15.11.2012 Aufrufe

Die Weiche seit April 1992 in Untereschbach Stadion

Die Weiche seit April 1992 in Untereschbach Stadion

Die Weiche seit April 1992 in Untereschbach Stadion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stammtisch <strong>Untereschbach</strong> „<strong>Die</strong> <strong>Weiche</strong>“ Stammtisch <strong>Untereschbach</strong> „<strong>Die</strong> <strong>Weiche</strong>“ Stammtisch <strong>Untereschbach</strong> „<strong>Die</strong> <strong>Weiche</strong>“<br />

<strong>Die</strong>se Arbeit ließ sich allerd<strong>in</strong>gs auch wunderbar beim abendlichen Fernsehen fortsetzen,<br />

allerd<strong>in</strong>gs mutierte das Programm damit zum „Hörfilm“.<br />

<strong>Die</strong> dafür benötigte Technik war bekannt, erwies sich<br />

jedoch <strong>in</strong> der Realisierung als höchst<br />

tückisch. Zuerst<br />

e<strong>in</strong>mal beraubte ich e<strong>in</strong> Preiserle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Be<strong>in</strong>e und setzte<br />

an diese Stelle e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Metallblock.<br />

Danach wurde<br />

das ganze hautfarben lackiert und an den richtigen Stellen<br />

„behaart“.<br />

Unter dem Spielfeld sollte an e<strong>in</strong>er Kette e<strong>in</strong><br />

Neodymmagnet transportiert werden und so den Flitzer<br />

über das Spielfeld bewegen. Weitere Magnete sollten die<br />

Polizisten oder Ordner bewegen.<br />

Es bereitet mir großes Vergnügen, die e<strong>in</strong>e oder andere<br />

Szene <strong>in</strong> der Menge der Zuschauer zu „verstecken“. <strong>Die</strong><br />

Schlägerei auf der Tribüne gehörte ebenso dazu, wie der<br />

Junge der durch e<strong>in</strong> Loch im Zaun versucht <strong>in</strong> das Gelände<br />

zu gelangen. Auch hat e<strong>in</strong> Zuschauer e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> luftiger<br />

Höhe,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Baum gefunden.<br />

Kurz erwähnen möchte ich auch noch e<strong>in</strong>en Zuschauer,<br />

dem ursprünglich e<strong>in</strong>e besondere „na sagen wir mal Rolle“<br />

zugedacht war. Me<strong>in</strong>e Planung sah von Anfang an e<strong>in</strong><br />

Flitzer vor, der, verfolgt von zwei Ordnungshütern nackt<br />

über das Spielfeld rennen sollte, e<strong>in</strong>en Flitzer.<br />

Alle<strong>in</strong> das Fixieren der Magnete auf der Kette, welche aus<br />

verständlichen Gründen nicht aus Metall bestehen durfte,<br />

erwies sich als höchst schwierig, aber lösbar. Da ich<br />

wollte, dass me<strong>in</strong> Flitzer auch Haken schlug, und nicht nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kreis oder Oval lief, wurde<br />

der<br />

E<strong>in</strong>satz von mehreren Umlenkrollen bzw. Zahnrädern notwendig. Da die Radien relativ kle<strong>in</strong><br />

waren, verwendete ich schließlich auch für die Achsen der Zahnräder Kunststoff, damit die<br />

Magnete und somit auch die Kette nicht an den Metallachsen hängen blieb und absprang. Den<br />

ganzen „Klapperatismus“ montierte ich auf e<strong>in</strong>er<br />

Acrylplatte, diese sollte unterhalb der<br />

Spielfläche verschw<strong>in</strong>den.<br />

An sich funktionierte der Mechanismus<br />

recht gut – aber – sobald die Figuren über den Rasen zu<br />

„laufen begannen“, begannen auch die Probleme. <strong>Die</strong> Figuren ruckelten und hakten, fielen um<br />

oder blieben e<strong>in</strong>fach stehen. Im schlimmsten Fall begannen sie sich tanzend zu drehen. Dem<br />

wirkte ich noch entgegen, <strong>in</strong>dem<br />

ich ihnen e<strong>in</strong>e Art Kufe unter den Füßen verpasste, aber…<br />

Nach endlosen Versuchen gab ich den Flitzer schweren Herzens auf.<br />

Dennoch – etwas Bewegung musste<br />

<strong>in</strong> dieses Stillleben kommen, sozusagen e<strong>in</strong>ige eye-catcher.<br />

Zum e<strong>in</strong>en wollte ich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Fankurven e<strong>in</strong> bengalisches Feuer entfachen, zum anderen fand<br />

ich bewegliche Werbebanden extrem<br />

reizvoll. Für das bengalische Feuer verwendete ich den<br />

Bausatz „brennendes Haus“<br />

von Conrad, der 5 gelbe und rote LEDs aufflackern und leuchten<br />

lässt.<br />

Ich montierte extrem helle Tageslicht-LEDs unterhalb e<strong>in</strong>es Kurvensegments.<br />

Sonderausgabe 4 / 2010 Seite 14 Oktober 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!