15.11.2012 Aufrufe

Sofort mehr Raum - Wirtschaftsverband Emsland

Sofort mehr Raum - Wirtschaftsverband Emsland

Sofort mehr Raum - Wirtschaftsverband Emsland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 4/2012<br />

blitzlicht<br />

Neuer Vorstand geht Fachkräftemangel an<br />

Mitgliederversammlung des <strong>Wirtschaftsverband</strong>es <strong>Emsland</strong> – Hermann Bröring zum<br />

Ehrenmitglied ernannt<br />

„Die emsländischen Unternehmen haben<br />

maßgeblichen Anteil daran, dass das <strong>Emsland</strong><br />

im Vergleich zu anderen Regionen in Niedersachsen<br />

eine Spitzenstellung eingenommen<br />

hat“, ist Ludwig Jansen, Vorsitzender des<br />

<strong>Wirtschaftsverband</strong>es <strong>Emsland</strong> im Rahmen<br />

der Mitgliederversammlung des Verbandes im<br />

Hotel Hagen in Haren überzeugt. Als Interes-<br />

senvertretung der emsländischen Wirtschaft<br />

werde der Verband seinen Anteil dazu beitragen,<br />

diesen Prozess zu unterstützen. Hierbei<br />

müsse vor allem dem Fachkräftemangel entgegengewirkt<br />

werden. Hierzu will der Verband<br />

in diesem Jahr mit allen wichtigen Institutionen<br />

noch enger zusammenarbeiten. Der<br />

<strong>Wirtschaftsverband</strong> <strong>Emsland</strong> konnte im letzten<br />

Jahr gleich mit drei Top-Veranstaltungen<br />

aufwarten. Mit der Sport-Wirtschafts-Gala<br />

„Emotion 2011“, der Vergabe des 3. Emsländischen<br />

Unternehmenspreises und dem<br />

Energieforum 2011 konnte der Verband bei<br />

seinen Mitgliedern punkten. Auf allen drei<br />

Veranstaltungen sei die Resonanz von Gästen<br />

und Medien sehr positiv ausgefallen. Auf der<br />

Tagesordnung standen auch die alle drei Jahre<br />

stattfindenden Vorstandswahlen. Nicht<br />

wieder für den Vorstand kandidierten: Friedhelm<br />

Freiherr von Landsberg-Velen, Ansgar<br />

Kuiter, Bernd Sibum, Wilfried Fleming, Ralf<br />

Der neue Vorstand des <strong>Wirtschaftsverband</strong>es <strong>Emsland</strong> mit Hermann Bröring. Auf dem Foto fehlen Prof. Dr.<br />

Blümel, Ulrich Boll, Wilhelm Goldschmidt, Ludwig Momann, Franz-Josef Paus, Martin Suresch und Manfred<br />

Wendt. Foto: Schöning<br />

Saatkamp und Heinz-Otto Müller. Durch einstimmigen<br />

Beschluss wurden in den Vorstand<br />

aufgenommen: Prof. Dr. Frank Blümel, Hochschule<br />

Osnabrück / Campus Lingen, Marianne<br />

Hiebing, Vorsitzende des Touristikverbandes<br />

<strong>Emsland</strong>, Heinz Nögel, Geschäftsführer<br />

Nögel Montagetechnik, Kreishandwerksmeister<br />

Andreas Nünemann und Hermann Wester<br />

als Vorsitzender der Vereinigung des emsländischen<br />

Landvolkes. Als Vorstandsmitglieder<br />

bestätigt wurden: Dieter Barlage, Hermann<br />

Arens, Ulrich Boll, Wilhelm Goldschmidt,<br />

Heinz-Hermann Husmann, Ludwig Jansen,<br />

<strong>Sofort</strong> <strong>mehr</strong> <strong>Raum</strong><br />

ELA-Premium-Mietcontainer<br />

... sind 1/2 m breiter<br />

40<br />

ELA Container GmbH<br />

Zeppelinstr. 19-21 · 49733 Haren (Ems)<br />

Tel: +49 (0) 5932 5 06-0 · +49 (0) 5932 5 06-10<br />

info@container.de


Hermann Bröring wurde zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Foto: Schöning<br />

