15.11.2012 Aufrufe

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

Kaufkraft- und Umsatzgrößen für die Stadt Ansbach insgesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

Nürnberg, den 18.01.2010<br />

BÜRO PLANWERK<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

90491 Nürnberg<br />

Winzelbürgstr. 3<br />

T. 0911-476404<br />

F. 0911-471632<br />

www.planwerk.de<br />

kontakt@planwerk.de<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 1


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................2<br />

1 Vorgaben.........................................................................4<br />

1.1 Rahmenbedingungen <strong>und</strong> ziele ...................................4<br />

1.2 Vorgehensweise ..........................................................5<br />

1.3 Definitionen ................................................................6<br />

2 Strukturdaten <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> .................................9<br />

2.1 Einwohner...................................................................9<br />

2.2 Wirtschaft .................................................................10<br />

3 Ergebnisse von Befragungen............................... 14<br />

3.1 Haushaltsbefragung..................................................14<br />

3.2 Befragung der Passanten...........................................21<br />

3.3 Befragung der Unternehmer......................................27<br />

3.4 Bewertung der Geschäftsstandorte............................29<br />

4 Einzelhandelskonzept ............................................ 32<br />

4.1 Bestand.....................................................................32<br />

4.2 <strong>Kaufkraft</strong>...................................................................38<br />

4.3 Einzelhandelsumsatz ................................................41<br />

4.4 Bilanzierung Umsatz – <strong>Kaufkraft</strong> ...............................42<br />

4.5 Bindungspotenzial ....................................................43<br />

4.6 Ansiedlungspotenziale nach Sortimentsbereichen.....44<br />

4.7 <strong>Stadt</strong>teilbewertung Umsatz <strong>und</strong> <strong>Kaufkraft</strong> .................48<br />

5 <strong>Stadt</strong>teilbewertungen – Versorgung <strong>und</strong><br />

Ansiedlungen..............................................................55<br />

5.1 Innenstadt.................................................................56<br />

5.1.1 Altstadt.....................................................................56<br />

5.1.2 Brücken-Center .........................................................58<br />

5.2 Würzburger Landstraße.............................................60<br />

5.3 Rügländer Viertel ......................................................62<br />

5.4 Hennenbach/Schlossvorstadt ....................................64<br />

5.5 Pfaffengreuth ............................................................66<br />

5.6 Eyb ...........................................................................68<br />

5.7 Südstadt ...................................................................70<br />

5.8 B14-West...................................................................72<br />

5.9 Schalkhäuser (Land)Straße.........................................74<br />

5.10 Ortsteile....................................................................76<br />

6 Weitere städtebaulichen Bewertungen............78<br />

6.1 Verkehrsströme ........................................................79<br />

6.2 Barrieren ...................................................................80<br />

6.3 Erweiterungsflächen..................................................82<br />

6.4 Standorte im <strong>Stadt</strong>gebiet...........................................83<br />

6.5 Einzugsbereiche........................................................84<br />

6.6 Unterversorgte Bereiche ............................................85<br />

6.7 Potenzielle Versorgungsstandorte.............................86<br />

6.8 Baurechtliche <strong>und</strong> Städtebauliche<br />

Steuerungsmöglichkeiten..........................................88<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 2


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7 Versorgungsbereiche.............................................. 90<br />

7.1 Der zentrale Versorgungsbereich (mit<br />

Ergänzungsbereich) ..................................................92<br />

7.2 Die Ergänzungsbereiche Nahversorgung im Norden der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>...........................................................93<br />

7.3 Ergänzungsbereiche Nahversorgung im Osten der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>...........................................................94<br />

7.4 Ergänzungsbereich Nahversorgung im Süden der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong>....................................................................95<br />

7.5 Versorgungsbereiche im Westen der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> ..96<br />

7.6 Sonderbereich Pilipp .................................................97<br />

7.7 Nicht abgegrenzte Bereiche.......................................98<br />

7.8 Weitere flankierende Maßnahmen .............................99<br />

7.9 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> ein Flächenmanagement Innenstadt-<br />

Altstadt...................................................................101<br />

7.10 Entwicklungsperspektiven.......................................102<br />

8 <strong>Ansbach</strong>er Sortimentsliste ................................ 105<br />

8.1 Liste der zentrenrelevanten Sortimente (a1-a14) .....105<br />

8.2 Liste der Sortimente <strong>für</strong> Ergänzungsbereiche<br />

Nahversorgung .......................................................105<br />

8.3 Liste der Sortimente <strong>für</strong> Sonderbereiche..................106<br />

8.4 Liste der nicht-zentrenrelevanten Sortimente (b1-b6)<br />

...............................................................................106<br />

9 Beteiligung der Träger <strong>und</strong> Akteure ............. 107<br />

10 Weitere Schritte ...................................................... 109<br />

11 Anhang........................................................................... 110<br />

11.1 Erhebungsbogen Geschäftsstandorte ......................110<br />

11.2 Fragebogen Haushaltsbefragung.............................111<br />

11.3 Fragebogen Passantenbefragung ............................112<br />

11.4 Träger-Beteiligung...................................................113<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 3


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

1 VORGABEN<br />

1.1 RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELE<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> benötigt <strong>für</strong> zukünftige Entscheidungen bezüglich<br />

der Ansiedlung von Einzelhandel im <strong>Stadt</strong>gebiet Entscheidungshilfen.<br />

Diese Entscheidungshilfen sollen dem <strong>Stadt</strong>rat <strong>und</strong> der Verwaltung<br />

Anweisungen <strong>und</strong> Hilfestellungen geben bei folgenden Themen:<br />

• Notwendigkeit von Neuansiedlungen<br />

• zusätzlicher Bedarf an einzelnen Angeboten (Sortimenten)<br />

• mögliche Standorte<br />

• Aussagen zu einzelnen Sortimentsbereichen<br />

• Aussagen zu Dimensionen der Verkaufsfläche<br />

• Empfehlungen <strong>für</strong> andere Wirtschaftsbereiche (Gastronomie,<br />

Dienstleistungen, Gewerbe)<br />

• Integration der wirtschaftlichen <strong>Stadt</strong>entwicklung in <strong>die</strong> Ziele<br />

<strong>und</strong> Vorgehensweise der Städtebauförderung<br />

• Möglichkeiten von flankierenden Maßnahmen zur Stärkung<br />

des Standorts <strong>Ansbach</strong> bzw. des <strong>Stadt</strong>zentrums<br />

Anlass <strong>für</strong> <strong>die</strong> vorliegende Untersuchung ist das Ansinnen der Regierung<br />

von Mittelfranken, entsprechend den Richtlinien der Städtebauförderung<br />

(4.1.1.) zur Fortsetzung der Förderung in <strong>Ansbach</strong> ein<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept zu fordern. Dieses soll belegen,<br />

dass <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> mit den von ihr betriebenen Ansiedlungen<br />

den Zielen der Altstadtsanierung nicht entgegenwirkt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> hat <strong>die</strong> Fragestellung als Anlass genommen, um<br />

das vorliegende Gutachten in Auftrag zu geben. Dabei soll das Gutachten<br />

generelle Aussagen über <strong>die</strong> Möglichkeit von Einzelhandelsansiedlungen<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet formulieren. Deshalb wird <strong>die</strong> vorlie-<br />

gende Untersuchung auch als Konzept zur Entwicklung des Einzelhandels<br />

bezeichnet.<br />

Darüber hinaus betrachtet <strong>die</strong> vorliegende Untersuchung nicht nur<br />

den Einzelhandelsstandort <strong>Ansbach</strong>, sondern den gesamten Wirtschaftsstandort.<br />

Das Gutachten hat somit eine wirtschaftlich integrierende<br />

<strong>und</strong> gesamtörtliche Betrachtungs- <strong>und</strong> Bewertungsweise.<br />

Zielsetzung eines Einzelhandelsentwicklungskonzepts ist es, <strong>die</strong><br />

Entwicklung der <strong>Stadt</strong> vor allem hinsichtlich der Ansiedlung von Einzelhandel<br />

(dabei vor allem größerflächigem Einzelhandel) zu beschreiben.<br />

Der integrierenden Betrachtungsweise unter Berücksichtigung<br />

der baulichen <strong>und</strong> verkehrlichen Entwicklung der <strong>Stadt</strong> kommt<br />

hierbei eine besondere Bedeutung zu. Dabei sind folgende Aussagen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> weitere Entwicklung ausschlaggebend:<br />

• Welche Verkaufsflächen (Flächengrößen <strong>und</strong> Sortimente) werden<br />

am Standort noch benötigt<br />

• Welche Standorte sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ansiedlung von Einzelhandel zu<br />

bevorzugen, welche sind auszuschließen<br />

• Welche Stärken <strong>und</strong> Potenziale sind am Standort besonders zu<br />

fördern<br />

• Welche Defizite <strong>und</strong> Gefahren bestehen, denen in Zukunft<br />

kontinuierlich entgegengewirkt werden muss.<br />

Das vorliegende Konzept wurde in der Zeit von Juli 2008 bis September<br />

2009 erarbeitet <strong>und</strong> nach intensiver Diskussion im Dezember<br />

2009 noch ergänzt.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 4


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

1.2 VORGEHENSWEISE<br />

Die vorliegende Untersuchung muss, um den vorgegebenen Ansprüchen<br />

<strong>und</strong> Maßgaben gerecht zu werden, gesamtörtlich angelegt sein<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Verflechtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> in ihr Umland mit berücksichtigen.<br />

Im Untersuchungsvorgang werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:<br />

• Erfassung des Einzelhandelsbestandes im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

von <strong>Ansbach</strong> (inkl. <strong>Stadt</strong>teile). Dabei werden Verkaufsflächen,<br />

Sortimente <strong>und</strong> Planungsabsichten der Unternehmer erfasst.<br />

• Erfassung des Bestandes an Einrichtungen der Bereiche<br />

Dienstleistungen, Gastronomie <strong>und</strong> Handwerk im gesamten<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet (inkl. <strong>Stadt</strong>teile).<br />

• Durchführen einer Passantenbefragung (500 Interviews) an<br />

Standorten im Zentrum <strong>und</strong> an der Peripherie, dabei werden<br />

das Einkaufsverhaltens <strong>und</strong> <strong>die</strong> Herkunft der Passanten erfasst.<br />

• Durchführen einer Haushaltsbefragung. Verteilung von ca.<br />

2.000 Fragebögen an repräsentativ ausgewählte Haushalte.<br />

• Analyse der erhobenen Daten. Differenzierung des Angebots<br />

nach Verkaufsflächen, Sortimentsbereichen sowie Standorten.<br />

• Durchführen einer <strong>Kaufkraft</strong>analyse <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Sortimentsbereiche<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> jeweils aktuellen Verknüpfungsbereiche<br />

des Oberzentrums <strong>Ansbach</strong>.<br />

• Entwicklung von sortimentsgenauen Aussagen bezüglich der<br />

generellen Ansiedlungsmöglichkeit von Einzelhandelsbetrieben<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

• Teilräumliche Differenzierung der Aussagen zur Ansiedlung<br />

von Einzelhandel nach den Standorten im Zentrum <strong>und</strong> an der<br />

Peripherie.<br />

• Aussagen zu Standortempfehlungen <strong>für</strong> den Einzelhandel im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

• Abstimmung der Entwicklungsempfehlungen mit den Belangen<br />

<strong>und</strong> Zielen der Städtebauförderung.<br />

• Entwicklung von Strategien zur Stärkung des Standortes <strong>Ansbach</strong><br />

in begleitenden Arbeitskreisen <strong>und</strong> in Kooperation mit<br />

den <strong>Ansbach</strong>er Akteuren aus dem Bereich Handel (Expertenkreis,<br />

ProCity etc.).<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 5


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

1.3 DEFINITIONEN<br />

Im weiteren Verlauf der Untersuchung werden verschiedene Begrifflichkeiten<br />

benutzt bzw. Differenzierungen des Einzelhandelssortiments<br />

verwendet, <strong>die</strong> im Folgenden kurz abgegrenzt <strong>und</strong> definiert<br />

werden sollen.<br />

1.3.1 EINZELHANDEL<br />

Einzelhandel (nach Meyers Lexikon) ist der Absatz von Gütern an<br />

Endverbraucher durch spezielle Handelsbetriebe, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Waren vom<br />

Großhandel oder vom Produzenten beziehen <strong>und</strong> in der Regel ohne<br />

Be- <strong>und</strong> Verarbeitung weitergeben. Weitere wichtige Funktionen des<br />

E. sind: Warentransport, Lagerhaltung, Sortimentsbildung, Werbung,<br />

Verkauf mit persönlicher Beratung, Marktforschung, Vorfinanzierung,<br />

Kreditierung.<br />

Zum Einzelhandel gehören außer dem Laden- <strong>und</strong> dem ambulanten<br />

Handel auch Versandhandel <strong>und</strong> Automatenverkauf. Traditionelle<br />

Betriebsformen: Fachgeschäft (branchenspezifisches oder bedarfsgruppenorientiertes<br />

Sortiment), Spezialgeschäft (bestimmter Sortimentsausschnitt<br />

in großer Tiefe), Warenhäuser <strong>und</strong> Kaufhäuser<br />

(großflächige Mehrbranchengeschäfte), Discounter (enges, auf raschen<br />

Umschlag ausgerichtetes Sortiment zu niedrig kalkulierten<br />

Preisen), Fachmarkt (Sortiment aus einem Waren-, Bedarfs- oder Zielgruppenbereich<br />

bei tendenziell niedrigem bis mittlerem Preisniveau),<br />

Selbstbe<strong>die</strong>nungswarenhaus (umfassendes Sortiment, ganz oder überwiegend<br />

Selbstbe<strong>die</strong>nung, Dauerniedrig- oder Sonderangebotspreispolitik<br />

mit hoher Werbeaktivität).<br />

Die Großbetriebe des Einzelhandels genießen <strong>die</strong> Vorteile des Groß-<br />

(Gemeinschafts-) Einkaufs, <strong>die</strong> mittleren <strong>und</strong> kleineren sind vielfach<br />

in Einkaufsgenossenschaften zusammengeschlossen. Der anhaltende<br />

Konzentrationsprozess (v. a. im Lebens- <strong>und</strong> Genussmittelbereich)<br />

führt zu immer größeren Unternehmenseinheiten, abnehmender Beschäftigtenzahl,<br />

wachsendem Gewicht von Warenhäusern <strong>und</strong> Filialbetrieben<br />

gegenüber kleineren Fachgeschäften, aber auch zu neuen<br />

Formen der Kooperation. Rechtliche Regelungen, <strong>die</strong> Standort <strong>und</strong><br />

Entwicklung des Einzelhandels beeinflussen, sind u. a. Raumordnungsgesetz,<br />

Landesplanungsgesetz, Ladenschluss sowie <strong>die</strong> im Gesetz<br />

gegen den unlauteren Wettbewerb fixierten Regelungen bezüglich<br />

Werbe- <strong>und</strong> Preiswettbewerb.<br />

1.3.2 KAUFKRAFT<br />

<strong>Kaufkraft</strong> wird in zwei verschiedenen Arten definiert. Zum einen <strong>die</strong><br />

allgemeine <strong>Kaufkraft</strong> <strong>und</strong> zum anderen <strong>die</strong> einzelhandelsrelevante<br />

<strong>Kaufkraft</strong>. Für <strong>die</strong> vorliegende Untersuchung, <strong>die</strong> sich schwerpunktmäßig<br />

mit dem Einzelhandel auseinandersetzt, ist <strong>die</strong> einzelhandelsrelevante<br />

<strong>Kaufkraft</strong> von Bedeutung.<br />

ALLGEMEINE KAUFKRAFT:<br />

Die allgemeine <strong>Kaufkraft</strong> umfasst alle Nettoeinkünfte <strong>und</strong> wird aus<br />

der Lohn- <strong>und</strong> Einkommensteuerstatistik berechnet. Berechnet pro<br />

Kopf ergibt es den Wert in €, der dem Einzelnen zur Verfügung steht,<br />

um alle seine Kosten zu decken, u.a. Miete, Versicherung, Reisen,<br />

Dienstleistungen. Ein Orientierungswert <strong>für</strong> <strong>die</strong> allgemeine <strong>Kaufkraft</strong><br />

liegt bei ca. € 18.957 pro Jahr <strong>und</strong> Einwohner im B<strong>und</strong>esdurchschnitt<br />

(Quelle: MB-Research). Spitzenwerte werden in Kreisen wie Starnberg<br />

(€ 28.716) oder München (€ 26.378) erreicht. Der Landkreis <strong>Ansbach</strong><br />

erreicht aktuell eine <strong>Kaufkraft</strong> von € 18.032 <strong>und</strong> liegt damit bei einer<br />

Kennziffer von 95,1, <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> erreicht eine <strong>Kaufkraft</strong> von €<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 6


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

19.546 <strong>und</strong> damit eine Kennziffer von 103,1. Im Vergleich der<br />

kreisfreien Städte in Mittelfranken liegt <strong>Ansbach</strong> damit in der Größenordnung<br />

von Nürnberg, aber hinter Fürth, Schwabach <strong>und</strong> Erlangen<br />

(122,3).<br />

EINZELHANDELSRELEVANTE KAUFKRAFT:<br />

Die einzelhandelsrelevante <strong>Kaufkraft</strong> ist der verbleibende Rest, wenn<br />

von der allgemeinen <strong>Kaufkraft</strong> alle nicht einzelhandelsrelevanten<br />

Leistungen (wie Miete, Auto, Versicherungen, Urlaub) bezahlt wurden.<br />

Diese einzelhandelsrelevante <strong>Kaufkraft</strong> liegt aktuell in der Dimension<br />

von € 5.474 pro Jahr <strong>und</strong> Einwohner <strong>für</strong> den B<strong>und</strong>esdurchschnitt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> erreicht derzeit eine <strong>Kaufkraft</strong>-<br />

Kennziffer von 106,1, was einer einzelhandelsrelevanten <strong>Kaufkraft</strong><br />

von € 5.807 entspricht.<br />

1.3.3 SORTIMENTSBEREICHE<br />

Die Definition der Sortimentsbereiche wurde in Anlehnung an <strong>die</strong><br />

Definition der Sortimentsgruppen der Firma GfK gewählt. Diese definieren<br />

sich wie folgt:<br />

• Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel: Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel bei<br />

Fleischer, Bäcker, Konditor, <strong>für</strong> Getränke, Tabakwaren <strong>und</strong> Reformwaren;<br />

keine Gaststätten.<br />

• Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege: Apotheken, Drogerieartikel,<br />

Medizinische <strong>und</strong> Orthopädische Artikel, Wasch-, Putz- <strong>und</strong><br />

Reinigungsmittel, Parfümerien.<br />

• Einrichtungsbedarf: Möbel, Bettwaren, Haus- <strong>und</strong> Tischwäsche,<br />

Kunst <strong>und</strong> Antiquitäten, Holz-, Korb-, Korkwaren, Kinderwagen,<br />

Teppiche, Bodenbeläge, Gardinen, Tapeten, Lacke, Farben.<br />

• Elektrogeräte <strong>und</strong> Leuchten: Öfen, Herde, Kühlschränke,<br />

Leuchten, sonstige elektrotechnische Erzeugnisse.<br />

• Baumarkt-Sortimente: Baumarktspezifische Waren, Schrauben,<br />

Kleineisen, Werkzeuge, Kfz-Zubehör, Fahrräder, Blumen,<br />

Pflanzen, Sämereien, Zoologischer Bedarf.<br />

• Bekleidung: Herren-, Damen-, Kinder-, Lederbekleidung, Meterware<br />

<strong>für</strong> Bekleidung, Kurzwaren, Handarbeitswaren.<br />

• Uhren, Schmuck: Uhren, Schmuck.<br />

• Schuhe, Lederwaren: Schuhe (ohne Sportschuhe), Lederwaren<br />

(Koffer, Taschen, Kleinteile).<br />

• Bücher, Schreibwaren: Schreib-, Papierwaren, Schul-, Büroartikel,<br />

Bücher, Zeitschriften.<br />

• Hausrat, Glas, Porzellan: Hausrat, Schneidwaren, Bestecke,<br />

Feinkeramik, Glaswaren, Geschenkartikel, Näh- <strong>und</strong> Strickmaschinen.<br />

• Unterhaltungselektronik: R<strong>und</strong>funk-, Fernseh-, Phonotechnische<br />

Geräte, Videokameras, Camcorder, Videorecorder, unbespielte<br />

Tonträger, Audio-CD, Videospiele.<br />

• Spielwaren, Hobbys: Musikinstrumente, Waffen, Sammlerbriefmarken,<br />

Spielwaren, Spiele, Spielzeug.<br />

• Sport, -bekleidung, -schuhe / Camping: Sportgeräte <strong>und</strong> Artikel,<br />

Sportbekleidung <strong>und</strong> -schuhe, Campingartikel.<br />

• Informationstechnik: Personal Computer, Peripheriegeräte<br />

etc., Software.<br />

• Telekommunikation: Mobiltelefone, Telefon- <strong>und</strong> Telefaxgeräte<br />

etc.<br />

• Foto, Optik: Fotokameras, Fotofilme, Projektoren, Objektive,<br />

etc., Brillen, Kontaktlinsen <strong>und</strong> Pflegemittel, optische Geräte<br />

(Ferngläser, Mikroskope etc.).<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 7


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

1.3.4 SORTIMENTSGRUPPEN<br />

Bei kleineren Kommunen oder teilräumlichen Betrachtungen mit einem<br />

z.T. relativ geringen Angebot im Bereich Einzelhandel führt <strong>die</strong><br />

Analyse im Bereich der Sortimentsbereiche mit seiner Aufgliederung<br />

in 16 Abteilungen zu datenschutzrechtlich eingeschränkten Darstellungen.<br />

Damit können <strong>für</strong> einzelne Sortimentsbereiche keine Aussagen<br />

mehr getroffen werden. Für <strong>die</strong>se Situation wird auf <strong>die</strong> gröbere<br />

Einteilung nach Sortimentsgruppen zurückgegriffen:<br />

• Güter des periodischen Bedarfs (Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel;<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege)<br />

• Güter des aperiodischen Bedarfs unterschieden nach:<br />

• Bekleidung / Textilien (Bekleidung, Schuhe, Lederwaren)<br />

• Technik (Elektrogeräte <strong>und</strong> Leuchten, Unterhaltungselektronik,<br />

Foto <strong>und</strong> Optik, Telekommunikation, Informationstechnik)<br />

• Haushalts- <strong>und</strong> persönlicher Bedarf (Uhren <strong>und</strong> Schmuck, Bücher<br />

<strong>und</strong> Schreibwaren, Hausrat/Glas/Porzellan, Spielwaren<br />

<strong>und</strong> Hobby, Sport <strong>und</strong> Camping)<br />

• Heimwerker- <strong>und</strong> Gartenbedarf (Baumarktsortimente)<br />

• Einrichtungsbedarf<br />

1.3.5 DATENQUELLEN<br />

Das vorliegende Gutachten arbeitet mit einer Vielzahl von Daten. Die<br />

Datenquellen sind nicht an allen Stellen permanent genannt, sondern<br />

werden hier einmalig aufgelistet:<br />

• Strukturdaten zu <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> Vergleichskommunen etc.<br />

wurden den Veröffentlichungen des Landesamtes <strong>für</strong> Statistik<br />

<strong>und</strong> Datenverarbeitung (Datenbank Genesis-Online) entnommen.<br />

• Verkaufsflächen wurde von PLANWERK im Sommer 2008<br />

selbst erhoben (Ergänzungen 2009)<br />

• Umsatzzahlen wurde aus den Flächen <strong>und</strong> den bekannten <strong>und</strong><br />

geschätzten Flächenumsätzen errechnet<br />

• <strong>Kaufkraft</strong>zahlen wurden aus den Datenbanken der GfK-<br />

Geomarketing käuflich erworben.<br />

• Alle Bewertungen <strong>und</strong> Einschätzungen von Bewohnern, Passanten,<br />

Unternehmern wurde in den von PLANWERK durchgeführten<br />

Befragungen erhoben.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 8


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

2 STRUKTURDATEN STADT ANSBACH<br />

Ein einleitender Blick soll <strong>die</strong> örtlichen Strukturen der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

verdeutlichen. Dabei gilt <strong>die</strong> Aufmerksamkeit der aktuellen Situation<br />

<strong>und</strong> der Entwicklung in den vergangenen Jahren <strong>und</strong> Jahrzehnten im<br />

Bereich der Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>die</strong> vergleichende Betrachtung der Bevölkerungsstruktur.<br />

2.1 EINWOHNER<br />

2.1.1 EINWOHNERENTWICKLUNG<br />

120<br />

110<br />

100<br />

40.384<br />

90<br />

80<br />

Bevölkerungsentwicklung 1970-2007<br />

Bayern<br />

Straubing (Krfr.St)<br />

Rothenburg( GKSt)<br />

1970=100<br />

Mittelfranken<br />

Coburg (Krfr.St)<br />

Dinkelsbühl, GKSt<br />

<strong>Ansbach</strong> (Lkr)<br />

Weiden (Krfr.St)<br />

<strong>Ansbach</strong> (Krfr.St)<br />

40.330<br />

1970 1980 1990 2000 2007<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

w w w .planw erk.de<br />

Abbildung 1 (Quelle: Bayer. Landesamt <strong>für</strong> Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung, Genesis-Online-Datenbank)<br />

Ausgehend von einer Einwohnerzahl von 40.384 im Jahr 1970 (Bevölkerung<br />

am Ort der Hauptwohnung, Quelle: Landesamt <strong>für</strong> Statistik<br />

<strong>und</strong> Datenverarbeitung) hat sich <strong>die</strong> Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

über <strong>die</strong> vergangenen fast 40 Jahre bis heute nahezu nicht verändert.<br />

Zwar ging <strong>die</strong> Einwohnerzahl zwischenzeitlich auf knapp unter<br />

38.000 zurück, erreichte aber nach der Ostöffnung wieder das Niveau<br />

der 70er Jahre <strong>und</strong> liegt in den vergangenen Jahren relativ stabil<br />

bei knapp über 40.000 Bewohnern.<br />

Die Vergleichslinien in Abbildung 1 machen deutlich, dass <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> damit unter den Werten <strong>für</strong> Bayern <strong>insgesamt</strong> (+19%), <strong>für</strong><br />

Mittelfranken (+14%) oder den umgebenden Landkreis <strong>Ansbach</strong><br />

(+17%) rangiert. Allerdings aber deutlich über vergleichbaren Städten<br />

<strong>und</strong> Oberzentren wie Coburg (-16%), Weiden i.d.Opf. (-9%) oder Städten<br />

aus der Region wie Rothenburg ob der Tauber (-9%).<br />

2.1.2 BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR<br />

Von gr<strong>und</strong>legendem Interesse <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung, aber auch<br />

als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> zukünftiges Verhalten hinsichtlich der Versorgung<br />

der Bevölkerung sind <strong>die</strong> Strukturen der Bewohnerschaft bezüglich<br />

der Verteilung der Altersklassen <strong>und</strong> hierbei vor allem der Anteile<br />

von junger <strong>und</strong> alter Bevölkerung.<br />

Die vergleichende Abbildung der Altersstruktur (Abb.2) zeigt <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> einen leicht unterdurchschnittlichen Anteil junger<br />

Menschen (17% unter 18 Jahre) bei einem gleichzeitig leicht überdurchschnittlichen<br />

Anteil älterer Bewohner (22% im Alter von<br />

65Jahren <strong>und</strong> darüber). Eine Struktur, <strong>die</strong> etwa vergleichbar ist mit<br />

Städten wie Weiden i.d.Opf. oder Rothenburg ob der Tauber. Dabei<br />

wird <strong>die</strong> Tendenz hin zur Überalterung sichtbar, <strong>die</strong> b<strong>und</strong>esweit er-<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 9


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

kennbar ist <strong>und</strong> vor allem in den städtischen Zentren stärker ausgeprägt<br />

ist.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Bayern<br />

63%<br />

63% 61% 61%<br />

Altersstruktur 2007<br />

19% 21% 22% 23% 20% 22% 20% 19% 22% 23%<br />

63% 61% 62% 61%<br />

61% 60%<br />

18% 15% 17% 15% 17% 17% 18% 20% 18% 17%<br />

Straubing<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Weiden<br />

Coburg<br />

unter 18 18 bis u.65 J. über 64<br />

Mittelfranken<br />

<strong>Ansbach</strong> (Krfr.St)<br />

Schwabach<br />

<strong>Ansbach</strong> (Lkr)<br />

Dinkelsbuehl<br />

Rothenburg<br />

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 2 (Quelle: Bayer. Landesamt <strong>für</strong> Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung, Genesis-Online-Datenbank)<br />

Für <strong>die</strong> Thematik der Versorgung mit Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen,<br />

sowie <strong>die</strong> spezielle Fragestellung der Nahversorgung bildet <strong>die</strong>se<br />

Entwicklung eine der zentralen Fragestellungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> langfristigen<br />

Zukunftsperspektiven, vor allem hinsichtlich der zunehmenden Überalterung<br />

der Gesellschaft.<br />

2.2 WIRTSCHAFT<br />

2.2.1 ENTWICKLUNG DER BESCHÄFTIGUNG<br />

Während <strong>die</strong> Bevölkerungsentwicklung wie gezeigt stabil verlaufen<br />

ist, zeigt <strong>die</strong> Entwicklung der Beschäftigten in den meisten Fällen<br />

nach oben. Bayernweit hat <strong>die</strong> Zahl der Beschäftigten mit 16% etwas<br />

weniger zugenommen als <strong>die</strong> Bevölkerungszahl. In Mittelfranken<br />

werden <strong>insgesamt</strong> 8% mehr Arbeitsplätze verzeichnet. <strong>Ansbach</strong> hat<br />

sich mit einem Zuwachs von 30% seit 1980 als Beschäftigungsstandort<br />

durchaus hervorgetan. Vergleichbare Werte erreichen zum Beispiel<br />

Straubing (+29%) oder der umgebende Landkreis (+25%).<br />

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten (1980=100)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 10<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

Bayern Straubing Weiden<br />

Coburg Mittelfranken <strong>Ansbach</strong>(Lkr)<br />

Dinkelsbuehl Rothenburg <strong>Ansbach</strong><br />

1980 1985 1990 1995 2000 2005 2007<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 3 (Quelle: Bayer. Landesamt <strong>für</strong> Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung, Genesis-Online-Datenbank)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

In absoluten Zahlen bedeutet <strong>die</strong> aufgezeigt Entwicklung in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> einen Anstieg der Beschäftigtenzahl (sozialversicherungspflichtig)<br />

von 18.139 im Jahr 1980 auf 23.699 zum Jahresende 2007.<br />

2.2.2 WIRTSCHAFTSBEREICHE<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Arbeitsplätze nach Wirtschaftsbereichen 2007<br />

Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe <strong>und</strong> Verkehr Sonstige Dienstleistungen<br />

40% 41%<br />

23% 22%<br />

37% 37%<br />

29%<br />

21%<br />

51%<br />

43%<br />

30% 16% 37%<br />

27%<br />

Bayern<br />

Mittelfranken<br />

<strong>Ansbach</strong> (Lkr)<br />

Straubing<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Coburg<br />

50%<br />

34%<br />

Wichtig <strong>für</strong> <strong>die</strong> zukünftige Situation <strong>und</strong> Entwicklungspotenziale einer<br />

Kommune ist <strong>die</strong> Struktur der vorhandenen Arbeitsplätze hinsichtlich<br />

der Aufteilung nach den Wirtschaftsbereichen. Hierbei<br />

zeichnet sich <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> durch eine sehr fortschrittliche<br />

Struktur aus mit einem überdurchschnittlichen Anteil im Bereich der<br />

38%<br />

25%<br />

36%<br />

29%<br />

23% 33% 19%<br />

41% 37%<br />

39%<br />

42%<br />

Weiden<br />

Schwabach<br />

Rothenburg<br />

Dinkelsbuehl<br />

<strong>Ansbach</strong> (Krfr.St)<br />

50%<br />

20%<br />

30%<br />

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 4 (Quelle: Bayer. Landesamt <strong>für</strong> Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung, Genesis-Online-Datenbank)<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> einem unterdurchschnittlichen Anteil im Bereich<br />

des produzierenden Gewerbes.<br />

2.2.3 PRODUZIERENDES GEWERBE<br />

Entwicklung der Beschäftigten 1998-2007<br />

produzierendes Gewerbe (1998=100)<br />

70 Bayern Mittelfranken <strong>Ansbach</strong> (Lkr)<br />

Straubing Coburg Weiden<br />

60<br />

Rothenburg Dinkelsbuehl <strong>Ansbach</strong> (Krfr.St)<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Trotz <strong>insgesamt</strong> bayernweit angestiegener Beschäftigung hat sich<br />

nicht nur der Anteil der Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe<br />

reduziert (2000: 40,3%; 2007: 37,0%) sondern auch <strong>die</strong> absolute Zahl<br />

der Beschäftigten. In den vergangenen Jahren ging <strong>die</strong> Zahl der Beschäftigten<br />

von 1,75 Mio. (2000) auf 1,63 Mio. (2007) zurück. Auch<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> konnte sich <strong>die</strong>sem Trend nicht generell entzie-<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 11<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

www.planwerk.de<br />

A b h K t Ei<br />

Abbildung 5<br />

lh d l 2008 PLANWERK St dt t i kl Nü b<br />

(Quelle: Bayer. Landesamt <strong>für</strong> Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung, Genesis-Online-Datenbank)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

hen. Waren 1998 noch knapp 7.200 der Beschäftigten in <strong>die</strong>sem<br />

