21.02.2015 Aufrufe

Serie G Industriegetriebe - Benzlers

Serie G Industriegetriebe - Benzlers

Serie G Industriegetriebe - Benzlers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Max. zulässige Radialbelastungen<br />

SERIE G<br />

Wenn ein Kettenrad, Zahnrad usw. an der Welle angebaut ist, muss die untenstehende Berechnung durchgeführt werden, um<br />

die Radialbelastung der Welle zu bestimmen, und die Ergebnisse müssen mit den in der Tabelle angegebenen max. zulässigen<br />

Radialbelastungen verglichen werden. Radialbelastungen können durch Vergrößerung der Durchmesser von Kettenrad, Zahnrad usw.<br />

reduziert werden. Wenn die max. zulässige Radialbelastung überschritten wird, sind Kettenrad, Zahnrad usw. an eine separate Welle<br />

anzubauen, die mit einer elastischen Kupplung verbunden und in ihren eigenen Lagern gelagert wird. Die Getriebewelle kann auch<br />

verlängert werden, um in einem externen Lager zu laufen. Ein größeres Getriebe ist häufig eine kostengünstigere Lösung.<br />

Zulässige Radialbelastungen ändern sich mit der Drehrichtung. Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten für die ungünstigste<br />

Drehrichtung bei Übertragung der vollen Nennleistung des Getriebes und mit in der Mitte des Wellenzapfens anliegender Last P.<br />

Aus diesem Grund können sie u. U. erhöht werden, wenn eine günstigere Drehrichtung vorliegt, bzw. bei Übertragung einer unter<br />

der Nennkapazität des Getriebes liegenden Leistung, oder wenn die Last näher am Gehäuse der Getriebe anliegt. Bei unseren<br />

Anwendungsingenieuren erhalten Sie weitere Informationen. In jedem Fall sind Kettenrad, Zahnrad usw. so nahe wie möglich am<br />

Getriebe anzubringen, um die Belastung an Lager und Welle zu verringern, und um die Nutzungsdauer zu verlängern.<br />

Alle Getriebe können eine momentane Überlast von 100 % über der Nennkapazität aufnehmen.<br />

Radialbelastung (Newton)<br />

Maschinenelement<br />

P = kW x 9,500,000 x K<br />

N x R<br />

wobei gilt:<br />

P = Äquivalente Radialbelastung (Newton)<br />

kW = von der Welle übertragene Leistung (Kilowatt)<br />

N = Wellendrehzahl (U/min)<br />

R = Flankenradius Kettenrad usw. (mm)<br />

K = Faktor<br />

Hinweis: 1 Newton = 0,10197 kg = 0.2248 lbs.<br />

Fra<br />

Frb<br />

Frb<br />

RADIAL- UND AXIAL-<br />

BELASTUNGEN AN DEN WELLEN<br />

Kettenrad* 1.00<br />

Geradstirn- oder Schraubenrad-Ritzel 1.25<br />

Keilriemenscheibe 1.50<br />

Flachriemenscheibe 2.00<br />

K (Faktor)<br />

* Wenn Mehrketteantriebe gleichförmig belastet sind<br />

und der äußere Strang größer als das Maß A (Abtrieb)<br />

oder B (Antrieb) ist, wenden Sie sich bitte an unsere<br />

Anwendungsingenieure.<br />

A<br />

B<br />

B<br />

Output Shaft<br />

Parallel<br />

Input Shaft<br />

Right Angle<br />

Input Shaft<br />

Abtriebswelle - Abstand 'A'<br />

(mittig am Wellenzapfen)<br />

Getriebegröße<br />

Maß A (mm)<br />

G14 90<br />

G15 95<br />

G16 115<br />

G17 125<br />

G18 150<br />

G19 175<br />

G21 175<br />

G22 190<br />

Antriebswelle - Abstand 'B'<br />

(mittig am Wellenzapfen)<br />

Getriebegröße<br />

Stirnradgetriebe<br />

Kegelstirnradgetriebe<br />

2-stufig 3- u. 4-stufig 3-stufig 4-stufig<br />

G14 und G15 67.5 47.5 50 -<br />

G16 und G17 72.5 57.5 70 50<br />

G18 und G19 95 72.5 80 70<br />

G21 und G22 105 95 105 80<br />

Axialbelastungswerte (Newton)<br />

Die zulässigen Axialbelastungswerte ändern sich mit der Drehrichtung und der Richtung des Schubs zum Getriebe oder weg davon.<br />

Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten für die ungünstigste Drehrichtung und können aus diesem Grund u. U. erhöht werden.<br />

Ebenso können sie auch erhöht werden, wenn die abgegebene Leistung unter der Nennkapazität des Getriebes liegt.<br />

Die in der Tabelle angegebenen Axialbelastungen gelten für Abtriebswellen und wurden ohne anliegenden Radialbelastungen berechnet.<br />

Wenn sowohl Axial- als auch Radialbelastungen zu berücksichtigen sind, wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungsingenieure..<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!