15.11.2012 Aufrufe

Montagehinweise zur Doppelblechkontrolle - Roland Electronic GmbH

Montagehinweise zur Doppelblechkontrolle - Roland Electronic GmbH

Montagehinweise zur Doppelblechkontrolle - Roland Electronic GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ROLAND ROLAND ELECTRONIC <strong>GmbH</strong><br />

Otto-Maurer-Str. 17 · D-75210 Keltern<br />

Tel (+49) 0 72 36/93 92-0 · Fax (+49) 0 72 36/93 92-33<br />

2.2 Funktionsweise des Sensor-Paars und Montage<br />

25.11.2002 / Seite 14<br />

Bei der Sensormontage ist die Kenntnis der Sensorfunktion hilfreich. Bei dem System handelt es sich um das<br />

sogenannte Transmissions-Verfahren, d.h., der Sender erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das wiederum in<br />

dem zu kontrollierenden Blech ein Wirbelstrom erzeugt, der von der Blechdicke und der Art des Materials<br />

abhängt. Der Empfänger mißt die Bedämpfung durch das Blech in Form des erzeugten Wirbelstroms. Die im<br />

Empfänger induzierte Spannung ist also ein Maß für die Blechdicke. Die Sensoren sind ungeschirmt, das<br />

bedeutet, daß sich die elektromagnetischen Wellen auch seitlich ausbreiten.<br />

Erfolgt z.B. eine bündige Montage in einer Halterung aus Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie z.B.<br />

Aluminium, so wird dem Sender durch die Halterung Energie in Form von Wirbelstrom entzogen. Die Leistung<br />

des Sensor-Paars kann dadurch erheblich reduziert werden. Infolgedessen empfiehlt sich ein bündiger Einbau<br />

in einem stabilen Kunststoff. Bei einer Halterung aus Stahl empfiehlt es sich, den Sensor mindestens 10 mm<br />

gegenüber der Halterung hervortreten zu lassen. Das kann <strong>zur</strong> Folge haben, daß der Sensor durch zusätzliche<br />

Schikanen gegen Beschädigung durch einlaufende Bleche geschützt werden muß.<br />

Eine versenkte Montage der Sensoren innerhalb von Halterungen ist nicht zu empfehlen. Ganz abgesehen<br />

davon, daß sich in den Vertiefungen Schmutz und Späne ansammeln können, die zu einer Verringerung der<br />

Meßleistung führen.<br />

Externe Schikane<br />

Externe Schikane<br />

> 10 mm<br />

> 10 mm<br />

Blecheinlauf<br />

Bei Stahlhalterung Sensor<br />

> 10 mm aus der Halterung<br />

hervorstehen lassen.<br />

Bei Kunststoff ist bündiger<br />

Einbau zweckmäßig<br />

Abb. 9: Externe Schikanen zum Schutz der Sensoren gegen einlaufende Bleche<br />

Beachten Sie bitte:<br />

Die Montage der Sensoren hat möglichst so zu erfolgen,<br />

daß die Sensorbedeckung mindestens den dreifachen<br />

Sensordurchmesser beträgt (im Idealfall: x = Sensordurchmesser<br />

D; siehe Skizze).<br />

Ist dies nicht möglich, dann ist auf jeden Fall die seitliche<br />

Position des Bleches kantengenau zu führen. Beim<br />

Einlernen muß dann das Blech die gleiche Lage in<br />

horizontaler als auch in vertikaler Achse aufweisen wie<br />

im Meßbetrieb.<br />

Achtung:<br />

Ist der Sensorbedeckung nicht vollständig, dann ist ein zuverlässiger Betrieb nur dann möglich, wenn die<br />

horizontale und die vertikale Position des Bleches immer richtig geführt wird. Dies gilt für den Einlern- als auch<br />

für den Meßbetrieb gleichermaßen.<br />

Warnung:<br />

Bei Nichtbeachtung ist die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet.<br />

D<br />

Blech<br />

Sensor<br />

x<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!