Bernd Knipper, Wilhelm Kuipers, Stefan Lüske,<br />

Dr. Andreas Mainka, Ludwig Momann,<br />

Franz-Josef Paus, Albert Schneider, Ralf<br />

Schulte, Martin Suresch, Alfons Veer und<br />

Manfred Wendt.<br />

Sichtlich gerührt nahm der Ehrenlandrat des<br />

Landkreises <strong>Emsland</strong>, Hermann Bröring, die<br />

Ehrenmitgliedschaft des <strong>Wirtschaftsverband</strong>es<br />

entgegen. Neben einer Urkunde erhielt<br />

er vom Vorstandsmitglied Dieter Barlage<br />

eine Unternehmenspreis-Skulptur für sein<br />

hohes Engagement für das <strong>Emsland</strong> und<br />

den <strong>Wirtschaftsverband</strong>. „Neben der Landesmedaille<br />

des Landes Niedersachsens ist<br />

diese eine der wichtigsten Auszeichnungen<br />

für mich“, so Bröring. Der Verband habe<br />

sich laut Vorsitzendem Ludwig Jansen erfreulich<br />

weiterentwickelt. Die aktuell 370<br />

Mitgliedsfirmen beschäftigen rund 45.000<br />

Mitarbeiter und damit etwa die Hälfte der<br />

Sozialversicherungspflichtigen im <strong>Emsland</strong>.<br />

Aktiv will der Verband im aktuellen Jahr<br />

Maßnahmen gegen den derzeitigen Fachkräftemangel<br />

weiterführen und in die Wege<br />

leiten. Engere Kooperationen mit der Hochschule<br />

Osnabrück, Campus Lingen sowie mit<br />

den weiterführenden Schulen seien bereits<br />

vorbereitet. Die Lernpartnerschaften, einen<br />

vom <strong>Wirtschaftsverband</strong> <strong>Emsland</strong> initiierten<br />

Austausch zwischen Unternehmen<br />

und Schulen, würden weiter ausgebaut. „Im<br />

<strong>Emsland</strong> herrscht nahezu Vollbeschäftigung,<br />

so dass wir unsere Fach- und Führungskräfte<br />

von morgen selber ausbilden müssen“, ist<br />

Jansen überzeugt. Auch müsse es gelingen,<br />

junge Absolventen nach dem Studium zurück<br />

ins <strong>Emsland</strong> zu bewegen. Landrat Reinhard<br />

Winter wies auf die Erfolge der guten Zusam-<br />

„Erfolgreiche Arbeit fortsetzen“<br />

Alfons Veer einstimmig zum ersten Vorsitzenden des <strong>Wirtschaftsverband</strong>es gewählt<br />

Alfons Veer, Vorsitzender und Geschäftsführer<br />

der Bernard Krone Holding GmbH &<br />

Co. KG, ist während der konstituierenden<br />

Vorstandssitzung im Romantikhotel Aselager<br />

Mühle einstimmig zum ersten Vorsitzenden<br />

gewählt worden.<br />

Ebenfalls gewählt wurde der<br />

Geschäftsführende Vorstand<br />

des Verbandes. Er setzt sich<br />

neben Alfons Veer aus den<br />

Vorstandsmitgliedern Landrat<br />

Reinhard Winter, Ludwig Jansen,<br />

Dieter Barlage, Dr. Andreas<br />

Mainka, Wilhelm Kuipers<br />

und Bernd Knipper zusammen.<br />

Aus dem Geschäftsführenden<br />

Vorstand ausgeschieden<br />

sind: Martin Suresch, Ulrich<br />

Boll und Heinz-Otto Müller.<br />

Weiterhin im Vorstand ver-<br />

bleiben Ulrich Boll und Martin<br />

Suresch.<br />

„Ich werde die erfolgreiche<br />

Verbandsarbeit meiner Vorgänger<br />

Dieter Barlage und Ludwig Jansen<br />

weiterführen“, betonte der neue erste<br />

Vorsitzende im Rahmen seiner Amtseinführung.<br />

Eine wachsende, prosperierende<br />

Wirtschaft brauche einen starken <strong>Wirtschaftsverband</strong>,<br />

der Brennpunktthemen<br />

aufgreife und Impulse für die Wirtschaft<br />

Die Mitgliederversammlung als Plattform des Austausches.<br />

Fotos: Schöning<br />

setze. In diesem Zusammenhang kündigte<br />

er die Gründung der zwei neuen Arbeitskreise<br />

„Gesundheit“ und „Wissensökonomie“<br />

an. Mit dem Projekt „Arbeitswelt<br />

2025 im demografischen Wandel“ will der<br />

Der neue Geschäftsführende Vorstand des <strong>Wirtschaftsverband</strong>es <strong>Emsland</strong>. V.l. Landrat<br />

Reinhard Winter, Geschäftsführer Norbert Verst, Wilhelm Kuipers, Vorsitzender Alfons<br />

Veer, Dieter Barlage, Dr. Andreas Mainka und Bernd Knipper. Auf dem Foto fehlt Ludwig<br />

