutzvolumen von 500 l, mindestens jedoch ein<br />

Gesamtnutzvolumen von 2.000 l haben.<br />

Mehrkammer-Ausfaulgruben für die anaerobe biologische Behandlung<br />

müssen je Einwohner ein Nutzvolumen von 1.500 l, mindestens jedoch<br />

ein Gesamtnutzvolumen von 6.000 l aufweisen. Sie müssen mindestens<br />

als Dreikammergruben ausgebildet sein.<br />

Die erste Kammer enthält die Hälfte des gesamten Nutzinhaltes, die<br />

zweite und dritte Kammer je ein Viertel davon.<br />

Das Abwasser wird der ersten Kammer mit einem Absturz (100 mm)<br />

zugeführt. Es durchfließt die einzelnen Kammern, die durch Durchflussöffnungen<br />

in den Trennwänden verbunden sind. Die Unterkanten<br />

dieser Öffnungen liegen oberhalb der halben Wassertiefe; die Oberkanten<br />

mindestens 300 mm unterhalb des Wasserspiegels. Durch diese<br />

Anordnung wird ein Übertritt von Boden- und Schwimmschlamm<br />

verhindert.<br />

In der dritten Kammer verhindert eine Tauchwand das Abtreiben von<br />

Schwimmschlamm.<br />

Die Anlage besteht aus monolithischen Grundbehältern (absolut dicht)<br />

ggf. mit Auftriebssicherungen und Schachtringen sowie jeweils einem<br />

Konus. Zu- und Ablauf mit LKS-Dichtung für KG-Rohr, DN 150. Hierdurch<br />

ist eine elastische und dichte Verbindung sichergestellt. Als Abdeckung<br />

ist jeweils ein Konus vorgesehen; die Lieferung von flachen<br />

Abdeckungen ist jedoch ebenfalls möglich.<br />

01-HA-VR-<br />

009<br />

Januar 2012<br />

Inhalt Max. anschließbare EW WT Einbaumaße Gewicht in kg<br />

m³<br />

Absetzgrube<br />

A u s f a u l -<br />

grube<br />

m d h E A Gesamtgewicht Schwerstes Teil<br />

2.500/12 ZB-K K3071 13,00 26 8 1,33 2,50 2,40 0,82 0,92 15.660 6.310<br />

2.500/18 ZB-K K3073 19,50 39 13 1,99 2,50 3,06 0,82 0,92 19.770 8.880<br />

2.500/22 ZB-K K3075 22,90 45 15 2,33 2,50 3,40 0,82 0,92 20.460 6.320<br />

Beratung und Service durch<br />

Herstellerkompetenz<br />

mit jahrelanger Erfahrung<br />

- Produktion, Montage und<br />

Wartung in einer Hand<br />

Werkstoff<br />

Sämtliche Bauteile sind aus Stahlbeton C 35/45 nach DIN 4034, Teil 2.<br />

Wasserdicht nach DIN 4261 und 4048. Die Qualitätsüberwachung wird<br />

durch regelmäßige Eigenkontrollen sowie Untersuchungen durch die<br />

Betonprüfstellen und den BauZert Ost e.V. sichergestellt. Alle Betonteile<br />

sind durch statischen Nachweis auf Tragfähigkeit und Auftriebssicherheit<br />

geprüft.<br />

Bei Einbau und Wahl der Einbaustelle ist die zu erwartende Verkehrslast<br />

und die damit verbundene Wahl der Abdeckung zu beachten.<br />

179


180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!