Wirtschaftsbereich, stieg deren Zahl bis 2003 auf knapp 7.700 an um<br />

bis 2007 auf 7.045 zurückzugehen.<br />

2.2.4 HANDEL, GASTGEWERBE UND VERKEHR<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

Entwicklung der Beschäftigten 1998-2007 Handel,<br />

Gastgewerbe <strong>und</strong> Verkehr (1998=100)<br />

Bayern Mittelfranken <strong>Ansbach</strong> (Lkr)<br />

Straubing Coburg Weiden<br />

Rothenburg Dinkelsbuehl <strong>Ansbach</strong> (Krfr.St)<br />

80<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 6 (Quelle: Bayer. Landesamt <strong>für</strong> Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung, Genesis-Online-Datenbank)<br />

Anders <strong>die</strong> Entwicklung im Bereich Handel, Gastgewerbe <strong>und</strong> Verkehr.<br />

Bayernweit ist <strong>die</strong> Beschäftigungsentwicklung leicht positiv<br />

(+4%). Regional allerdings lassen sich deutliche Unterschiede erkennen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> hat, nach anfänglicher leichter Zunahme <strong>insgesamt</strong><br />

seit 1998 etwa 3% der Arbeitsplätze in <strong>die</strong>sem Wirtschaftsbe-<br />

reich verloren, befindet sich aber dabei im Durchschnitt des Regierungsbezirks.<br />

2.2.5 SONSTIGE DIENSTLEISTUNGEN<br />

Entwicklung der Beschäftigten 1998-2007<br />

sonstige Dienstleistungen<br />

100<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Noch anders stellt sich <strong>die</strong> Entwicklung im Bereich des Dienstleistungssektors<br />

dar, der sich mittlerweile zum wichtigsten Wirtschaftsbereich<br />

bayernweit entwickelt hat. 1,75 Mio. Beschäftigte machen<br />

bayernweit 40% der Beschäftigten aus, das sind 22% mehr als 1998,<br />

Tendenz weiter steigend. Abbildung 7 zeigt, dass auf allen Ebenen<br />

ein Anstieg der Beschäftigung in <strong>die</strong>sem Wirtschaftsbereich zu verzeichnen<br />

ist. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> hat <strong>die</strong> Beschäftigung im Dienst-<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 12<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

Bayern Mittelfranken <strong>Ansbach</strong> (Lkr)<br />

Straubing Coburg Weiden<br />

Rothenburg Dinkelsbuehl <strong>Ansbach</strong> (Krfr.St)<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 7 (Quelle: Bayer. Landesamt <strong>für</strong> Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung, Genesis-Online-Datenbank)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

leistungssektor seit 1998 um 36% zugenommen <strong>und</strong> mittlerweile<br />

11.800 Beschäftigte erreicht, was <strong>die</strong> Hälfte aller sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigten umfasst. Stichwort <strong>die</strong>ser gesamten<br />

Entwicklung ist der Strukturwandel der Wirtschaft hin zur Dienstleistungsgesellschaft,<br />

der in einer Verwaltungsstadt wie <strong>Ansbach</strong> (ähnlich<br />

z.B. in Coburg) schon sehr weit fortgeschritten ist.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 13


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

3 ERGEBNISSE VON BEFRAGUNGEN<br />

Im Rahmen der Erhebungen <strong>und</strong> Analysen zum Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

wurde verschiedene Befragungen durchgeführt,<br />

deren Resultate im folgenden dargestellt werden. Die Befragungen<br />

umfassen eine Passantenbefragung an <strong>Ansbach</strong>er Einzelhandelsstandorten,<br />

eine Befragung von Unternehmern aus Einzelhandel,<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> Gastronomie, sowie eine repräsentative Haushaltsbefragung<br />

der <strong>Ansbach</strong>er Haushalte.<br />

3.1 HAUSHALTSBEFRAGUNG<br />

Im Rahmen der Haushaltsbefragung wurden <strong>insgesamt</strong> 302 <strong>Ansbach</strong>er<br />

Haushalte befragt. Bei <strong>insgesamt</strong> repräsentativ verteilten 1.500<br />

Fragebögen ergibt sich eine durchschnittliche Rücklaufquote von<br />

20%.<br />

Die Haushaltsbefragung verband verschiedene inhaltliche Funktionen<br />

hinsichtlich der Informationsbeschaffung der <strong>Ansbach</strong>er Bewohnerinnen<br />

<strong>und</strong> Bewohner:<br />

• Erfassen des räumlichen Verhaltens bei Nahversorgung <strong>und</strong><br />

generell Versorgung mit Gütern des Einzelhandels<br />

• Erfassen der Versorgung im Bereich der Dienstleistungen,<br />

Freizeit <strong>und</strong> Kultur<br />

• Bewertung der Situation der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> bezüglich Versorgung,<br />

Standortqualität, allgemeine Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

sowie <strong>für</strong> wichtige gehaltene Themen der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

3.1.1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN<br />

Haushaltsgröße<br />

25% der befragten Haushalte waren Einpersonenhaushalte, weitere<br />

39% umfassten zwei Personen. Damit sind zwei Drittel der Haushalte<br />

erfasst, eine typisch städtische Struktur. Von den weiteren Mehrpersonenhaushalten<br />

hatten 15% 3 Personen, 13% 4 Personen <strong>und</strong> noch<br />

8% 5 <strong>und</strong> mehr Personen (s. Abb.8).<br />

Die mit der Haushaltsbefragung erreichten Haushalte zeigten folgende<br />

Alterszusammensetzung (Abb.9), <strong>die</strong> sehr gut den statistisch<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 14<br />

15%<br />

13%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

8%<br />

25%<br />

1 Person<br />

2 Personen<br />

3 Personen<br />

4 Personen<br />

5+ Personen<br />

Quelle: Haushaltsbefragung<br />

39%<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 8 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

ermittelten Daten entspricht. Erreicht wurde 18% unter 18Jährige<br />

(Statistik: 16,7%), 55% im erwerbsfähigen Alter von 18 bis unter 65<br />

Jahren (Statistik: 61,2%) <strong>und</strong> 27% ältere Mitbürger (Statistik: 22%).<br />

17%<br />

20%<br />

10%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

17%<br />

Da somit <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Bevölkerung gut abgebildet ist, können auch<br />

<strong>die</strong> erzielten Ergebnisse als repräsentativ eingestuft werden.<br />

3.1.2 BEURTEILUNG DER VERSORGUNG<br />

Altersverteilung<br />

Wie sehen <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er <strong>die</strong> Versorgung in ihrer <strong>Stadt</strong> mit Gütern,<br />

Dienstleistungen, Freizeit- <strong>und</strong> sozialen Angeboten. Hierbei gilt es zu<br />

18%<br />

9%<br />

9%<br />

< 18<br />

18-29<br />

30-39<br />

40-49<br />

50-64<br />

65-74<br />

75+<br />

Quelle: Haushaltsbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 9 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

unterscheiden, ob sich dabei um das direkte Wohnumfeld oder um<br />

das Angebot in der <strong>Stadt</strong> <strong>insgesamt</strong> handelt.<br />

Wohnstandortnah beurteilen <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er <strong>die</strong> Versorgungssituation<br />

durchschnittlich eindeutig schlechter als <strong>die</strong> Gesamtsituation beurteilt<br />

wird.<br />

Soz.Einrichtung<br />

Freizeit/Kultur<br />

Dienstl/Gastro<br />

Einzelhandel<br />

Lebensmittel<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Versorgungsangebot Wohnort<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

sehr gut eher gut weder noch eher schlecht sehr schlecht<br />

Wie Abbildung 10 belegt wird <strong>die</strong> Versorgungssituation mit Lebensmitteln<br />

wohnstandortnah zumindest von der Hälfte der Bevölkerung<br />

positiv beurteilt <strong>die</strong> Versorgung mit anderen Gütern des Einzelhandels<br />

von 40%. In den Bereichen Dienstleistung / Gastronomie, Freizeit<br />

/ Kultur <strong>und</strong> soziale Einrichtungen sinkt <strong>die</strong> Zufriedenheit auf<br />

30% ab.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 15<br />

Quelle: Haushaltsbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 10 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Soz.Einrichtung<br />

Freizeit/Kultur<br />

Dienstl/Gastro<br />

Einzelhandel<br />

Lebensmittel<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Versorgungsangebot <strong>Ansbach</strong><br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

sehr gut eher gut weder noch eher schlecht sehr schlecht<br />

Deutlich besser fällt <strong>die</strong> Beurteilung des Gesamtstandortes aus<br />

(Abb.11). In allen Bereichen rangiert <strong>die</strong> Zufriedenheit deutlich über<br />

50%, nimmt man <strong>die</strong> Unentschiedenen hinzu sogar über 80%. Am<br />

höchsten ist <strong>die</strong> Zufriedenheit auch hier im Bereich der Einzelhandelsversorgung<br />

(ca. 70%) <strong>und</strong> dabei vor allem mit der Versorgung mit<br />

Gütern des täglichen Bedarfs (ca. 90%).<br />

3.1.3 EINSCHÄTZUNG VON STÄRKEN UND SCHWÄCHEN<br />

Im Zusammenhang mit der Beurteilung der Situation der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

wurden <strong>die</strong> Haushalte ganz offen nach ihrer Meinung gefragt,<br />

Quelle: Haushaltsbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 11 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

wobei wirklich alle denkbaren Themen hier angesprochen werden<br />

konnten.<br />

Kultur- u. Freizeitangebot, Gastro<br />

Verkehrs-, PP-, Radwegesituation<br />

Atmosphäre, Verödung, Verfall<br />

ÖPNV<br />

Versorgungssituation, Einkaufsmögl.<br />

Ampelsituation<br />

Politik, Planung, Verwaltung<br />

Straßenzustand<br />

kein Grün<br />

Infrastruktur<br />

Sonstiges<br />

Ladenöffnungszeiten<br />

Skulpturenmeile, Kunst<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Negativ an <strong>Ansbach</strong><br />

11%<br />

9%<br />

8%<br />

7%<br />

20%<br />

18%<br />

18%<br />

15%<br />

14%<br />

14%<br />

Bei den kritischen Stimmen, <strong>die</strong> sich mit negativen Dingen beschäftigten<br />

stehen das Kultur, Freizeit <strong>und</strong> Gastronomieangebot mit 25%<br />

zusammen mit der verkehrlichen Situation einschließlich der Parkplatzsituation<br />

mit ebenfalls 25% an der Spitze der Nennungen gefolgt<br />

von einer gefühlten Verödung / Verfall (20%), dem Angebot des<br />

ÖPNV (18%) <strong>und</strong> der allgemeinen Versorgungssituation im Einzelhandel<br />

(18%). Trotz der Vielzahl der Nennungen bedeuten 25%, dass<br />

nur jeder vierte Bewohner an den häufigst genannten Punkten Kritik<br />

übt (Abb.12).<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 16<br />

2%<br />

25%<br />

25%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 12 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

Quelle: Haushaltsbefragung


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Kurze Wege, übersichtlich<br />

Kultur, Freizeit, Feste<br />

Altstadt, Innenstadt<br />

Infrastruktur<br />

<strong>Stadt</strong>bild, Lebensqualität<br />

Lage, Umgebung, Natur<br />

Einkaufsmögl., Versorgung<br />

Kleinstadt(flair), Heimat<br />

Hofgarten, Orangerie, Schloss<br />

Sonstiges<br />

Brückencenter<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Positiv an <strong>Ansbach</strong><br />

13%<br />

12%<br />

9%<br />

8%<br />

22%<br />

23%<br />

20%<br />

18%<br />

18%<br />

Gegenüber den negativen Äußerungen überwogen in der Summe sogar<br />

<strong>die</strong> positiven Äußerungen. Mit 30% der befragten Bewohner lagen<br />

<strong>die</strong> kurzen Wege <strong>und</strong> <strong>die</strong> Übersichtlichkeit der <strong>Stadt</strong> an der Spitze.<br />

Auf Platz zwei mit 26% folgen Kultur, Freizeit <strong>und</strong> Feste, <strong>die</strong> Alt- <strong>und</strong><br />

Innenstadt als Identifikationspunkt mit 22% <strong>und</strong> <strong>die</strong> vorhandene Infrastruktur<br />

mit 23%. Immer noch 20% schätzen das <strong>Stadt</strong>bild, 18%<br />

jeweils <strong>die</strong> naturräumliche Lage <strong>und</strong> <strong>die</strong> Versorgungs- <strong>und</strong> Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Insgesamt zeigt sich somit dass <strong>Stadt</strong>größe, Lage im<br />

Raum, das <strong>Stadt</strong>bild <strong>und</strong> das <strong>Stadt</strong>zentrum wohl uneingeschränkt als<br />

herausragende Qualitäten von <strong>Ansbach</strong> gesehen werden, während<br />

das Angebot von Kultur <strong>und</strong> Freizeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> Einkaufs- <strong>und</strong> Versorgungsqualität<br />

durchaus ambivalent betrachtet werden (Abb.13).<br />

26%<br />

30%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%<br />

Quelle: Haushaltsbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 13 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

3.1.4 VERMISSTE EINRICHTUNGEN<br />

Aus den aufgezeigten Stärken <strong>und</strong> Schwächen lassen sich in der Regel<br />

in direkter Linie auch <strong>die</strong> vermissten <strong>und</strong> damit zusätzlich gewünschten<br />

Einrichtungen ableiten.<br />

Lebensmittelläden, Bäcker, Metzger<br />

Kultur, Freizeit<br />

Gastronomie<br />

Dienstl./Infrastruktur<br />

Sonstige Einkaufsmögl.<br />

Als direkte Konsequenz der oben genannten <strong>und</strong> bemängelten<br />

wohnstandortnahen Versorgung mit Produkten des Einzelhandels<br />

<strong>und</strong> dabei vor allem mit Lebensmitteln ergibt sich, dass von etwas<br />

einem Drittel der Befragten Lebensmittelläden, Bäckereien <strong>und</strong> Metzgereien<br />

vermisst werden. Dahinter folgen <strong>die</strong> auch bei Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen uneinheitlich bewerteten Bereiche Kultur <strong>und</strong> Freizeit<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 17<br />

Sonstiges<br />

ÖPNV<br />

Hochwertige Einkaufsmögl.<br />

Post, Briefkasten<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Vermisste Einrichtungen <strong>und</strong> Betriebe<br />

5%<br />

9%<br />

8%<br />

8%<br />

13%<br />

17%<br />

18%<br />

23%<br />

33%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 14 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

Quelle: Haushaltsbefragung


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

(23%), Gastronomie (18%), Dienstleistung <strong>und</strong> Infrastruktur (17%) <strong>und</strong><br />

weitere Einkaufsmöglichkeiten (Abb.14).<br />

Die Differenzierung der befragten Haushalte nach ihrem Wohnort<br />

zeigt noch weitere kleinräumige Spezifika <strong>und</strong> Auffälligkeiten:<br />

• Lebensmittelläden werden vor allem im Beriech Schalkhausen<br />

vermisst, in den Ortsteilen, im Bereich Hennenbach/ Schlossvorstadt<br />

<strong>und</strong> in der Altstadt.<br />

• Kritik am ÖPNV wird allen voran in den Ortsteilen geübt.<br />

• Dienstleistung <strong>und</strong> Infrastruktur vermissen vor allem <strong>die</strong> Bewohner<br />

des <strong>Stadt</strong>teils Eyb.<br />

• Gastronomische Angebote vermissen <strong>die</strong> Bewohner der Nordstadt<br />

(Rügländer Viertel, Hennenbach/ Schlossvorstadt), aber<br />

auch der Südwesten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ortsteile.<br />

• Von den Bewohnern der Altstadt wird neben den Versorgungsdefiziten<br />

im Lebensmitteleinzelhandel auch <strong>die</strong> Versorgung<br />

im weiteren Einzelhandel <strong>und</strong> im Bereich Kultur <strong>und</strong><br />

Freizeit angemahnt.<br />

3.1.5 THEMEN DER STADTENTWICKLUNG<br />

Womit sollte sich Politik <strong>und</strong> Verwaltung somit in den kommenden<br />

Jahren bezüglich der Entwicklung von <strong>Ansbach</strong> vorzugsweise beschäftigen.<br />

Die Antwort auf <strong>die</strong>se Frage ist in Abbildung 15 dargestellt<br />

<strong>und</strong> bestätigt zum großen Teil nochmals <strong>die</strong> in den vorangegangenen<br />

Kapiteln aufgezeigt Themenschwerpunkte.<br />

Zwei Verkehrsthemen gehören zu den Top-Nennungen <strong>und</strong> zwar sowohl<br />

<strong>die</strong> Straßenverkehrssituation (IV) als auch der Themenbereich<br />

ÖPNV. Weiter oben dabei der Bereich Freizeit/ Kultur / Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Betrachtung der gesamten Attraktivität des Standortes <strong>Ansbach</strong>.<br />

Dahinter folgen <strong>die</strong> Attraktivität der Innenstadt, Öffnungszeiten, ebenso<br />

wie Kultur <strong>und</strong> Freizeit bzgl. Gastronomie aber auch das Thema<br />

Rad- <strong>und</strong> Fußverkehr.<br />

Verkehrssituation, Straßensanierung<br />

Freizeit/Kultur/Bildung f. Kinder/Jugendl.<br />

Attraktivität <strong>Ansbach</strong><br />

ÖPNV<br />

Attraktivität Innenstadt, Öffnungszeiten<br />

Radwege -u. Fußwegenetz, Kopfsteinpfl.<br />

Politik, Verwaltung, Planung, Schulden<br />

Kultur, Freizeit, Gastro<br />

Arbeitsplätze, Gewerbeansiedlung<br />

Senioren, Behinderte, Randgruppen<br />

Nahversorgung<br />

Sonstiges<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Themen der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

21%<br />

21%<br />

18%<br />

15%<br />

14%<br />

13%<br />

11%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 18<br />

29%<br />

26%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 15 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

Quelle: Haushaltsbefragung


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

3.1.6 RÄUMLICHES VERHALTEN<br />

Eine der gr<strong>und</strong>legend bedeutenden<br />

Erkenntnisse aus der Haushaltsbefragung<br />

bildet <strong>die</strong> Auswertung<br />

des räumlichen Einkaufs- <strong>und</strong> Versorgungsverhaltens<br />

der <strong>Ansbach</strong>er<br />

Bevölkerung.<br />

Nebenstehende Abbildung zeigt<br />

das Einkaufsverhalten der <strong>Ansbach</strong>er<br />

differenziert nach den 16 Sortimentsbereichen<br />

des Einzelhandels<br />

plus einer Differenzierung<br />

der Nahrungs- <strong>und</strong> genussmittel<br />

auf.<br />

Unterschieden werden bevorzugte<br />

Einkaufsstandorte in <strong>Ansbach</strong> nach<br />

Innenstadt-Altstadt, Innenstadt-<br />

Brücken-Center <strong>und</strong> restlichem<br />

<strong>Ansbach</strong>, das Umland in zwei Entfernungsklassen,<br />

der Verdichtungsraum<br />

als Konkurrenzstandort<br />

<strong>und</strong> Internet/Versand als mögliche<br />

Alternative.<br />

Die Erkenntnisse des Einkaufsverhaltens<br />

lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

Frische Lebensmittel<br />

N.u.G.<br />

Pflege<br />

Einrichtung<br />

Elektro<br />

Baumarkt<br />

Bekleidung<br />

Schuhe<br />

Uhren<br />

Bücher<br />

Hausrat<br />

Unterhaltung<br />

Foto, Optik<br />

Telekommunikation<br />

Informationstechnik<br />

Hobby<br />

Sport<br />

Sonst EZ<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Einkaufsort Einzelhandel<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

AN-Innenstadt AN-BC AN-Rest 20km NBG/FÜ/ER Internet/Versand<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 16 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 19<br />

Quelle: Haushaltsbefragung


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

• In allen Sortimentsbereichen<br />

liegt <strong>die</strong> <strong>Kaufkraft</strong>bindung<br />

des Standortes <strong>Ansbach</strong> bei<br />

über 80%, meist sogar bei<br />

über 90%.<br />

• Einzige Sortimentsbereiche<br />

mit nennenswerten Konkurrenzzentren<br />

sind <strong>die</strong> Bereiche<br />

Einrichtungsbedarf (Umland<br />

/ Verdichtungsraum),<br />

Informationstechnik (Internet),<br />

weitere technische Sortimente<br />

(Internet) <strong>und</strong> Bekleidung<br />

<strong>und</strong> Schuhe (Verdichtungsraum).<br />

• Die interne <strong>Ansbach</strong>er Differenzierung<br />

der Einkaufsprioritäten<br />

weist in der<br />

Summe aller Sortimentsbereiche<br />

nahezu eine<br />

Gleichverteilung zwischen<br />

den drei genannten Standorttypen<br />

auf. Dabei zeigen<br />

<strong>die</strong>se allerdings unterschiedlichesortimentsspezifische<br />

Auffälligkeiten.<br />

• Flächenintensive Einzelhandelsangebote(Einrichtungsbedarf,<br />

Elektrogeräte, Baumarktprodukte,Unterhaltungselektronik,Informationstechnik<br />

<strong>und</strong> sonstiger<br />

Einzelhandel (Kfz-Handel)<br />

Kultur<br />

Gastronomie<br />

Sport<br />

Geld<br />

Körperpflege<br />

Urlaub<br />

Beratung<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Betätigungsort Dienstleistung<br />

<strong>Ansbach</strong> 20km NBG/FÜ/ER Internet/Versand<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

lassen sich eindeutig den sonstigen Standorten, in der Regel an der Peripherie bzw. den Ausfallstraßen<br />

der <strong>Stadt</strong> zuordnen.<br />

• Dazu kommt noch der Bereich der Sortimente der periodischen Güter, <strong>die</strong> ebenfalls vorrangig an<br />

<strong>die</strong>sen Standorten nachgefragt werden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 20<br />

Quelle: Haushaltsbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 17 (Quelle: Büro PLANWERK – Haushaltsbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

• In den Sortimentsbereichen der Textilien <strong>und</strong> Schuhe sowie<br />

der Sortimente des persönlichen Bedarfs zeichnen sich <strong>die</strong><br />

Standorte Innenstadt-Altstadt <strong>und</strong> Innenstadt-Brücken-Center<br />

• Das Brücken-Center beweist seine Stärke darin, dass es in sehr<br />

vielen der dargestellte Sortimentsbereiche der zweitwichtigste<br />

Standort ist, sowohl in den an der Peripherie als auch in den<br />

im Zentrum vorrangig nachgefragten Sortimentbereichen. Wie<br />

später noch belegt werden wird, liegt <strong>die</strong> Stärke des Brücken-<br />

Centers in seiner Angebotsvielfalt <strong>und</strong> Sortimentsbreite.<br />

Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Sortimentsbereiche gef<strong>und</strong>enen Werte gehen in<br />

<strong>die</strong> später dargestellte Bindung der <strong>Kaufkraft</strong> am Standort <strong>Ansbach</strong><br />

mit ein.<br />

Neben dem räumlichen Verhalten der <strong>Ansbach</strong>er Bevölkerung hinsichtlich<br />

der Versorgung im Einzelhandel wurde auch das Verhalten<br />

bezüglich der Nachfrage in den Bereichen Dienstleistung, Kultur,<br />

Freizeit <strong>und</strong> Sportaktivitäten abgefragt.<br />

Auch <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Bereiche zeigt sich eine eindeutige Fokussierung der<br />

Bewohnerschaft auf <strong>die</strong> Leistungsangebote der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>. In allen<br />

erfassten Bereichen liegt <strong>die</strong> Bindung vor Ort bei Werten von 80%<br />

<strong>und</strong> darüber.<br />

Konkurrenzzentren können in einzelnen Bereichen ausgemacht werden:<br />

• Das Internet im Bereich der Urlaubs<strong>die</strong>nstleistungen (Reisebüros)<br />

<strong>und</strong> bei den Geldangelegenheiten (Banken).<br />

• Der große Verdichtungsraum Nürnberg / Fürth / Erlangen bei<br />

den Angeboten in den Bereichen Kultur, Gastronomie <strong>und</strong> in<br />

als nachgefragte Standorte aus. Wobei in <strong>die</strong>sem Bereich meist<br />

sogar <strong>die</strong> Innenstadt überwiegt. Das Gleiche gilt auch <strong>für</strong><br />

Technikbereiche Telekommunikation <strong>und</strong> Foto/Optik<br />

geringerem Maße bei den Geldgeschäften <strong>und</strong> der Urlaubs-<br />

<strong>und</strong> Reisevermittlung.<br />

• Das nähere <strong>und</strong> weitere Umland bei den Angeboten in den Bereichen<br />

Gastronomie, Sport, Körperpflege <strong>und</strong> Beratungs<strong>die</strong>nstleistungen<br />

(vor allem näheres Umland). In geringerem<br />

Maße bei Angeboten in den Bereichen Kultur <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

• Über 90% liegt <strong>die</strong> Bindung der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> in den Bereichen<br />

Sport, Geldangelegenheiten, Körperpflege, Beratungs<strong>die</strong>nstleistungen<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung.<br />

Die hohe Bindung in den genannten Bereichen belegt zusätzlich zur<br />

hohen Bindung im Bereich der Versorgung mit Gütern aus dem Bereich<br />

der verschiedenen Einzelhandelssortimente <strong>die</strong> hohe Attraktivität<br />

des Standortes <strong>Ansbach</strong>, <strong>die</strong> sich vor allem auch durch seine<br />

umfangreichen Angebote in allen Bereichen, also durch den hoch zu<br />

bewertenden Branchen-Mix auszeichnet.<br />

3.2 BEFRAGUNG DER PASSANTEN<br />

Ein weiterer Baustein der Datenerhebung war eine Passantenbefragung,<br />

<strong>die</strong> an verschiedenen Standorten im <strong>Stadt</strong>gebiet durchgeführt<br />

wurde. Insgesamt wurden 595 Interviews durchgeführt verteilt<br />

auf <strong>die</strong> Standorte:<br />

• Altstadt<br />

• Brücken-Center<br />

• Würzburger Landstraße (Aldi, Media Markt)<br />

• Nürnberger Straße (Kaufland)<br />

• Meinhardswindener Straße (REWE)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 21


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

• Welser Straße (Norma)<br />

Auch in <strong>die</strong>sem Befragungsbaustein wurden zum einen <strong>die</strong> Einschätzungen<br />

der Passanten abgefragt, zum anderen <strong>die</strong> Verhaltensweisen<br />

hinsichtlich Einkauf <strong>und</strong> Nachfrage von Dienstleistungen verschiedenster<br />

Art.<br />

3.2.1 HERKUNFT DER PASSANTEN / KUNDEN<br />

31%<br />

9%<br />

2%<br />

1%<br />

Herkunft der K<strong>und</strong>en in <strong>Ansbach</strong><br />

4%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Die befragte K<strong>und</strong>schaft an den ausgewählten Standorten kam zu<br />

gut der Hälfte aus dem <strong>Stadt</strong>gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>. Weitere 40%<br />

haben ihren Wohnort im engeren <strong>und</strong> weiteren Umland <strong>Ansbach</strong>s,<br />

abgegrenzt als der Bereich Westmittelfrankens. Der Große Verdich-<br />

53%<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Engeres Umland (20km)<br />

Weiteres Umland (ü.20km)<br />

Verdichtungsraum<br />

Bayern<br />

Außerhalb BY<br />

Quelle: Passantenbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 18 (Quelle: Büro PLANWERK – Passantenbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

tungsraum Nürnberg macht 2% der befragten aus, der verbleibende<br />

Rest von 5% kommt aus anderen Standorten in Bayern <strong>und</strong> vor allem<br />

aus angrenzenden Gemeinden in Baden-Württemberg (Abb.18).<br />

Diese Verteilung findet vor allem bei der Bewertung <strong>und</strong> Analyse der<br />

<strong>Kaufkraft</strong>bindung <strong>und</strong> der <strong>Kaufkraft</strong>potenziale Eingang.<br />

3.2.2 BEWERTUNG DES STANDORTES ANSBACH<br />

Einen zentraler Bestandteil der K<strong>und</strong>enbefragung bildete <strong>die</strong> Bewertung<br />

des Standortes <strong>Ansbach</strong>. Dabei galt es positive <strong>und</strong> negative<br />

Kultur-/Freizeit-/Gastroangebot<br />

Verkehrssituation<br />

Atmosphäre, Verödung, Dreck<br />

Innenstadt/Öffnungszeiten<br />

Kleinstadt, <strong>die</strong> Leute, kein Flair<br />

Kopfsteinpflaster/Straßenzustand<br />

Versorgung/Einkaufsmögl.<br />

Politik, Planungen, Verwaltung<br />

ÖPNV<br />

Skulpturenmeile, Kunst<br />

Infrastruktur<br />

Sonstiges<br />

zu wenig Grün, Bebauung<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Negativ an <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 22<br />

5%<br />

5%<br />

3%<br />

3%<br />

2%<br />

1%<br />

1%<br />

1%<br />

13%<br />

11%<br />

11%<br />

34%<br />

32%<br />

0% 10% 20% 30% 40%<br />

Quelle: Passantenbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 19 (Quelle: Büro PLANWERK – Passantenbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Eigenschaften zu nennen.<br />

Abbildung 19 macht deutlich, dass zwei Kritikbereiche <strong>die</strong> meisten<br />

Nennungen erfuhren. Jeder Dritte der Befragten nannte den Bereich<br />

Kultur / Freizeit / Gastronomie <strong>und</strong> <strong>die</strong> generelle verkehrliche Situation<br />

als <strong>die</strong> wichtigsten Kritikpunkte am Standort <strong>Ansbach</strong>. Eine Aussage,<br />

<strong>die</strong> sich mit den Ergebnissen der Haushaltsbefragung durchaus<br />

deckt.<br />

<strong>Stadt</strong>bild/Lebensqualität<br />

Kleinstadt(flair), Größe<br />

Altstadt/Innenstadt<br />

Kultur, Freizeit, Feste<br />

Hofgarten/Orangerie/Schloss<br />

Kurze Wege/überschaubar<br />

Lage, Umgebung, Ruhe<br />

Infrastruktur<br />

Heimat, Bekannte<br />

Einkaufs-/Versorgungsmögl.<br />

Brückencenter<br />

Sonstiges<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Positiv an <strong>Ansbach</strong><br />

3%<br />

2%<br />

6%<br />

15%<br />

14%<br />

13%<br />

12%<br />

10%<br />

10%<br />

20%<br />

19%<br />

18%<br />

0% 10% 20%<br />

Die positiven Nennungen waren weniger auf wenige Punkte fokussiert,<br />

sondern streuten <strong>die</strong> Beurteilungen breiter bei Nennungshäufigkeiten<br />

von 15-20%. Das <strong>Stadt</strong>bild <strong>und</strong> <strong>die</strong> Lebensqualität, das<br />

Flair der Größe, <strong>die</strong> Alt- <strong>und</strong> Innenstadt, <strong>die</strong> Kultur, <strong>die</strong> Freizeit <strong>und</strong><br />

Quelle: Passantenbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 20 (Quelle: Büro PLANWERK – Passantenbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

<strong>die</strong> Feste aber auch <strong>die</strong> barocken Sehenswürdigkeiten werden von<br />

vielen der befragten Menschen genannt (abb.20). Auch hier ist eine<br />

Überschneidung mit den Erkenntnissen aus der Haushaltsbefragung<br />

zu erkennen.<br />

Aus den positiven <strong>und</strong> negativen Bewertungen ergibt sich auch in der<br />

K<strong>und</strong>enbefragung <strong>die</strong> Aufforderung sich über fehlende Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> Geschäfte Gedanken zu machen.<br />

Kleidungsgeschäfte<br />

Spezial-/Fachgeschäfte<br />

Kultur, Freizeit<br />

Gastronomie<br />

Markengeschäfte<br />

Lebensmittelgeschäft<br />

Möbel-/Einrichtungsmarkt<br />

Was fehlt in <strong>Ansbach</strong>?<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

3%<br />

3%<br />

Trotz der allgemein anerkennten guten Versorgungslage im Einzelhandel<br />

werden Textilgeschäfte <strong>und</strong> weitere Spezial- <strong>und</strong> Fachgeschäfte<br />

als fehlende Geschäfte von fast der Hälfte der Befragten<br />

genannt (Abb.21). Dann folgen <strong>die</strong> Themenbereiche Kultur, Freizeit<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 23<br />

Sonstiges<br />

Besonderes/Ausgefallenes<br />

Elektrogeschäft/Leuchten<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

16%<br />

14%<br />

14%<br />

25%<br />

23%<br />

0% 10% 20% 30% 40%<br />

Quelle: Passantenbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 21 (Quelle: Büro PLANWERK – Passantenbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

<strong>und</strong> Gastronomie, <strong>die</strong> entsprechend auch bei den negativen Nennungen<br />

Erwähnung fanden. Weitere Markengeschäfte ergänzen <strong>die</strong> beiden<br />

erstgenannten Punkte noch.<br />

günstige Lage Wohnung<br />

genug/gutes Angebot/Auswahl<br />

praktisch, kurze Wege, alles beisammen<br />

günstige Lage Arbeitsweg<br />

Atmosphäre, bummeln, allg. zufrieden<br />

guter Service/Beratung, persönlich<br />

wegen bestimmten Geschäft/Artikel da<br />

billig, gute Preise<br />

Parkmöglichkeiten<br />

zufällig da (Urlaub, Mittagspause)<br />

Öffnungszeiten<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Einkaufsgr<strong>und</strong><br />

19%<br />

16%<br />

15%<br />

13%<br />

10%<br />

6%<br />

5%<br />

3%<br />

2%<br />

30%<br />

26%<br />

0% 10% 20% 30% 40%<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 22 (Quelle: Büro PLANWERK – Passantenbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

