25.02.2015 Aufrufe

Aufgaben - Chemie - die stimmt!

Aufgaben - Chemie - die stimmt!

Aufgaben - Chemie - die stimmt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chemie</strong> – <strong>die</strong> <strong>stimmt</strong>!<br />

Klassenstufe 9<br />

2. Runde – Landesendrunde 2005/2006<br />

Hinweise:<br />

Bitte löst jede Aufgabe auf je einem beschrifteten Blatt. Bitte auch für jede nicht gelöste<br />

Aufgabe ein Blatt abgeben. Es können nur auf nachvollziehbare Lösungswege Folgefehlerpunkte<br />

angerechnet werden. Rundet bei Berechnungen bitte sinnvoll. Handy bitte jetzt ausschalten!<br />

Wir wünschen allen viel Erfolg!<br />

1. Begrüßung<br />

Lieber Teilnehmer,<br />

herzlichen Glückwunsch, du hast dich entschieden am wichtigsten Wettbewerb des Schuljahres<br />

teilzunehmen. Reisen nach Rom, Gold und Autos kann man hier nicht gewinnen. Nach<br />

Lorbeerkränzen kann man trotzdem greifen, denn Buchpreise, Geldpreise oder <strong>die</strong> Teilnahme<br />

an der Dreiländerrunde mit einem Labortag (für Schüler der Klassenstufen 9 und 10) stehen<br />

bereit. Die erste Runde löst jeder zu Hause. Hier darf man ganz ungestört Buch und Magazin<br />

nutzen, in der Uni oder jemand Anderen fragen, Internet ist auch praktisch.<br />

Die zweite Runde findet in Jena statt. Wer hier mit einem gezinkten PSE antritt, bleibt nicht<br />

lange unentdeckt, denn abgekupfert werden darf nicht.<br />

Los geht´s - und viel Erfolg wünschen <strong>die</strong> Organisatoren!<br />

In <strong>die</strong>sem Begrüßungstext sind <strong>die</strong> Namen von 12 chemischen Elementen versteckt.<br />

(auch über Satzzeichen und Zwischenräume hinweg.) Finde sie und ordne sie in folgendes<br />

Schema:<br />

Nichtmetall:<br />

Elemente<br />

edel:<br />

Metall<br />

unedel:<br />

2. Chemisches Allgemeinwissen<br />

Kreuze in jeder Zeile <strong>die</strong> jeweils richtige Antwort an:<br />

Nach welchem der folgenden Wissenschaftler wurde ein chemisches Element benannt?<br />

Winkler Liebig Ostwald Röntgen Berzelius<br />

Welches Element „passt“ nicht zu den restlichen?<br />

Eisen Nickel Magnesium Platin Gold<br />

In welcher Verbindung tritt der Schwefel in einer anderen Oxidationsstufe auf als bei den<br />

restlichen Verbindungen?<br />

Schwefeltrioxid Schwefelsäure Natriumsulfat Schwefeldioxid Natriumhydrogensulfat<br />

Welches Ion kann nicht durch Fällungsreaktion nachgewiesen werden?<br />

Chlorid-Ion Sulfat-Ion Phosphat-Ion Nitrat-Ion Bromid-Ion<br />

Welche Verbindung unterscheidet sich in der Farbe von den anderen Verbindungen?<br />

Kochsalz Natriumsulfat Natriumcarbonat Eisen(II)-sulfid Zinkoxid


3. Balkenwaage<br />

Eine Balkenwaage wurde mit Natrium auf der einen Seite und Eisen auf der anderen Seite ins<br />

Gleichgewicht gebracht. Eine zweite Balkenwaage wurde mit Gold auf der einen Seite und<br />

Blei auf der anderen Seite ebenfalls ins Gleichgewicht gebracht. Jede Balkenwaage wird in<br />

eine Wanne gestellt und <strong>die</strong> Wanne wird vorsichtig mit Wasser bis zur Markierung gefüllt.<br />

Was wird zu beobachten sein? Beschreibe mögliche Beobachtungen für den Versuch mit<br />

Balkenwaage I bzw. mit Balkenwaage II! Begründe und verwende, falls notwendig Reaktionsgleichungen.<br />

4. Reaktionen eines chemischen Elementes<br />

Ein Element A reagiert mit Sauerstoff in einer exothermen Reaktion. Dabei entsteht das farblose<br />

gasförmige Reaktionsprodukt B. Löst man den Stoff B in Wasser, so färbt <strong>die</strong>se Lösung<br />

blauen Lackmus rot. Magnesium reagiert mit der wässrigen Lösung von Stoff B unter Bildung<br />

von einem schwer löslichen Salz C und einem Gas D. Leitet man Stoff B in Kalkwasser ein,<br />

bildet sich Stoff E und trübt das Kalkwasser.<br />

Benenne <strong>die</strong> Stoff A bis E und formuliere für alle genannten Reaktionen <strong>die</strong> Reaktionsgleichungen!<br />

Verwende <strong>die</strong> Ionenform der Gleichung, wenn es sinnvoll ist.<br />

5. Stickoxide<br />

a) Nach Gewittern enthält der Regen Spuren von Salpetersäure.<br />

Begründe <strong>die</strong>se Erscheinung anhand von chemischen Gleichungen .<br />

b) Gibt man zu warmer, konzentrierter Salpetersäure in einer Porzellanschale ein Stück<br />

glühende Holzkohle, so steigen braune Dämpfe auf und <strong>die</strong> Holzkohle verbrennt mit<br />

leuchtender Flamme.<br />

Nenne <strong>die</strong> entstehenden Reaktionsprodukte und zeige, dass eine Redoxreaktion abläuft!


