05.02.2015 Aufrufe

PROJEKTUMFELDANALYSE - Wernher von Braun Schule

PROJEKTUMFELDANALYSE - Wernher von Braun Schule

PROJEKTUMFELDANALYSE - Wernher von Braun Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wernher</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Braun</strong>-<strong>Schule</strong> (Neuhof) Roboter-Projekt 2008/09 (Team 7)<br />

<strong>PROJEKTUMFELDANALYSE</strong><br />

Titel des Projekts:<br />

Scribus<br />

A. Projektdaten und Projektorganisation<br />

Beginn: 01.02.2009 Ende: 16.06.2009<br />

Projektteam: Team 7<br />

Benjamin Hosenfeld, Marc Leinweber, Marius Ruppel, Patrick Kimpel & S. Jungk<br />

Projektleitung: Benjamin Hosenfeld<br />

Sonstige Beteiligte:<br />

W. Müller, Papierlieferant<br />

M. Dietrich, Beratung<br />

B. Beschreibung des Projektumfelds<br />

1. Unser Projekt hat Gemeinsamkeiten mit noch laufenden Projekten bzw. bereits bestehenden Projektergebnissen:<br />

• Idee gefunden bei: http://www.norgesgade14.dk/ (anders@mindstorms.dk)<br />

• O c é – Deutschland GmbH: Plotterherstellung<br />

• Canon Deutschland GmbH: Plotterherstellung<br />

2. Unser Projekt nimmt folgende Lösungen noch laufender Projekte bzw. bereits bestehender Projektergebnisse<br />

mit auf:<br />

Konstruktion:<br />

• Grundideen der Konstruktion <strong>von</strong> Anders’ Mindstorms page (http://www.norgesgade14.dk/)<br />

• Übernahme der Halterung des Stiftes und der Pumpe zum Heben und senken des Stiftes<br />

Seite 2 <strong>von</strong> 2


<strong>Wernher</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Braun</strong>-<strong>Schule</strong> (Neuhof) Roboter-Projekt 2008/09 (Team 7)<br />

3. Unser Projekt unterscheidet sich <strong>von</strong> diesen noch laufenden Projekten bzw. bereits bestehenden<br />

Projektergebnissen durch folgende Merkmale:<br />

• Einsatz <strong>von</strong> vier Motoren<br />

• Einsatz <strong>von</strong> zwei Bricks, die miteinander kommunizieren. Ein Brick ist hierbei für das Heben<br />

und Senken des Stiftes zuständig, der andere steuert den Zeichenvorgang und gibt dem Hebund<br />

Senkbrick die Befehle.<br />

• Einsatz <strong>von</strong> zwei Touchsensoren<br />

• Schreibunterlage. In der Grundidee durch Anders’ Mindstorms page wurde das Blatt wie in einer<br />

Schreibmaschine durchgezogen<br />

• Verändern der Papiergröße <strong>von</strong> A4 auf A5<br />

• Programmierung in NXC, nicht in RobotC wie in der Vorlage<br />

• Umsetzung mathematischer Funktionen ist neu<br />

Seite 2 <strong>von</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!