Um <strong>die</strong> Zufriedenheiten <strong>und</strong> Unzufriedenheiten noch vertiefter beurteilen<br />

zu können wurden im Rahmen der Befragung auch <strong>die</strong> Gründe<br />

<strong>für</strong> den Einkauf am Standort <strong>Ansbach</strong> abgefragt.<br />

Fast <strong>die</strong> Hälfte der befragten K<strong>und</strong>en befand sich am entsprechenden<br />

Standort, weil <strong>die</strong>ser günstig zum Wohnort (30%) oder zum Arbeitsort<br />

(16%) lag. Eine Qualität, <strong>die</strong> zu keiner inhaltlichen K<strong>und</strong>enbindung<br />

beiträgt. Von den inhaltlich genannten Gründen steht <strong>die</strong><br />

Quelle: Passantenbefragung<br />

gute Auswahl, das räumlich komprimierte Angebot, <strong>die</strong> schöne Atmosphäre<br />

<strong>und</strong> der gute Beratungsservice vorne (Abb.22).<br />

In der Altstadt / Innenstadt waren Beratung <strong>und</strong> Atmosphäre häufiger<br />

genannt, nämlich von jeweils gut jedem fünften Befragten, im<br />

Brücken-Center stehen <strong>die</strong> gute Auswahl <strong>und</strong> <strong>die</strong> kurzen Wege ganz<br />

vorne bei den Gründen – sie werden dort von jedem dritten Befragten<br />

genannt.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 24


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

3.2.3 BEWERTUNG DES STANDORTES INNENSTADT<br />

Speziell wurde in der Befragung auf den Standort Innenstadt hingewiesen<br />

<strong>und</strong> von den Befragten eine Bewertung eingefordert. Wie bewerten<br />

Sie <strong>die</strong> Attraktivität der <strong>Ansbach</strong>er Innenstadt (Schulnoten)?<br />

Attraktivität der AN-Innenstadt (Noten)<br />

12%<br />

40%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

6%<br />

1%<br />

4%<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Insgesamt erhielt <strong>die</strong> Innenstadt eine Durchschnittsnote von 2,8, was<br />

als nicht besonders hoch einzuordnen ist. Nur wenige (4%) bewerten<br />

<strong>die</strong> Innenstadt sehr gut, <strong>die</strong> große Masse verteilt <strong>die</strong> Noten 2 (37%)<br />

<strong>und</strong> 3 (40%), während immer noch jeder Achte <strong>die</strong> Note 4 vergibt <strong>und</strong><br />

immerhin 7% mit 5 <strong>und</strong> 6 aufwarten (Abb.23). Also <strong>insgesamt</strong> eine<br />

leichte Tendenz hin zu schlechteren Noten.<br />

37%<br />

Quelle: Passantenbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 23 (Quelle: Büro PLANWERK – Passantenbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

Was sind <strong>die</strong> wichtigsten Gründe <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Bewertung der <strong>Ansbach</strong>er<br />

Innenstadt. Während das gute Angebot durchaus geschätzt wird<br />

(16%), nennt eine höhere Zahl (20%) <strong>die</strong>ses Angebot <strong>für</strong> nicht ausreichend.<br />

16% sind sehr unentschlossen, was zu Noten wie 3 <strong>und</strong> 4<br />

führt. Positiv werden Optik <strong>und</strong> Atmosphäre eingeschätzt, ebenso<br />

der gute Service, aber einige kritisieren genau <strong>die</strong>sen Service, <strong>die</strong><br />

mangelnden Öffnungszeiten <strong>und</strong> das Preisniveau (Abb.24).<br />

wenig/schlechtes Angebot/Auswahl<br />

genug/gutes Angebot/Auswahl<br />

manches gut, manches nicht<br />

Optik, Atmosphäre, zufrieden<br />

guter Service, geben sich Mühe<br />

BC besser, gehe nie hin<br />

allgemein eher unzufrieden<br />

schlechter Service/Beratung<br />

Öffnungszeiten<br />

teuer<br />

Läden schließen/sterben aus<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Gründe Attraktivität Innenstadt<br />

7%<br />

7%<br />

5%<br />

4%<br />

3%<br />

3%<br />

Die Ambivalenz <strong>die</strong>ser genannten Gründe gibt kaum hinweise auf<br />

Ansatzpunkte. Offensichtlich ist das Problem der Innenstadt eher ein<br />

allgemeines Imageproblem.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 25<br />

11%<br />

10%<br />

16%<br />

16%<br />

20%<br />

0% 10% 20%<br />

Quelle: Passantenbefragung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 24 (Quelle: Büro PLANWERK – Passantenbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

3.2.4 EINKAUFSVERHALTEN<br />

Ebenso wie <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Haushalte wurde auch aus den Angaben<br />

der K<strong>und</strong>en ein Schema des Einkaufsverhaltens erstellt. Dieses<br />

zeigt bezogen auf <strong>die</strong> aus <strong>Ansbach</strong> stammenden K<strong>und</strong>en, ein absolut<br />

ähnliches Verteilungsschema mit nahezu allen Sortimentsbereichen<br />

bei Bindungsanteilen 80-90% (Abb.25).<br />

Lebensmittel<br />

Pflege<br />

Einrichtung<br />

Elektro<br />

Baumarkt<br />

Bekleidung<br />

Schuhe<br />

Uhren<br />

Bücher<br />

Hausrat<br />

Unterhaltung<br />

Foto<br />

Telekomm.<br />

Informationstech.<br />

Spielwaren<br />

Sport<br />

Sonst. EZ<br />

Summe<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Einkaufsorte der auswärtigen K<strong>und</strong>en<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Umland<br />

Nürnberg/Fü/Er<br />

Rest<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 25 (Quelle: Büro PLANWERK – Passantenbefragung <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

Natürlich etwas abweichend davon fällt das Einkaufsverhalten der<br />

auswärtigen K<strong>und</strong>en aus. Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt, dass auswärtige K<strong>und</strong>en,<br />

<strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong> als Einkaufsstandort nutzen, auch in den meisten<br />

Fällen nahezu alle Sortimentsbereiche am Standort <strong>Ansbach</strong> nachfragen.<br />

Erwartungsgemäß etwas geringer ist das in <strong>Ansbach</strong> geb<strong>und</strong>ene<br />

K<strong>und</strong>enpotenzial bei den Sortimenten des periodischen Bedarfs, da<br />

<strong>die</strong>se sehr häufig an oder in der direkten Nähe des Wohnstandortes<br />

nachgefragt werden. Ebenso deutlich geringer ist der <strong>Ansbach</strong>er Anteil<br />

beim Sortiment des Einrichtungsbedarfs, bei dem große Konkurrenzstandorte<br />

(Hirschaid, Fürth, Nürnberg) eine wichtige Rolle spielen.<br />

Generell sind <strong>die</strong> auswärtigen K<strong>und</strong>en, <strong>die</strong> zu einem großen Teil<br />

aus dem östlichen Umland kommen erwartungsgemäß auch zu einem<br />

höheren Anteil auf <strong>die</strong> Standorte im großen Verdichtungsraum<br />

Nürnberg ausgerichtet.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 26


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

3.3 BEFRAGUNG DER UNTERNEHMER<br />

Neben den beiden dargestellten Erhebungen der <strong>Ansbach</strong>er Haushalte<br />

<strong>und</strong> der <strong>Ansbach</strong>er K<strong>und</strong>en wurde im Zuge der Gesamterhebung<br />

des <strong>Ansbach</strong>er Einzelhandels, der Dienstleistungsbetriebe <strong>und</strong> der<br />

Gastronomiestandorte mit den jeweiligen Unternehmern – wenn entsprechende<br />

Bereitschaft bestand – ein Kurzinterview zur eigenen<br />

wirtschaftlichen Situation sowie zur Bewertung des Standortes <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>insgesamt</strong> durchgeführt.<br />

16%<br />

9%<br />

12%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>, 2009<br />

2%<br />

27%<br />

Bewertung des Standortes <strong>Ansbach</strong><br />

34%<br />

sehr gut<br />

eher gut<br />

weder noch<br />

eher schlecht<br />

sehr schlecht<br />

weiß nicht<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 26 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)<br />

Quelle: Einzelhandelserhebnung<br />

3.3.1 BEWERTUNG DES STANDORTES<br />

Die Standortbewertung durch <strong>die</strong> örtlichen Unternehmer wurde auf<br />

zwei verschiedene Arten abgefragt. Abbildung 26 (S.24) stellt <strong>die</strong><br />

Beurteilung des Gesamtstandortes <strong>Ansbach</strong> dar. 36% der Befragten<br />

halten <strong>die</strong> Standortqualität <strong>für</strong> gut bis sehr, während 25% <strong>die</strong> Standortqualität<br />

(eher) schlecht bewerten. 27% sind zufrieden, ohne dem<br />

Standort besondere Qualitäten zuzusprechen, 12% können keine Entscheidung<br />

abgeben.<br />

Bewertung des eigenen Standortes<br />

12%<br />

Deutlich positiver fällt <strong>die</strong> Bewertung des eigenen Unternehmensstandortes<br />

aus (Abb.27 – S.24). Fast <strong>die</strong> Hälfte (48%) der befragten<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 27<br />

13%<br />

7%<br />

25%<br />

7%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>, 2009<br />

36%<br />

sehr gut<br />

eher gut<br />

weder noch<br />

eher schlecht<br />

sehr schlecht<br />

weiß nicht<br />

Quelle: Einzelhandelserhebnung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 27 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Unternehmer sieht den eigenen Standort positiv, 20% sehen ihn negativ.<br />

Ein Viertel der Befragten ist unentschieden <strong>und</strong> 7% haben dazu<br />

keine Meinung.<br />

3.3.2 UNTERNEHMERISCHE ZUKUNFTSPLANUNG<br />

Die Bewertung des eigenen <strong>und</strong> des Gesamtstandortes sind essentielle<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzungen <strong>für</strong> das unternehmerische Verhalten.<br />

Dazu wurde des geplante Investitionsverhalten (5 Jahre) der Geschäftseigentümer<br />

abgefragt.<br />

3%<br />

9%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>, 2009<br />

76%<br />

Unternehmerische Zukunftsplanung<br />

12%<br />

größere<br />

Investitionen<br />

Investitionen<br />

beibehalten<br />

Verlagerung des<br />

Standortes<br />

Schließung des<br />

Betriebs<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 28 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)<br />

Quelle: Einzelhandelserhebnung<br />

Die große Masse der befragten Unternehmer, nämlich drei Viertel der<br />

Befragten, ist mit der wirtschaftlichen Situation zumindest so zufrieden,<br />

dass das bisherige Investitionsverhalten beibehalten werden<br />

soll. Immerhin jeder Achte gibt an in den kommenden fünf Jahren<br />

größere Investitionen zu planen. Allerdings plant auch der gleiche<br />

Anteil der Unternehmer seine Geschäftstätigkeit am Standort zu beenden.<br />

3% planen eine Standortverlagerung, wobei drei Viertel einen<br />

neuen Standort in <strong>Ansbach</strong> anstreben. Verbleiben noch 9% <strong>die</strong> in absehbarer<br />

Zeit <strong>die</strong> Schließung ihres Betriebes planen. Zwei Gründe<br />

spielen dabei <strong>die</strong> entscheidende Rolle. Zum einen sind es Altersgründe<br />

<strong>und</strong> fehlende Übernahmemöglichkeit, <strong>die</strong> bei fast der Hälfte<br />

der Schließungswilligen als Gr<strong>und</strong> genannt werden, zum zweiten<br />

wird bei knapp einem Drittel <strong>die</strong> schlechte wirtschaftliche Lage <strong>und</strong><br />

sich zum negativen hin verändernde Konkurrenzsituationen genannt.<br />

Weitere Gründe liegen in der Regel im Bereich persönlicher Gründe.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 28


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

3.4 BEWERTUNG DER GESCHÄFTSSTANDORTE<br />

Im Zuge der Unternehmerbefragung, <strong>die</strong> wiederum an <strong>die</strong> Standorterhebung<br />

angedockt war, fand gleichzeitig eine Bewertung von Ladengeschäften<br />

statt. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang wurde das äußere<br />

Erscheinungsbild der Geschäfte bewertet.<br />

8%<br />

22%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>, 2009<br />

Erkennbarkeit Öffnungszeiten<br />

Ein kleiner, aber durchaus erwähnenswerter Faktor <strong>für</strong> das Erscheinen<br />

eines Geschäftes ist <strong>die</strong> Erkennbarkeit der Öffnungszeiten. Bei<br />

der Mehrzahl (70%) sind <strong>die</strong>se gut erkennbar, bei einigen weniger<br />

70%<br />

gut<br />

schlecht<br />

keine<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 29 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)<br />

Quelle: Einzelhandelserhebnung<br />

gut, aber bei immerhin gut einem Fünftel der Geschäfte sind keine<br />

Öffnungszeiten im Frontbereich des Geschäftes zu sehen (Abb.29).<br />

Bewertung der Schaufenstergestaltung<br />

13%<br />

Das Schaufenster ist <strong>für</strong> Einzelhandel <strong>und</strong> Dienstleister <strong>die</strong> nach außen<br />

hin sichtbare Visitenkarte. Durch außergewöhnliche Gestaltung<br />

lassen sich durchaus positive Effekte erzielen. Die durchgeführte Bewertung<br />

der Schaufenster in <strong>Ansbach</strong> (285 Geschäfte) ergab, dass in<br />

knapp der Hälfte der erfassten Fälle (44%) <strong>die</strong> Gestaltung ohne erwähnenswerte<br />

Besonderheiten festgestellt wurde. Ein knappes Drittel<br />

(29%) war gut <strong>und</strong> ansprechend gestaltet, mit erkennbarer Absicht<br />

den K<strong>und</strong>en zu erreichen. Jeder Siebte lies besondere Mühe erkennen<br />

durch kreative Gestaltung sich von seinen Mitbewerbern abzuheben.<br />

Einige wenige mussten als mangelhaft eingestuft werden <strong>und</strong> in 33<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 29<br />

2%<br />

44%<br />

12%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>, 2009<br />

29%<br />

Top / kreativ<br />

ausreichend bis<br />

gut<br />

herkömmlich /<br />

uninspiriert<br />

mangelhaft<br />

verklebt<br />

Quelle: Einzelhandelserhebnung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 30 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Fällen waren leerstehende oder minder genutzte Ladenschaufenster<br />

verklebt oder zumindest nicht einsehbar (Abb.30).<br />

Zusätzlich wurde <strong>die</strong> Präsentation der angebotenen Waren bewertet.<br />

Diese viel <strong>für</strong> ein Drittel der Geschäfte positiv aus, <strong>für</strong> knapp zwei<br />

Drittel wurde Verbesserungsbedarf diagnostiziert <strong>und</strong> nur in einigen<br />

wenigen Fällen war nach der Betrachtung des Schaufensters nicht<br />

klar, um welche Art von Geschäft es sich handelte.<br />

Neben den noch leichter objektivierbaren Daten zu Gestaltung <strong>und</strong><br />

Außenauftritt wurde durch das speziell geschulten Erhebungspersonal<br />

auch eine subjektive Bewertung der Unternehmen <strong>und</strong> der kontaktierten<br />

Unternehmer vorgenommen.<br />

6%<br />

56%<br />

7%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>, 2009<br />

Gesamteindruck Unternehmer<br />

31%<br />

voller Ideen<br />

Erledigt seine<br />

Geschäfte<br />

Tut nur das<br />

Nötigste<br />

Hat bereits<br />

aufgegeben<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 31 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)<br />

Quelle: Einzelhandelserhebnung<br />

Dabei hinterließen fast 90% der befragten Unternehmer einen positiven<br />

Gesamteindruck. Über <strong>die</strong> Hälfte erledigen ihre Geschäfte offensichtlich<br />

professionell <strong>und</strong> sind der wirtschaftlichen Situation am<br />

Markt gut gewachsen. Knapp ein Drittel (31%) zeigt darüber hinaus<br />

noch besonderes Engagement, Esprit <strong>und</strong> Ideen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft. Von<br />

den verbleibenden 13% vermittelte <strong>die</strong> Hälfte den Eindruck <strong>die</strong> Geschäftsführung<br />

nur auf das Mindeste zu reduzieren, während <strong>die</strong><br />

andere Hälfte offensichtlich bereits das Ende der Geschäftstätigkeit<br />

vor Augen hat (Abb.31).<br />

Gesamteindruck Betrieb<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 30<br />

30%<br />

5%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>, 2009<br />

65%<br />

dauerhaft<br />

überlebensfähig<br />

stagnierend<br />

nicht<br />

überlebensfähig<br />

Quelle: Einzelhandelserhebnung<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 32 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Aus der Bewertung der Unternehmer <strong>und</strong> den Erkenntnissen des Außenauftritts<br />

wurde eine Gesamtbewertung vorgenommen, anhand<br />

derer jedem Betrieb ein Gesamteindruck zugeordnet werden konnte.<br />

Dieser verdeutlicht (Abb.32), dass zwei Drittel der Geschäfte offensichtlich<br />

als langfristig überlebensfähig einzustufen sind, 30% zeigen<br />

leichte Defizite, <strong>die</strong> entsprechende Zweifel aufkommen lassen, was<br />

zur Bewertung „stagnierend“ führte <strong>und</strong> nur 5% schienen definitiv<br />

nicht überlebensfähig zu sein.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 31


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4 EINZELHANDELSKONZEPT<br />

4.1 BESTAND<br />

4.1.1 LADENSTANDORTE<br />

21%<br />

23%<br />

2%<br />

6%<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>, 2009<br />

Erhobene Unternehmen in <strong>Ansbach</strong><br />

(Gesamtzahl 750)<br />

Das Einzelhandelskonzept <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> basiert neben den<br />

unter Kapitel dargestellten Resultaten aus verschiedenen Erhebungsbausteinen,<br />

vor allem auf der gesamtstädtischen Erhebung aller Unternehmen<br />

der Branchen Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie<br />

<strong>und</strong> Ladenhandwerk.<br />

48%<br />

EZH<br />

Dienstleistung<br />

Gastronomie<br />

Ladenhandwerk<br />

Leerstand<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 33 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)<br />

Quelle: Einzelhandelserhebnung<br />

Insgesamt wurden 750 Betriebe erfasst. Der Erhebungszeitraum lag<br />

von Juli bis September 2008, im März <strong>und</strong> Juli 2009 wurde in Teilräumen<br />

noch ergänzende Nacherhebungen durchgeführt.<br />

Die <strong>insgesamt</strong> 750 erfassten Einheiten gehörten zu folgenden Branchen:<br />

• 365 Einzelhandel<br />

• 169 Dienstleistung<br />

• 156 Gastronomie<br />

• 18 Ladenhandwerk<br />

• 42 Leerstand<br />

Ladengeschäfte, <strong>die</strong> vor allem im Verkauf tätig sind, wie Bäckereien<br />

<strong>und</strong> Metzgereien, aber per Definition eigentlich dem Handwerk zugerechnet<br />

werden wurden dabei unter dem Bereich Einzelhandel subsumiert.<br />

Dies erklärt <strong>die</strong> geringe Anzahl von Ladenhandwerksbetrieben,<br />

bei denen es sich um reine Handwerker mit vorhandenem Ladengeschäft<br />

(z.B. Schauraum einer Schreinerei, Goldschmied etc.)<br />

handelt.<br />

Die Erhebung der Ladenstandorte fand gesamtstädtisch statt. Somit<br />

wurden auch alle Standorte in peripheren Ortsteilen der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

mit erfasst. Die Analyse hat allerdings ergeben, dass <strong>die</strong> Standorte<br />

in den Ortsteilen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beurteilung der gesamtstädtischen Entwicklung<br />

mit dem Schwerpunkt Einzelhandel keine Rolle spielen.<br />

Deshalb wurde im Weiteren darauf verzichtet gesamtstädtische Darstellungen<br />

zu wählen. Die thematischen Darstellungen konzentrieren<br />

sich auf das geschlossene <strong>Stadt</strong>gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>.<br />

Um auch auf der Ebene der Teilräume Aussagen treffen zu können<br />

wurde das <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Ansbach</strong> in Teilräume untergliedert, <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> jeweils entsprechende Auswertungen <strong>und</strong> Analysen durchgeführt<br />

wurden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 32


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Die Verteilung der Ladenstandorte<br />

auf das geschlossene <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> zeigt auf,<br />

dass eine deutliche Konzentration<br />

der Geschäfte auf <strong>die</strong> Altstadt<br />

bzw. <strong>die</strong> gesamte Innenstadt inkl.<br />

des Brücken-Centers zu erkennen<br />

ist.<br />

Weitere teilräumliche Konzentrationen<br />

ergeben sich um <strong>die</strong><br />

Standorte mit größeren Einzelhandelsbetrieben,<br />

wie Kaufland<br />

an der Nürnberger Straße, der<br />

Bereich Rettistraße, Südstadt an<br />

der Welser Straße, Meinhardswindener<br />

Straße um den REWE-Markt,<br />

oder der zentrale Bereich von Eyb<br />

bis hin zum Gewerbegebiet.<br />

Dass viele Wohnbereich (Hennenbach/<br />

Schlossvorstadt, Eyb, Rügländer<br />

viertel etc.) direkt keine<br />

Versorgung aufweisen, ist nicht<br />

weiter ungewöhnlich. Wichtig ist,<br />

dass in erreichbarer Entfernung<br />

ein Nahversorgungsstandort besteht,<br />

der <strong>die</strong> Versorgung des<br />

Quartiers übernehmen kann. Dies<br />

wird in der späteren Konzeption<br />

eine wichtige Rolle spielen. Abbildung 34 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 33


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.1.2 TEILRÄUMLICHE EINTEILUNG<br />

Zur weiteren teilräumlichen Bearbeitung<br />

wurde das <strong>Ansbach</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet in <strong>Stadt</strong>teile untergliedert.<br />

Dabei wurde der Bereich des<br />

<strong>Stadt</strong>zentrums in <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>teile<br />

Innenstadt-Altstadt (ohne BC) <strong>und</strong><br />

Innenstadt-Brücken-Center untergliedert,<br />

mit der Bahnlinie als südliche<br />

Innenstadtbegrenzung.<br />

Alle weiteren <strong>Stadt</strong>teile wurden<br />

jeweils entlang der Hauptausfallstraßen<br />

gebildet. Somit entstanden<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>teile:<br />

• Würzburger Landstraße<br />

• Rügländer Viertel<br />

• Hennenbach/ Schlossvorstadt<br />

• Pfaffengreuth<br />

• Eyb<br />

• Südstadt<br />

• Südwest<br />

• Schalkhäuser (Land)Straße<br />

Die verbleibenden peripheren<br />

Ortsteile wurden als Bereiche<br />

Süd+West <strong>und</strong> Nord+Ost zusammengefasst.<br />

Abbildung 35 (Quelle: Büro PLANWERK)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 34


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.1.3 EINZELHANDELSSTANDORTE<br />

Die nebenstehende Abbildung zeigt<br />

<strong>die</strong> Verteilung aller Betriebe des<br />

Einzelhandels auf das <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>.<br />

Jeder dargestellte (rote) Kreis symbolisiert<br />

einen Einzelhandelsbetrieb,<br />

wobei <strong>die</strong> Kreisgröße entsprechend<br />

der unten dargestellten<br />

Legende <strong>die</strong> zur Verfügung stehende<br />

Verkaufsfläche des jeweiligen<br />

Betriebs darstellt.<br />

Die dargestellte Verteilung der Betriebe<br />

in Abhängigkeit von ihrer<br />

Größe macht deutlich, dass:<br />

• Im Bereich der Innenstadt<br />

/Altstadt eine Vielzahl von<br />

kleinen Betrieben dominiert,<br />

• im Bereich des Brücken-<br />

Centers eine Mischung aus<br />

kleinen <strong>und</strong> großen Betrieben<br />

besteht,<br />

• weitere große Betriebe sich<br />

auf Standorte an den Ausfallstraßen<br />

konzentrieren.<br />

Abbildung 36 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 35


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.1.4 VERKAUFSFLÄCHE NACH SORTIMENTSBEREICHEN<br />

NuG<br />

Ges<strong>und</strong>heits- u.<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Elektrogeraete,<br />

Baumarktsortimente<br />

Bekleidung<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Buecher, Schreibwaren<br />

Hausrat, Glas,<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Spielwaren, Hobbys<br />

Foto, Optik<br />

Telekommunikation<br />

Informationstechnik<br />

Sport, Camping<br />

Sonstiger EZH<br />

Verkaufsfläche nach Sortimentsbereichen<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000<br />

2.100 m²<br />

2.600 m²<br />

1.100 m²<br />

3.600 m²<br />

3.600 m²<br />

3.700 m²<br />

3.300 m²<br />

1.200 m²<br />

600 m²<br />

1.800 m²<br />

3.000 m²<br />

7.900 m²<br />

15.900 m²<br />

25.300 m²<br />

25.400 m²<br />

29.200 m²<br />

32.400 m²<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 37 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)<br />

Abbildung 37 zeigt <strong>die</strong> Summe der Verkaufsflächen, <strong>die</strong> in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> im Rahmen der Erhebungen im 2. Halbjahr 2008 (zuletzt<br />

ergänzt im Juli 2009) erfasst wurde. Insgesamt wurden in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> 133.500 m² Verkaufsfläche in den 16 unterschiedenen Sortimentsbereich<br />

erfasst. Es wurden 750 Einrichtungen aus den Bereichen<br />

Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen <strong>und</strong> Handwerk<br />

erfasst. Die Verteilung der Verkaufsfläche im Einzelhandel nach den<br />

Sortimentsbereichen zeigt folgende Auffälligkeiten:<br />

• Großes Flächenangebot im Bereich Einrichtungsbedarf durch<br />

einen großen Möbelanbieter (Pilipp)<br />

• Umfangreiches Angebot im Sortiment der periodischen Güter<br />

(Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege).<br />

• Das große Angebot an Verkaufsflächen bei den Textilien (Bekleidung,<br />

Schuhe) macht <strong>die</strong> Bedeutung des Standortes <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>für</strong> sein direktes Umland deutlich.<br />

• Auch im Bereich der Baumarktsortimente übernimmt <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> offensichtlich eine nennenswerte Umlandversorgung.<br />

• In allen anderen Sortimentsbereichen muss <strong>die</strong> Bewertung des<br />

Flächenangebots der Einzelanalyse überlassen werden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 36


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.1.5 VERTEILUNG DER EINZEL-<br />

HANDELANGEBOTE<br />

Die Verteilung der Einzelhandelsangebote<br />

auf <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>teile lässt<br />

folgende Beschreibung der aktuellen<br />

Situation zu:<br />

• Die Altstadt <strong>Ansbach</strong>s zeichnet<br />

sich als der dominierende<br />

Standort von Textilien/Schuhe<br />

<strong>und</strong> Gütern des persönlichen<br />

Bedarfs aus.<br />

• Die Stärke des Brücken-Centers<br />

liegt in der Angebotsmischung<br />

auf alle Sortimentsgruppen.<br />

• Die Bereiche Südstadt <strong>und</strong> Pfaffengreuth/B14-Ost<br />

weisen ein<br />

gutes Gesamtangebot mit dem<br />

Schwerpunkt im periodischen<br />

Bedarf auf.<br />

• Der Bereich Südwest an der B14-<br />

West ist generell unterversorgt.<br />

• Noch deutlicher unterversorgt<br />

ist der Bereich Schalkhausen,<br />

der nur im Baumarktbereich<br />

Versorgungsqualität aufweist.<br />

Die detaillierten Zahlen der Sortimente<br />

je Teilbereich können gerne<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Abbildung 38 (Quelle: Büro PLANWERK – Einzelhandelserhebung <strong>Ansbach</strong> 2008/09)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 37


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.2 KAUFKRAFT<br />

Dem Angebot im Einzelhandel steht differenziert nach den einzelnen<br />

Sortimentsbereichen eine vorhandene <strong>Kaufkraft</strong> der <strong>Ansbach</strong>er Bevölkerung<br />

gegenüber. Für <strong>die</strong> Beurteilung <strong>die</strong>ser <strong>Kaufkraft</strong> wurden<br />

<strong>die</strong> aktuellen Werte (2008) aus der Statistik der GfK herangezogen.<br />

Wie bereits im Kapitel 1 dargestellt beläuft sich <strong>die</strong> einzelhandelsrelevante<br />

<strong>Kaufkraft</strong> in <strong>Ansbach</strong> auf € 5.807 pro Kopf der Bevölkerung.<br />

Damit erreicht <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> einen pro-Kopf-<strong>Kaufkraft</strong>wert, der<br />

gut 6% über dem b<strong>und</strong>esweiten Durchschnitt rangiert. Gerechnet auf<br />

<strong>die</strong> gesamte Bevölkerung summiert sich <strong>die</strong> einzelhandelsrelevante<br />

<strong>Kaufkraft</strong> der <strong>Ansbach</strong>er Bevölkerung auf <strong>insgesamt</strong> € 234,2 Mio.<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Elektrogeräte<br />

Baumarktsortimente<br />

Bekleidung<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Bücher, Schreibwaren<br />

Hausrat, Glas, Porzellan<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Spielwaren, Hobbys<br />

Foto, Optik<br />

Telekommunikation<br />

Informationstechnik<br />

Sport, Camping<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

<strong>Kaufkraft</strong> nach Sortimenten in Mio. €<br />

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0<br />

34,1 Mio. €<br />

19,1 Mio. €<br />

6,1 Mio. €<br />

23,4 Mio. €<br />

20,6 Mio. €<br />

4,8 Mio. €<br />

2,4 Mio. €<br />

9,3 Mio. €<br />

3,4 Mio. €<br />

7,0 Mio. €<br />

6,7 Mio. €<br />

4,9 Mio. €<br />

1,3 Mio. €<br />

3,3 Mio. €<br />

4,4 Mio. €<br />

83,4 Mio. €<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 39 (Quelle: GfK-Nürnberg; <strong>Kaufkraft</strong>daten <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2008)<br />

4.2.1 SORTIMENTSSPEZIFISCHE KAUFKRAFT<br />

Über <strong>die</strong> Hälfte der vorhandenen einzelhandelsrelevanten <strong>Kaufkraft</strong><br />

zielt auf <strong>die</strong> Sortimente der Güter des periodischen Bedarfs.<br />

€83,4Mio. auf den Sortimentsbereich der Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel,<br />

€34,1Mio. auf den Sortimentsbereich Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege.<br />

Jeweils über ca. €20Mio. <strong>Kaufkraft</strong> verfügt <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Bevölkerung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Sortimentsbereiche Baumarktsortimente<br />

(€23,4Mio.), Bekleidung (€20,6Mio.) <strong>und</strong> Einrichtungsbedarf<br />

(€19,1Mio.). Alle weiteren Sortimentsbereiche weisen <strong>Kaufkraft</strong>summen<br />

von unter €10Mio. auf, am geringsten im Bereich Telekommunikation<br />

mit €1,3Mio.<br />

4.2.2 KAUFKRAFTBINDUNG<br />

Wichtig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beurteilung der Wirtschaftsstärke des Standortes<br />

<strong>Ansbach</strong> ist <strong>die</strong> <strong>Kaufkraft</strong>bindung, <strong>die</strong> durch den Einzelhandel am<br />

Standort <strong>Ansbach</strong> verursacht wird.<br />

Insgesamt sind am Standort <strong>Ansbach</strong> € 198,1 Mio. der vorhandenen<br />

<strong>Kaufkraft</strong> der <strong>Ansbach</strong>er Bevölkerung geb<strong>und</strong>en. Damit wird eine<br />

Bindungsquote von 84,6% erreicht.<br />

In den einzelnen Sortimentsbereichen schwanken <strong>die</strong> Quoten der<br />

<strong>Kaufkraft</strong>bindung zwischen 64% im Bereich des Einrichtungsbedarf<br />

(€12,3Mio. von €19,1Mio.) <strong>und</strong> 89% in den Sortimentsbereichen der<br />

Güter des periodischen Bedarfs (NuG: €72,2Mio. von €83,4Mio. <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege: €30,4Mio. von €34,1Mio.).<br />

Abbildung 40 stellt <strong>die</strong> Bindungsquoten in allen 16 Sortimentsbereichen<br />

dar. Die Darstellung verdeutlicht, dass der Großteil der Sorti-<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 38


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

mentsbereiche bei einer Bindungsquote zwischen 75% <strong>und</strong> 85% rangiert.<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Elektrogeräte<br />

Baumarktsortimente<br />

Bekleidung<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Bücher, Schreibwaren<br />

Hausrat, Glas, Porzellan<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Spielwaren, Hobbys<br />

Foto, Optik<br />

Telekommunikation<br />

Informationstechnik<br />

Sport, Camping<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

4.2.3 KAUFKRAFTFLÜSSE<br />

Sortimentsbezogener Bindungsanteil<br />

0,0% 25,0% 50,0% 75,0% 100,0%<br />

Aus dem oben beschriebenen Faktor der <strong>Kaufkraft</strong>bindung ergibt<br />

sich automatisch <strong>die</strong> Größe des <strong>Kaufkraft</strong>abflusses. Die vorhandene<br />

<strong>Kaufkraft</strong> der <strong>Ansbach</strong>er Bevölkerung abzüglich der am Standort geb<strong>und</strong>enen<br />

<strong>Kaufkraft</strong> ergibt somit den resultierenden <strong>Kaufkraft</strong>abfluss.<br />

Dieser umfasst am Standort <strong>Ansbach</strong> eine Größenordnung von<br />

€36,1Mio. <strong>und</strong> damit gut 15% der gesamten vorhandenen <strong>Ansbach</strong>er<br />

<strong>Kaufkraft</strong>.<br />

64%<br />

89%<br />

89%<br />

79%<br />

88%<br />

77%<br />

78%<br />

78%<br />

88%<br />

84%<br />

85%<br />

86%<br />

84%<br />

82%<br />

86%<br />

81%<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 40 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

