05.02.2015 Aufrufe

MANAGEMENTBERICHT 2011 - Fachklinik Holte-Lastrup

MANAGEMENTBERICHT 2011 - Fachklinik Holte-Lastrup

MANAGEMENTBERICHT 2011 - Fachklinik Holte-Lastrup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele 2012<br />

ZIELE 2012<br />

Ziele 2012<br />

• Konzeption und Umsetzung der FK in Haselünne<br />

• Personelle und konzeptionelle Vernetzung der <strong>Fachklinik</strong>en<br />

<strong>Holte</strong> <strong>Lastrup</strong> und Emsland<br />

• Gestaltung von gemeinsamen regionalen Gruppenangeboten<br />

innerhalb des Verbundes für die Nebendiagnose<br />

pathologisches Glücksspiel<br />

• Intensivierung der regionale Vernetzung im Einrichtungsverbund<br />

• Abschluss der Implementierungsphase für den<br />

elektronischen Datenaustausch<br />

• Optimierung des Rücklaufes im Rahmen der<br />

Katamneserhebungen in den stationären Einrichtungen.<br />

• Teilnahme der Fachambulanzen an der bundesweiten<br />

amb. Katamneseerhebung von Caritas und Diakonie<br />

• Mitarbeit im EVS Qualitätszirkel (Boder und Röben/<br />

Höpken)<br />

• Ausbau der Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit<br />

durch Gestaltung und Verbreitung von<br />

Werbematerialien<br />

• Umgestaltung der Internetpräsenzen mit stärkerer<br />

Zielgruppenorientierung<br />

• Medienwirksame Präsentation von Maßnahmen und<br />

Aktionen<br />

• Konzeptionelle Verankerung von arbeitsmarktorientierten<br />

Interventionen in den Fachambulanzen<br />

• Fertigstellung des Konzeptes NSK im ersten<br />

Quartal 2012<br />

• Planung und konzeptionelle Neuausrichtung des<br />

Musikrausches 2013<br />

• Sondierung neuer Leistungskonzepte für Angebote<br />

im niedrigschwelliges ambulant betreuten Wohnen<br />

• Optimierung der Leistungsangebote in den Wohnangeboten<br />

für Gefährdete<br />

• Implementierung einer ambulanten Wohnbetreuung<br />

im Landkreis Emsland<br />

• Entwicklung eines Konzeptes zur Integration von<br />

Menschen mit Vermittlungshemmnissen in den Arbeitsmarkt<br />

für den Landkreis Osnabrück<br />

• Angebot des Selbstkontrolltrainings SKOLL in der<br />

gesamten Region Emsland<br />

• Verbesserung der Strukturqualität der Einrichtungen<br />

unter Berücksichtigung der veränderten gesetzlichen<br />

Vorgaben<br />

• Erprobung und Implementierung einer Terminalserver-<br />

Farm für die einrichtungsübergreifende Nutzung von<br />

Dokumentationssystemen<br />

• Prüfung und Bewertung von weiteren Maßnahmen<br />

zur Energieeinsparung gemäß der vorliegenden Energiegutachten<br />

(Warmwasseraufbereitung mittels<br />

Solaranlage)<br />

• Ersatz von älteren Fahrzeugen durch umweltschonendere<br />

flexibel einsetzbare Fahrzeuge<br />

• Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem SkM<br />

und Don Bosco im Bereich der Jugendhilfe<br />

• Intensivierung der Zusammenarbeit mit den regionalen<br />

Krankenhäusern<br />

• Schaffung einer neuen Selbsthilfegruppe in Papenburg<br />

mit Anbindung an die Beratungsstelle mit dem Ziel<br />

der späteren Überleitung in den Kreuzbund<br />

• Proaktiv jeweils eine weitere Großveranstaltung in<br />

Stadt und Ldkr. Fachvortrag zum Thema HaLT unter<br />

Einbeziehung eines Arztes im Nordkreis durchführen<br />

• Optimierung der Angebotsauslastung im Bereich der<br />

ambulanten Reha zur Kompensation der Personalkosten<br />

(Überleitung AVR TVÖD, Anlage 33)<br />

• Akquise einer Finanzierung für HaLT und einer höheren<br />

Refinanzierung für die Grundversorgung<br />

8 Managementbericht Geschäftsbereich Suchtprävention und Rehabilitation Managementbericht Geschäftsbereich Suchtprävention und Rehabilitation 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!