05.02.2015 Aufrufe

Richtlinie zur Elternmitwirkung in ... - Elternrat.de

Richtlinie zur Elternmitwirkung in ... - Elternrat.de

Richtlinie zur Elternmitwirkung in ... - Elternrat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Richtl<strong>in</strong>ie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Elternmitwirkung</strong> <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>s Eigenbetriebes<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtungen Dres<strong>de</strong>n<br />

Geltungsbereich<br />

Die <strong>Richtl<strong>in</strong>ie</strong> gilt für die Beschäftigten <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>shauptstadt Dres<strong>de</strong>n, Eigenbetrieb K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Soweit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Texten männliche Formen <strong>de</strong>r Personenbezeichnung verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, s<strong>in</strong>d darunter <strong>in</strong> gleicher Weise männliche und weibliche Personen zu<br />

verstehen.<br />

Rechtsgrundlage<br />

- SächsKitaG, § 6 vom 01.01.2002<br />

Rechte und Pflichten <strong>de</strong>r Eltern und <strong>de</strong>s Trägers (vertreten durch<br />

die Leiter<strong>in</strong>)<br />

In allen K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtungen liegen Standards zu folgen<strong>de</strong>n Thematiken vor:<br />

- Aufnahmegespräch<br />

- Dokumentation von Bildungsprozessen<br />

- Beschwer<strong>de</strong>management<br />

- Präsentation <strong>de</strong>r Kita<br />

- Familienarbeit<br />

KITA und Eltern s<strong>in</strong>d Partner und pflegen e<strong>in</strong>en offenen Dialog mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Die Eltern und die Leiter<strong>in</strong> <strong>de</strong>r KITA vere<strong>in</strong>baren e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Gespräch<br />

(Aufnahmegespräch).<br />

Grundsätzlich f<strong>in</strong><strong>de</strong>t vor Aufnahme <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>s e<strong>in</strong> Gespräch zwischen <strong>de</strong>n Eltern,<br />

<strong>de</strong>m Erzieher und ggf. <strong>de</strong>m K<strong>in</strong>d statt.<br />

In allen K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtungen wird e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gewöhnungsphase (<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel von<br />

1 Monat, mit Betreuungsvertrag) vere<strong>in</strong>bart. Bei E<strong>in</strong>verständnis <strong>de</strong>r Eltern erfolgt e<strong>in</strong><br />

Gespräch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Familie.<br />

Dokumentation von Bildungsprozessen<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r wird dokumentiert (z.B. Entwicklungsbogen).<br />

1


M<strong>in</strong><strong>de</strong>stens zweimal jährlich wird <strong>de</strong>n Eltern e<strong>in</strong> Entwicklungsgespräch angeboten. In<br />

beson<strong>de</strong>ren Fällen ist e<strong>in</strong> För<strong>de</strong>rprogramm zwischen <strong>de</strong>m Erzieher und <strong>de</strong>n Eltern<br />

abzustimmen bzw. für die Eltern weitere Empfehlungen auszusprechen.<br />

Zeitnahe Dokumentation <strong>de</strong>s Gruppenlebens durch <strong>de</strong>n Erzieher.<br />

Beschwer<strong>de</strong>- / Vorschlagsmanagement<br />

Eltern haben das Recht, sich mit H<strong>in</strong>weisen, Anregungen und I<strong>de</strong>en an die<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen, Leiter<strong>in</strong>nen und <strong>Elternrat</strong> zu wen<strong>de</strong>n. Dazu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r KITA<br />

entsprechen<strong>de</strong> Möglichkeiten <strong>zur</strong> Aufnahme dieser H<strong>in</strong>weise zu schaffen (z. B.<br />

„Dialog-Kasten“, Internet-Portal usw.). In e<strong>in</strong>er angemessenen Form und e<strong>in</strong>em<br />

vertretbaren Zeitraum (maximal 2 Wochen) erfolgt e<strong>in</strong>e Reaktion. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

Lösungswege bzw. die Erledigung anzuzeigen. Es wird empfohlen, <strong>de</strong>n Eltern e<strong>in</strong>e<br />

schriftliche Antwort bei schriftlicher Anzeige <strong>zur</strong> Verfügung zu stellen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, <strong>zur</strong> Klärung e<strong>in</strong>es Sachverhaltes Partner h<strong>in</strong>zuzuziehen.<br />