Sport, Camping<br />

Informationstechnik<br />

Telekommunikation<br />

Foto, Optik<br />

Spielwaren, Hobbys<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Hausrat, Glas, Porzellan<br />

Bücher, Schreibwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Bekleidung<br />

Baumarktsortimente<br />

Elektrogeräte<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

<strong>Kaufkraft</strong>- Abfluss in Mio. €<br />

Abbildung 41 stellt <strong>die</strong> <strong>Kaufkraft</strong>abflüsse in allen Sortimentsbereichen<br />

dar. Die Quoten des Abflusses (<strong>die</strong> sich aus den oben genannten<br />

Bindungsquoten ergeben) liegen in den meisten Fällen zwischen<br />

15 <strong>und</strong> 25%. Auf Gr<strong>und</strong> des unterschiedlichen <strong>Kaufkraft</strong>volumens in<br />

den einzelnen Sortimentsbereichen ergeben sich daraus <strong>die</strong> oben<br />

dargestellten <strong>Kaufkraft</strong>abflüsse in Mio. €.<br />

Obwohl <strong>die</strong> Sortimentsbereiche der Güter des periodischen Bedarfs<br />

prozentual <strong>die</strong> geringsten <strong>Kaufkraft</strong>abflüsse verkraften müssen, erreichen<br />

<strong>die</strong>se auf Gr<strong>und</strong> des <strong>insgesamt</strong> sehr hohen <strong>Kaufkraft</strong>aufkommens<br />

Werte von €9,2Mio. (NuG) <strong>und</strong> €3,7Mio. (Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Körperpflege). Hohe Abflusswerte verzeichnen noch der Einrichtungsbedarf<br />

(€6,9Mio.), <strong>die</strong> Bekleidung (€4,8Mio.) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Baumarkt-<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 39<br />

0,8<br />

0,5<br />

0,2<br />

0,8<br />

0,9<br />

1,1<br />

0,6<br />

1,1<br />

0,5<br />

1,0<br />

1,3<br />

2,7<br />

3,7<br />

4,8<br />

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0<br />

6,9<br />

9,2<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

w w w .planw erk.de<br />

Abbildung 41 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

sortimente (€2,7Mio.). Alle übrigen Sortimentsbereiche rangieren bei<br />

Wert knapp über bis zu deutlich unter €1Mio.<br />

Sport, Camping<br />

Informationstechnik<br />

Telekommunikation<br />

Foto, Optik<br />

Spielwaren, Hobbys<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Hausrat, Glas, Porzellan<br />

Bücher, Schreibwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Bekleidung<br />

Baumarktsortimente<br />

Elektrogeräte<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel<br />

Einzelhandelsentw icklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

<strong>Kaufkraft</strong>- Zufluss in Mio. €<br />

4,2<br />

7,1<br />

2,5<br />

2,4<br />

3,1<br />

5,8<br />

7,2<br />

2,7<br />

6,2<br />

4,9<br />

9,2<br />

12,9<br />

Durch <strong>die</strong> Zuflüsse an <strong>Kaufkraft</strong>, <strong>die</strong> von Einwohnern außerhalb der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> an den Standort <strong>Ansbach</strong> fließen, wird neben der eigenen<br />

<strong>Kaufkraft</strong>bindung vor allen Dingen <strong>die</strong> Wirtschaftsstärke <strong>und</strong><br />

Zentralität des Einzelhandelsstandortes <strong>Ansbach</strong> definiert.<br />

Die höchsten <strong>Kaufkraft</strong>zuflüsse verzeichnen <strong>die</strong> Sortimentsbereiche<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel (€57,4Mio.), Bekleidung (€46,2Mio.),<br />

Einrichtungsbedarf (€33,1Mio.) <strong>und</strong> Baumarktsortimente (€20,0Mio.).<br />

Der Sortimentsbereich Unterhaltungselektronik erreicht noch einen<br />

Zuflusswert von über €10Mio. (€12,3Mio.), während alle übrigen Sor-<br />

20,0<br />

33,1<br />

46,2<br />

57,4<br />

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entw icklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 42 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

timentsbereiche unter €10Mio. rangieren, bei den geringsten Werten<br />

in den Sortimentsbereichen Telekommunikation (€2,5Mio.) <strong>und</strong> Foto/Optik<br />

(€2,4Mio.).<br />

4.2.4 EINZELHANDELSZENTRALITÄT<br />

Entscheidend <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bestimmung der Zentralität des Standortes<br />

<strong>Ansbach</strong> sind jedoch nicht <strong>die</strong> absoluten Werte an <strong>Kaufkraft</strong>zufluss,<br />

wie oben dargestellt, sondern das Verhältnis der Größenordnung<br />

zwischen eigener Wirtschaftskraft, also interner <strong>Kaufkraft</strong>bindung<br />

<strong>und</strong> zusätzlich von außen angezogenen <strong>Kaufkraft</strong>werten.<br />

NuG<br />

Ges<strong>und</strong>heits- u.<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Elektrogeraete,<br />

Baumarktsortimente<br />

Bekleidung<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Buecher, Schreibwaren<br />

Hausrat, Glas,<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Spielwaren, Hobbys<br />

Foto, Optik<br />

Telekommunikation<br />

Informationstechnik<br />

Sport, Camping<br />

Sortimentsbezogene Zentralität<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 40<br />

Gesamt<br />

1,16<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5<br />

1,33<br />

1,32<br />

1,58<br />

1,59<br />

1,74<br />

1,66<br />

1,76<br />

1,81<br />

2,08<br />

1,91<br />

2,37<br />

2,55<br />

2,69<br />

2,77<br />

3,01<br />

3,00<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 43 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Insgesamt erreicht der Einzelhandelsstandort dabei einen Faktor von<br />

1,81, d.h. der örtliche Umsatz im Einzelhandel <strong>insgesamt</strong> liegt um<br />

81% höher als das gesamte <strong>Kaufkraft</strong>potenzial der <strong>Ansbach</strong>er Bevölkerung<br />

(Abb.43).<br />

Differenziert nach einzelnen Sortimentsbereichen ergeben sich sehr<br />

unterschiedliche Werte <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Sortimentsbereiche, <strong>die</strong><br />

zwischen 1,16 im Bereich der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege <strong>und</strong><br />

3,01 im Bereich der Bekleidung rangieren.<br />

Bekleidung <strong>und</strong> Informationstechnik liegen bei Kennziffern von ca. 3,<br />

gefolgt von den Sortimentsbereichen Telekommunikation (2,77), Unterhaltungselektronik<br />

(2,69), Hausrat (2,55), Einrichtungsbedarf<br />

(2,37) <strong>und</strong> Schuhe, Lederwaren (2,08). Alle übrigen Sortimentsbereiche<br />

weisen Kennziffern zwischen 1,3 <strong>und</strong> 1,9 auf.<br />

Insgesamt zeigt <strong>die</strong> Einzelhandelszentralität, dass der Standort <strong>Ansbach</strong><br />

das Einkaufszentrum <strong>für</strong> Textilien, <strong>für</strong> technische Güter, <strong>für</strong><br />

Möbel <strong>und</strong> <strong>für</strong> einen kleineren Umlandbereich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Güter des periodischen<br />

Bedarfs ist. Diese Erkenntnisse fließen in den späteren Bewertungen<br />

ein.<br />

4.3 EINZELHANDELSUMSATZ<br />

Neben der Verkaufsfläche, der <strong>Kaufkraft</strong> <strong>und</strong> den damit in Verbindung<br />

stehen Größen wie <strong>Kaufkraft</strong>flüsse <strong>und</strong> <strong>Kaufkraft</strong>bindung,<br />

spielt der Einzelhandelsumsatz als weitere Größe eine Rolle bei der<br />

Beurteilung der Situation des Einzelhandelsstandortes <strong>Ansbach</strong>.<br />

Sport, Camping<br />

Informationstechnik<br />

Telekommunikation<br />

Umsatz nach Sortimenten in Mio. €<br />

Insgesamt beläuft sich der Einzelhandelsumsatz am Standort <strong>Ansbach</strong><br />

nach den im Juli 2009 ergänzten Erhebungen auf €423,2Mio.<br />

31% <strong>die</strong>ses Umsatzes werden im Sortimentsbereich Nahrungs- <strong>und</strong><br />

Genussmittel mit €131,4Mio. erwirtschaftet. Weitere 44% steuern <strong>die</strong><br />

Sortimentsbereiche Bekleidung (€62,0Mio.), Einrichtungsbedarf<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 41<br />

Foto, Optik<br />

Spielw aren, Hobbys<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Hausrat, Glas, Porzellan<br />

Bücher, Schreibwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Bekleidung<br />

Baumarktsortimente<br />

Elektrogeräte<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

7,7<br />

10,0<br />

3,6<br />

6,5<br />

8,9<br />

18,9<br />

8,7<br />

15,4<br />

4,6<br />

9,9<br />

9,7<br />

40,7<br />

45,3<br />

39,7<br />

62,0<br />

131,6<br />

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 44 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

(€45,3Mio.), Baumarktsortimente (€40,7Mio.) <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Körperpflege (€39,7Mio.) bei. Die verbleibenden 25% oder gut<br />

€100Mio. verteilen sich auf <strong>die</strong> übrigen 11 Sortimentsbereiche, wobei<br />

<strong>die</strong> aperiodischen Güter aus dem Bereich Technik hier einen beträchtlichen<br />

Anteil ausmachen.<br />

4.4 BILANZIERUNG UMSATZ – KAUFKRAFT<br />

500,0<br />

400,0<br />

300,0<br />

200,0<br />

100,0<br />

0,0<br />

<strong>Kaufkraft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umsatzgrößen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>insgesamt</strong><br />

225,1 Mio. €<br />

36,1 Mio. €<br />

198,1 Mio. €<br />

234,2 Mio. €<br />

423,2 Mio. €<br />

KK-Zufluss KK-Abfluss Geb<strong>und</strong>ene KK <strong>Kaufkraft</strong> Umsatz<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 45 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

In Abbildung 45 sind zusammenfassend <strong>die</strong> gesamtstädtischen Werte<br />

der oben genannten Größen nochmals nebeneinander gestellt.<br />

Von <strong>insgesamt</strong> €234,2Mio. <strong>Kaufkraft</strong> sind €198,1Mio. am Standort<br />

<strong>Ansbach</strong> geb<strong>und</strong>en. Dies bedeutet einen <strong>Kaufkraft</strong>abfluss von <strong>insgesamt</strong><br />

€36,1Mio.. Die geb<strong>und</strong>ene <strong>Kaufkraft</strong> zusammen mit dem <strong>Kaufkraft</strong>zufluss<br />

von <strong>insgesamt</strong> €225,1Mio. ergibt summarisch einen Einzelhandelsumsatz<br />

am Standort <strong>Ansbach</strong> von €423,2Mio.<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt <strong>die</strong>se Größen nochmals in schematischer<br />

Flussdiagrammdarstellung.<br />

<strong>Kaufkraft</strong>-Bilanz <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

Umsatz - 423 Mio. €<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Geb<strong>und</strong>ene Kk. - 198 Mio.<br />

<strong>Kaufkraft</strong> - 234<br />

Mio. €<br />

Kk-Zufluss - 225 Mio. €<br />

Kk-Abfluss - 36 Mio. €<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 46 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 42


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.5 BINDUNGSPOTENZIAL<br />

Aus den verschiedenen genannten Werten an <strong>Kaufkraft</strong>, Bindung,<br />

Abfluss <strong>und</strong> Zufluss, sowie dem vorhandenen Einzelhandelspotenzial<br />

am Standort <strong>Ansbach</strong> lässt sich das Bindungspotenzial <strong>insgesamt</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Sortimentsbereiche ermitteln.<br />

NuG<br />

Ges<strong>und</strong>heits- u. Koerperpflege<br />

Einrichtungsbedarf<br />

Elektrogeraete, Leuchten<br />

Baumarktsortimente<br />

Bekleidung<br />

Schuhe, Lederwaren<br />

Uhren, Schmuck<br />

Buecher, Schreibwaren<br />

Hausrat, Glas, Porzellan<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Spielwaren, Hobbys<br />

Foto, Optik<br />

Telekommunikation<br />

Informationstechnik<br />

Sport, Camping<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Bindungspotenzial nach Sortimentsbereichen<br />

0,0 Mio. € 2,0 Mio. € 4,0 Mio. € 6,0 Mio. € 8,0 Mio. € 10,0 Mio. €<br />

1,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

0,7<br />

1,3<br />

0,9<br />

1,8<br />

0,9<br />

0,8<br />

1,6<br />

2,5<br />

3,1<br />

Abbildung 47 weist <strong>die</strong> Bindungspotenziale in den einzelnen Sortimentsbereichen<br />

aus. Insgesamt ermittelt <strong>die</strong> Analyse einen möglichen<br />

Gesamtumsatz <strong>für</strong> <strong>Ansbach</strong> von €469,3Mio. was einem zusätzlichen<br />

Potenzial von €46,1Mio. entspricht. In den einzelnen Sortimentsbereichen<br />

ergibt <strong>die</strong>s Bindungspotenziale von €8,1Mio. im Bereich<br />

des Einrichtungsbedarfs, €7,6Mio. bei den Nahrungs- <strong>und</strong> Ge-<br />

4,4<br />

7,1<br />

7,6<br />

8,1<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 47 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

nussmittel, €7,1Mio. bei der Bekleidung <strong>und</strong> €4,4Mio. im Bereich der<br />

Informationstechnik. Alle weiteren Werte sind der Abbildung 47 zu<br />

entnehmen.<br />

Rechnet man <strong>die</strong> ermittelten Bindungspotenziale in €-Werten über<br />

durchschnittlich erwirtschaftete Quadratmetererlöse auf <strong>die</strong> damit<br />

verb<strong>und</strong>ene zusätzlich mögliche Verkaufsfläche, ergeben sich <strong>für</strong><br />

jeden der Sortimentsbereiche <strong>die</strong> zusätzlichen Ansiedlungspotenziale,<br />

<strong>die</strong> am Standort <strong>Ansbach</strong> möglich <strong>und</strong> verträglich sind.<br />

Weiter kann über <strong>die</strong> im Landesentwicklungsprogramm (LEP) festgelegten<br />

Abschöpfungsquoten berechnet werden, welche zusätzlichen<br />

Ansiedlungen im Rahmen der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel<br />

am Standort <strong>Ansbach</strong> möglich sind.<br />

Nachfolgend sind beide Werte, das Ansiedlungs- <strong>und</strong> Erweiterungspotenzial<br />

sowie <strong>die</strong> nach dem LEP berechnete Ansiedlungsdimension<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Sortimentsbereiche dargestellt <strong>und</strong> den jeweiligen<br />

Größenordnungen der bestehenden Verkaufsflächen am Standort<br />

<strong>Ansbach</strong> gegenübergestellt.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 43


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.6 ANSIEDLUNGSPOTENZIALE NACH SORTIMENTSBEREICHEN<br />

4.6.1 SORTIMENTE DES PERIODISCHEN BEDARFS<br />

33.240 m²<br />

Aktuelle Verkaufsfläche<br />

Sortimente des periodischen Bedarfs<br />

1.980 m²<br />

Zusätzl. Ansiedlungspot.<br />

7.510 m²<br />

Max.Ansiedlung nach LEP<br />

35.000 m²<br />

30.000 m²<br />

25.000 m²<br />

20.000 m²<br />

15.000 m²<br />

10.000 m²<br />

5.000 m²<br />

W<br />

i<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

r<br />

<strong>Stadt</strong> t <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

www.planwerk.de<br />

s<br />

Abbildung 48 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

Der Bereich des periodischen Bedarfs macht mit über 33.000m² eine<br />

Großteil des örtlichen Einzelhandelsangebots aus. Laut LEP wären<br />

hier ca. 7.500m² in großflächigem Einzelhandel genehmigungsfähig,<br />

allerdings würde <strong>die</strong>s dem Bestand am Standort <strong>Ansbach</strong> schaden.<br />

Die Potenzialermittlung hat <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sortimente des periodischen Bedarf<br />

<strong>insgesamt</strong> ca. 2.000m² zusätzlich wünschenswerter Verkaufsfläche<br />

ermittelt, wobei hier der gerade in Bau befindliche Norma-<br />

Standort an der Türkenstraße bereits berücksichtigt ist. Die 2.000m²<br />

zusätzlicher Verkaufsfläche teilen sich zwischen den beiden Sorti-<br />

0 m²<br />

mentsbereichen Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel (1.500m²) <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Körperpflege (500m²) auf.<br />

4.6.2 APERIODISCHER BEDARF: TEXTILIEN / SCHUHE<br />

18.510 m²<br />

Aktuelle Verkaufsfläche<br />

Sortimente des aperiodischen Bedarfs:<br />

Textilien / Schuhe<br />

2.210 m²<br />

Zusätzl. Ansiedlungspot.<br />

12.130 m²<br />

Max.Ansiedlung nach LEP<br />

Im Bereich des aperiodischen Bedarfs spielt der Bereich der Textilien<br />

<strong>und</strong> Schuhe als wichtigster zentrenrelevanter Sortimentsbereich eine<br />

wichtige Rolle. Mit über 18.000m² Verkaufsfläche weist <strong>die</strong>ser Bereich<br />

eine durchaus nennenswerte Dimension auf. Die Berechnung<br />

der Ansiedlungsflächen laut LEP ist mit über 12.000m² extrem hoch<br />

<strong>und</strong> würde dem Standort <strong>Ansbach</strong> beträchtlichen Schaden zufügen.<br />

Die Ansiedlungsempfehlung von gut 2.200m² würde eine Erweiterung<br />

des Bestandes um gut 10% bedeuten, was der Standortqualität<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 44<br />

20.000 m²<br />

15.000 m²<br />

10.000 m²<br />

5.000 m²<br />

W<br />

iEinzelhandelsentwicklungskonzept<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

r<br />

t<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> 2009<br />

www.planwerk.de<br />

s<br />

Abbildung 49 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

0 m²


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

des Standortes <strong>Ansbach</strong> zuträglich wäre, ohne den Bestand am<br />

Standort in Mitleidenschaft zu ziehen.<br />

4.6.3 APERIODISCHER BEDARF: HAUSHALTSWAREN / PERSÖNLICHER<br />

BEDARF<br />

W<br />

i<br />

r<br />

t<br />

s<br />

14.540 m²<br />

Aktuelle Verkaufsfläche<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Sortimente des aperiodischen Bedarfs:<br />

Haushaltswaren / persönl.Bedarf<br />

2.390 m²<br />

Zusätzl. Ansiedlungspot.<br />

15.410 m²<br />

Max.Ansiedlung nach LEP<br />

20.000 m²<br />

15.000 m²<br />

10.000 m²<br />

5.000 m²<br />

Die Sortimentsgruppe der Haushaltswaren <strong>und</strong> des persönlichen Bedarfs<br />

setzt sich aus den Sortimentsbereichen Uhren/Schmuck, Bücher/Schreibwaren,<br />

Hausrat/Glas/Porzellan, Spielwaren/Hobbys <strong>und</strong><br />

Sport/Camping zusammen.<br />

Im Bereich <strong>die</strong>ser Sortimente besteht ein Einzelhandelsangebot von<br />

ca. 14.500m² Verkaufsfläche. Laut Landesentwicklungsprogramm<br />

0 m²<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 50 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

wären <strong>für</strong> den Standort <strong>Ansbach</strong> immense 15.400m² Verkaufsfläche<br />

in Standorten des großflächigen Einzelhandels genehmigungsfähig.<br />

Alleine auf Gr<strong>und</strong> der Größenordnung <strong>für</strong> den Standort <strong>Ansbach</strong><br />

nicht wünschenswert.<br />

Die Berechnung der möglichen Ansiedlungs- <strong>und</strong> Erweiterungsflächen<br />

hat ergeben, dass <strong>für</strong> den Bereich der Haushaltswaren <strong>und</strong> Güter<br />

des persönlichen Bedarfs eine zusätzliche Verkaufsfläche von<br />

knapp 2.400m² möglich wäre ohne den Bestand am Standort <strong>Ansbach</strong><br />

entscheidend zu schädigen.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 45


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.6.4 APERIODISCHER BEDARF: TECHNIK<br />

W<br />

i<br />

r<br />

t<br />

s<br />

9.410 m²<br />

Aktuelle Verkaufsfläche<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Sortimente des aperiodischen Bedarfs:<br />

Technik<br />

1.940 m²<br />

Zusätzl. Ansiedlungspot.<br />

8.140 m²<br />

Max.Ansiedlung nach LEP<br />

10.000 m²<br />

7.500 m²<br />

5.000 m²<br />

2.500 m²<br />

Im Bereich Technik weist der Standort <strong>Ansbach</strong>, wie <strong>die</strong> obigen Ausführungen<br />

belegt haben eine hohe Einzelhandelszentralität auf. Fast<br />

9.500m² Verkaufsfläche verursachen eine hohe Bedeutung <strong>für</strong> das<br />

<strong>Ansbach</strong>er Umland. Wenn auch laut LEP gut 8.000m² Verkaufsfläche<br />

ansiedelbar wären, ergibt <strong>die</strong> Berechnung der verträglichen Ansiedlungsdimension<br />

trotzdem nur eine Größenordnung von knapp<br />

2.000m². Alles was <strong>die</strong>se Größenordnung übersteigt, würde dem Bestand<br />

am Standort <strong>Ansbach</strong> <strong>die</strong> Existenzgr<strong>und</strong>lage entziehen.<br />

0 m²<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 51 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

4.6.5 APERIODISCHER BEDARF: HEIMWERKER- / GARTENBEDARF<br />

25.410 m²<br />

Sortimente des aperiodischen Bedarfs:<br />

Heimwerker- / Gartenbedarf<br />

1.250 m²<br />

Das Angebot in <strong>Ansbach</strong> im Bereich des Heimwerker- <strong>und</strong> Gartenbedarfs<br />

ist mit einer Verkaufsfläche von über 25.000m² als sehr gut zu<br />

bezeichnen. Das LEP macht zu <strong>die</strong>sem Bereich keine siedlungsspezifischen<br />

Aussagen, da im Bereich der Baumärkte der Einzugsbereich<br />

des <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beurteilung der Verträglichkeit entscheidend ist. Auf<br />

Gr<strong>und</strong> der guten Versorgungslage ergibt <strong>die</strong> Berechnung der potenziellen<br />

Ansiedlungs- <strong>und</strong> Erweiterungsflächen nur eine Größenordnung<br />

1,250m², was keine Ansiedlung eines weiteren Marktes in <strong>die</strong>sem<br />

Bereich erlaubt. Für den Bereich des Heimwerker- <strong>und</strong> Gartenbedarfs<br />

besteht maximal das Ansiedlungspotenzial von Ergänzungsstandorten<br />

mit Nischenprodukten.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 46<br />

W<br />

i<br />

r<br />

t<br />

s<br />

Aktuelle Verkaufsfläche<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Zusätzl. Ansiedlungspot.<br />

k.A.<br />

Max.Ansiedlung nach LEP<br />

30.000 m²<br />

20.000 m²<br />

10.000 m²<br />

0 m²<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 52 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.6.6 APERIODISCHER BEDARF: EINRICHTUNGSBEDARF<br />

W<br />

i<br />

r<br />

t<br />

s<br />

32.380 m²<br />

Aktuelle Verkaufsfläche<br />

Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Sortimente des aperiodischen Bedarfs:<br />

Einrichtungsbedarf<br />

5.750 m²<br />

Zusätzl. Ansiedlungspot.<br />

Durch den Bestand eines großen Möbelanbieters am Standort <strong>Ansbach</strong><br />

(Pilipp) besteht <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Bereich nur in begrenztem Umfang<br />

Ergänzungsbedarf. Mit gut über 30.000m² Verkaufsfläche in <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>insgesamt</strong> muss <strong>die</strong> Versorgungssituation als sehr gut bezeichnet<br />

werden. Da trotzdem erkennbare <strong>Kaufkraft</strong>abflüsse bestehen,<br />

ergibt <strong>die</strong> Analyse einen Ansiedlungsbedarf, der bei fast 6.000m²<br />

rangiert. Von Seiten des LEP bestehen auch hierzu keine Vorgaben,<br />

da <strong>die</strong> Beurteilung im Bereich der Einrichtungsgegenstände wie bei<br />

den Baumärkten Vorhaben bezogen durchgeführt wird.<br />

k.A.<br />

Max.Ansiedlung nach LEP<br />

40.000 m²<br />

30.000 m²<br />

20.000 m²<br />

10.000 m²<br />

0 m²<br />

Büro PLANWERK - <strong>Stadt</strong>entwicklung, Nürnberg<br />

www.planwerk.de<br />

Abbildung 53 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

4.6.7 SORTIMENTSSPEZIFISCHE GESAMTDARSTELLUNG<br />

Aus der Summe der unter Kapitel 4.6 dargestellten Ansiedlungs- <strong>und</strong><br />

Erweiterungsbedarfe, sowie der nach LEP genehmigungsfähigen Flächen<br />

im Bereich des großflächigen Einzelhandels lassen sich <strong>die</strong><br />

möglichen Flächendimensionen <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Sortimentsbereiche<br />

bestimmen. Diese sind in der nachfolgenden Tabelle in Form einer<br />

Übersicht dargestellt.<br />

Tabelle: Verkaufsflächen nach Sortimentsbereichen<br />

Sortimentsbereich Vk-fläche Vk-fläche Vk-fläche<br />

Bestand Ansiedlung nach LEP<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel 25.310 m² 1.470 m² 5.270 m²<br />

Ges<strong>und</strong>heit- <strong>und</strong> Körperpflege 7.930 m² 510 m² 2.240 m²<br />

Einrichtungsbedarf 32.380 m² 5.750 m² k.A.<br />

Elektrogeräte, Leuchten 2.070 m² 330 m² 2.400 m²<br />

Baumarktsortimente 25.410 m² 1.250 m² k.A.<br />

Bekleidung 15.900 m² 1.810 m² 9.800 m²<br />

Schuhe, Lederwaren 2.610 m² 400 m² 2.330 m²<br />

Uhren Schmuck 1.070 m² 170 m² 1.040 m²<br />

Bücher, Schreibwaren 3.580 m² 300 m² 4.010 m²<br />

Hausrat, Glas, Porzellan 3.610 m² 370 m² 2.620 m²<br />

Unterhaltungselektronik 3.700 m² 350 m² 2.550 m²<br />

Spielwaren, Hobbys 3.310 m² 340 m² 4.620 m²<br />

Foto/Optik 1.170 m² 150 m² 1.640 m²<br />

Telekommunikation 650 m² 300 m² 430 m²<br />

Informationstechnik 1.820 m² 810 m² 1.120 m²<br />

Sport/Camping 2.970 m² 1.210 m² 3.120 m²<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 47


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.7 STADTTEILBEWERTUNG UMSATZ UND KAUFKRAFT<br />

4.7.1 GESAMT<br />

In der weiteren Bearbeitung wurden<br />

<strong>die</strong> erhobenen Flächenpotenziale<br />

den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

zugeordnet <strong>und</strong> der jeweils dort<br />

verfügbaren <strong>Kaufkraft</strong> gegenübergestellt.<br />

Daraus ergab sich<br />

eine jeweils teilräumliche <strong>und</strong><br />

sortimentsgruppenspezifisch<br />

festgestellte Versorgungssituation.<br />

Diese wird nun im Folgenden<br />

herangezogen, um <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen<br />

Teilräume (=<strong>Stadt</strong>teile) Aussagen<br />

abzuleiten, welche Ansiedlungen<br />

dort zu unterstützen <strong>und</strong><br />

welche zu vermeiden sind. Gesamtstädtisch<br />

betrachtet – mit all<br />

den Schwächen einer Interpretation<br />

ohne Sortimentsdifferenzierung<br />

– ergibt sich nebenstehendes<br />

Bild der teilräumlichen Versorgung.<br />

Ungünstig zeigt sich<br />

<strong>die</strong> Versorgungssituation im Bereich<br />

Südwest, Hennenbach/<br />

Schlossvorstadt <strong>und</strong> den peripheren<br />

<strong>Stadt</strong>bereichen. Im Zentrum<br />

(Altstadt, Brücken-Center) sind<br />

zentralörtliche typische Überversorgungen<br />

gegeben, in den übrigen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen besteht meist eine<br />

ausgeglichene Situation mit ausreichender<br />

Nahversorgung.<br />

Abbildung 54 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 48


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.7.2 PERIODISCHER BEDARF<br />

Im Bereich des periodischen / täglichen<br />

Bedarfs sind eindeutige<br />

räumliche Differenzierungen erkennbar.<br />

Gute Versorgung besteht in der<br />

Südstadt, im Brücken-Center, in<br />

der Altstadt <strong>und</strong> im Bereich Pfaffengreuth<br />

entlang der Nürnberger<br />

Straße. Seit der Eröffnung des<br />

Standortes Rettistraße ist auch der<br />

<strong>Ansbach</strong>er Norden in <strong>die</strong>sem Bereich<br />

gut versorgt.<br />

Noch ausreichend ist <strong>die</strong> Versorgung<br />

an der Würzburger Landstraße,<br />

in Eyb <strong>und</strong> ab der Norma-<br />

Eröffnung (Türkenstraße) auch im<br />

Südwesten der <strong>Stadt</strong>.<br />

Versorgungsdefizite bestehen in<br />

Hennenbach/ Schlossvorstadt (s.<br />

Kap. 5.5) <strong>und</strong> ganz deutlich im<br />

Bereich der Schalkhäuser (Land)<br />

Straße <strong>und</strong> in den peripheren<br />

Ortsteilen.<br />

Abbildung 55 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 49


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.7.3 BEREICH TECHNIK<br />

Im Bereich Technik (dazu gehören<br />

<strong>die</strong> Sortimentsbereiche Elektrogeräte,<br />

Unterhaltungselektronik, Foto/Optik,<br />

Telekommunikation <strong>und</strong><br />

Informationstechnik) leisten das<br />

Brücken-Center <strong>und</strong> der Bereich<br />

Würzburger Landstraße sowie der<br />

Bereich Eyb <strong>und</strong> sogar <strong>die</strong> Innenstadt-Altstadt<br />

am meisten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

gesamtstädtische Versorgung.<br />

Die übrigen <strong>Stadt</strong>teile vor allem<br />

<strong>die</strong> Südstadt, das Rügländer Viertel,<br />

Hennenbach/ Schlossvorstadt<br />

<strong>und</strong> der Schalkhäuser Bereich sind<br />

hier deutlich unterversorgt.<br />

Im Bereich der Technik ist es nicht<br />

unbedingt notwendig <strong>für</strong> alle<br />

<strong>Stadt</strong>teile eine komplette Nachfragedeckung<br />

zu realisieren, entscheidend<br />

ist hier <strong>die</strong> gesamtstädtische<br />

Versorgung.<br />

Abbildung 56 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 50


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.7.4 BEREICH TEXTILIEN<br />

Im Bereich der Sortimentsgruppe<br />

Textilien / Schuhe zeichnet sich<br />

<strong>die</strong> Innenstadt-Altstadt als überragender<br />

Versorgungsstandort <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Gesamtstadt aus. Weiter spielt<br />

das Brücken-Center als Bestandteil<br />

der Innenstadt eine Rolle <strong>und</strong> in<br />

untergeordnetem Maße <strong>die</strong> Bereiche<br />

Südstadt <strong>und</strong> Pfaffengreuth.<br />

Die somit dargestellte Stärke von<br />

Innenstadt mit Altstadt <strong>und</strong> Brücken-Center<br />

belegt <strong>die</strong> Versorgungsqualität<br />

der zentralen Bereiche<br />

<strong>und</strong> verdeutlicht <strong>die</strong> Versorgungsqualität<br />

der <strong>Ansbach</strong>er<br />

Innenstadt.<br />

Damit wird deutlich, dass <strong>die</strong>ser<br />

Sortimentsgruppe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Standortqualität<br />

des <strong>Ansbach</strong>er Zentrums<br />

besondere Bedeutung zukommt.<br />

Auf weitere Konkurrenzstandorte<br />

in anderen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

sollte deshalb gr<strong>und</strong>sätzlich verzichtet<br />

werden.<br />

Abbildung 57 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 51


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.7.5 HAUSHALTSWAREN UND<br />

PERSÖNLICHER BEDARF<br />

Ähnlich wie der Bereich Textilien<br />

/ Schuhe zeichnet sich <strong>die</strong> Sortimentsgruppe<br />

Haushaltswaren /<br />

persönlicher Bedarf (Bücher, Uhren/Schmuck,<br />

Hausrat, Spielwaren/Hobbys,<br />

Sport) als eine der<br />

wichtigsten zentrenrelevanten<br />

Produktgruppen aus. Und ähnlich<br />

wie im Bereich Textilien/Schuhe<br />

lässt sich auch hier eine klare<br />

Versorgungsdominanz der <strong>Ansbach</strong>er<br />

Innenstadt von Altstadt<br />

zusammen mit dem Brücken-<br />

Center erkennen.<br />

Weitere Versorgungsstandorte<br />

sind in der Südstadt <strong>und</strong> in Pfaffengreuth<br />

erkennbar. Somit bildet<br />

auch <strong>die</strong>se Sortimentsgruppe einen<br />

bedeutend Bestandteile der<br />

Versorgungsqualität der <strong>Ansbach</strong>er<br />

Innenstadt.<br />

Auch <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Sortimentsgruppe<br />

sind Ansiedlungen außerhalb des<br />

<strong>Stadt</strong>zentrums zu vermeiden.<br />

Abbildung 58 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 52


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.7.6 HEIMWERKER- UND GAR-<br />