<strong>Chemie</strong> <strong>die</strong> <strong>stimmt</strong> 2005/2006<br />

Klassenstufe 9<br />

2. Runde – Landesendrunde - Lösungsvorschläge<br />

1. Begrüßungstext<br />

Lieber Teilnehmer,<br />

herzlichen Glückwunsch, du hast dich entschieden am wichtigsten Wettbewerb des Schuljahres<br />

teilzunehmen. Reisen nach Rom, Gold und Autos kann man hier nicht gewinnen. Nach<br />

Lorbeerkränzen kann man trotzdem greifen, denn Buchpreise, Geldpreise oder <strong>die</strong> Teilnahme<br />

an der Dreiländerrunde mit einem Labortag (für Schüler der Klassenstufen 9 und 10) stehen<br />

bereit. Die erste Runde löst jeder zu Hause. Hier darf man ganz ungestört Buch und Magazin<br />

nutzen, in der Uni oder jemand Anderen fragen, Internet ist auch praktisch.<br />

Die zweite Runde findet in Jena statt. Wer hier mit einem gezinkten PSE antritt, bleibt nicht<br />

lange unentdeckt, denn abgekupfert werden darf nicht.<br />

Los geht´s - und viel Erfolg wünschen <strong>die</strong> Organisatoren<br />

Nichtmetall: Chlor, Bor, Astat, Iod<br />

Elemente<br />

edel: Gold, Kupfer<br />

Metall<br />

unedel: Zinn, Zink, Eisen, Chrom, Mangan, Blei<br />

pro entdecktes Element 1 Pkt = 12 Pkte,<br />

für <strong>die</strong> Zuordnung (ab 6 richtige = 1 Pkt und ab 9 richtige = 2 Pkte)<br />

∑ 14 P<br />

2. Chemisches Allgemeinwissen:<br />

Nach welchen der folgenden Wissenschaftler wurden chemische Elemente benannt?<br />

Winkler Liebig Ostwald Roentgen Berzelius<br />

Welches Element „passt“ nicht zu den restlichen?<br />

Eisen Nickel Magnesium Platin Gold<br />

In welcher Verbindung tritt der Schwefel in einer anderen Oxidationsstufe auf als bei den<br />

restlichen Verbindungen?<br />

Schwefeltrioxid Schwefelsäure Natriumsulfat Schwefeldioxid Natriumhydrogensulfat<br />

Welches Ion kann nicht durch Fällungsreaktion nachgewiesen werden?<br />

Chlorid-Ion Sulfat-Ion Phosphat-Ion Nitrat-Ion Bromid-Ion<br />

Welche Verbindung unterscheidet sich in der Farbe von den anderen Verbindungen?<br />

Kochsalz Natriumsulfat Natriumcarbonat Eisen(II)-sulfid Zinkoxid<br />

Je richtige Angabe 1P<br />

3. Balkenwaage<br />

Balkenwaage I<br />

Beim Füllen mit Wasser kommt es zu einer heftigen Reaktion mit dem Natrium (1).<br />

Natrium schmilzt, reagiert und schwimmt und ist nach der Reaktion nicht mehr als Metall<br />

sichtbar.<br />

2 P<br />

Die Waagschale mit dem Eisen senkt sich, weil <strong>die</strong> andere Waagschale nun leer ist. 2 P<br />

(1) 2 Na + 2 H 2 O → 2 Na + + 2 OH - + H 2 2 P<br />

∑ 5 P


Balkenwaage II:<br />

Gold und Blei reagieren nicht mit Wasser. Da aber Blei <strong>die</strong> geringere Dichte besitzt,<br />

ist somit der Auftrieb stärker. Die Waagschale mit dem Gold senkt sich und <strong>die</strong><br />

Waagschale mit dem Blei steigt.<br />

4 P<br />

∑10 P<br />

4. Reaktionen eines chemischen Elementes<br />

Alle Reaktionen laufen auch mit Schwefel ab und werden dann als richtig gewertet<br />

A: Kohlenstoff C + O 2 CO 2<br />

B: Kohlenstoffdioxid CO 2 + H 2 O H 2 CO 3 (oder 2 H + + CO 2- 3 )<br />

C: Magnesiumcarbonat H 2 CO 3 + Mg MgCO 3 ↓ + H 2<br />

D: Wasserstoff H 2 CO 3 + Ca 2+ + 2 OH - CaCO 3 ↓+ 2 H 2 O<br />

E: Calciumcarbonat (oder CO 2- 3 + Ca 2+ CaCO 3 ↓<br />

oder CO 2 + Ca 2+ + 2 OH - CaCO 3 ↓ + H 2 O)<br />

Je richtig zugeordnetem Stoff 1 P, je richtiger RG 2 P<br />

∑13 P<br />

5.<br />

a)<br />

N 2 + O 2 → 2 NO<br />

Wird durch <strong>die</strong> Energie des Blitzes verursacht!<br />

1 P<br />

2 NO + O 2 → 2 NO 2 1 P<br />

4 NO 2 + O 2 + 2 H 2 O → 4 HNO 3<br />

oder: 2 NO 2 H 2 O → HNO 3 + HNO 2<br />

2P<br />

b) Stickstoffdioxid ( braune Dämpfe), Kohlendioxid, Wasser 3 P<br />

Reaktionsgleichung oder Angabe der veränderten Oxidationszahlen<br />

4 HNO 3 + C → 4 NO 2 + 2 H 2 O +CO 2 2 P<br />

∑ 9 P<br />

Summe 51 P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!