Alle Beteiligten s<strong>in</strong>d darüber zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Präsentation <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtung<br />

Die Präsentation erfolgt unter an<strong>de</strong>rem über Informationstafeln<br />

- <strong>de</strong>s <strong>Elternrat</strong>es<br />

- <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtung<br />

- <strong>de</strong>r Gruppen.<br />

Datenschutzrelevante Informationen s<strong>in</strong>d entsprechend zu behan<strong>de</strong>ln.<br />

Die präsentierten Informationen dienen <strong>de</strong>r allgeme<strong>in</strong>en Arbeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>r KITA. Werbung<br />

von politischen, religiösen, kommerziellen u. ä. Verbän<strong>de</strong>n ist zu unterlassen.<br />

Familienarbeit<br />

Die Familienarbeit erfolgt durch verschie<strong>de</strong>ne Formen <strong>de</strong>r Kommunikation.<br />

Dies wird beispielsweise realisiert durch: Elterncafé, Elterntreffs, Themenabend,<br />

Elternforum, Helferkonferenz, Fort- und Weiterbildung<br />

Diese Standards s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtungen geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n Eltern<br />

auszuarbeiten und umzusetzen.<br />

Der <strong>Elternrat</strong> wird die erarbeiteten Standards e<strong>in</strong>mal jährlich mit <strong>de</strong>m zuständigen<br />

KITA-Team auf Aktualität überprüfen.<br />

2


Rechte und Pflichten <strong>de</strong>s <strong>Elternrat</strong>es<br />

Die Wahl <strong>de</strong>s <strong>Elternrat</strong>es<br />

Je<strong>de</strong> K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtung hat jährlich e<strong>in</strong>en <strong>Elternrat</strong> zu wählen. Dieser besteht<br />

aus m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens je e<strong>in</strong>em Vertreter aus je<strong>de</strong>r Gruppe.<br />

Schei<strong>de</strong>t e<strong>in</strong> Vertreter aus erfolgt <strong>in</strong> dieser Gruppe e<strong>in</strong>e Neuwahl.<br />

Die gewählten Vertreter s<strong>in</strong>d allen Eltern <strong>de</strong>r Kita bekannt zu geben.<br />

Die <strong>Elternrat</strong>swahlen s<strong>in</strong>d zu dokumentieren.<br />

Aus <strong>de</strong>n Vertretern wird e<strong>in</strong> Vorsitzen<strong>de</strong>r gewählt. Dies erfolgt unter <strong>de</strong>r Teilnahme<br />

<strong>de</strong>r Leiter<strong>in</strong> <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>richtung. Die Leiter<strong>in</strong> <strong>de</strong>r KITA hat bei <strong>de</strong>r Wahl ke<strong>in</strong>e Stimme.<br />

Schei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> aus, erfolgt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Elternrat</strong>sversammlung unter Beteiligung<br />

<strong>de</strong>r Leiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Neuwahl. Die Leiter<strong>in</strong> <strong>de</strong>r KITA hat auch bei dieser Wahl ke<strong>in</strong>e<br />

Stimme.<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>s <strong>Elternrat</strong>es<br />

<strong>Elternrat</strong>ssitzungen wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n gewählten Vertretern o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Leiter<strong>in</strong><br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens viermal im Jahr e<strong>in</strong>berufen. E<strong>in</strong>e Abstimmung <strong>de</strong>r Term<strong>in</strong>e zwischen<br />

Elternvertretern und Leiter<strong>in</strong> <strong>de</strong>r KITA im Vorfeld ist anzustreben.<br />

Die E<strong>in</strong>ladung mit e<strong>in</strong>er Tagesordnung erfolgt 14 Tage vorher durch <strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong>la<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n.<br />

Zur Erfüllung <strong>de</strong>r Aufgaben <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtung sollen <strong>de</strong>r <strong>Elternrat</strong>, <strong>de</strong>r<br />

Träger, die Leitung und pädagogische Fachkräfte vertrauensvoll zusammenarbeiten.<br />

Der gewählte Elternvertreter <strong>in</strong>formiert im Elternabend über Beschlüsse und<br />

zukünftige Zusammenarbeit <strong>de</strong>s <strong>Elternrat</strong>es mit <strong>de</strong>r KITA.<br />