TENBEDARF<br />

Die Sortimentsgruppe des Heimwerker-<br />

<strong>und</strong> Gartenbedarfs entspricht<br />

dem Sortimentsbereich<br />

der Baumarktsortimente <strong>und</strong> umfasst<br />

neben den typischen Heimwerker<br />

Produktgruppen auch<br />

zentrenrelevante Sortimente wie<br />

Blumen/Pflanzen, Fahrradbedarf<br />

<strong>und</strong> zoologischer Bedarf.<br />

Die Versorgung innerhalb der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> konzentriert sich<br />

auf <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>teile Brücken-Center,<br />

Schalkhäuser (Land)Straße <strong>und</strong><br />

Südstadt (Baumarktstandorte).<br />

Eine gr<strong>und</strong>sätzliche, auf den<br />

<strong>Stadt</strong>teil bezogene Versorgung ist<br />

nicht notwendig. Es sollten allerdings<br />

<strong>die</strong> zentrenrelevanten Teilsortimente<br />

auch in allen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

vertreten sein.<br />

Abbildung 59 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 53


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

4.7.7 EINRICHTUNGSBEDARF<br />

Ähnlich wie <strong>für</strong> den Bereich der<br />

Baumarktsortimente muss auch<br />

der Sortimentsbereich der Einrichtungsgegenstände<br />

nicht in jedem<br />

<strong>Stadt</strong>teil eine Bedarfsdeckung erreichen.<br />

Als nicht zentrenrelevante<br />

Produkte mit großem Bedarf an<br />

Verkaufsfläche je Standort sind<br />

Angebote im Bereich Einrichtungsbedarf<br />

in der Regel an peripheren<br />

Standorten zu finden. Die<br />

Lage des <strong>Ansbach</strong>er Pilipp-<br />

Standortes kann als integriert bezeichnet<br />

werden, was <strong>für</strong> einen<br />

Möbelstandort nicht unbedingt<br />

<strong>die</strong> Regel ist.<br />

Die Versorgungssituation zeigt<br />

hier eine deutliche Konzentration<br />

auf den Bereich Eyb mit dem dortigen<br />

Pilipp-Standort. Damit ist<br />

eine stadtweite Versorgung garantiert,<br />

<strong>die</strong> allerdings punktuell<br />

in den <strong>Stadt</strong>teilen zur jeweiligen<br />

Nahversorgung (kein großflächiger<br />

Einzelhandel) ergänzt werden<br />

könnte.<br />

Abbildung 60 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 54


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5 STADTTEILBEWERTUNGEN – VERSORGUNG UND AN-<br />

SIEDLUNGEN<br />

Im folgenden Abschnitt werden <strong>die</strong> einzelnen <strong>Stadt</strong>teile hinsichtlich<br />

ihrer Versorgung mit Einzelhandelseinrichtungen, den möglichen<br />

Ansiedlungen <strong>und</strong> den zu empfehlenden Ansiedlungsbeschränkungen,<br />

sowie den möglichen flankierenden Maßnahmen dargestellt<br />

<strong>und</strong> beschrieben.<br />

Dabei wird jeder <strong>Stadt</strong>teil folgenden Bewertungsschritten unterzogen:<br />

• Bewertung der Versorgung mit Einzelhandelseinrichtungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Sortimente der Güter des periodischen Bedarfs. Die<br />

Beurteilung der Nahversorgung mit Produkten der Sortimentsbereiche<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Körperpflege kommt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nahversorgung eine<br />

vorrangige Bedeutung zu.<br />

• Bewertung der Versorgung mit Einzelhandelseinrichtungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Sortimente der Güter des aperiodischen Bedarfs mit<br />

besonderer Relevanz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stärkung der zentralen Bereiche<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>. Diese sind vorrangig <strong>die</strong> Bereiche Textilien<br />

/ Schuhe / Leder, sowie Haushaltswaren <strong>und</strong> persönlicher<br />

Bedarf.<br />

• Bewertung der verkehrlichen Anbindung des <strong>Stadt</strong>teils an<br />

Versorgungseinrichtungen zur Nahversorgung mit allen Verkehrsträgern<br />

(MIV, Fuß. Rad ÖPNV). Für <strong>die</strong> Verkehrsträger<br />

Fuß <strong>und</strong> Räder muss hierbei verstärkt auf <strong>die</strong> Topografie <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> vorhandenen Barrieren geachtet werden.<br />

• Bewertung der verkehrlichen Anbindung des <strong>Stadt</strong>teils an <strong>die</strong><br />

zentralen Standorte der Innenstadt mit Altstadt <strong>und</strong> Brücken-<br />

Center. Auch hierbei werden alle Verkehrsträger mit berücksichtigt.<br />

• Wie von der Regierung von Mittelfranken angeregt, wäre eine<br />

Verzahnung mit einem Verkehrskonzept sinnvoll. Die vorliegende<br />

Untersuchung berücksichtigt <strong>die</strong> im Rahmen der Analyse<br />

möglichen verkehrlichen Einbindungen der Standorte. Eine Ergänzung<br />

des vorliegenden Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

mit vertieften Analysen zum Thema Parken, ÖPNV, Fuß- <strong>und</strong><br />

Radverkehr wird empfohlen.<br />

• Entwickeln von Vorschlägen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abgrenzung von zentralen<br />

Versorgungsbereichen, Nahversorgungsbereichen (Ergänzungsbereich<br />

Nahversorgung) <strong>und</strong> weiteren ortstypisch notwendigen<br />

Versorgungsbereichen.<br />

• Formulieren eines allgemeingültigen <strong>und</strong> übergeordneten Ziels<br />

<strong>für</strong> den <strong>Stadt</strong>teil.<br />

• Ausarbeiten <strong>und</strong> Darstellen von notwendigen <strong>und</strong> wünschenswerten<br />

flankierenden Maßnahmen, <strong>die</strong> den <strong>Stadt</strong>teil in seinen<br />

Versorgungsaufgaben <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigene Bevölkerung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gesamtstadt<br />

stärken.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 55


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.1 INNENSTADT<br />

5.1.1 ALTSTADT<br />

Abgrenzung:<br />

Der Bereich <strong>Ansbach</strong>-Innenstadt umfasst<br />

<strong>die</strong> Altstadt zwischen Rezat <strong>und</strong> Promenade,<br />

das südlich anschließende Bahnhofsviertel<br />

bis zur Bahnlinie, den Hofgarten <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

westlichen Wohnbereiche bis zur Ringstraße.<br />

Das üblicherweise zur Innenstadt zählende<br />

Brücken-Center wurde bei der vorliegenden<br />

Betrachtungsweise aus Gründen der<br />

Beurteilung von <strong>Kaufkraft</strong>flüssen separat<br />

betrachtet.<br />

<strong>Stadt</strong>teilbeschreibung:<br />

Die <strong>Ansbach</strong>er Altstadt zeichnet sich durch<br />

ihr gesamtstädtisch relevantes Angebot in<br />

den Bereichen Textilien/Schuhe <strong>und</strong> Haushaltswaren/persönlicher<br />

Bedarf aus. Nennenswerte<br />

Versorgungsqualität wird auch in<br />

Teilbereichen der technischen Sortimente<br />

(Foto/Optik, Telekommunikation) erreicht.<br />

In den flächenintensiven Bereichen (Möbel,<br />

Baumarkt, Elektrogeräte) erreicht <strong>die</strong> Alt- Abbildung 61<br />

stadt keinerlei Versorgungsqualität. Bei den<br />

Sortimenten der Güter des periodischen Bedarfs wird zwar eine<br />

rechnerische Überdeckung erreicht, kann aber trotzdem keine zufrieden<br />

stellende Versorgung der ansässigen Bevölkerung realisiert<br />

werden. Es muss Ziel der kommunalen Politik hinsichtlich der An-<br />

siedlung von Einzelhandelseinrichtungen sein, <strong>die</strong> vorhandenen<br />

Versorgungsqualitäten des Standortes Altstadt weiterhin zu erhalten<br />

bzw. sogar noch weiter zu stärken, wobei letzteres vor allem den Bereich<br />

der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs betrifft.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 56


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Für <strong>die</strong> sechs abgegrenzten Sortimentsgruppen werden folgende<br />

Qualitäten der Versorgung werden erreicht:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf Eingeschränkte <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Technik Gesamtstädtische Versorgung in Teilbereichen<br />

Textilien/Schuhe Regionale Versorgung<br />

Persönl.Bedarf Regionale Versorgung<br />

Baumarkt Geringe Versorgungsqualität<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Die Ansiedlung aller zentrenrelevanten Sortimente muss möglich<br />

sein. Dies sollte von der örtlichen Politik <strong>und</strong> Verwaltung auch entsprechend<br />

unterstützt werden. Für nicht zentrenrelevante Sortimente<br />

stehen nicht ausreichend Flächen zur Verfügung – eine Ansiedlung<br />

wäre zwar denkbar, ist aber eher unwahrscheinlich. Für <strong>die</strong> Nahversorgung<br />

muss in naher Zukunft ausreichend gesorgt werden. Versorgungsstandorte<br />

der Güter des periodischen Bedarfs sollten im<br />

<strong>Stadt</strong>teil oder im direkten Anschluss geschaffen werden.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Abgrenzung eines „zentralen Versorgungsbereichs“, der den Großteil<br />

der Altstadt (außer Hofgarten <strong>und</strong> westliche Randbereiche) umfasst<br />

<strong>und</strong> nördlich (Brücken-Center, Brauhausstraße, Nürnberger Straße)<br />

ausgedehnt wird (mit Einschränkungen), um ggfs. in den Randbereichen<br />

<strong>die</strong> Ansiedlung von Einrichtungen zur Nahversorgung zu ermöglichen.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Altstadt müssen besondere Marketingmaßnahmen<br />

ergriffen bzw. verstärkt durchgeführt werden. Die Altstadt ist das<br />

Aushängeschild <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte <strong>Stadt</strong>. Der beschrittene Weg, ein<br />

professionellen Citymarketing einzurichten ist der richtige Weg. Dieses<br />

Citymarketing muss mit ausreichend Finanzen ausgestattet sein<br />

(1,5 – 2 Stellen; Projektmittel). Das Citymarketing muss im Event-<br />

Bereich tätig sein (Ganzjahresstadt <strong>Ansbach</strong>), aber auch dabei ein<br />

Ansiedlungs- <strong>und</strong> Leerstandsmanagements zu etablieren, Schwerpunktbereiche<br />

(Spezialisierung) <strong>für</strong> einzelne Ansiedlungsformen<br />

festzulegen <strong>und</strong> aktiv Ansiedlungen in <strong>die</strong>sen Bereichen zu forcieren.<br />

Im Rahmen der sozialen <strong>Stadt</strong> (B<strong>und</strong>-Länder-Förderprogramm) kann<br />

durch Maßnahmen der baulichen <strong>und</strong> gestalterischen Aufwertung der<br />

Standort Altstadt weiter gestärkt werden. Das seit 2007 etablierte<br />

Innenstadtmanagement muss <strong>die</strong>sen Prozess begleiten <strong>und</strong> mit den<br />

Trägern <strong>und</strong> Bewohnern der Innenstadt kommunizieren (Beteiligungsformen).<br />

Hinsichtlich der Abstimmung von Aktionen des Citymarketing<br />

kommt dem Innenstadtmanagement besondere Koordinierungsfunktion<br />

zu.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 57


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.1.2 BRÜCKEN-CENTER<br />

Abgrenzung:<br />

Der Bereich Brücken-Center – eigentlich Bestandteil<br />

der Innenstadt – wurde <strong>für</strong> <strong>die</strong> vorliegende<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Konzeption separat<br />

abgegrenzt. Er umfasst das eigentliche gesamte<br />

Brücken-Center mit der benachbarten Fachhochschule<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> jenseits (östlich) der Brauhausstraße<br />

gelegenen Anwesen.<br />

Beschreibung:<br />

Das Brücken-Center bildet seit 10 Jahren eine<br />

funktionale Erweiterung der <strong>Ansbach</strong>er Innenstadt,<br />

<strong>die</strong> allerdings von den Beteiligten nicht<br />

immer unvorbelastet betrachtet wurde. Es<br />

muss als Bestandteil der Innenstadt gewertet<br />

werden. Das Brücken-Center ist zwar „der“<br />

Konkurrenzstandort <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er „Altstadt“,<br />

gleichzeitig kann sich <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

aber glücklich schätzen in derart zentraler Lage<br />

ein derartig umfangreiches <strong>und</strong> breites Angebot<br />

verortet zu haben.<br />

Mit seinen Angeboten weist es einen idealen<br />

Branchen-Mix auf, der <strong>die</strong> Attraktivität <strong>die</strong>ses<br />

Standortes ausmacht. Das Brücken-Center<br />

weist in allen Sortimentsbereichen außer im<br />

Bereich der Einrichtungsgegenstände eine hohe<br />

Versorgungsqualität auf. Eine weitere Stär-<br />

Abbildung 62<br />

ke des Brücken-Centers neben seiner Vielfalt <strong>und</strong> seinem Branchen-Mix liegt in seiner Erreichbarkeit.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 58


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Für fünf der sechs Sortimentsgruppen weist das Brücken-Center eine mindestens<br />

gesamtstädtische Versorgung auf.<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf Gesamtstädtische bis regionale Versorgung<br />

Technik Gesamtstädtische bis regionale Versorgung<br />

Textilien/Schuhe Gesamtstädtische Versorgung<br />

Persönl.Bedarf Gesamtstädtische Versorgung<br />

Baumarkt Gesamtstädtische Versorgung<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Das Brücken-Center muss als integraler Bestandteil der Innenstadt behandelt<br />

werden. Somit ist <strong>die</strong> Ansiedlung aller u.a. auch zentrenrelevanter Sortimente<br />

möglich. Für <strong>die</strong> Festlegung von Versorgungsbereichen sollte eine<br />

Unterscheidung zwischen dem südlichen Center-Bereich (kleinteiliges Einzelhandelsangebot)<br />

<strong>und</strong> der nördlichen Erweiterung (Discount-/nichtzentrenrelevantes<br />

Angebot) getroffen werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte das Brücken-Center<br />

bei allen innerstädtischen Maßnahmen mit berücksichtigt <strong>und</strong><br />

eingeb<strong>und</strong>en werden. Gleiches gilt auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> umgekehrte Situation. Das<br />

Brücken-Center muss bei allen Aktivitäten, <strong>die</strong>se mit den Akteuren der Altstadt<br />

abstimmen. Bisher wurde <strong>die</strong>s über den Expertenkreis gewährleistet.<br />

In Zukunft muss der Citymarketing Verein <strong>und</strong> der zukünftige R<strong>und</strong>e-Tisch<br />

„Innenstadt“ <strong>die</strong> Funktionen übernehmen.<br />

Für weitere nicht zentrenrelevante Sortimente stehen nur in begrenztem<br />

Maße Flächen zur Verfügung.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Abgrenzung eines „zentralen Versorgungsbereichs“ (ZVB) zusammen mit<br />

der Altstadt; Das Brücken-Center zählt mit seinem südlich Teil<br />

(Einkaufszentrum) zum zentralen Versorgungsbereich; der nördliche Teil<br />

sollte als Ergänzungsbereich <strong>für</strong> Nahversorgungsbereich separat definiert<br />

werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass in <strong>die</strong>sem<br />

Ergänzungsbereich bereits zentrenrelevante Sortimente bestehen. Diesen<br />

muss eine den Standort sichernde Erweiterungsmöglichkeit eingeräumt<br />

werden (Bestandsschutz). Die weitere Ansiedlung von zentrenrelevanten<br />

Sortimenten muss allerdings vermieden werden. Deshalb wurde <strong>die</strong><br />

Festlegung eines Ergänzungsbereichs Nahversorgung gewählt.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Es besteht über <strong>die</strong> Arbeit des Expertenkreises (Soziale <strong>Stadt</strong>) eine enge<br />

<strong>und</strong> direkte Zusammenarbeit des Brücken-Centers mit dem Rest der Innenstadt<br />

/ Altstadt. Dem Expertenkreis ist es gelungen <strong>die</strong> Konkurrenzsituation<br />

zwischen beiden Standorten in ein konstruktives Miteinander zu entwickeln.<br />

Im Zuge des neu etablierten, professionellen Citymarketing gilt es, <strong>die</strong> Belange<br />

aller Akteure der Innenstadt weiter zu fördern. Über <strong>die</strong> Beteiligung<br />

des Brücken-Centers am Vorstand des Vereins ist eine inhaltliche <strong>und</strong> fachliche<br />

Einbindung in <strong>die</strong> Entscheidungsfindungen gewährleistet.<br />

Die Anbindung des Brücken-Centers über <strong>die</strong> namensgebende Brücke an<br />

<strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Altstadt bildet einen der wichtigsten Faktoren um beide Seiten<br />

voneinander profitieren zu lassen. Bezüglich der Aufwertung entlang der<br />

Verbindungsachse ist vor allen Dingen <strong>die</strong> Seite der Altstadt gefordert. Eine<br />

Aufwertung des Brückenbereichs (z.B. Überdachung, Stände) könnten dazu<br />

unter Umständen beitragen.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 59


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.2 WÜRZBURGER LANDSTRAßE<br />

Abgrenzung:<br />

Der Bereich Würzburger Landstraße grenzt<br />

stadtauswärts direkt an <strong>die</strong> Altstadt <strong>und</strong><br />

das Brücken-Center an. Der Bereich liegt<br />

beiderseits der Würzburger Landstraße im<br />

Südwesten abgegrenzt durch <strong>die</strong> Barriere<br />

Bahnlinie, im Osten verläuft <strong>die</strong> Grenze<br />

durch <strong>die</strong> Wohn- <strong>und</strong> Gewerbegebiete zwischen<br />

der Würzburger Landstraße <strong>und</strong> der<br />

Rügländer Straße, <strong>die</strong> jeweils hälftig den<br />

beiden Achsen zugeordnet sind. <strong>Stadt</strong>auswärts<br />

wurde der Ortsteil Wasserzell <strong>die</strong>sem<br />

Teilbereich noch zugerechnet.<br />

<strong>Stadt</strong>teilbeschreibung:<br />

Der Bereich entlang der Würzburger Landstraße<br />

ist durch typische „verkehrsorientierte“<br />

Einzelhandelsangebote geprägt.<br />

Discounter- <strong>und</strong> Fachmarktstandorte ordnen<br />

sich entlang der Hauptausfallstraße<br />

(B13) an. Am nördlichen <strong>Stadt</strong>rand begrenzt<br />

ein großer Schulstandort (Realschule,<br />

Gymnasium das <strong>Stadt</strong>gebiet, in dessen<br />

direkter Nachbarschaft ein Versorgungszentrum<br />

(EDEKA) angesiedelt ist, das allerdings<br />

nur durch Wohngebiete erreichbar<br />

ist.<br />

Als Angebotsstandort kann <strong>die</strong>ser Teilbereich<br />

durchaus Funktionen <strong>für</strong> den gesam-<br />

Abbildung 63<br />

ten nördlichen Bereich von <strong>Ansbach</strong> übernehmen. Gleichzeitig übernimmt er Versorgungsfunktion<br />

<strong>für</strong> das nördliche <strong>und</strong> nordwestliche Umland (entlang B13). Die Versorgungsqualität liegt<br />

vor allem im Bereich der Güter des technischen Bedarfs <strong>und</strong> des periodischen Bedarfs, mehr<br />

auf <strong>Stadt</strong>teilebene. In den typisch zentrenrelevanten Produktgruppen bestehen kaum Versorgungsqualitäten.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 60


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Technik Gesamtstädtische bis regionale Versorgung<br />

Textilien/Schuhe Geringe Versorgungsqualität<br />

Persönl.Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Baumarkt <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Der Bereich entlang der Würzburger Landstraße / Rothenburger<br />

Straße muss vorrangig Versorgungsqualität in nicht zentrenrelevanten<br />

Produkten des aperiodischen Bedarfs übernehmen. Die Ansiedlung<br />

oder Erweiterung im Bereich von technischen Gütern, Gütern im<br />

Baumarktsortiment <strong>und</strong> im Einrichtungsbedarf wird als unproblematisch<br />

gesehen.<br />

Für den Bereich des periodischen Bedarfs (Nahversorgung) ist eine<br />

<strong>Stadt</strong>teilversorgung gegeben. Die Versorgungsqualität durch Aldi<br />

<strong>und</strong> EDEKA, <strong>die</strong> auch über den Teilbereich hinaus wirkt muss funktional<br />

erhalten bleiben. Allerdings ist <strong>die</strong>s nicht zwingend an den bestehenden<br />

EDEKA-Standort geb<strong>und</strong>en, der als problematisch (Anbindung<br />

im Wohngebiet) gesehen wird. Ein möglicher Alternativstandort<br />

müsste gemeinsam mit der Versorgung der beiden benachbarten<br />

<strong>Stadt</strong>teile des <strong>Ansbach</strong>er Nordens gesehen werden.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Abgrenzung eines „Ergänzungsbereichs Nahversorgung“ im Bereich<br />

der Rothenburger Straße. Zusätzlich Angrenzen eines Ergänzungsbereichs<br />

Nahversorgung im Bereich Schleifweg, vor allem hinsicht-<br />

lich des vorhandenen Bauerwartungslandes nördlich des Schulstandortes.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt es, <strong>die</strong> Erreichbarkeit des Teilbereiches (v.a. der<br />

zukünftigen Ergänzungsbereiche Nahversorgung) zu sichern <strong>und</strong><br />

weiter zu entwickeln. Dies gilt sowohl <strong>für</strong> den ÖPNV als auch <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Rad-/Fuß-Verbindungen in <strong>die</strong> nördlichen <strong>Stadt</strong>teile.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 61


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.3 RÜGLÄNDER VIERTEL<br />

Abgrenzung:<br />

Der Teilbereich Rügländer Viertel bildet den<br />

Kernbereich des <strong>Ansbach</strong>er Nordens der zu<br />

beiden Seiten der Rügländer Straße liegt. Im<br />

südlichen Bereich grenzt er bis an <strong>die</strong> Innenstadt<br />

im Bereich des Geländes an der<br />

Brauhausstraße. Im Osten wurde <strong>die</strong> Begrenzung<br />

nicht ganz bis an <strong>die</strong> Schlossstraße<br />

herangezogen. Auf Gr<strong>und</strong> des fließenden<br />

Übergangs ist <strong>die</strong>ser Teilbereich oft mit<br />

dem östlich anschließenden gemeinsam zu<br />

betrachten.<br />

Beschreibung: Das Rügländer Viertel ist ein<br />

vorrangig von Wohnfunktion dominierter<br />

Bereich, der in vielen Bereichen des Einzelhandels<br />

Unterversorgung aufweist. Die Ansiedlung<br />

von Einzelhandel am Lidl-Standort<br />

hat <strong>die</strong>se Versorgungssituation deutlich<br />

verbessert. Die Bewohner sind auch <strong>für</strong> periodische<br />

Güter teilweise auf benachbarte<br />

Versorgungsstandorte angewiesen, gleichzeitig<br />

übernimmt der <strong>Stadt</strong>teil im Bereich<br />

periodischer Güter auch Versorgungsfunktionen.<br />

Abbildung 64<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 62


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Technik Geringe Versorgungsqualität<br />

Textilien/Schuhe Geringe Versorgungsqualität<br />

Persönl.Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Baumarkt Geringe Versorgungsqualität<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Das Rügländer Viertel muss weiterhin in seiner Funktion als vorrangiger<br />

Wohnstandort gestärkt <strong>und</strong> weiterentwickelt werden. Weitere<br />

Versorgungsstandorte haben dort keine Ansiedlungspriorität. Im<br />

Bereich der Güter aus dem Sortimentsbereich Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege<br />

besteht Ergänzungsbedarf.<br />

Einzige Ausnahme sind <strong>die</strong> ehemaligen Brauereigelände im äußersten<br />

Süden, <strong>die</strong> dem speziellen Ergänzungsbereich des ZVB der Innenstadt<br />

zugerechnet werden sollten. An <strong>die</strong>sen Standorten kann<br />

eine maßvolle Ergänzung des Angebots im Bereich der Güter des<br />

periodischen Bedarfs stattfinden, da <strong>die</strong>ser Standort Versorgungsfunktionen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Innenstadt, das Rügländer Viertel <strong>und</strong> den Teilbereich<br />

Hennenbach/ Schlossvorstadt übernehmen kann.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Abgrenzung eines „Ergänzungsbereichs Nahversorgung“ im Bereich<br />

um den Lidl-Standort (Rettistraße); <strong>die</strong>ser Standort übernimmt zentrale<br />

Versorgungsfunktion <strong>für</strong> den gesamten <strong>Ansbach</strong>er Norden <strong>und</strong><br />

kann punktuell auch noch erweitert werden.<br />

Die ehemaligen Brauereistandorte an der Brauhausstraße sollen dem<br />

speziellen Ergänzungsbereich des zentralen Versorgungsbereichs<br />

zugeordnet werden. Für <strong>die</strong>se Standorte wurde bereits in einer speziellen<br />

Stellungnahme auf <strong>die</strong> maximal wünschenswerten Dimensionen<br />

<strong>und</strong> Ausprägungen einer Ansiedlung von Einzelhandel detailliert<br />

eingegangen.<br />

.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt es, <strong>die</strong> Erreichbarkeit des Teilbereiches (v.a. der<br />

zukünftigen Ergänzungsbereiche Nahversorgung) zu sichern <strong>und</strong><br />

weiter zu entwickeln. Dies gilt vorrangig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Rad-/Fuß-<br />

Verbindungen in <strong>die</strong> nördlichen <strong>Stadt</strong>teile (Querverbindungen). <strong>die</strong><br />

ÖPNV-Anbindung ist in <strong>die</strong>sem Bereich vorhanden, kann aber verbessert<br />

werden. Für alle verkehrlichen Verbesserung muss immer<br />

<strong>die</strong> Erreichbarkeit der „Ergänzungsbereiche Nahversorgung“ eine<br />

wichtige Rolle spielen.<br />

Für den zu entwickelnden Bereich an der Brauhausstraße besteht der<br />

eindeutige Bedarf, <strong>die</strong> Anbindung des Entwicklungsbereichs an <strong>die</strong><br />

Innenstadt qualitativ zu verbessern.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 63


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.4 HENNENBACH/SCHLOSSVORSTADT<br />

Abgrenzung:<br />

Der Teilbereich Hennenbach/ Schlossvorstadt<br />

umfasst den östlichen Teil der <strong>Ansbach</strong>er<br />

Nordstadt, sozusagen der Bereich der<br />

sich zu beiden Seiten des gleichnamigen<br />

Baches erstreckt. Im Süden erstreckt sich<br />

<strong>die</strong>ser Teilbereich bis an <strong>die</strong> Residenzstraße<br />

<strong>und</strong> beinhaltet somit auch <strong>die</strong> Bereiche entlang<br />

der Nürnberger Straße. Die Grenzziehung<br />

Richtung Osten wurde vorrangig an<br />

der Zuordnung zum Einzelhandel an der<br />

B14 <strong>und</strong> orientiert an der Topografie festgelegt.<br />

Beschreibung:<br />

Der Bereich Hennenbach/Schlossvorstadt ist<br />

noch mehr als das Rügländer Viertel ein<br />

vorrangig von Wohnfunktion dominierter<br />

Bereich, der in vielen Bereichen Unterversorgung<br />

aufweist. Es bestehen keine vorhandenen<br />

Versorgungsstandorte. Zur <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

müssen benachbarte <strong>Stadt</strong>eile<br />

erreichbar sein.<br />

Abbildung 65<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 64


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualität:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Technik Geringe Versorgungsqualität<br />

Textilien/Schuhe Geringe Versorgungsqualität<br />

Persönl.Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Baumarkt Geringe Versorgungsqualität<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Der <strong>Stadt</strong>teil Hennenbach/Schlossvorstadt muss weiterhin als vorrangiger<br />

Wohnstandort entwickelt werden. Weitere Versorgungsstandorte<br />

haben dort keine Ansiedlungspriorität, da zum einen <strong>die</strong><br />

Nachfragedimension des Teilbereichs nicht ausreicht, zum anderen<br />

kein zusätzliches Verkehrsaufkommen verursacht werden soll.<br />

Einzige Ausnahme ist der Bereich der Nürnberger Straße im äußersten<br />

Süden, der dem Ergänzungsbereich des ZVB der Innenstadt zugerechnet<br />

werden sollten. Allerdings sind Ansiedlungen in <strong>die</strong>sem<br />

Bereich bereits <strong>für</strong> den Bereich an der Brauhausstraße im Gespräch,<br />

so dass <strong>für</strong> <strong>die</strong> potenziellen Ansiedlungsflächen südlich der Nürnberger<br />

Straße keine Ansiedlungen im Bereich Einzelhandel in Frage<br />

kommen werden.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Der Bereich an der Nürnberger Straße muss zum speziellen Ergänzungsbereich<br />

des zentralen Versorgungsbereichs hinzugerechnet<br />

werden.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Im Teilbereich Hennenbach/ Schlossvorstadt spielt <strong>die</strong> Erreichbarkeit<br />

<strong>für</strong> den MIV, den ÖPNV <strong>und</strong> den Fuß- <strong>und</strong> Radverkehr eine Rolle.<br />

Durch <strong>die</strong> topografische Angrenzung hin zur Nürnberger Straße<br />

(Kaufland) <strong>und</strong> den Verlauf der Buslinie (757) ist der Bereich nur über<br />

den motorisierten Individualverkehr (MIV) an den Versorgungsstandort<br />

Kaufland angeb<strong>und</strong>en. Die Hauptorientierung der Verkehrswege<br />

führt Richtung Brücken-Center bzw. Brauhausstraße. Weiter<br />

gilt <strong>die</strong> Entwicklung der Anbindung an <strong>die</strong> benachbarten nördlichen<br />

<strong>Stadt</strong>teile (Nahversorgungsbereich Rettistraße). Dabei müssen<br />

vor allem <strong>die</strong> vorhandenen Barrieren (Bachlauf) <strong>und</strong> <strong>die</strong> ausgeprägte<br />

Topographie berücksichtigt werden.<br />

Ergänzende Erläuterungen:<br />

An der Angrenzung des Bereichs Hennenbach/ Schlossvorstadt wurde<br />

mehrfach im Zuge der Beteiligung Kritik laut. Die Tatsache den<br />

Bereich des Brauhausareals <strong>die</strong>sem Teilbereich zuzuschlagen war<br />

durchaus überlegt <strong>und</strong> bewusst. Hauptgründe <strong>für</strong> <strong>die</strong> gewählte Angrenzung<br />

liegen in der verkehrlichen Erschließung über <strong>die</strong> Schlossstraße<br />

(motorisierter IV) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Jüdtstraße (ÖPNV).<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 65


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.5 PFAFFENGREUTH<br />

Abgrenzung:<br />

Der Teilbereich Pfaffengreuth / B14-Ost<br />

liegt zu beiden Seiten der Nürnberger Straße<br />

(B14). Seine Abgrenzung orientiert sich<br />

vorrangig an den topografischen Gegebenheiten,<br />

<strong>die</strong> hier zu beiden Seiten der Nürnberger<br />

Straße eine jeweils eindeutig Zuordnung<br />

zur Hauptachse ermöglichen. Der<br />

Teilbereich beginnt an der Verzweigung<br />

Nürnberger <strong>und</strong> Eyber Straße <strong>und</strong> umfasst<br />

das gesamte geschlossene <strong>Stadt</strong>gebiet,<br />

keine weiter außen folgenden Ortsteile.<br />

Beschreibung:<br />

Mit dem Kaufland-Standort weist der <strong>Stadt</strong>teil<br />

einen der größeren <strong>Ansbach</strong>er Nahversorgungsstandort<br />

auf. Daneben bestehen<br />

einige weitere Standorte, <strong>die</strong> sich allesamt<br />

an der Verkehrsachse Nürnberger Straße<br />

orientieren.<br />

Insgesamt weist der Teilbereiche eine gute<br />

Versorgung mit verschiedenartigen Gütern<br />

auf. Hohen Einzugsbereich weist der Teilbereich<br />

beim Sortimentsbereich Nahrungs-<br />

<strong>und</strong> Genussmittel auf, ebenso im Bereich<br />

Hausrat oder im Bereich Schreibwaren.<br />

Abbildung 66<br />

Deutlich unterdurchschnittlich ist der Versorgungsgrad in den gesamten technischen Bereichen.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 66


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf Gesamtstädtische Versorgung<br />

Technik <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Textilien/Schuhe <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Persönl.Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Baumarkt <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Der subzentrale Nahversorgungsstandort an der Nürnberger Straße<br />

(Kaufland) sollte erhalten <strong>und</strong> ggfs. noch weiter gestärkt werden, vor<br />

allem im Hinblick auf <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>erweiterungsflächen am <strong>Stadt</strong>rand zu<br />

beiden Seiten der Nürnberger Straße.<br />

Weitere vor allem größerflächige Versorger im sonstigen <strong>Stadt</strong>teil<br />

vor allem abseits der Hauptachse Nürnberger Straße sind zu vermeiden,<br />

da <strong>die</strong> Standorte an der Nürnberger Straße ausreichend verkehrsgünstig<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> teilräumliche Versorgung sind<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Ein Ergänzungsbereich Nahversorgung um den Kaufland-Standort an<br />

der Nürnberger Straße sollte großzügig abgegrenzt werden, um potenzielle<br />

Ergänzungsansiedlungen v.a. im Hinblick auf <strong>die</strong> genannten<br />

<strong>Stadt</strong>erweiterungen zu ermöglichen.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Verbesserung der Erreichbarkeit des Bereiches (v.a. des zukünftigen<br />

