21.02.2015 Aufrufe

Serie G Industriegetriebe - Benzlers

Serie G Industriegetriebe - Benzlers

Serie G Industriegetriebe - Benzlers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERIE G<br />

ERLÄUTERUNG UND VERWENDUNG DER NENNLEISTUNGEN<br />

UND ZUGEHÖRIGEN NENNLEISTUNGSFAKTOREN<br />

Zur Auswahl eines Getriebes werden die tatsächlichen Belastungen mit den Katalogdaten verglichen. Die Katalogdaten<br />

beruhen auf einem Standardsatz von Belastungsbedingungen und die tatsächlichen Belastungsbedingungen sind je nach<br />

Anwendung unterschiedlich. Zur Berechnung einer Bezugsbelastung für den Vergleich mit den Katalogdaten werden daher<br />

Servicefaktoren verwendet, d. h. Bezugsbelastung = tatsächliche Belastung x Servicefaktor.<br />

Es müssen mechanische und thermische Servicefaktoren berücksichtigt werden:<br />

Mechanische Nennleistungen und Servicefaktoren Fm und Fs<br />

Mechanische Servicefaktoren Fm und Fs<br />

thermische Servicefaktoren Ft, Fd, Fh und Fv<br />

Mechanische Nennleistungen messen die Kapazität in Bezug auf Nutzungsdauer bzw. Festigkeit unter Annahme eines<br />

Dauerbetriebs von 10 Stunden/Tag unter gleichförmigen Belastungsbedingungen.<br />

Die Katalogdaten berücksichtigen 100 % Überlast beim Start, Bremsen oder momentan im Betrieb bis zu 10 Mal pro Tag.<br />

Das ausgewählte Getriebe muss daher eine Katalognennleistung aufweisen, die mindestens der halben maximalen Überlast entspricht.<br />

Der mechanische Servicefaktor Fm (Tabelle 1) wird angewendet, um die tatsächliche Belastung gemäß der täglichen Betriebszeit<br />

und Art der Belastung anzupassen. Erforderliche mechanische Nennleistung P(mech) = aufgenommene Leistung x Fm.<br />

Tabelle 3 enthält die Belastungskriterien für eine Vielzahl an Anwendungen. Sie dienen zur Ermittlung des entsprechenden<br />

Servicefaktors Fm aus der Tabelle 1.<br />

Wenn die Belastung berechnet oder genau geschätzt werden kann, werden anstelle einer Anpassung mittels Fm die<br />

tatsächlichen Belastungen verwendet.<br />

Bei Getrieben, die Drehmomentumkehr oder häufigen Stopp-/Start-Lasten mehr als 10 Mal pro Tag ausgesetzt sind, ist die<br />

folgende Prüfung erforderlich:<br />

Getriebe-Eingangsleistungskapazität (kW) > Tm x Fs x n<br />

2 x 9550<br />

wobei gilt Tm = Anlaufdrehmoment des Motors (Nm) oder Nennwert der Drehmomentbegrenzung, Flüssigkeitskupplung usw.<br />

n = Eingangsdrehzahl (U/min)<br />

Fs = Startanzahlfaktor (siehe Tabelle 2)<br />

Bei Anwendungen mit hohen Trägheitsbelastungen wie z. B. bei Kranfahrantrieben, Schwenkbewegungen usw. oder wenn<br />

der Einsatz unter extrem staubigen oder feuchten/schwülen Bedingungen erfolgt, muss die Getriebeauswahl mit unseren<br />

Anwendungsingenieuren abgesprochen werden.<br />

Tabelle 1. Mechanischer Servicefaktor (Fm)<br />

Primärantrieb<br />

Elektromotor,<br />

Dampfturbine oder<br />

Hydraulikmotor<br />

Mehrzylinder-<br />

Verbrennungsmotor<br />

Einzelzylinder-<br />

Verbrennungsmotor<br />

Betriebsdauer -<br />

Stunden pro Tag<br />

Gleichförmig<br />

Belastungsklasse - angetriebene Maschine<br />

Mittlere<br />

Stoßbelastung<br />

Hohe<br />

Stoßbelastung<br />

Unter 3 1.00 1.00 1.50<br />

3 bis 10 1.00 1.25 1.75<br />

Über 10 1.25 1.50 2.00<br />

Unter 3 1.00 1.25 1.75<br />

3 bis 10 1.25 1.50 2.00<br />

Über 10 1.50 1.75 2.25<br />

Unter 3 1.25 1.50 2.00<br />

3 bis 10 1.50 1.75 2.25<br />

Über 10 1.75 2.00 2.50<br />

Tabelle 2. Startanzahlfaktor (Fs)<br />

Starts / Stopps<br />

pro Stunde (1)<br />

Bis<br />

1<br />

5 10 40 60 >200<br />

Eine Drehrichtung 1.0 1.03 1.06 1.10 1.15 1.20<br />

Wendegetriebe 1.4 1.45 1.50 1.55 1.60 1.70<br />

Hinweis: (1) Zwischenwerte ergeben sich aus linearer Interpolation<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!