Der <strong>Elternrat</strong> unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtung. Der<br />

<strong>Elternrat</strong> übermittelt die pädagogische Konzeption <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Eltern und nimmt<br />

<strong>de</strong>ren Anregungen entgegen. Diese s<strong>in</strong>d zu prüfen und <strong>in</strong> geeigneter Form an die<br />

KITA weiterzugeben. Die pädagogische Konzeption <strong>de</strong>r KITA ist regelmäßig auf<br />

Aktualität und Elternakzeptanz zu prüfen.<br />

Der <strong>Elternrat</strong> hat e<strong>in</strong>en Arbeitsplan zu erstellen, <strong>de</strong>r sich vorrangig an Schwerpunkten<br />

<strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtung und <strong>de</strong>s Wohnorts orientiert. Wünsche, Anregungen und<br />

Vorschläge <strong>de</strong>r Eltern und Erzieher s<strong>in</strong>d entgegenzunehmen, zu prüfen und zu<br />

bearbeiten. Die Arbeit <strong>de</strong>s <strong>Elternrat</strong>es ist zu dokumentieren.<br />

Unterstützungssysteme für die <strong>Elternmitwirkung</strong>/ <strong>de</strong>n <strong>Elternrat</strong> s<strong>in</strong>d:<br />

- Stadtelternbeirat<br />

3


- Der Träger, <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>mal jährlich stadtteilbezogen Informationsrun<strong>de</strong>n anbietet.<br />

- Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Eltern.<br />

Mitspracherecht <strong>de</strong>s <strong>Elternrat</strong>es<br />

Das Mitspracherecht <strong>de</strong>s <strong>Elternrat</strong>es erfolgt unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>de</strong>r Eltern. Die Form<br />

<strong>de</strong>r Mitwirkung <strong>de</strong>r Eltern legt je<strong>de</strong>r <strong>Elternrat</strong> selbst fest.<br />

- Erarbeitung und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Konzeption <strong>de</strong>r Kita<br />

- Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Öffnungszeiten<br />

- Festlegung von Schließzeiten (Brückentage, Sommerschließzeiten, max. 2<br />

Tage im Jahr für die pädagogische Weiterbildung <strong>de</strong>r Erzieher/Innen)<br />

- Auswahl <strong>de</strong>s Essenanbieters<br />

- Trägerschaftswechsel<br />

- ggf. Umzug bei Baumaßnahmen<br />

- Innen- und Außengestaltung <strong>de</strong> KITA<br />

Beteiligung <strong>de</strong>s <strong>Elternrat</strong>es<br />

Die <strong>Elternrat</strong>sbeteiligung erfolgt unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>de</strong>r Eltern. Die Form <strong>de</strong>r<br />

Beteiligung <strong>de</strong>r Eltern legt je<strong>de</strong>r <strong>Elternrat</strong> selbst fest.<br />

- Bildungsrelevante Themen und Inhalte<br />

- Transparenz bei personellen und konzeptionellen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

- Größere Baumaßnahmen und kle<strong>in</strong>ere Verän<strong>de</strong>rungen (Raumgestaltung, Inund<br />

Außengestaltung)<br />

- Außergewöhnliche Ereignisse (Havarien, Umzüge ...)<br />

- Feste und Feiern<br />

- Eltern- und Familienbeteiligung (Nutzung von Fähigkeiten, Kontakten,<br />

Ressourcen für IG, AG, Schwimmkursbegleitung u.a.)<br />

Der <strong>Elternrat</strong> unterstützt die Arbeit <strong>de</strong>s Stadtelternbeirats. Der <strong>Elternrat</strong> nutzt die<br />

Möglichkeit, die K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtung beim Stadtelternrat zu präsentieren, über die<br />

Arbeit zu berichten und Grundanliegen vorzutragen.<br />

Bemerkung:<br />

Diese <strong>Richtl<strong>in</strong>ie</strong> gilt s<strong>in</strong>ngemäß auch für Horte. Je nach Gestaltung <strong>de</strong>r<br />

Zusammenarbeit zwischen Hort und Grundschule ist <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Hort zu prüfen, ob e<strong>in</strong><br />

separater Hortelternrat zum Schulelternrat s<strong>in</strong>nvoll ist o<strong>de</strong>r nicht.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!