Ergänzungsbereichs Nahversorgung) unter Berücksichtigung der<br />

topografischen Lage <strong>und</strong> der Barrierewirkung der Nürnberger Straße.<br />

Dies gilt sowohl <strong>für</strong> den ÖPNV als auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Rad-/Fuß-<br />

Verbindungen in <strong>die</strong> benachbarten nördlichen <strong>und</strong> östlichen <strong>Stadt</strong>teile.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 67


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.6 EYB<br />

Abgrenzung:<br />

Der Teilbereich Eyb wurde sehr großräumig<br />

abgegrenzt, weist jedoch vor allem in seinem<br />

Kernbereich Bebauung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Funktionen Wohnen<br />

<strong>und</strong> Gewerbe auf. Der Teilraum umfasst<br />

den <strong>Stadt</strong>teil Eyb bis hin zur topografischen Abgrenzung<br />

(Bergkante) hin zur Nürnberger Straße<br />

(Pfaffengreuth). Im Talbereich wurden auch<br />

<strong>die</strong> Gewerbebereiche um den Pilipp-Standort<br />

mit dem angrenzenden Gewerbegebiet dem<br />

Teilraum zugerechnet. Einzelstandorte jenseits<br />

der Bahnlinie wurden ebenfalls dem Teilbereich<br />

zugeordnet.<br />

Beschreibung:<br />

Der Teilbereich Evb wird hinsichtlich des Verkaufsflächenangebots<br />

im Einzelhandel durch<br />

den Standort „Möbelhaus Pilipp“ als größtem<br />

Einzelhandelsstandort in der <strong>Stadt</strong> klar dominiert.<br />

Die Nahversorgung vor allem mit Gütern<br />

des täglichen, periodischen Bedarfs wird in erster<br />

Linie durch Standorte am östlichen Rand<br />

(Gewerbegebiet Eyb) partiell gewährleistet. Die<br />

zentrumsnahen westlichen Bereiche des Teilbereichs<br />

Eyb müssen durch <strong>die</strong> benachbarten<br />

<strong>Stadt</strong>teile (Innenstadt, Pfaffengreuth) mit versorgt<br />

werden. Ein altes Ortszentrum in Eyb trägt<br />

noch partiell zur Versorgung bei, müsste jedoch<br />

mittelfristig gestärkt werden.<br />

Abbildung 67<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 68


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Technik Geringe Versorgungsqualität<br />

Textilien/Schuhe Geringe Versorgungsqualität<br />

Persönl.Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Baumarkt <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Einrichtung Gesamtstädtische <strong>und</strong> regionale Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Der Teilbereich Eyb ist nur in seinen Randbereichen (Südrand: Pilipp, Ostrand:<br />

Discounter im Gewerbegebiet) gut versorgt. Die Versorgungssituation<br />

in den innenstadtnahen Bereichen <strong>und</strong> in den zentralen Bereichen des<br />

<strong>Stadt</strong>teils sollte vor allem im periodischen Bereich verbessert werden. Wesentlicher<br />

Ansatzpunkt <strong>für</strong> eine Verbesserung im zentralen Bereich ist eine<br />

Entwicklung des alten Eyber Ortszentrums, das gerade durch <strong>die</strong> Verlagerung<br />

des Aldi-Standortes eine attraktiven Frequenzbringer verloren hat.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

An der Peripherie des Teilbereichs soll durch <strong>die</strong> Abgrenzung eines Ergänzungsbereichs<br />

Nahversorgung um den neuen Aldi-Standort in Eyb zur Sicherung<br />

<strong>die</strong>ses Standortes, der allerdings nicht weiter entwickelt werden<br />

sollte. Das Einzelhandelsentwicklungskonzept sieht im Bereich Eyb zwei<br />

weitere potenzielle Entwicklungsbereiche, <strong>die</strong> allerdings alternativ zu entwickeln<br />

wären.<br />

1. Festlegung eines Ergänzungsbereichs Nahversorgung im Bereich<br />

des Ortskerns von Eyb. Sicherung der Nachfolgenutzung des ehemaligen<br />

Aldi-Standorts mit vorrangig Gütern des periodischen<br />

Bedarfs; Gewährleistung einer an der Nahversorgung orientierten<br />

Entwicklung der vorhandenen Bauflächen im Bereich des alten<br />

Ortszentrums (Ziel: Ergänzung des Branchen-Mix).<br />

2. Festlegung eines Ergänzungsbereichs Nahversorgung am heutigen<br />

Schafft-Areal zur Sicherstellung einer an der Nahversorgung<br />

orientierten potenziellen Entwicklung in <strong>die</strong>sem Bereich.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Verbesserung der Erreichbarkeit der zukünftigen Nahversorgungsbereiche<br />

(Ortskern Eyb, Gewerbegebiet Eyb). Dies gilt sowohl <strong>für</strong> den ÖPNV als<br />

auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Rad-/Fuß-Verbindungen in <strong>die</strong> benachbarten <strong>Stadt</strong>teile; Berücksichtigung<br />

der topographischen Situation.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 69


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.7 SÜDSTADT<br />

Abgrenzung:<br />

Die <strong>Ansbach</strong>er Südstadt bildet einen relativ<br />

großen Bereich der im Norden durch den<br />

Bahnhof <strong>und</strong> <strong>die</strong> Bahnachse begrenzt wird,<br />

im Südwesten das Wohn- <strong>und</strong> Mischgebiet<br />

zwischen Bandel- <strong>und</strong> Oberhäuser Straße<br />

auf <strong>die</strong> Teilbereiche Südstadt <strong>und</strong> Südwest<br />

aufteilt. Weiteres Charakteristikum der Südstadt<br />

ist <strong>die</strong> ausgeprägte Topografie <strong>die</strong><br />

sich südwärts aus dem Talkessel heraus<br />

entwickelt.<br />

Beschreibung:<br />

Der Bereich der <strong>Ansbach</strong>er Südstadt weist<br />

zwei Nahversorgungsbereiche auf, <strong>die</strong> gewissermaßen<br />

<strong>die</strong> topgrafische Zweiteilung<br />

des Teilbereichs dokumentieren. Zum einen<br />

den Bereich an der Welser Straße in unmittelbarer<br />

Bahnhofsnähe, zum anderen <strong>die</strong><br />

Standorte an der Meinhardswindener Straße,<br />

in direkter Nähe zur B13 <strong>und</strong> bereits auf<br />

der topografischen Höhe. Darüber hinaus<br />

bestehen Standorte im westlichen Übergangsbereich<br />

zum <strong>Stadt</strong>teil Südwest. Damit<br />

ergibt sich eine gr<strong>und</strong>sätzlich sehr gute<br />

Gesamtversorgung.<br />

Abbildung 68<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 70


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf gesamtstädtische Versorgung<br />

Technik Geringe Versorgungsqualität<br />

Textilien/Schuhe <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Persönl.Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Baumarkt Geringe Versorgungsqualität<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Die <strong>Stadt</strong>teilversorgung im periodische Bedarf ist gut, da sie von ihrer<br />

Dimension deutlich über den <strong>Stadt</strong>teil hinaus fungiert (Achse<br />

B13). Weitere Versorgungsstandorte sind damit in der Südstadt definitiv<br />

nicht nötig. Teile der westlichen Südstadt können funktional<br />

dem Innenstadtbereich zugerechnet werden, da in <strong>die</strong>sem Bereich<br />

<strong>die</strong> Barriere Bahnlinie an drei Stellen verkehrlich durch Straßen überw<strong>und</strong>en<br />

wird (/Endresstraße, Fischerstraße, Maximilianstraße). Damit<br />

können funktionale Verflechtungen zwischen beiden Teilbereichen<br />

stattfinden.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Abgrenzung von Ergänzungsbereichen zur Nahversorgung im Bereich<br />

der Welser Straße <strong>und</strong> an der Meinhardswindener Straße. Beide<br />

Ergänzungsbereiche sind derart ausgeprägt <strong>und</strong> gut versorgt, dass<br />

keine Erweiterung angestrebt wird.<br />

Bildung eines weiteren Nahversorgungsbereiches im Übergangsbereich<br />

zum südwestlich anschließenden <strong>Stadt</strong>teil (Louis-Schmetzer-<br />

Straße).<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Der Bereich der Südstadt sollte verstärkt in <strong>die</strong> Planungen der Innenstadt<br />

einbezogen werden (Citymarketing). Die Südstadt kann leicht<br />

Versorgungsfunktionen z.B. im Bereich der Güter des periodischen<br />

Bedarfs <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innenstadt (v.a. den südlichen Bereich, der nicht im<br />

Einzugsbereich von Brücken-Center <strong>und</strong> Kaufland liegt) übernehmen.<br />

Gleichzeitig übernimmt <strong>die</strong> Innenstadt höherwertige Versorgungsfunktionen<br />

<strong>für</strong> den Teilbereich Südstadt. Die vorhandenen verkehrlichen<br />

Verknüpfungen müssen qualitativ <strong>für</strong> alle Verkehrsträger verbessert<br />

werden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 71


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.8 B14-WEST<br />

Abgrenzung:<br />

Der Bereich B14-West erstreckt sich um <strong>die</strong><br />

westlich ausfallende B<strong>und</strong>esstraße B14<br />

(Feuchtwanger Straße, Knebelstraße). Seine<br />

nördliche Begrenzung bildet naturräumlich<br />

der Fürstengraben, zur Innenstadt hin <strong>die</strong><br />

Bahnlinie <strong>und</strong> der Mischbereich zur Südstadt<br />

hin ist nach Einzugsbereichen zu den<br />

Hauptausfallstraßen abgegrenzt.<br />

Beschreibung:<br />

Der Bereich entlang der B<strong>und</strong>esstraße B14<br />

im Westen der <strong>Stadt</strong> weist eine gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

geringe Versorgungsqualität auf. Diese<br />

Situation wird sich durch <strong>die</strong> Eröffnung des<br />

Norma-Standortes an der Türkenstraße zumindest<br />

<strong>für</strong> den Bereich des periodischen<br />

Bedarfs verbessern. Der <strong>Stadt</strong>teil wird in<br />

weiten Teilen von der Innenstadt <strong>und</strong> der<br />

Südstadt mit versorgt.<br />

Abbildung 69<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 72


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf <strong>Stadt</strong>teilversorgung<br />

Technik Geringe Versorgungsqualität<br />

Textilien/Schuhe Geringe Versorgungsqualität<br />

Persönl.Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Baumarkt Geringe Versorgungsqualität<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Die Versorgung des <strong>Stadt</strong>teils muss verbessert werden. Dabei steht<br />

<strong>die</strong> Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs (periodische Güter)<br />

im Vordergr<strong>und</strong>. Die Versorgung des <strong>Stadt</strong>teils muss in Kombination<br />

mit der Südstadt <strong>und</strong> dem Bereich Schalkhäuser (Land)Straße gesehen<br />

werden. Durch <strong>die</strong> geplante Ansiedlung der Norma (Türkenstraße)<br />

ist eine Verbesserung der Situation vor allem im Bereich der Güter<br />

des periodischen Bedarfs absehbar. Ähnliche wie im Teilbereich<br />

Südstadt ist eine enge Verzahnung hinsichtlich der Versorgung mit<br />

dem Bereich der Innenstadt gegeben.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Abgrenzung eines Ergänzungsbereichs Nahversorgung im Bereich<br />

Louis-Schmetzer-/Türkenstraße. In <strong>die</strong>sem Bereich sind weitere Ansiedlungen<br />

z.B. im Bereich des Sortimentsbereichs Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Körperpflege sinnvoll.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Der Teilbereich West sollte verstärkt in <strong>die</strong> Planungen der Innenstadt<br />

einbezogen werden (Citymarketing). Der Teilbereich kann leicht Versorgungsfunktionen<br />

z.B. im Bereich der Güter des periodischen Bedarfs<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Innenstadt (v.a. den südlichen Bereich, der nicht im<br />

Einzugsbereich von Brücken-Center <strong>und</strong> Kaufland liegt) übernehmen.<br />

Gleichzeitig übernimmt <strong>die</strong> Innenstadt höherwertige Versorgungsfunktionen<br />

<strong>für</strong> den Teilbereich Südstadt. Die vorhandenen verkehrlichen<br />

Verknüpfungen müssen qualitativ <strong>für</strong> alle Verkehrsträger verbessert<br />

werden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 73


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.9 SCHALKHÄUSER (LAND)STRAßE<br />

Abgrenzung:<br />

Der Teilbereich Schalkhäuser Straße /<br />

Schalkhäuser Landstraße umfasst den <strong>Stadt</strong>teil<br />

Schalkhausen <strong>und</strong> <strong>die</strong> direkt an <strong>die</strong> Straßenachse<br />

Schalkhäuser (Land)Straße angrenzenden<br />

Bereiche. Der Bereich wird im Süden<br />

durch den Fürstengraben <strong>und</strong> im Nordosten<br />

durch <strong>die</strong> Bahnlinie begrenzt.<br />

Beschreibung:<br />

Der Bereich Schalkhäuser (Land)Straße besteht<br />

zum Großteil aus dem <strong>Stadt</strong>teil Schalkhausen<br />

<strong>und</strong> kleineren Bereichen innerhalb<br />

der westlichen Ringstraße. Durch das Straßenkreuz<br />

Schalkhäuser (Land)Straße <strong>und</strong><br />

Ringstraße besteht eine sehr gute Anbindung<br />

an <strong>die</strong> benachbarten Teilbereich Innenstadt,<br />

Würzburger Landstraße <strong>und</strong> Südwest /<br />

B14. Die Nahversorgung wird damit zum<br />

Großteil von benachbarten <strong>Stadt</strong>teilen übernommen.<br />

Alleine im Bereich Baumarktsortimente<br />

besteht eine nennenswerte Versorgungsqualität.<br />

Abbildung 70<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 74


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Technik Geringe Versorgungsqualität<br />

Textilien/Schuhe Geringe Versorgungsqualität<br />

Persönl.Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Baumarkt Gesamtstädtische Versorgung<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Die Versorgung des <strong>Stadt</strong>teils muss gr<strong>und</strong>sätzlich verbessert werden.<br />

Dabei steht <strong>die</strong> Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs<br />

(periodische Güter) im Vordergr<strong>und</strong>. Die Versorgung des <strong>Stadt</strong>teils<br />

muss in Kombination mit den benachbarten <strong>Stadt</strong>teilen Südstadt,<br />

Innenstadt <strong>und</strong> dem Bereich B14-West gesehen werden. Ein möglicher<br />

Versorgungsstandort muss so verortet werden, dass er nicht<br />

nur den <strong>Stadt</strong>teil Schalkhausen versorgt, sondern auch <strong>die</strong> innenstadtnäheren<br />

Bereiche. Der Bereich des Messezentrums wurde hierbei<br />

als günstiger Standort ausgewiesen.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Ein Ergänzungsbereich Nahversorgung muss in Abstimmung mit der<br />

Versorgung der benachbarten <strong>Stadt</strong>teile festgelegt werden. Dabei<br />

kommt in erster Linie ein verkehrsgünstig gelegener Bereich an der<br />

Schalkhäuser Straße in Frage. Für den Bereich südlich der Schalkhäuser<br />

Landstraße, östlich des eigentlichen <strong>Stadt</strong>teils Schalkhausen,<br />

wird im Umfeld des dortigen Baumarktstandortes ein Sonderbereich<br />

<strong>für</strong> nicht zentrenrelevante Sortimente empfohlen. Neben Baumarktprodukten<br />

könnten hier Standort <strong>für</strong> Produkte im Bereich Technik<br />

(Elektrogeräte, Informationstechnik, Unterhaltungselektronik) angesiedelt<br />

werden.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Verbesserung der Erreichbarkeit des <strong>Stadt</strong>teils dabei vor allem der<br />

Anbindung des <strong>Stadt</strong>teils Schalkhausen an <strong>die</strong> zentralstädtischen<br />

Versorgungsbereiche bzw. den vorgeschlagenen Versorgungsbereich<br />

an der Schalkhäuser Straße; <strong>die</strong>s gilt sowohl <strong>für</strong> den ÖPNV als<br />

auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Rad-/Fuß-Verbindungen in <strong>die</strong> benachbarten südlichen<br />

<strong>und</strong> zentralen <strong>Stadt</strong>teile.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 75


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5.10 ORTSTEILE<br />

Abgrenzung:<br />

Der Teilbereich der Ortsteile außerhalb des<br />

geschlossenen <strong>Stadt</strong>gebietes wurde in zwei<br />

Bereiche untergliedert. Die südlichen <strong>und</strong><br />

westlichen Ortsteile wurden zusammengefasst,<br />

ebenso <strong>die</strong> östlichen <strong>und</strong> nördlichen<br />

Ortsteile.<br />

Beschreibung:<br />

Die <strong>Ansbach</strong>er Ortsteile außerhalb des geschlossenen<br />

<strong>Stadt</strong>gebiets weisen gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

keinerlei Versorgungsqualitäten auf.<br />

Die einzelnen Ortsteile sind auf Gr<strong>und</strong> ihrer<br />

Größe auch nicht als Versorgungsstandorte<br />

geeignet. In einzelnen Gewerbegebieten<br />

z.B. in Elpersdorf oder Brodswinden wurde<br />

bereits <strong>die</strong> Ansiedlung von Einzelhandel<br />

ausgeschlossen. Für <strong>die</strong> Nahversorgung der<br />

kleinen Ortsteile sind andere Lösungen<br />

anzustreben als <strong>die</strong> Ansiedlung von großen<br />

Märkten oder Discountern.<br />

Abbildung 71<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 76


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Versorgungsqualitäten:<br />

Sortiment Qualität<br />

Period. Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Technik Geringe Versorgungsqualität<br />

Textilien/Schuhe Geringe Versorgungsqualität<br />

Persönl.Bedarf Geringe Versorgungsqualität<br />

Baumarkt Geringe Versorgungsqualität<br />

Einrichtung Geringe Versorgungsqualität<br />

Ziel:<br />

Die Versorgung der Ortsteile muss punktuell verbessert werden. Dabei<br />

steht <strong>die</strong> Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs (periodische<br />

Güter) im Vordergr<strong>und</strong>. Da eine Versorgung mit größerflächigen<br />

Angeboten als nicht realistisch <strong>und</strong> Ziel führend bezeichnet werden<br />

muss, besteht das Bestreben <strong>die</strong> kleinteilige Nahversorgung<br />

(Bauernläden, Dorfläden, caritative Standorte, mobile Dienste) zu<br />

verbessern.<br />

Versorgungsbereiche:<br />

Keine Ergänzungsbereiche Nahversorgung, da <strong>die</strong> Standorte in den<br />

Bereichen der Ortsteile <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nahversorgung zu klein sind <strong>und</strong> eine<br />

darüber hinaus gerichtete Versorgung nicht angestrebt wird.<br />

Flankierende Maßnahmen:<br />

Die kleinen Ortsteile rings um <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Kernstadt sind in ihrer<br />

Versorgung auf <strong>die</strong> Angebote in der Kernstadt angewiesen. Daran<br />

werden auch punktuelle Lösungen (Dorfläden etc.) in einzelnen<br />

Ortsteilen nur unwesentlich etwas ändern. Um zu verhindern, dass<br />

<strong>die</strong>se Ortsteile völlig auf <strong>die</strong> automobile Versorgung angewiesen<br />

sind muss <strong>die</strong> Versorgung mit Linien des ÖPNV optimiert <strong>und</strong> einzelhandelsrelevant<br />

(Öffnungszeiten) angepasst werden. Die Alternative<br />

der Fahrradanbindung muss zwar gestärkt werden, wird aber<br />

bei der Topografie von <strong>Ansbach</strong> immer nur eine untergeordnete Rolle<br />

spielen.<br />

Gewerbegebiete:<br />

Im Bereich der St2248 zwischen Elpersdorf <strong>und</strong> der BAB 6, sowie an<br />

der B13 Richtung BAB 6 <strong>und</strong> um den Ortsteil Brodswinden bestehen<br />

große Gewerbegebietsflächen. Für <strong>die</strong>se muss – soweit <strong>die</strong>s noch<br />

nicht geschehen ist – <strong>die</strong> Ansiedlung von Einzelhandel gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ausgeschlossen werden. Gleiches gilt <strong>für</strong> mögliche weitere zu erschließende<br />

Gewerbegebiete.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 77


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

6 WEITERE STÄDTEBAULICHEN BEWERTUNGEN<br />

Auf den vorangegangenen Seiten wurde ausführlich <strong>die</strong> Situation der<br />

Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen <strong>und</strong> Gütern der unterschiedlichen<br />

Bereiche <strong>und</strong> Sortimente des Einzelhandels dargestellt.<br />

Ebenso wurde eine Gegenüberstellung <strong>und</strong> Abwägung mit der Verfügbarkeit<br />

an <strong>Kaufkraft</strong> durch <strong>die</strong> örtliche <strong>und</strong> teilräumliche Bevölkerung<br />

berechnet. An <strong>die</strong>ser Stelle werden weitere Kriterien in <strong>die</strong> Beurteilung<br />

der Standortqualität vorhandener Nahversorgungsstandorte,<br />

<strong>die</strong> Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Versorgungsstandorte,<br />

sowie <strong>die</strong> Bewertung der Versorgungsqualität <strong>und</strong> Attraktivität<br />

der <strong>Ansbach</strong>er Innenstadt mit eingeb<strong>und</strong>en. Dazu gehören folgende<br />

Sachverhalte:<br />

• Vorhandene Verkehrsachsen <strong>und</strong> Verkehrsströme<br />

• Barrieren im <strong>Stadt</strong>gebiet (Flüsse, Bahnlinien, Topographie)<br />

• Standorte von kommunaler, staatlicher Verwaltung, von Einrichtungen<br />

aus den Bereichen Ges<strong>und</strong>heit, Bildung, Betreuung,<br />

Religion<br />

• Darstellung der 500m-Einzugsbereiche der vorhandenen, der<br />

geplanten <strong>und</strong> der potenziellen Ergänzungsbereiche zur Nahversorgung<br />

• Unterversorgte Bereiche<br />

• Erweiterungsflächen, Bauerwartungsland<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 78


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

6.1 VERKEHRSSTRÖME<br />

Die verkehrliche Situation des<br />

motorisierten Individualverkehrs<br />

in <strong>Ansbach</strong> wurden dem Verkehrsentwicklungsplan<br />

aus dem<br />

Jahr 2000 entnommen. Dabei<br />

wurden <strong>die</strong> verkehrlichen Prognosewerte<br />

zugr<strong>und</strong> gelegt.<br />

Nebenstehende Abbildung zeigt<br />

<strong>die</strong> Intensität der Verkehrsströme,<br />

<strong>die</strong> sich erwartungsgemäß auf <strong>die</strong><br />

beiden B<strong>und</strong>esstraßen B13 <strong>und</strong><br />

B14, sowie auf <strong>die</strong> St2223 <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Ringstraßen konzentrieren. Bis<br />

auf wenige Ausnahmen (Schleifweg,<br />

Welserstraße, Südwest) liegen<br />

<strong>die</strong> aktuellen Einzelhandelsstandorte<br />

der Nahversorgungsbereiche<br />

vorrangig an <strong>die</strong>sen<br />

Hauptachsen. Defizite hinsichtlich<br />

der verkehrlichen Erschließung<br />

von Teilbereichen <strong>und</strong> damit der<br />

Erschließung <strong>und</strong> Anbindung von<br />

Nahversorgungseinrichtungen<br />

lassen sich im Bereich Hennenbach/<br />

Schlossvorstadt <strong>und</strong> mit<br />

Abstrichen im Rügländer Viertel<br />

<strong>und</strong> im Bereich Schalkhausen<br />

feststellen.<br />

Abbildung 72 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen; Gr<strong>und</strong>lage Verkehrskonzept <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong>)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 79


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

6.2 BARRIEREN<br />

Das <strong>Ansbach</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet zeichnet<br />

sich durch seine Kessellage<br />

aus. Dies bedeutet, dass Bereiche<br />

im Süden, Osten <strong>und</strong> Norden<br />

durch relativ steile Hanglagen<br />

schwieriger erreichbar sind, was<br />

sich vor allen Dingen auf <strong>die</strong> verkehrliche<br />

Erreichbarkeit <strong>für</strong> Fußgänger<br />

<strong>und</strong> Fahrradfahrer auswirkt.<br />

Am stärksten wirkt sich <strong>die</strong> bergige<br />

Topgraphie in den Bereichen<br />

Hennenbach/ Schlossvorstadt <strong>und</strong><br />

Pfaffengreuth / Eyb auf <strong>die</strong> potenzielle<br />

Erreichbarkeit von Nahversorgungsstandorten<br />

aus.<br />

Mit zwei vorhandenen Nahversorgungsstandorten<br />

(Welserstraße,<br />

Meinhardswindener Straße) spielt<br />

<strong>die</strong> Topographie in der Südstadt<br />

eine weniger entscheidende Rolle.<br />

Als weitere Barrieren treten <strong>die</strong><br />

Bahnlinie vor allem im Bereich des<br />

Bahnhofs, der Rezatgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Residenzstraße zwischen Altstadt<br />

<strong>und</strong> Brücken-Center in Erscheinung.<br />

Durch <strong>die</strong> Bahnlinie <strong>und</strong><br />

Abbildung 73 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 80


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

den Bahnhof sind Bereiche der Südstadt von den Funktionen der Innenstadt<br />

abgehängt. Das Gleiche gilt auch in umgekehrter Richtung.<br />

Durch <strong>die</strong> Barriere Rezatgr<strong>und</strong>/Residenzstraße findet eine Trennung<br />

von Altstadt <strong>und</strong> Brücken-Center bzw. <strong>Ansbach</strong>er Nordstadt statt.<br />

Diese wird zwar durch <strong>die</strong> vorhandene Fußgängerbrücke abgemildert,<br />

sollte aber qualitativ verbessert werden (Überdachung, Einhausung).<br />

Gleiches gilt <strong>für</strong> <strong>die</strong> zukünftigen Entwicklungsbereiche an der<br />

Brauhausstraße.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 81


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

6.3 ERWEITERUNGSFLÄCHEN<br />

Aus der Analyse des Flächennutzungsplans<br />

ergibt sich <strong>die</strong> nebenstehende<br />

Übersicht der wichtigsten<br />

baulichen Erweiterungsflächen<br />

im Bereich des geschlossenen<br />

Siedlungsgebiets der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong>. Dabei wurden nur größere<br />

Flächen in <strong>die</strong> Beurteilung<br />

<strong>und</strong> Bewertung mit einbezogen.<br />

Die Erweiterung des <strong>Stadt</strong>gebiets<br />

von <strong>Ansbach</strong> wird laut der vorliegenden<br />

Flächennutzungsplanung<br />

vorrangig in zwei Richtungen<br />

stattfinden. Zum Einen in nordöstlicher<br />

Richtung zu beiden Seiten<br />

der Nürnberg Straße / B14,<br />

wobei hier mit Abstand <strong>die</strong> größten<br />

Bauflächen verzeichnet sind<br />

(geschätzt 2.500 Einw.). Die zweite<br />

Entwicklungsrichtung zielt<br />

Richtung Norden zu beiden Seiten<br />

der Rügländer Straße (ca. 1.000<br />

Einw.). Die Flächen in beiden Bereichen<br />

sind nur bedingt im Einzugsbereich<br />

von Nahversorgungsstandorten.<br />

In beiden Fällen<br />

ist auch <strong>die</strong> verkehrliche Anbindung<br />

an Nahversorgungsstandorte<br />

zu klären.<br />

Abbildung 74 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen / <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> - Flächennutzungsplanung)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 82


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

6.4 STANDORTE IM STADT-<br />

GEBIET<br />

Die Zuordnung von Verwaltungsstandorten,<br />

Bildungs- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsstandorten bringt<br />

einen Bezug zu verkehrlichen<br />

Belangen <strong>und</strong> zu Versorgungsbelangen<br />

zutage.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich lässt sich eine<br />

Ballung im Innenstadtbereich,<br />

sowohl Altstadt als auch Bahnhofsviertel<br />

erkennen. Darüber<br />

hinaus im Süden entlang der<br />

B13-Ausfallachse, direkt nördlich<br />

der Altstadt, im Rügländer Viertel<br />

<strong>und</strong> im Südwesten (Bezirkskrankenhaus).<br />

Kleinere Bildungs- <strong>und</strong> Betreuungsstandorte<br />

innerhalb der<br />

Wohngebiete sind in der Regel<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> Kindergärten.<br />

Somit sind keine Standorte auszumachen,<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Definition<br />

von Nahversorgungsbereichen<br />

hinderlich oder spezifisch zu<br />

beachten wären.<br />

Abbildung 75 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 83


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

6.5 EINZUGSBEREICHE<br />

Nebenstehende Abbildung zieht<br />

um jeden Nahversorgungs- <strong>und</strong><br />

zentralen Versorgungsbereich<br />

einen 500m-Einzugsbereich, der<br />

als relevant festgelegt wurde.<br />

Folgende 11 Bereiche wurde dabei<br />

(ohne Gewichtung ihrer Bedeutung)<br />

gewertet:<br />

• Innenstadt / Altstadt<br />

• Innenstadt / Brücken-<br />

Center<br />

• Welserstraße<br />

• Meinhardswindener Straße<br />

• Südwest (Louis-Schmetzer-<br />

Str.)<br />

• Eyb-Gewerbegebiet<br />

• Eyb-Zentrum<br />

• Nürnberger Straße<br />

• Rettistraße<br />

• Schleifweg<br />

• Würzburger Landstraße<br />

Aus der Abbildung ergeben sich<br />

nachfolgend dargestellte Bereiche<br />

der Unterversorgung.<br />

Abbildung 76 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 84


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

6.6 UNTERVERSORGTE BEREI-<br />

CHE<br />

Aus der Versorgungsdarstellung<br />

ergeben sich bezogen auf das<br />

aktuelle Siedlungsgebiet der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> nebenstehende dargestellte,<br />

unterversorgte Bereiche:<br />

• Der Großteil des Bereichs Hennenbach<br />

/ Schlossvorstadt bis<br />

hinein an <strong>die</strong> Nürnberger Straße,<br />

• Die zentralen Bereiche von Eyb,<br />

• Der gesamte westliche <strong>Stadt</strong>bereich<br />

entlang der Schalkhäuser<br />

Straße <strong>und</strong> der gesamte <strong>Stadt</strong>teil<br />

Schalkhausen <strong>und</strong><br />

• Der südwestliche <strong>Stadt</strong>bereich<br />

entlang der B14-West, etwa außerhalb<br />

der Ringstraße.<br />

Zur Beurteilung der Unterversorgung<br />

wurden <strong>die</strong> Erkenntnisse<br />

aus Einzugsbereichen <strong>und</strong> Barrieren<br />

inhaltlich übereinander gelegt.<br />

Abbildung 77 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 85


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

6.7 POTENZIELLE VERSOR-<br />

GUNGSSTANDORTE<br />

Die erste Prüfung <strong>und</strong> Bewertung<br />

der Versorgungsqualitäten <strong>und</strong><br />

der Standortpotenziale hat <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

ausgewiesenen unterversorgten<br />

Bereiche folgende Standortmöglichkeiten<br />

ergeben, <strong>die</strong> <strong>für</strong> eine<br />

zukünftige Nutzung als Nahversorgungsstandort<br />

in Betracht gezogen<br />

werden müssen.<br />

• Der geplante Standort<br />

(Norma) in der Türkenstraße<br />

wurde in <strong>die</strong> Berechnung<br />

einbezogen <strong>und</strong> wird<br />

zur Verbesserung der Versorgungssituation<br />

im Südwesten<br />

wesentlich beitragen.<br />

• Auf den Gewerbebrachen<br />

entlang der Brauhausstraße<br />

könnte durch einen weiteren<br />

Nahversorger <strong>die</strong> VersorgungssituationNürnberg<br />

Straße / Hennenbach/<br />

Schlossvorstadt verbessert<br />

werden.<br />

• Für <strong>die</strong> Verbesserung der<br />

Abbildung 78 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 86


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Situation im Bereich entlang der Schalkhäuser (Land)Straße<br />

wird <strong>die</strong> Entwicklung eines Versorgungsstandortes im Bereich<br />

des Messezentrums an der Schalkhäuser Straße vorgeschlagen.<br />

• Für den zentralen Bereich des <strong>Stadt</strong>teiles Eyb (vor allem auch<br />

nach der Aldi-Verlagerung) könnte mittel- bis langfristig <strong>die</strong><br />

Aktivierung von Flächen im westlichen in der Nähe der Kreuzung<br />

angelagerten Bereichs des Schafft-Geländes bzw. der<br />

Umgebung eine ideale Ergänzung darstellen.<br />

Für alle <strong>die</strong>se möglichen Ansiedlungen <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Verbesserungen<br />

der Nahversorgung gilt, dass <strong>insgesamt</strong> im Bereich der<br />

Güter des periodischen Bedarfs ein Gesamtpotenzial von maximal<br />

zusätzlich 2.600m² Verkaufsfläche ermittelt wurde. Das heißt Ansiedlungen<br />

bis zu <strong>die</strong>ser Größenordnung sind als gesamtstädtisch<br />

verträglich einzuordnen. Alles, was darüber hinaus geht sollte durch<br />

Verlagerungen innerhalb des <strong>Stadt</strong>gebiets erreicht werden.<br />

Weiter müssen <strong>die</strong> Flächenentwicklungen der bereits weiter vorne<br />

dargestellten städtischen Erweiterungsflächen bei der langfristigen<br />

Betrachtung der Versorgungssituation berücksichtigt werden. Die<br />

beiden Hauptentwicklungsbereiche bzgl. städtischer Erweiterungsflächen<br />

lassen sich wie folgt beurteilen:<br />

• Die Erweiterungsflächen im Norden entlang der Rügländer<br />

Straße liegen zum Teil noch im Einzugsbereich der Nahversorgungsstandorte<br />

Rettistraße <strong>und</strong> Schleifweg. Vor allem <strong>für</strong><br />

den Standort am Schleifweg können <strong>die</strong>se <strong>Stadt</strong>erweiterungen<br />

eine zukünftige Rechtfertigung darstellen, da von <strong>die</strong>sem<br />

Standort erwartet wird, dass er zwischen den Standorten<br />

Würzburger Landstraße <strong>und</strong> Rettistraße aufgerieben wird. Auf<br />

