15.11.2012 Aufrufe

Montagehinweise zur Doppelblechkontrolle - Roland Electronic GmbH

Montagehinweise zur Doppelblechkontrolle - Roland Electronic GmbH

Montagehinweise zur Doppelblechkontrolle - Roland Electronic GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ROLAND ROLAND ELECTRONIC <strong>GmbH</strong><br />

Otto-Maurer-Str. 17 · D-75210 Keltern<br />

Tel (+49) 0 72 36/93 92-0 · Fax (+49) 0 72 36/93 92-33<br />

Checkliste: Einseitige Messung<br />

1. Fehlfunktionen aufgrund mechanischer Ursachen<br />

Ist ein Luftspalt zwischen Sensor und erstem Blech entstanden, z.B.<br />

- wegen seitlichem Kabelzug<br />

- in gefederter Sensorhalterung<br />

- im Vakuumsauger<br />

- weil Vakuumsauger als Lastenheber benutzt wird<br />

Sensor ist an einer Stelle montiert, wo Luftspalte zwischen<br />

dem ersten und zweiten Blech entstehen können, z.B durch<br />

- Seitliches Aufblättern (Abb. 2 Skizze 4)<br />

- Durchhängen des Doppelblechs in der Mitte der Tafel,<br />

wo der Sensor sitzt (Abb. 2 Skizze 5)<br />

- Die <strong>Doppelblechkontrolle</strong> von unten. Die Bleche sind verbogen, werden<br />

aber nicht angedrückt, sodaß Luftspalte entstehen. (Abb. 2 Skizze 6)<br />

2. Steuerungsprobleme und elektrische Ursachen<br />

- Abfrage erfolgt bevor die Messung beendet ist.<br />

- Untermaß wird nicht abgefragt<br />

3. Verwendung nicht geeigneter Kabel<br />

- Falscher Querschnitt<br />

- nicht geschirmt<br />

- ungeeignete Zwischenstecker<br />

Checkliste: Zweiseitige Messung<br />

1. Fehlfunktionen aufgrund mechanischer Ursachen<br />

- Bedeckung der Sensoren nicht ausreichend bzw. nicht konstant<br />

- Die Sensorabstände werden laut Diagramm nicht eingehalten<br />

- Die Sensorhalterung besteht aus Material mit hohen elektrischen Leitwerten<br />

z.B. Aluminium<br />

- Die Sensorabstandsüberwachung wird nicht abgefragt<br />

- Auf Magnetförderern werden schmale Bleche (< 300 mm) mit hoher<br />

Geschwindigkeit (> 2m/s) transportiert.<br />

- Die Meßzeit ist nicht ausreichend<br />

- Die Haltemagnete in den Förderbändern erzeugen einen magnetischen<br />

Sekundärfluß im Blech zwischen den Förderbändern<br />

- Das Blech hat beim Teach-In eine andere Position zwischen den Sensoren<br />

als im Produktionsbetrieb<br />

JA<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

25.11.2002 / Seite 18<br />

NEIN<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!