05.02.2015 Aufrufe

Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss im Realschulzweig ...

Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss im Realschulzweig ...

Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss im Realschulzweig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschluss</strong>prüfungen an der Wernher – von – Braun – Schule Neuhof<br />

Die folgenden Schwerpunkte werden als „Checkliste” für die Beratungsgespräche von Schülerinnen<br />

und Schülern und Beratungslehrer/innen empfohlen:<br />

Anforderungen an die mündliche Prüfung<br />

Für alle Prüfungsfächer existieren sogenannte Qualitätsstufen und Operatoren. Beispielhaft<br />

werden hier die Beschreibungen für das Fach Sport wiedergegeben:<br />

• Anforderungsebene I (ca. 40%)<br />

o Reproduktion, z. B. nennen, aufzählen, skizzieren, zeichnen, zusammenfassen<br />

• Anforderungsebene II (ca. 40%)<br />

o Reorganisation, z. B. erklären, ordnen, auswerten, darstellen, vergleichen, in Beziehung<br />

setzen<br />

• Anforderungsebene III (ca. 20%)<br />

o<br />

Transfer/ Problemorientierung, z. B. bewerten, überprüfen, Stellung nehmen,<br />

diskutieren<br />

Bitte fragt in der Beratungsphase nach den besonderen Anforderungen in eurem Prüfungsfach,<br />

euer Prüfer muss sie euch nennen und aushändigen können.<br />

Anforderungen an die Hausarbeit<br />

Fachliche Anforderungen<br />

Ein ganz besonders wichtiger Aspekt während der Beratungsphase ist die Beachtung fachspezifischer<br />

Anforderungen der Fächer, in denen die mündliche Prüfung abgelegt werden kann. Die<br />

Kenntnisnahme dieser speziellen Anforderungen muss auf dem entsprechenden Formblatt bestätigt<br />

werden.<br />

Für alle Fächer –die Beispiele sind dem Fach Geschichte entnommen– gilt:<br />

• Das ausgewählte Thema muss eindeutig dem Fach zugeordnet werden können. So ist<br />

beispielsweise „Geschichte des Skateboards“ eher eine Thema für den Sportunterricht,<br />

auch wenn das Wort Geschichte <strong>im</strong> Thema genannt wird.<br />

• Das gewählte Thema sollte nicht zu weit gefasst werden. Das Thema „Nationalsozialismus“<br />

ist viel zu umfassend, möglich wäre z. B. „Die Verfolgung der Juden <strong>im</strong> Nationalsozialismus<br />

– dargestellt an sechs Beispielen“.<br />

• Das gewählte Thema und die dazugehörige Gliederung muss rechtzeitig (mindestens<br />

eine Woche vor der Abgabefrist) mit dem betreuenden Lehrer abgesprochen werden.<br />

Bitte fragt auch hier in der Beratungsphase nach den besonderen Anforderungen in eurem Prüfungsfach,<br />

euer Prüfer muss sie euch nennen und aushändigen können.<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt<br />

• klares Gliederungskonzept (nicht nur Einleitung, Hauptteil, Schluss)<br />

• Herausarbeiten des Themas mit genauer Fragestellung<br />

• überlegter Umgang mit Zitaten und Materialien (Auswahl und inhaltliche Einbettung)<br />

• Gewichtung von Informationen nach ihrer Bedeutung für das Thema und entsprechende<br />

Darstellungsweise (z. B. sinnvolle Reihenfolge)<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!