Gr<strong>und</strong> seiner Lage am Wohngebiet mit entsprechender An-<br />

bindung durch das Wohngebiet müsste dem nicht unbedingt<br />

entgegen gewirkt werden.<br />

• Die Erweiterungsbereich im Osten - zu beiden Seiten der<br />

Nürnberger Straße / B14 - fallen vom Umfang her deutlich<br />

größer aus <strong>und</strong> rechtfertigen <strong>die</strong> konkrete Frage nach einer<br />

Nahversorgung in <strong>die</strong>sen Bereichen. Zum Teil können <strong>die</strong>se<br />

Fläche über den Kaufland-Standort in der Nürnberger Straße<br />

mit versorgt werden. In den von der B14 weiter entfernten Bereichen<br />

kommen auch andere Versorgungsstandorte (z.B. in<br />

Eyb) in Frage, <strong>die</strong> allerdings topographisch schwieriger zu erreichen<br />

sind <strong>und</strong> zu einer Belastung der Wohngebiete führen<br />

werden. Deshalb sollte im Bereich der östlichen <strong>Stadt</strong>erweiterung<br />

zumindest ein lokaler Versorgungsstandort (Bäcker,<br />

Metzger, Dienstleister) planerisch gesichert werden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 87


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

6.8 BAURECHTLICHE UND STÄDTEBAULICHE STEUERUNGSMÖG-<br />

LICHKEITEN<br />

6.8.1 GROßFLÄCHIGER EINZELHANDEL / SONDERGEBIETE<br />

Die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel bedeutet, dass i.d.R.<br />

ein Sondergebiet <strong>für</strong> Einzelhandel ausgewiesen werden muss; dann<br />

wird <strong>die</strong> Landesplanung (Regierung von Mittelfranken) prüfen, ob<br />

das Vorhaben genehmigungsfähig ist. Oder das Vorhaben wird - bei<br />

geringerer Verkaufsfläche unterhalb der Großflächigkeit von<br />

1.200m² BGF - in einem Misch- oder Gewerbegebiet realisiert. Alternativ<br />

kann planungsrechtlich geprüft werden, ob gem. § 11 (3)<br />

BauNVO auf eine Ausweisung eines Sondergebietes Einzelhandel<br />

verzichtet werden kann. Dazu muss nachgewiesen werden, dass<br />

durch eine An- oder Umsiedlung eines Einzelhandelsbetriebes keine<br />

negativen Auswirkungen im Sinne der BauNVO zu erwarten sind.<br />

BauNVO - § 11 Sonstige Sondergebiete<br />

(1) Als sonstige Sondergebiete sind solche Gebiete darzustellen <strong>und</strong> festzusetzen,<br />

<strong>die</strong> sich von den Baugebieten nach den §§ 2 bis 10 wesentlich unterscheiden.<br />

(2) Für sonstige Sondergebiete sind <strong>die</strong> Zweckbestimmung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Art der<br />

Nutzung darzustellen <strong>und</strong> festzusetzen. Als sonstige Sondergebiete kommen<br />

insbesondere in Betracht Gebiete <strong>für</strong> den Fremdenverkehr, wie Kurgebiete<br />

<strong>und</strong> Gebiete <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fremdenbeherbergung, Ladengebiete, Gebiete <strong>für</strong><br />

Einkaufszentren <strong>und</strong> großflächige Handelsbetriebe, Gebiete <strong>für</strong> Messen,<br />

Ausstellungen <strong>und</strong> Kongresse, Hochschulgebiete, Klinikgebiete, Hafengebiete,<br />

Gebiete <strong>für</strong> Anlagen, <strong>die</strong> der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung<br />

erneuerbarer Energien, wie Wind- <strong>und</strong> Sonnenenergie, <strong>die</strong>nen.<br />

(3)<br />

1. Einkaufszentren,<br />

2. großflächige Einzelhandelsbetriebe, <strong>die</strong> sich nach Art, Lage oder Umfang<br />

auf <strong>die</strong> Verwirklichung der Ziele der Raumordnung <strong>und</strong> Landesplanung<br />

oder auf <strong>die</strong> städtebauliche Entwicklung <strong>und</strong> Ordnung nicht nur unwesentlich<br />

auswirken können,<br />

3. sonstige großflächige Handelsbetriebe, <strong>die</strong> im Hinblick auf den Verkauf<br />

an letzte Verbraucher <strong>und</strong> auf <strong>die</strong> Auswirkungen den in Nummer 2 bezeichneten<br />

Einzelhandelsbetrieben vergleichbar sind, sind außer in Kerngebieten<br />

nur in <strong>für</strong> sie festgesetzten Sondergebieten zulässig. Auswirkungen<br />

im Sinne des Satzes 1 Nr. 2 <strong>und</strong> 3 sind insbesondere schädliche Umwelteinwirkungen<br />

im Sinne des § 3 des B<strong>und</strong>es-Immissionsschutzgesetzes sowie<br />

Auswirkungen auf <strong>die</strong> infrastrukturelle Ausstattung, auf den Verkehr, auf<br />

<strong>die</strong> Versorgung der Bevölkerung im Einzugsbereich der in Satz 1 bezeichneten<br />

Betriebe, auf <strong>die</strong> Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche in der<br />

Gemeinde oder in anderen Gemeinden, auf das Orts- <strong>und</strong> Landschaftsbild<br />

<strong>und</strong> auf den Naturhaushalt. Auswirkungen im Sinne des Satzes 2 sind bei<br />

Betrieben nach Satz 1 Nr. 2 <strong>und</strong> 3 in der Regel anzunehmen, wenn <strong>die</strong> Geschoßfläche<br />

1.200 qm überschreitet. Die Regel des Satzes 3 gilt nicht, wenn<br />

Anhaltspunkte da<strong>für</strong> bestehen, dass Auswirkungen bereits bei weniger als<br />

1.200 qm Geschoßfläche vorliegen oder bei mehr als 1.200 qm Geschoßfläche<br />

nicht vorliegen; dabei sind in Bezug auf <strong>die</strong> in Satz 2 bezeichneten<br />

Auswirkungen insbesondere <strong>die</strong> Gliederung <strong>und</strong> Größe der Gemeinde <strong>und</strong><br />

ihrer Ortsteile, <strong>die</strong> Sicherung der verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> das Warenangebot des Betriebs zu berücksichtigen.<br />

6.8.2 ÄNDERUNG VON BEBAUUNGSPLÄNEN<br />

Wünschenswert im Sinne einer nachhaltigen, zuverlässigen <strong>und</strong> beständigen<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung ist eine Einarbeitung der Erkenntnisse<br />

aus dem Einzelhandelsentwicklungskonzept in <strong>die</strong> vorhandenen Bebauungspläne.<br />

D.h. sobald eine räumliche Überschneidung von Versorgungs-<br />

<strong>und</strong> Ergänzungsbereichen <strong>und</strong> bestehenden Bebauungsplänen<br />

besteht, sollten <strong>die</strong> Vorgaben des Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

hinsichtlich der Ansiedlung von Einzelhandel bezüglich<br />

Sortimenten <strong>und</strong> Verkaufsflächen in <strong>die</strong> entsprechenden Bebau-<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 88


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

ungspläne übernommen werden, soweit <strong>die</strong>s notwendig <strong>und</strong> sinnvoll<br />

ist. Dazu sind folgende Vorgehensweisen empfohlen:<br />

• in besonders sensiblen Fällen, wo bestimmte Ansiedlungen<br />

definitiv gr<strong>und</strong>sätzlich verhindert werden sollen <strong>und</strong> ggfs. bereits<br />

Anfragen bestehen, sollte <strong>die</strong> Bebauungsplanung zeitnah<br />

modifiziert werden.<br />

• In anderen Bereichen mit bestehender Bebauungsplanung<br />

kann mit dem Aufstellungsbeschluss <strong>für</strong> eine B-Plan-<br />

Änderung bis zu einer konkreten Ansiedlungsanfrage gewartet<br />

werden. Dies setzt natürlich ein aktives Beobachtungsmanagement<br />

voraus.<br />

Thema Bestandsschutz<br />

Die planungsrechtlichen Regelungen finden Anwendung bei Neu-<br />

<strong>und</strong> genehmigungspflichtigen Umbauten der vorhandenen Gebäude.<br />

Bestehende Gebäude mit Nutzung Einzelhandel können auch nach<br />

In-Kraft-Treten der Neuregelung (Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereichs)<br />

mit Einzelhandelsbetrieben genutzt werden. Die exakte<br />

Definition von “Bestandsschutz” regeln <strong>die</strong> jeweiligen Bebauungspläne.<br />

6.8.3 EINFACHE BEBAUUNGSPLÄNE IM NICHT BEPLANTEN INNENBEREICH<br />

Eine weitere Möglichkeit der baurechtlichen Regelung bietet seit<br />

2007 das Baugesetzbuch in seinem § 9 Abs. 2a.<br />

BauGB - § 9 (2a)<br />

(2a) Für im Zusammenhang bebaute Ortsteile (§ 34) kann zur Erhaltung<br />

oder Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche, auch im Interesse einer<br />

verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung <strong>und</strong> der Innenentwicklung<br />

der Gemeinden, in einem Bebauungsplan festgesetzt werden, dass nur bestimmte<br />

Arten der nach § 34 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 zulässigen baulichen Nutzungen<br />

zulässig oder nicht zulässig sind oder nur ausnahmsweise zugelassen werden<br />

können; <strong>die</strong> Festsetzungen können <strong>für</strong> Teile des räumlichen Geltungsbereichs<br />

des Bebauungsplans unterschiedlich getroffen werden. Dabei ist<br />

insbesondere ein hierauf bezogenes städtebauliches Entwicklungskonzept<br />

im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr. 11 zu berücksichtigen, das Aussagen über <strong>die</strong><br />

zu erhaltenden oder zu entwickelnden zentralen Versorgungsbereiche der<br />

Gemeinde oder eines Gemeindeteils enthält. In den zu erhaltenden oder zu<br />

entwickelnden zentralen Versorgungsbereichen sollen <strong>die</strong> planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Vorhaben, <strong>die</strong> <strong>die</strong>sen Versorgungsbereichen<br />

<strong>die</strong>nen, nach § 30 oder § 34 vorhanden oder durch einen Bebauungsplan,<br />

dessen Aufstellung förmlich eingeleitet ist, vorgesehen sein.<br />

Dieser neue Absatz ermöglicht <strong>die</strong> Erhaltung <strong>und</strong> Entwicklung zentraler<br />

Versorgungsbereiche, auch im Interesse einer verbrauchernahen<br />

Versorgung der Bevölkerung. Der Bebauungsplan nach § 9 Abs.<br />

2a ist als einfacher Bebauungsplan konzipiert. Gr<strong>und</strong>lage <strong>die</strong>ses Bebauungsplans<br />

ist eine Konzeption (Einzelhandelsentwicklungskonzept)<br />

<strong>die</strong> entsprechend Versorgungsbereiche definiert. Abweichungen<br />

davon müssen wiederum besonders begründet werden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 89


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7 VERSORGUNGSBEREICHE<br />

Bereits mehrfach wurde auf <strong>die</strong><br />

verschiedenen Versorgungsbereiche<br />

im <strong>Ansbach</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

eingegangen. Nebenstehend werden<br />

alle Versorgungsbereiche<br />

dargestellt. Nachfolgend werden<br />

<strong>die</strong>se auch noch einzeln oder<br />

gruppenweise erläutert. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

werden drei Typen von<br />

Versorgungsbereichen definiert.<br />

• Der zentrale Versorgungsbereich<br />

(ZVB), der <strong>die</strong> Funktion<br />

der stadtweiten <strong>und</strong> darüber<br />

hinaus gehenden Versorgung<br />

mit zentrenrelevanten Gütern<br />

übernimmt. Im vorliegenden<br />

Fall wurde <strong>die</strong>sem ZVB noch<br />

ein Ergänzungsbereich mit<br />

eingeschränktem Ansiedlungspotenzial<br />

zugeordnet.<br />

• Nahversorgungsbereiche (ErgänzungsbereichNahversorgung),<br />

<strong>die</strong> eine teilräumliche<br />

Versorgung vor allem mit Gütern<br />

des täglichen, periodischen<br />

Bedarfs gewährleisten<br />

(NVB).<br />

• Sonderbereiche (z.B. Pilipp)<br />

werden einzeln behandelt. Abbildung 79 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 90


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Einige gr<strong>und</strong>sätzliche Erläuterungen zu den Aussagen, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

einzelnen Versorgungsbereiche getroffen werden sind wie folgt zu<br />

erläutern:<br />

• Ansiedlungsempfehlungen hinsichtlich der zentrenrelevanten<br />

Sortimente beziehen sich auf <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Sortimentsliste<br />

„zentrenrelevante Sortimente“ (Kap. 8.1).<br />

• Ansiedlungsempfehlungen <strong>für</strong> Ergänzungsbereiche Nahversorgung<br />

beziehen sich auf <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Sortimentsliste „Ergänzungsbereiche<br />

Nahversorgung“ (Kapitel 8.2).<br />

• Ansiedlungsempfehlungen <strong>für</strong> Sonderbereiche beziehen sich<br />

auf <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Sortimentsliste „Sonderbereiche“ (Kapitel<br />

8.3), bzw. <strong>die</strong> jeweils angegebene Sortimentsliste. Spezifische<br />

Modifikationen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sonderbereiche werden an der entsprechenden<br />

Stelle genannt.<br />

• Ansiedlungsempfehlungen <strong>für</strong> Gewerbegebiet <strong>und</strong> Sonderbereiche<br />

beziehen sich auf <strong>die</strong> <strong>Ansbach</strong>er Sortimentsliste „nichtzentrenrelevante<br />

Sortimente“ (Kapitel 8.4).<br />

• Aus Gründen des Bestands- <strong>und</strong> Standortschutzes wurde den<br />

bestehenden Standorten in den Ergänzungsbereichen Nahversorgung<br />

in vielen Fällen eine Erweiterungsmöglichkeit von<br />

15% eingeräumt. Diese Erweiterungsoption bezieht sich auf<br />

einzelne Einzelhandelsbetriebe <strong>und</strong> legt den heutigen Status-<br />

Quo zugr<strong>und</strong>e; Mehrfacherweiterungen sind nicht möglich.<br />

Hintergr<strong>und</strong> der Erweiterungsoption ist <strong>die</strong> Tatsache, dass<br />

einzelne Betriebe zum Teil flächenmäßige Erweiterungen benötigen,<br />

um konkurrenzfähig zu bleiben <strong>und</strong> somit das Unternehmen<br />

zu erhalten. Dabei muss jeweils <strong>die</strong> empfohlene<br />

Sortimentsliste berücksichtigt werden. Sollte mit einer derartigen<br />

Erweiterung <strong>die</strong> landesplanerische Grenze von 800m²<br />

Verkaufsfläche überschritten werden, ist eine entsprechende<br />

landesplanerische Überprüfung notwendig.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 91


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.1 DER ZENTRALE VERSORGUNGSBEREICH (MIT ERGÄN-<br />

ZUNGSBEREICH)<br />

Der zentrale Versorgungsbereich umfasst den gesamten Bereich<br />

der Innenstadt vom Bahnhof einschließlich Postgebäude<br />

bis an <strong>die</strong> Residenzstraße <strong>und</strong> im Bereich des Brücken-<br />

Centers auch nördlich der Residenzstraße im eigentlichen<br />

Centerbereich des Brücken-Centers.<br />

In <strong>die</strong>sem Bereich ist <strong>die</strong> zukünftige Ansiedlung von Einzelhandelseinrichtungen<br />

aller zentrenrelevanten Sortimente<br />

wünschenswert (siehe <strong>Ansbach</strong>er Sortimentsliste). Darüber<br />

hinaus sind auch nicht-zentrenrelevante Sortimente möglich,<br />

auf Gr<strong>und</strong> ihres Flächenbedarfs <strong>und</strong> der erzielten Flächenumsätze<br />

allerdings nicht wahrscheinlich.<br />

Besonders wünschenswert ist im zentralen Versorgungsbereich<br />

<strong>die</strong> Ansiedlung eines Nahversorgers im Bereich der periodischen<br />

Güter des täglichen Bedarfs. Da da<strong>für</strong> nicht <strong>die</strong><br />

notwendigen Flächen erkennbar sind, wurde der Ergänzungsbereich<br />

des zentralen Versorgungsbereichs definiert.<br />

Der Ergänzungsbereich erstreckt sich zwischen Residenzstraße<br />

<strong>und</strong> Brauhausstraße (leer stehende Brauereigelände), sowie<br />

ein kleines Stück entlang der Nürnberger Straße. In <strong>die</strong>sem<br />

Bereich kann ein größerer Vollsortimenter (max. 2.000m²,<br />

davon mind. 80% Güter des periodischen Bedarfs) angesiedelt<br />

werden. Dieser muss allerdings mit einer direkten, qualitativ<br />

hochwertigen Fuß- <strong>und</strong> Radverbindung an <strong>die</strong> Innenstadt angeb<strong>und</strong>en<br />

werden. Darüber hinaus ist <strong>die</strong> Stärkung dort vorhandener<br />

zentrenrelevanter Sortimente möglich. Weitere Dis-<br />

Abbildung 80<br />

counterstandorte vor allem im Fachmarktbereich (zentrenrelevante Sortimente)<br />

müssen in <strong>die</strong>sem Ergänzungsbereich vermieden werden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 92


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.2 DIE ERGÄNZUNGSBEREICHE NAHVERSORGUNG IM NORDEN<br />

DER STADT ANSBACH<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Rügländer Straße:<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots unter Berücksichtigung<br />

der Sortimentsliste „Ergänzungsbereich Nahversorgung“.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereiche Nahversorgung.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max.<br />

+15%) nur in Ausnahmefällen, da bereits ein großer Einzugsbereich<br />

besteht.<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Rettistraße:<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max.<br />

+15%).<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Schleifweg:<br />

Die eingeschränkte Standortqualität <strong>die</strong>ses NVB (Anbindung durch<br />

Wohngebiet) lässt Erweiterungen zweifelhaft erscheinen. Im Zuge<br />

der <strong>Stadt</strong>erweiterung nördlich <strong>die</strong>ses Standortes könnte der Standort<br />

an Qualität gewinnen. Einzelhandelsstandorte am Schleifweg bieten<br />

Potenzial an andere Standorte verlagert zu werden.<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Würzburger Landstraße:<br />

Abbildung 81<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max.<br />

+15%).<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 93


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.3 ERGÄNZUNGSBEREICHE NAHVERSORGUNG IM OSTEN DER<br />

STADT ANSBACH<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Nürnberger Straße:<br />

Diesem Standort kommt im Zuge der geplanten <strong>Stadt</strong>erweiterungen<br />

beiderseits der Nürnberger Straße besondere Versorgungsbedeutung<br />

zu.<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max. +15%)<br />

nur in Ausnahmefällen. Der Standort weist bereits gesamtstädtischen<br />

Einzugsbereich auf.<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Eyb-Nord:<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

• Mögliche Ansiedlung von Nahversorgern auf zukünftigen Potenzialflächen<br />

im Bereich bis 800m².<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Eyb-Zentrum:<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

• Schaffung eines Ersatzstandortes <strong>für</strong> den Aldi-Standort.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max. +15%).<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Eyb-Süd:<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max. +15%).<br />

Abbildung 82<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 94


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.4 ERGÄNZUNGSBEREICH NAHVERSORGUNG IM SÜDEN DER<br />

STADT ANSBACH<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Welserstraße:<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max.<br />

+15%) nur in Ausnahmefällen, da <strong>die</strong> bestehenden Standorte<br />

bereits über den Teilbereich hinaus wirken.<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Südwest:<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max.<br />

+15%).<br />

• Ansiedlung eines Discounters (Norma), wie bereits geplant;<br />

Eröffnung im Herbst 2009.<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Süd:<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur Sortimente<br />

aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich Nahversorgung.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max.<br />

+15%) nur in Ausnahmefällen, da <strong>die</strong> bestehenden Standorte<br />

bereits über den Teilbereich hinaus wirken.<br />

Abbildung 83<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 95


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.5 VERSORGUNGSBEREICHE IM WESTEN DER STADT<br />

ANSBACH<br />

Ergänzungsbereich Nahversorgung Schalkhäuser Straße:<br />

• Entwicklung eines Nahversorgungsstandortes zur<br />

Versorgung des westlichen <strong>Stadt</strong>bereichs inkl.<br />

Schalkhausen. Die Versorgungssituation im Westen<br />

der <strong>Stadt</strong> rechtfertigt <strong>die</strong> Ansiedlung eines Vollsortimenters<br />

(max. 1.200m²) <strong>und</strong> eines Discountstandortes<br />

(max. 800m²) aus dem Lebensmittelbereich.<br />

Dabei muss auf das gesamtstädtische Ansiedlungspotenzial<br />

geachtet werden. Die Ansiedlung steht bei<br />

der angesprochenen Dimension in Konkurrenz zur<br />

Ansiedlung in der Brauhausstraße. Ansonsten kommen<br />

nur Verlagerungen in Betracht.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur<br />

Sortimente aus der Sortimentsliste Ergänzungsbereich<br />

Nahversorgung.<br />

Sonderbereich Schalkhausen:<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur<br />

Sortimente aus der Sortimentsliste der nicht zentrenrelevanten<br />

Sortimente. Schwerpunkt sollte auf<br />

den Bereich Baumarktsortimente, Elektrogeräte,<br />

Sportgeräte.<br />

•<br />

Abbildung 84<br />

• Für den Sonderbereich Schalkhausen wird <strong>die</strong> Liste der nichtzentrenrelevanten<br />

Sortimente erweitert um <strong>die</strong> Sortimente Informationstechnik,<br />

Unterhaltungselektronik <strong>und</strong> Telekommunikation; Die Ansiedlung<br />

eines entsprechenden Elektronikanbieters wäre an <strong>die</strong>sem Standort<br />

denkbar.<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte (max. +15%).<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 96


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.6 SONDERBEREICH PILIPP<br />

Sonderbereich Pilipp:<br />

• Ergänzung des vorhandenen Sortimentsangebots.<br />

• Keine Ansiedlung zentrenrelevanter Sortimente, nur<br />

Sortimente aus der Sortimentsliste der nicht zentrenrelevanten<br />

Sortimente. Schwerpunkt sollte auf den Bereich<br />

Einrichtungsbedarf, Baumarktsortimente, Elektrogeräte,<br />

Informationstechnik <strong>und</strong> Sportgeräte liegen.<br />

• Bei Ansiedlung <strong>und</strong> Erweiterung im Bereich der Einrichtungsgegenstände<br />

ist auf das Angebot an flankierenden<br />

Sortimenten zu achten. Dies dürfen nur in geringem<br />

Maße zentrenrelevante Sortimente sein (max.<br />

400m²).<br />

• Mögliche Erweiterung der vorhandenen Standorte<br />

muss speziell geprüft werden, da der Standort Pilipp<br />

bereits einen regionalen Einzugsbereich aufweist.<br />

Abbildung 85<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 97


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.7 NICHT ABGEGRENZTE BEREICHE<br />

In allen nicht als Versorgungsbereiche abgegrenzten Bereichen muss<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auf <strong>die</strong> Ansiedlung von Einzelhandel, soweit <strong>die</strong>s bau-<br />

<strong>und</strong> genehmigungsrechtlich möglich ist, verzichtet werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

sind Ansiedlungen zur lokalen Versorgung wünschenswert<br />

(z.B. Bäcker, Metzger, etc.). Für bereits bestehende Betriebe des Einzelhandels<br />

besteht natürlich Bestandschutz. Erweiterungen bestehender<br />

Betriebe sind, soweit sie zur Sicherung des Standortes notwendig<br />

sind (max. +10%-15%), möglich.<br />

Gewerbegebiete:<br />

Auch in den bereits bestehenden Gewerbegebieten besteht Bestandsschutz.<br />

Es ist im Einzelfall zu prüfen, ob ein Ausschluss von<br />

Sortimenten durch Änderung des Bebauungsplanes realisierbar ist<br />

(7-Jahres-Frist). Gr<strong>und</strong>sätzlich wird <strong>die</strong>s in den meisten Fällen empfohlen,<br />

wenn <strong>die</strong> Bebauungspläne älter als sieben Jahre sind (Entschädigungszeitraum).<br />

In den Gewerbegebieten dürfen nur nichtzentrenrelevante<br />

Sortimente angesiedelt werden, soweit sie nicht<br />

einem Nahversorgungsbereich zugeordnet sind. In den bestehenden<br />

Gewerbegebieten der peripheren Ortsteile (z.B. Brodswinden, Elpersdorf)<br />

muss gr<strong>und</strong>sätzlich ein Ausschluss von Einzelhandel mit<br />

zentrenrelevanten Sortimenten erfolgen, soweit <strong>die</strong>s nicht bereits<br />

geschehen ist. Sollten an der Periphere des <strong>Stadt</strong>gebiets oder in den<br />

Ortsteilen in den nächsten Jahren Gewerbe- oder Industriegebiete<br />

ausgewiesen werden, gilt dort gr<strong>und</strong>sätzlich ein Ausschluss von Einzelhandel<br />

mit zentrenrelevanten Sortimenten.<br />

Sonstige Wohn- <strong>und</strong> Mischgebiete:<br />

Hier besteht <strong>die</strong> Möglichkeit von Ansiedlungen nach den rechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen von BauNVO <strong>und</strong> BauGB. Im Sinne einer sich noch verbessernden<br />

Nahversorgung, vor allem in den nördlichen <strong>Stadt</strong>teilen,<br />

sind Ansiedlungen von geringer Flächengröße (bis ca. 300m²) dort<br />

durchaus wünschenswert. Für bestehende Betriebe des Einzelhandels<br />

besteht natürlich Bestandschutz. Erweiterungen bestehender<br />

Betriebe sind, soweit sie zur Sicherung des Standortes notwendig<br />

sind (max. +10%-15%), möglich.<br />

Unbeplante Innenbereiche:<br />

Auch hier besteht <strong>die</strong> Möglichkeit von Ansiedlungen nach den rechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen von BauNVO <strong>und</strong> BauGB. Im Sinne einer sich noch<br />

verbessernden Nahversorgung, vor allem in den nördlichen <strong>Stadt</strong>teilen,<br />

sind Ansiedlungen von geringer Flächengröße (bis ca. 300m²)<br />

auch in <strong>die</strong>sen Bereichen durchaus wünschenswert. Für bestehende<br />

Betriebe des Einzelhandels besteht natürlich Bestandschutz. Erweiterungen<br />

bestehender Betriebe sind, soweit sie zur Sicherung des<br />

Standortes notwendig sind (max. +10%-15%), möglich.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 98


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.8 WEITERE FLANKIERENDE MAßNAHMEN<br />

Im Zuge der Darstellung der einzelnen Teilbereiche wurde bereits<br />

auf verschiedene flankierende Maßnahmen eingegangen. Weitere<br />

sollen an <strong>die</strong>ser Stelle ausgeführt werden.<br />

7.8.1 ZUSAMMENARBEIT ZUM WOHLE DER INNENSTADT<br />

Durch den Expertenkreis im Rahmen des B<strong>und</strong>-Länder-Programms<br />

„Die soziale <strong>Stadt</strong>“ wurde bereits ein aktives Austauschgremium von<br />

Experten der Innenstadt geschaffen. Die Vereinigung „Pro City“ vertrat<br />

bisher <strong>die</strong> Einzelhändler <strong>und</strong> Gewerbetreibenden der Innenstadt.<br />

Dies wird zukünftig durch den neuen Citymarketing-Verein geschehen.<br />

Wichtig ist dabei <strong>die</strong>sen Prozess offen <strong>und</strong> transparent zu gestalten<br />

<strong>und</strong> möglichst viele Interessen zu berücksichtigen.<br />

Da <strong>die</strong> Ziele eines Citymarketing natürlich an den „ökonomischen“<br />

Belangen der <strong>Stadt</strong> bzw. der Innenstadt ausgerichtet sind, muss eine<br />

ergänzende R<strong>und</strong>e, <strong>die</strong> u.a. auch <strong>die</strong> kulturellen, sozialen <strong>und</strong> ökologischen<br />

Interessen vertritt <strong>und</strong> in den Gesamtprozess einbindet<br />

durch das Innenstadtmanagement etabliert <strong>und</strong> durchgeführt bzw.<br />

begleitet werden. Das Innenstadtmanagement sollte <strong>die</strong> Einbindung<br />

des Citymarketings gewährleisten.<br />

7.8.2 AKTIVES FLÄCHENMANAGEMENT<br />

Ein zentraler seit längerer Zeit in <strong>Ansbach</strong> diskutierter Punkt ist <strong>die</strong><br />

Durchführung eines aktiven Flächenmanagements mit Schwerpunkt<br />

Innenstadt. Dieses Thema sollte vom City-Marketing in Kooperation<br />

mit der WEG aufgegriffen werden.<br />

7.8.3 GEZIELTE ANSIEDLUNG VON BETRIEBEN<br />

Die Erfahrung zeigt, dass <strong>die</strong> Vermarktung von vorhandenen gewerblich<br />

genutzten Flächen allein auf der Basis der Vorgaben des<br />

Immobilienmarktes in vielen Fällen nicht zufriedenstellend funktioniert.<br />

In Zusammenhang mit einem aktiven Flächenmanagement<br />

muss auch <strong>die</strong> gezielte Ansiedlung von Betrieben gesehen werden.<br />

Dies liegt in direkter Zuständigkeit des City-Marketings <strong>und</strong> sollte in<br />

enger Abstimmung mit der WEG stattfinden. Zu <strong>die</strong>sem Tätigkeitsbereich<br />

gehört unter anderem:<br />

• Intensiver Kontakt mit Immobilieneigentümern,<br />

• Erarbeiten von Ansiedlungspräferenzen,<br />

• Begleiten von Ansiedlungen <strong>und</strong><br />

• Beratung von Betrieben<br />

7.8.4 MAßNAHMEN DER BETRIEBE<br />

Es gibt viele Möglichkeiten <strong>für</strong> Betriebe, das Geschäft zu attraktivieren<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> K<strong>und</strong>enbindung zu verbessern. Die konkreten Maßnahmen<br />

sollten gemeinschaftlich mit dem privaten Akteuren erarbeitet<br />

<strong>und</strong> von einem/einer externen BeraterIn unterstützt werden. Es<br />

macht wenig Sinn, <strong>die</strong> Palette der Möglichkeiten aufzulisten; <strong>die</strong>se<br />

können der Literatur entnommen werden. Die Maßnahmen sollen<br />

vielmehr konkret auf <strong>Ansbach</strong> abgestimmt werden. Als mögliche<br />

Beispiele könnten folgende Maßnahmen <strong>für</strong> <strong>Ansbach</strong> zielführend<br />

sein:<br />

• “Von anderen lernen”: Exkursionen in andere Städte <strong>und</strong> Gemeinden<br />

(was machen <strong>die</strong> Anderen?).<br />

• Fortbildung (Betriebsführung, Marketing, Schaufenster- <strong>und</strong> Ladengestaltung<br />

etc.).<br />

• Durchführen von (möglichst gemeinschaftlichen) Aktionen zur<br />

K<strong>und</strong>enbindung.<br />

• Ergänzen der Sortimente der ansässigen Geschäfte (siehe dazu<br />

Flächenmanagement).<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 99


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

• Geschäftsbewertung als Ansatzpunkt <strong>für</strong> Verbesserungen mittels<br />

gemeinsamer (anonymer) Bewertung durch <strong>die</strong> Betriebe; evtl. Unterstützung<br />

/ Durchführung durch neutrale externe Person.<br />

7.8.5 VERKEHRLICHE MAßNAHMEN<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich spielt das Thema Erreichbarkeit <strong>und</strong> damit das Thema<br />

Verkehr <strong>für</strong> Einzelhandelsstandorte <strong>und</strong> vor allem <strong>für</strong> einen Innenstadtstandort<br />

eine bedeutende Rolle.<br />

Für <strong>die</strong> Standorte in den <strong>Stadt</strong>teilen wurde bereits auf eine Optimierung<br />

der ÖPNV-Anbindung hingewiesen. Dabei steht aus unserer<br />

Sicht <strong>die</strong> Verbesserung von Taktfrequenzen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Anpassung an<br />

heutige Öffnungszeiten im Vordergr<strong>und</strong>. Weiter wurde bereits auf<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radwegeverbindungen hingewiesen, vor allem notwendige<br />

Querverbindungen <strong>und</strong> attraktive Anbindungen (z.B. Südstadt-<br />

Innenstadt), <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Standortqualität eine Rolle spielen.<br />

Weitere Thematik ist <strong>die</strong> Situation des ruhenden Verkehrs. Ohne ein<br />

Parkraumkonzept durchgeführt zu haben, ist nach Inaugenscheinnahme<br />

der Situation ein wohl ausreichendes Angebot in <strong>Ansbach</strong><br />

vorhanden. Das Konzept der Parkraumbewirtschaftung wurde vor<br />

kurzem erst aktualisiert.<br />

7.8.6 BAULICHE MAßNAHMEN<br />

Über sonstige bauliche Maßnahmen soll das vorliegende Konzept<br />

keine umfangreichen Bewertungen durchführen. Neben gestalterischen<br />

Maßnahmen im öffentlichen Raum, <strong>die</strong> zum Teil bereits in<br />

Angriff genommen wurden, besteht auch vielerorts Modernisierungs-<br />

<strong>und</strong> Verschönerungsbedarf bei Fassaden in der Altstadt.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 100


