15.02.2015 Aufrufe

Health Destination Rhineland Broschüre Nr. 1 GER

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bonn Köln Düsseldorf<br />

Prof. Dr. med.<br />

Jan-Steffen Krüssel<br />

ist Koordinator des UniKiD<br />

Kinderwunschzentrums<br />

am Universitätsklinikum<br />

Düsseldorf, Facharzt für<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit<br />

dem Schwerpunkt der endokrinologischen<br />

Gynäkologie und Reproduktionsmedizin.<br />

Nach dem Studium der Humanmedizin<br />

sowie der Facharztausbildung<br />

im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe an<br />

der Universitätsfrauenklinik der Heinrich-<br />

Heine-Universität in Düsseldorf. Prof. Dr.<br />

Krüssel ist Koordinator des UniKiD und<br />

zudem Professor der medizinischen Fakultät<br />

der Heinrich-Heine-Universität.<br />

„UniKiD“ ─ Das Kinderwunschzentrum<br />

am Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

Interdisziplinäre Behandlung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau einer<br />

Uniklinik und der persönliche Service einer hochmodernen privaten Praxis.<br />

Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele<br />

Paare eine starke psychische und physische<br />

Belastung, die Suche nach den Ursachen<br />

und Behandlungsmöglichkeiten oft<br />

aufwendig und langwierig.<br />

Um dem Wunsch ungewollt kinderloser<br />

Paare nach einer individuellen Betreuung<br />

und Beratung noch besser nachzukommen,<br />

hat das Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

unter dem Dach der Frauenklinik<br />

das Universitäre Interdisziplinäre Kinderwunschzentrum<br />

Düsseldorf (UniKiD) eingerichtet,<br />

das heute mit über 800 Eizellentnahmen<br />

pro Jahr eines der führenden<br />

Kinderwunschzentren Deutschlands ist.<br />

Bereits seit 20 Jahren existiert in der Frauenklinik<br />

des Universitätsklinikums Düsseldorf<br />

(UKD) eine Kinderwunschsprechstunde,<br />

in der bis heute mehrere Tausend<br />

Behandlungen durchgeführt wurden.<br />

Der Behandlungsablauf<br />

Zunächst versucht das Behandlungsteam<br />

des UniKiD, eine eindeutige Diagnose der<br />

Ursache der Kinderlosigkeit zu stellen.<br />

Da die Gründe hierfür vielfältig sein können,<br />

nehmen die Untersuchungen, die<br />

dafür immer bei beiden Partnern durchgeführt<br />

werden, etwas Zeit in Anspruch.<br />

Nach genauer Abklärung wird ein individuell<br />

auf Ihre Diagnose abgestimmter<br />

Behandlungsplan ausgearbeitet. Diesen<br />

Plan, die Dauer der Behandlung und die<br />

einzelnen Therapieschritte bespricht Ihr<br />

behandelnder Arzt anschließend ausführlich<br />

mit Ihnen.<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

Im UniKiD kümmern sich Fachärztinnen<br />

und Fachärzte aus der gynäkologischen<br />

Endokrinologie und Reproduktionsmedizin,<br />

der Andrologie, der Urologie<br />

sowie der Psychosomatik und der Humangenetik<br />

um die Patientinnen und<br />

Patienten. Dank der engen Anbindung<br />

des UniKiD an das Universitätsklinikum<br />

Düsseldorf erhalten unsere Patientinnen<br />

und Patienten jederzeit eine optimale<br />

medizinische Versorgung. Konsiliarische<br />

Untersuchungen auf den Gebieten Innere<br />

Medizin, Neurologie, Blutgerinnungswesen<br />

und Transfusionsmedizin,<br />

Anästhesie sowie aus anderen Fachdisziplinen<br />

können zu jeder Zeit auf direktem<br />

Wege vermittelt werden.<br />

Internationale Kooperationen und wissenschaftliche<br />

Aktivitäten<br />

Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit<br />

im UniKiD ist die Erforschung der<br />

Ursachen von Sterilität und die Fortentwicklung<br />

der Kinderwunscherfüllung.<br />

Das hohe wissenschaftliche Niveau der<br />

Arbeitsgruppe wird unterstrichen durch<br />

mehr als 100 internationale und nationale<br />

Veröffentlichungen, Buch- und Posterbeiträge<br />

sowie Vorträge, fortlaufende<br />

Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) und internationale<br />

und nationale Kooperationen. Darüber<br />

hinaus profitieren unsere Patientinnen<br />

und Patienten von internationalen Kooperationen<br />

mit namhaften Universitäten in<br />

den USA, Europa und Asien. Somit kann<br />

das Team die aktuellsten Erkenntnisse<br />

internationaler Wissenschaftler auf solider<br />

Basis für sich nutzbar machen.<br />

Für das besondere Wohlbefinden<br />

Das vorrangige Ziel des UniKiD ist das<br />

Wohlbefinden der Patientinnen und<br />

Patienten. Deshalb stehen folgende Annehmlichkeiten<br />

zur Verfügung:<br />

••<br />

Terminvergabe nach individuellen Wünschen<br />

und nahezu keine Wartezeiten<br />

••<br />

Patientenfreundliche Sprechzeiten<br />

(diskrete Behandlungen in privater und<br />

beruflicher Hinsicht)<br />

••<br />

Einfahrtsmöglichkeit ins Gelände des<br />

UKD für Patientinnen und Patienten<br />

des UniKiD mit eigenen Parkplätzen<br />

direkt vor der Tür des Zentrums<br />

••<br />

Besonderer Wohlfühlservice mit<br />

Getränken und Kaffeespezialitäten<br />

im Wartebereich<br />

UniKiD<br />

Universitäres Interdisziplinäres<br />

Kinderwunschzentrum Düsseldorf<br />

Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf<br />

Fon: +49 (0)211 81 - 04060<br />

Fax: +49 (0)211 81 - 16787<br />

info@unikid.de<br />

www.unikid.de<br />

Coordinating Office for<br />

International Patients:<br />

Fon: +49 (0)211 811 - 6132<br />

Fax: +49 (0)211 811 - 9631<br />

coip@med.uni-duesseldorf.de<br />

Reproduktionsmedizin<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!