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.9 GRUNDLAGEN FÜR EIN FLÄCHENMANAGEMENT<br />

INNENSTADT-ALTSTADT<br />

Nebenstehende Abbildung bildet <strong>die</strong> Datengr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

ein Flächen- <strong>und</strong> Ansiedlungsmanagement in der Innenstadt.<br />

Das Management sollte <strong>die</strong> Bereiche zwischen Residenzstraße<br />

<strong>und</strong> Bahnlinie, den westlichen Bereich (z.B.<br />

Würzburger Straße / Schalkhäuser Straße) <strong>und</strong> den inneren<br />

Bereich der Nürnberger Straße umfassen.<br />

Die Abbildung 86 zeigt alle in <strong>die</strong>sem Bereich vorhandenen<br />

Läden <strong>und</strong> Geschäfte differenziert nach den Nutzungen:<br />

• Einzelhandel<br />

• Dienstleistungen<br />

• Gastronomie<br />

• (Laden) Handwerk<br />

• Verwaltung / öff. Einrichtung<br />

• Leerstand<br />

Gr<strong>und</strong>lage sind <strong>die</strong> Erhebungen vom Sommer 2008, so<br />

dass eine zeitnahe Aktualisierung der Datenbasis einer der<br />

ersten Schritte des aktiven Flächenmanagements sein<br />

müsste.<br />

Das Flächenmanagement Innenstadt wird sich notgedrungen<br />

auf bestimmte Schwerpunktbereiche konzentrieren<br />

müssen, wenngleich <strong>die</strong> gesamte Innenstadt im oben beschriebenen<br />

Umgriff Ziel der Aktivitäten sein muss. Abbildung<br />

86 deutet bereits an, wo aus Sicht der Gutachter <strong>die</strong><br />

ersten Schwerpunktansätze <strong>für</strong> ein Flächenmanagement<br />

liegen sollten:<br />

Abbildung 86 (Quelle: Büro PLANWERK – eigene Berechnungen)<br />

• Verbindungsachse Maximilianstraße in <strong>die</strong> Südstadt inkl. Altstadtzugang<br />

Herrieder Tor,<br />

• Verbindungsachse Karlsstraße inkl. Karlsplatz (Bahnhof – Altstadt) inkl.<br />

Altstadtzugang,<br />

• Verbindungsachse Altstadt – Brücken-Center,<br />

• Altstadt Randbereich Ost (Joh.-Seb.-Bach-Platz; Untere Neustadt; Kleiner<br />

Schlossplatz),<br />

• Altstadt Randbereich West (Martin-Luther-Platz; Rosenstr., Büttenstr.,<br />

Platenstr.).<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 101


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

7.10 ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN<br />

Die aufgeführten Werte <strong>und</strong> Zahlen der vorliegenden Untersuchung<br />

wurden auf der Gr<strong>und</strong>lage der aktuellen Situation bezüglich Bevölkerungszahl,<br />

Alterstruktur <strong>und</strong> Mobilitätsverhalten entwickelt <strong>und</strong> berechnet.<br />

Damit geben <strong>die</strong> Resultate eine zuverlässige Handreichung<br />

bezüglich der Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> in den nächsten Jahren,<br />

was vorrangiges Ziel <strong>und</strong> wichtigster Bestandteil des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes<br />

sein soll.<br />

Trotzdem darf an <strong>die</strong>ser Stellen nicht übersehen <strong>und</strong> vernachlässigt<br />

werden, dass mittel- bis langfristig Strukturen sich verändern werden,<br />

<strong>die</strong> durchaus Auswirkungen auf <strong>die</strong> Versorgungssituation in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> haben werden. Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den Blick in <strong>die</strong> Zukunft<br />

ist <strong>die</strong> regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung <strong>für</strong> Bayern bis<br />

2028, <strong>die</strong> vom Bayerischen Landesamt <strong>für</strong> Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung<br />

im September 2009 veröffentlicht wurde.<br />

7.10.1 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG<br />

Für den Stichtag 31.12.2008 stellt <strong>die</strong> Vorausberechnung des Landesamtes<br />

eine Bevölkerungszahl von 40.500 <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

fest. Im 20jährigen Prognosezeitraum wird laut Vorausberechnung<br />

<strong>die</strong> Bevölkerungszahl in den 6-8 Jahren bei etwa 40.400 Einwohner<br />

stabil bleiben <strong>und</strong> nach der Mitte des zweiten Jahrzehnts kontinuierlich<br />

zurückgehen, so dass am Ende des Prognosezeitraums mit<br />

39.400 Einwohnern etwa 2,5% weniger Bevölkerung in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> leben werden. Damit rangiert <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> unter der<br />

Entwicklung von Mittelfranken (-0,2%) <strong>und</strong> der Entwicklung von Bayern<br />

<strong>insgesamt</strong> (+0,9%). Die regionalisierte Vorausberechnung sieht<br />

vor allem <strong>die</strong> beiden großen Ballungsräume (München, Nürnberg) in<br />

den kommenden Jahren an Einwohnern zulegen.<br />

7.10.2 BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR<br />

Weitaus gravierender sind <strong>die</strong> Veränderungen, <strong>die</strong> in den Strukturen<br />

der Bevölkerung <strong>und</strong> hierbei vor allen Dingen in der Altersstruktur<br />

erwartet werden. Mit einem Durchschnittsalter von 43,8 Jahren weist<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> bereits heute den höchsten Wert aller mittelfränkischen<br />

Kreise <strong>und</strong> kreisfreien Städte auf (Mittelfranken: 42,8 Jahre;<br />

Bayern 42,4 Jahre). Die bayernweiten Spitzenreiter liegen <strong>die</strong>sbezüglich<br />

in Oberfranken mit dem Landkreis Wunsiedel (46,2 Jahre) <strong>und</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> Hof (45,3 Jahre).<br />

Im Zuge der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung im ganzen<br />

Land wird sich das Durchschnittsalter der Bevölkerung allerorten in<br />

den nächsten 20 Jahren erhöhen. Bayernweit von 42,4 auf 46,1 Jahre,<br />

in Mittelfranken von 42,8 auf 46,3 Jahre. Für <strong>Ansbach</strong> wird ein<br />

Wert von 47,1 Jahren prognostiziert, was 2028 aber von Schwabach<br />

(47,3) <strong>und</strong> den Landkreisen Fürth (47,4), Nürnberger Land (48,0)<br />

<strong>und</strong> Weißenburg-Gunzenhausen (47,3) überboten wird.<br />

Interessant <strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Versorgungssituation der Bevölkerung wichtig<br />

sind <strong>die</strong> jeweiligen Anteile der jungen <strong>und</strong> alten Bevölkerungsteile.<br />

Dazu hat das Landesamt einen Jugend- <strong>und</strong> Altenquotient berechnet,<br />

der genau <strong>die</strong>se Situation beleuchtet.<br />

Der Jugendquotient misst das Verhältnis der unter 20jährigen an<br />

den 20 bis unter 65jährigen. Der Jugendquotient wird bayernweit<br />

von 33,0 auf 29,9 zurückgehen, in Mittelfranken von 32,0 auf 29,3<br />

<strong>und</strong> in der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> von 32,3 auf 30,0. In absoluten Zahlen<br />

bedeutet <strong>die</strong>s, dass heute in der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 7.200 Personen <strong>die</strong>ser<br />

Altersklasse leben, in 20 Jahren werden es nur noch 6.200 sein.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 102


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Weitaus drastischer ist <strong>die</strong> Entwicklung bei den älteren Menschen,<br />

<strong>die</strong> durch den so genannten Altenquotient gemessen werden. Der<br />

Altenquotient beschreibt das Verhältnis der über 64jährigen zu den<br />

20 bis unter 65jährigen.<br />

Bayernweit steigt der Altenquotient von 31,9 auf 43,2, in Mittelfranken<br />

von 32,7 auf 43,9 <strong>und</strong> in der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> von 37,4 auf 48,9.<br />

Ein Wert von 48,9 zeigt, dass im Jahr 2028 <strong>die</strong> Zahl der älteren fast<br />

genauso groß sein wird, wie <strong>die</strong> Altersklasse der potenziell Erwerbetätigen<br />

zischen 20 <strong>und</strong> 65.<br />

In absoluten Zahlen ausgedrückt, sind 11.100 der heute 40.500<br />

<strong>Ansbach</strong>er Einwohner 60 Jahre oder älter. Damit wird ein Anteil von<br />

27,4% erreicht. Im Jahre 2028 werden von dann 39.400 Einwohnern<br />

13.800 60 Jahre oder älter sein, ein Anteil von dann 35,0%.<br />

7.10.3 MOBILITÄTSBEREITSCHAFT<br />

Die sich mittel- bis langfristig verändernde Alterstruktur ist auch der<br />

Hauptgr<strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>insgesamt</strong> geringer werdende Möglichkeit <strong>und</strong><br />

Bereitschaft der Bevölkerung sich mobil im Raum zu bewegen. Hinzu<br />

kommen steigende Energie- <strong>und</strong> damit Transportkosten, <strong>die</strong> sich<br />

beschränkend auf den motorisierten Individualverkehr auswirken<br />

werden, aber auch <strong>die</strong> Möglichkeiten des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

beeinflussen werden.<br />

Insgesamt wird auf Gr<strong>und</strong> der sich verändernden Mobilitätsbereitschaft<br />

der Nahversorgung vor allem der wohnstandortnahen Versorgung<br />

mit Gütern des Einzelhandels vor allem des periodischen Bedarfs<br />

somit eine immer stärkere Bedeutung zukommen.<br />

7.10.4 TENDENZEN IM EINZELHANDEL<br />

Die Entwicklung im Einzelhandel weist in der vergangenen Jahren<br />

Tendenzen auf, <strong>die</strong> in höherzentralen Orten beobachtet werden<br />

können <strong>und</strong> deren Inhalte auf kleinere Zentren wie <strong>Ansbach</strong> durchaus<br />

angewandt <strong>und</strong> übertragen werden können. Folgende Gr<strong>und</strong>tendenzen<br />

können beschrieben werden, <strong>die</strong> allerdings zum Teil sogar<br />

gegenläufig sind.<br />

• Die Einzelhandelsflächen im Lebensmitteleinzelhandel (Vollsortimenter,<br />

Discounter) wachsen <strong>insgesamt</strong> (Gesamtfläche),<br />

nehmen aber auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einzelstandorte zu.<br />

• Das Gesamtwachstum der Angebotsfläche führt zu einem Überangebot<br />

an Verkaufsfläche. Erste Marktteilnehmer sind in<br />

den vergangenen Jahren bereits verschw<strong>und</strong>en (Aufkauf). Es<br />

ist damit zu rechnen das weitere Anbieter am Markt in den<br />

nächsten Jahren aufgekauft werden.<br />

• Das Angebot an den Discounterstandorten wurde in den vergangene<br />

Jahren immer umfangreicher. Je nach Kette geht das<br />

Discounterangebot bereits in Vollsortimentsrichtung.<br />

• Das Angebot der Vollsortimenter wurde in den vergangenen<br />

Jahren noch spezifischer (Angebotstiefe). Die Entwicklung<br />

liegt hier im qualitativen Bereich (Übersichtlichkeit, seniorengerechte<br />

Angebote, Einkaufsambiente). Diese drückt sich<br />

durch deutlich gestiegene Verkaufsflächen aus, wobei <strong>die</strong> Gesamtumsatzleistung<br />

kaum ansteigt, so dass <strong>die</strong> Quadratmeterleistungen<br />

deutlich zurückgehen (10-20%).<br />

• Im Bereich des Einzelhandels mit den Gütern des aperiodischen<br />

Bedarfs (z.B. Textilien, Haushaltswaren, persönlicher<br />

Bedarf)<br />

• Sowohl im Discounterbereich als auch im Bereich der Vollsortimenter<br />

wird damit das baurechtliche Limit von 800-900m²<br />

Verkaufsfläche (Regelvermutungsgrenze) immer mehr zum<br />

limitierenden Faktor. Die damit verb<strong>und</strong>ene Notwendigkeit<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 103


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

der Ausweisung von Sonderbauflächen Einzelhandel erweist<br />

sich als Hindernis. Die politische Diskussion zu <strong>die</strong>sem Thema<br />

ist aktuell im Gange (u.a. LEP). Veränderungen sind hier<br />

durchaus denkbar.<br />

• Weiter wir eine gegenläufige Tendenz ansatzweise erkennbar,<br />

dahingehend, dass wieder kleinere Verkaufseinheiten deutlich<br />

unter 800m² in wohnstandortnahen Lagen auch von den großen<br />

Kettenanbietern neu eingerichtet werden. Diese Tendenz<br />

könnte mittelfristig einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung<br />

der wohnstandortnahen Versorgung bilden.<br />

• Zusätzlich etablieren sich weiter ergänzende Angebote vor allem<br />

im Bereich der mobilen Versorgung bzw. der Direktvermarktung.<br />

7.10.5 BEDEUTUNG FÜR DEN STANDORT ANSBACH<br />

Stagnation im Bereich der Bevölkerungsentwicklung bei gleichzeitig<br />

mäßiger wirtschaftlicher Gesamtentwicklung lässt <strong>die</strong> einzelhandelsrelevante<br />

Nachfrage weder pro Kopf noch <strong>insgesamt</strong> in erkennbarem<br />

Maße ansteigen. In den vergangenen Jahren musste der Einzelhandel<br />

sogar eher Rückgänge verkraften. Damit sind <strong>insgesamt</strong> in den<br />

nächsten Jahren auch keine nennenswerten zusätzlichen Angebote<br />

(über <strong>die</strong> prognostizierten Ansiedlungspotenziale hinaus) am Standort<br />

<strong>Ansbach</strong> nötig.<br />

Der strukturelle Wandel hinsichtlich der Altersstruktur der <strong>Ansbach</strong>er<br />

Bevölkerung findet langsam <strong>und</strong> damit kurz- <strong>und</strong> mittelfristig<br />

kaum merklich statt. Bemerkbare Veränderungen finden hier im<br />

Zeitraum von 15 bis 20 Jahren statt, wobei der große Überalterungsschub<br />

nach dem Jahr 2030 stattfinden wird, wenn <strong>die</strong> geburtenstarken<br />

Jahrgänge des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ins mittlere bis hohe Alter vorstoßen.<br />

Für den Umgang mit den immer noch weiter nach Größe strebenden<br />

Tendenzen im Lebensmitteleinzelhandel bietet das vorliegende Gutachten<br />

mit den Vorgaben an Flächen <strong>und</strong> Standorten ausreichend<br />

Vorgaben <strong>und</strong> Reglementierungen. Die ersten Tendenzen wieder hin<br />

zu kleineren Einheiten deutlich unter 800m² <strong>und</strong> in wohnstandortnahen<br />

Lagen sind zwar noch nicht generell erkennbar, können aber<br />

durch gezielte vorgaben der städtischen Politik durchaus forciert<br />

<strong>und</strong> gefördert werden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 104


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

8 ANSBACHER SORTIMENTSLISTE<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Festlegung der <strong>Ansbach</strong>er Sortimentsliste ist <strong>die</strong><br />

„Liste zur Unterscheidung innenstadtrelevanter <strong>und</strong> nicht innenstadtrelevanter<br />

Waren (zu B II 1.2.1.2)“ aus dem Landesentwicklungsprogramm<br />

Bayern 2006. Dies Liste aus dem Landesentwicklungsprogramm<br />

wurde entsprechend den Erkenntnissen aus den<br />

vorliegenden Untersuchungen modifiziert <strong>und</strong> angepasst.<br />

8.1 LISTE DER ZENTRENRELEVANTEN SORTIMENTE (A1-A14)<br />

a1 Sortiment Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel: Nahrungsmittel, Tabakwaren.<br />

NICHT: Getränke<br />

a2 Sortiment Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege: Pharmazeutischer<br />

Bedarf, Drogerieartikel, Kosmetika, medizinische <strong>und</strong> orthopädische<br />

Artikel, Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegemittel<br />

a3 Sortiment Bekleidung: Damen-, Herren- <strong>und</strong> Kinderbekleidung,<br />

Lederbekleidung, Meterware <strong>für</strong> Bekleidung, Kurzwaren,<br />

Handarbeitswaren<br />

a4 Sortiment Schuhe <strong>und</strong> Lederwaren: Schuhe, Lederwaren (Koffer,<br />

Taschen, Kleinteile)<br />

a5 Sortiment Uhren <strong>und</strong> Schmuck: Uhren <strong>und</strong> Schmuck aus Edelmetallen<br />

<strong>und</strong>/oder anderen Materialien<br />

a6 Sortiment Bücher <strong>und</strong> Schreibwaren: Papierwaren, Bücher, Zeitschriften,<br />

Zeitungen, Kalender, Schreibwaren, Schul- <strong>und</strong> Büroartikel<br />

a7 Sortiment Hausrat, Glas <strong>und</strong> Porzellan: Hausrat, Schneidwaren,<br />

Bestecke, Feinkeramik, Glaswaren, Geschenkartikel, Näh- <strong>und</strong><br />

Strickmaschinen<br />

a8 Sortiment Foto <strong>und</strong> Optik: Fotokameras, Fotofilme, Projektoren,<br />

Objektive etc., Brillen, Kontaktlinsen <strong>und</strong> Pflegemittel, optische<br />

Geräte (Ferngläser, Mikroskope etc.)<br />

a9 Sortiment Unterhaltungselektronik: Braune Ware (R<strong>und</strong>funk-,<br />

Fernseh-, phonotechnische Geräte, Camcorder, Videorecorder,<br />

unbespielte Tonträger etc.), bespielte Tonträger, Videospiele<br />

a10 Sortiment Telekommunikation: Mobiltelefone, Telefon- <strong>und</strong> Telefaxgeräte<br />

etc.<br />

a11 Sortiment Informationstechnik: Personal Computer, Peripheriegeräte<br />

etc., Software<br />

a12 Sortiment Spielwaren <strong>und</strong> Hobbys: Spiele, Spielzeug, Münz-,<br />

Briefmarken- u.a. sammlungen, Musikinstrumente<br />

a13 Sortiment Sport, -bekleidung <strong>und</strong> Camping: Sportbekleidung<br />

<strong>und</strong> -schuhe. Nicht: Sportgeräte <strong>und</strong> -artikel, Campingartikel<br />

a14 Sortiment Baumarktsortimente: nur Blumen<br />

8.2 LISTE DER SORTIMENTE FÜR ERGÄNZUNGSBEREICHE<br />

NAHVERSORGUNG<br />

a1 Sortiment Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel: Nahrungsmittel, Tabakwaren.<br />

a2 Sortiment Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Körperpflege: Pharmazeutischer<br />

Bedarf, Drogerieartikel, Kosmetika, medizinische <strong>und</strong> orthopädische<br />

Artikel, Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegemittel<br />

a6 Sortiment (Bücher <strong>und</strong> )Schreibwaren: Papierwaren, Zeitschriften,<br />

Zeitungen, Kalender, Schreibwaren, Schul- <strong>und</strong> Büroartikel:<br />

NICHT: Bücher<br />

a11 Sortiment Baumarktsortimente: nur Blumen<br />

des Weiteren alle nicht zentrenrelevanten Sortimente<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 105


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

8.3 LISTE DER SORTIMENTE FÜR SONDERBEREICHE<br />

Die Sortimentsliste <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sonderbereiche muss speziell <strong>für</strong> den jeweiligen<br />

Bereich erstellt werden. Die Empfehlungen zu den Sonderbereichen<br />

sind den Festlegungen in den jeweiligen Kapiteln 7.5 <strong>und</strong><br />

7.6 zu entnehmen.<br />

8.4 LISTE DER NICHT-ZENTRENRELEVANTEN SORTIMENTE (B1-<br />

B6)<br />

b1 Sortiment Einrichtungsbedarf: Möbel, Holz-, Korb-, Korkwaren,<br />

Haus- <strong>und</strong> Heimtextilien (Teppiche u.a. Bodenbeläge, Gardinen,<br />

Matratzen, Bettwaren, Haus- <strong>und</strong> Tischwäsche etc.)<br />

b2 Sortiment Baumarktsortimente: Baustoffe, Bauelemente, Fliesen,<br />

Holz- <strong>und</strong> Eisenwaren, Tapeten, Lacke, Farben, Maschinen,<br />

Werkzeuge, Installationsbedarf, Fahrräder, Gartengeräte, Pflanzen,<br />

Sämereien, zoologischer Bedarf. Nicht: Blumen<br />

b3 Sortiment Elektrogeräte <strong>und</strong> Leuchten: Elektrogroßgeräte (Kühl-<br />

<strong>und</strong> Gefrierschränke, Kochgeräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner,<br />

Geschirrspülmaschinen etc.), Elektrokleingeräte (Toaster,<br />

Kaffeemaschinen, Rühr- <strong>und</strong> Mixgeräte, Staubsauger, Bügeleisen<br />

etc.), Leuchten<br />

b4 Sortiment Sport, -bekleidung <strong>und</strong> Camping: Sportgeräte <strong>und</strong> -<br />

artikel, Campingartikel. Nicht: Sportbekleidung <strong>und</strong> -schuhe<br />

b5 Sortiment Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel: nur Getränke, nicht:<br />

Nahrungsmittel, Tabakwaren<br />

b6 Sonstige Sortimente, generell nicht zentrenrelevant: Brennstoffe,<br />

Kfz-Handel, Kfz-Zubehör, Boote <strong>und</strong> Zubehör, Mineralölerzeugnisse,<br />

etc.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 106


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

9 BETEILIGUNG DER TRÄGER UND AKTEURE<br />

Im Rahmen der Erstellung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes<br />

wurde eine Beteiligung der Träger <strong>und</strong> Akteure durchgeführt. Dabei<br />

gab es folgende Beteiligungsschritte:<br />

1 Vorstellung eines Zwischenberichts im Bauausschuss der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> (Februar 2009)<br />

2 Vorstellung eines Zwischenberichts im Expertenkreis Innenstadt<br />

(Februar 2009)<br />

3 Vorstellung eines Konzeptentwurfs im Bauausschuss der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> (Juni 2009)<br />

4 Vorstellung eines Konzeptentwurfs im Expertenkreis Innenstadt<br />

(Juni 2009)<br />

5 Durchführung einer schriftlichen Trägerbeteiligung. Zur Abgabe<br />

wurden aufgefordert:<br />

• Handwerkskammer <strong>für</strong> Mittelfranken<br />

• Industrie- <strong>und</strong> Handelsgremium<br />

• WEG <strong>Ansbach</strong><br />

• Reg. v.Mfr. / SG 34<br />

• Reg. v.Mfr. / Höhere Landesplanungsbehörde<br />

• <strong>Ansbach</strong>er Einzelhandelsverband<br />

• Citymarketing <strong>Ansbach</strong><br />

Folgende Stellungnahme gingen ein:<br />

a. IHK <strong>Ansbach</strong><br />

b. LBE <strong>Ansbach</strong><br />

c. Citymarketing <strong>Ansbach</strong><br />

d. Regierung von Mittelfranken<br />

e. Brücken-Center (nicht aufgefordert!)<br />

Die Stellungnahmen sind im Anhang 11.4 dem Abschlussbericht<br />

beigefügt.<br />

Die eingegangenen Stellungnahmen werden im Folgenden kommentiert.<br />

IHK <strong>Ansbach</strong> (vom 21.8.09):<br />

Die IHK gab keine schriftlichen Anregungen. Zur Besprechung von<br />

Fragen mit Klärungsbedarf wurde um eine Fristverlängerung gebeten.<br />

Dem konnte nicht entsprochen werden, aber einem Gespräch im<br />

Kreise Interessierter steht der Auftragnehmer positiv gegenüber.<br />

LBE <strong>Ansbach</strong> (vom 20.8.09):<br />

In der Stellungnahme des LBE werden drei Punkte genannt. Die Anmerkungen<br />

zum Thema Zahlenmaterial wurden im Kapitel 1.3 ergänzt,<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>teilangrenzung wurde im entsprechenden Kapitel<br />

begründet <strong>und</strong> zu den Erweiterungsflächen kann angemerkt werden,<br />

dass <strong>die</strong> getätigten Aussagen bekannt sind <strong>und</strong> entsprechend berücksichtigt<br />

wurden.<br />

Citymarketing <strong>Ansbach</strong> (vom 13.8.09):<br />

Das Citymarketing kann das Konzept in weiten Teilen nachvollziehen.<br />

Die Kommentierungen wurden im Konzept entsprechend berücksichtigt.<br />

1) Die Terminologie „Innenstadt“ wird auch vom Auftraggeber mitgetragen,<br />

<strong>die</strong> Begründung <strong>für</strong> eine separate Betrachtung des Brücken-Centers<br />

liefert das entsprechende Kapitel.<br />

2) Eine Vergleichbarkeit des Zahlenmaterials ist immer schwierig,<br />

wurde aber im Zuge der Zwischenpräsentation bereits angesprochen.<br />

3) Auf <strong>die</strong> Abgrenzung Hennenbach wurde bereits oben (LBE) eingegangen.<br />

4) Eine Ausweitung zentrenrelevanter Sortimente wird im Konzept<br />

nicht be<strong>für</strong>wortet. Nur in Ausnahmefällen wird <strong>die</strong>s zur Standortsicherung<br />

<strong>und</strong> dem Bestandsschutz zugestanden.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 107


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

5) Es wurde keine kleinteilige Nahversorgungskonzeption entwickelt.<br />

Nur im Falle des <strong>Stadt</strong>erweiterungsgebietes Pfaffengreuth<br />

wurde eine derartige Überprüfung angeregt.<br />

Regierung von Mittelfranken (vom 11.8.09):<br />

Die gewünschten Ergänzungen der Regierung von Mittelfranken<br />

wurden allesamt aufgenommen oder deutlicher herausgearbeitet.<br />

1) Eine Verzahnung mit einem Verkehrskonzept wäre sinnvoll <strong>und</strong><br />

würde eine ideale Ergänzung / Erweiterung des vorliegenden<br />

Konzepts bedeuten. Gr<strong>und</strong>legende Aussagen zum Verkehr sind<br />

ausreichend berücksichtigt.<br />

2) Die Sondersituation des nördlichen teils des Brücken-Centers<br />

wurde im entsprechenden Kapitel erläutert <strong>und</strong> belegt.<br />

3) Die Sortimentslisten wurden den Vorschlägen entsprechend überprüft<br />

<strong>und</strong> in Teilbereichen modifiziert.<br />

4) Die Möglichkeiten der Standorterweiterung wurden ebenfalls überprüft<br />

<strong>und</strong> ergänzt bzw. modifiziert.<br />

5) Die pauschalen Erweiterungsmöglichkeiten wurden Standort spezifisch<br />

modifiziert.<br />

Aus den Anregungen <strong>und</strong> Hinweisen:<br />

1) Die gewünschten Resultate können separat der Verwaltung zur<br />

Verfügung gestellt werden<br />

2) Eine Darstellung von Barrieren <strong>und</strong> Einzugsbereichen wurde inhaltlich<br />

durchgeführt.<br />

3) Auf <strong>die</strong> Erweiterungsrestriktionen bezüglich der Areale and der<br />

Brauhausstraße wurde in einer speziellen Stellungnahme ausführlich<br />

eingegangen<br />

Brücken-Center (29.7.09):<br />

Eine Stellungnahme vom Brücken-Center wurde nicht eingefordert.<br />

Trotzdem soll kurz darauf eingegangen werden:<br />

1) Eine Formulierung von Zielen der Verwaltung <strong>und</strong> Politik können<br />

gerne durch <strong>die</strong>se ergänzt werden.<br />

2) Datenquellen (siehe oben)<br />

3) Auf den Sonstigen Einzelhandel wird im Gutachten eingegangen<br />

4) Einteilung Teilbereiche (siehe oben)<br />

5) Die Kritik an der Bedarfseinteilung wird zur Kenntnis genommen<br />

6) Die zusätzlichen Verkaufsflächen wurden konkretisiert<br />

Die weiteren Erläuterungen zu Flächenwachstum im Einzelhandel,<br />

Verhalten der K<strong>und</strong>en, Einwohnerwachstum werden zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

6 Diskussion mit den interessierten Trägern auf Anregung <strong>und</strong> Einladung<br />

der IHK-<strong>Ansbach</strong> (6.11.2009).<br />

7 Abschließendes Klärungsgespräch (1.12.2009) mit Baureferat<br />

(Hr. Büschl), Amt <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung (Hr. Kraus), VertreterInnen<br />

des Citymarketingvereins (Fr. Dr.Schulte-Eckel, Frau Homm-<br />

Vogel) <strong>und</strong> dem Bearbeiter von PLANWERK (Hr. Schramm).<br />

Dabei wurde vereinbart, dass folgende Inhalte ergänzt bzw. modifiziert<br />

werden:<br />

• Darstellung einer Entwicklungsperspektive (Bevölkerungsentwicklung,<br />

-struktur)<br />

• Darstellung von Entwicklungstrend im Handel <strong>und</strong> in weiteren<br />

Bereichen der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

• Einfügen zu Quellenangaben zu allen grafischen Darstellungen<br />

• Erhebungsbögen werden im Anhang dargestellt<br />

• Stellungnahmen der Beteiligung werden im Anhang dargestellt<br />

• Brücken-Center <strong>und</strong> Altstadt werden gemeinsam immer als<br />

Innenstadt bezeichnet<br />

• Der Teilbereich Hennenbach wird in Hennenbach / Schlossvorstadt<br />

umbenannt<br />

• Die Ziele der Untersuchung werden zusätzlich am Beginn des<br />

Berichts beschrieben<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 108


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

10 WEITERE SCHRITTE<br />

Das Einzelhandelsentwicklungskonzept sieht vor als verbindliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> weitere kommunale Entwicklungsplanung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> zugr<strong>und</strong>e gelegt zu werden. Das Einzelhandelsentwicklungskonzept<br />

in der vorliegenden Fassung wird am 9.11.09 im<br />

Bauausschuss der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> am 17.11.09 im <strong>Stadt</strong>rat der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> vorgestellt. Beabsichtigt ist in den Beschlussgremien<br />

eine verbindliche Billigung <strong>die</strong>ses Konzepts zu erhalten.<br />

Wir empfehlen als nächste Schritte zur Umsetzung des Einzelhandelskonzeptes:<br />

• Vorlage des Konzeptes bei der Regierung von Mittelfranken,<br />

SG Städtebauförderung, SG Landesplanung<br />

• Prüfung der Einarbeitung der Erkenntnisse aus dem Konzept<br />

in <strong>die</strong> bestehenden Bebauungspläne, <strong>die</strong> entsprechend relevant<br />

sind<br />

• Prüfung der Umsetzung des § 9 Abs. 2a zur verbindlichen<br />

Festlegung des zentralen Versorgungsbereichs<br />

• Prüfung inwieweit eine Ergänzung des vorliegenden Konzepts<br />

um detaillierte Fragestellungen aus dem Bereich Verkehr (Parken,<br />

ÖPNV, Fuß, Rad) machbar ist.<br />

• Weiterentwicklung des aktuell (Juli) begonnen Citymarketings.<br />

Dieses sollte in der im Konzept beschriebenen Art ausgebaut<br />

werden.<br />

• Zur Durchführung flankierender Maßnahmen (Schulung, Qualifizierung<br />

etc.) ist <strong>die</strong> Möglichkeit zur Bereitstellung von Finanzmitteln<br />

zu prüfen. Dies kann über das Citymarketing oder<br />

bei bestimmten Handlungsfeldern auch über das Innenstadtmanagement<br />

(soziale <strong>Stadt</strong> / Städtebauförderung) geschehen.<br />

• Einarbeiten innenstadtspezifischer Aussagen des Konzepts in<br />

das derzeit aktualisierte Integrierte Handlungskonzept <strong>für</strong><br />

das Soziale <strong>Stadt</strong> Gebiet „Innenstadt <strong>Ansbach</strong>“.<br />

• Entwickeln eines Konzepts <strong>für</strong> das als zentrales Leitprojekt<br />

herausgestellte Flächenmanagement in der Innenstadt.<br />

• Etablieren eines R<strong>und</strong>en Tisches (Soziale <strong>Stadt</strong>) der den Prozess<br />

der sozialen <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> der Innenstadtentwicklung auf<br />

breiter Basis (alle Träger <strong>und</strong> Akteure) begleitet, diskutiert<br />

<strong>und</strong> daraus Projekte entwickelt.<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 109


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

11 ANHANG<br />

11.1 ERHEBUNGSBOGEN<br />

GESCHÄFTSSTANDORTE<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 110


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

11.2 FRAGEBOGEN<br />

HAUSHALTSBEFRAGUNG<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 111


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

11.3 FRAGEBOGEN PASSANTENBEFRAGUNG<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 112


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

11.4 TRÄGER-BETEILIGUNG<br />

IHK <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 113


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

LBE <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 114


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

CM <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 115


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Regierung von Mittelfranken<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 116


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Brücken-Center <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 117


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 118


Büro PLANWERK <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> – Einzelhandelsentwicklungskonzept – Abschlussbericht<br />

Nürnberg, den 18.01.2010<br />

BÜRO PLANWERK<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong>marketing Verkehr<br />

90491 Nürnberg<br />

Winzelbürgstr. 3<br />

T. 0911-476404<br />

F. 0911-471632<br />

www.planwerk.de<br />

kontakt@planwerk.de<br />

<strong>Ansbach</strong>_EEK_Bericht_100118_04.doc Seite 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!