Jansen. Foto: Holger Keuper<br />

<strong>Wirtschaftsverband</strong> schon frühzeitig über<br />

die Herausforderungen für die Unternehmen<br />

in der Zukunft aufklären. „Information,<br />

Kommunikation und Austausch werden<br />

auch weiterhin die zentralen, tragenden<br />

Säulen unserer Verbandsarbeit sein“, so<br />

Veer weiter. Daher würden die Plattfor-<br />

menarbeit zwischen Wirtschaft und Politik<br />

am Beispiel des Ausbaus der E213 hin. „Hier<br />

fahren <strong>mehr</strong> LKW‘s, als auf der A 28 und A 29<br />

zusammen“, so Winter. Daher sei es nicht nur<br />

infrastrukturell sondern auch wirtschaftlich,<br />

diesen Ausbau so schnell wie möglich umzusetzen.<br />

Es komme aber auf die Wirtschaft im<br />

<strong>Emsland</strong> auch große Herausforderungen hinzu<br />

und der Fachkräftemangel sei nur eine.<br />

Dennoch sei die Stimmung derzeit unter den<br />

Unternehmern im <strong>Emsland</strong> gut.<br />

men des Austausches, sei es in Arbeitskreisen,<br />

Stammtischen oder auch in themenbezogenen<br />

Veranstaltungen, weiter<br />

ausgebaut werden.<br />

Alfons Veer bedankte sich bei Ludwig<br />

Jansen für die konstruktive<br />

Führung des Verbandes.<br />

„Ludwig Jansen hat den<br />

<strong>Wirtschaftsverband</strong> <strong>Emsland</strong><br />

zielorientiert gelenkt. Vor<br />

allem weil er als erfolgreicher<br />

Unternehmer authentisch<br />

ist und somit unsere<br />

Themen glaubwürdig vertreten<br />

hat“, so Alfons Veer über<br />

die Arbeit des scheidenden<br />

ersten Vorsitzenden. Er<br />

habe sich als Vollblutunternehmer<br />

immer mit Herzblut<br />

für den <strong>Wirtschaftsverband</strong><br />

eingesetzt. Lobende Worte<br />

fand Alfons Veer auch für<br />

die aus dem Geschäftsführenden<br />

Vorstand ausscheidenden<br />

Vorstandsmitglieder. „Auch Sie<br />

haben durch Ihr Engagement maßgeblich<br />

zur erfolgreichen Verbandsarbeit beigetragen“,<br />

ist der neue erste Vorsitzende<br />

überzeugt. Gerade das ehrenamtliche Einbringen<br />

von unterschiedlichen Kompetenzen<br />

mache einen Verband stark.


Erste Lehrerkonferenz außerhalb der Schule<br />

Lehrer besuchten im Rahmen der Lernpartnerschaften das Unternehmen Brüggen<br />

„Der Besuch des Unternehmens Brüggen<br />

sorgte bei manchen unserer Kollegen für<br />

ein Aha-Erlebnis“, sagt Wilfried Brönstrup,<br />

Leiter der Haupt- und Realschule Herzlake<br />

im Rahmen einer ersten Lehrerkonferenz<br />

außerhalb der Schule. Vielen Lehrern und<br />

Schülern sei gar nicht bekannt, welche<br />

herausragenden Unternehmen es in der<br />

Region gebe. Bei einer Betriebsführung<br />

hatten die rund 30 Pädagogen die Gelegenheit,<br />

die Produktionshallen des Herstellers<br />

für Auflieger und Wechselbrücken<br />

zu besichtigen. Die Lehrerkonferenz wurde<br />

im Rahmen der Lernpartnerschaften<br />

des <strong>Wirtschaftsverband</strong>es <strong>Emsland</strong> initiiert<br />

und hatte das Ziel, die Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule und Unternehmen zu<br />

intensivieren. „Wir müssen den Schülern<br />

Perspektiven für ihren beruflichen Werdegang<br />

aufzeigen“, ist sich Brönstrup sicher.<br />

Und das gehe nur mit der Mitarbeit der Unternehmen.<br />

Von einer engeren Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule und Unternehmen<br />

ist auch Jens Ficker, Geschäftsführer der<br />

Brüggen Oberflächen- und Systemlieferant<br />

GmbH überzeugt. „Wir müssen uns den<br />

Nachwuchskräften als attraktiver Arbeitgeber<br />

präsentieren“, so Ficker. Das Unternehmen,<br />

welches Kompetenzpartner der<br />

Krone-Gruppe ist, beschäftigt derzeit rund<br />

33 Auszubildende. „Die Art der Personalbeschaffung<br />

wird sich in Zukunft ändern“,<br />

Die erste Lehrerkonferenz außerhalb der Schule fand bei der Firma Brüggen statt. Thema war die engere<br />

Kooperation zwischen Schule und Unternehmen.<br />

„Fun-Park“ startet in diesem Jahr<br />

Meppener Stammtisch besuchte Freizeitpark<br />

Neugierig auf den Fun-Park Meppen waren<br />

die Mitglieder des <strong>Wirtschaftsverband</strong>es<br />

<strong>Emsland</strong>. Investor Hendrikus van der Most<br />

kündigte beim Unternehmerstammtisch<br />

Meppen an, dass die Freizeitattraktion nun<br />

2014 vollständig in Betrieb gehen soll. 2005<br />

kaufte der Niederländer das Gaskraftwerk<br />

und präsentierte ein Konzept für einen Freizeit-<br />

und Vergnügungspark für „Jugendliche<br />

ist er überzeugt. „Es wird immer schwieriger<br />

geeignete Kandidaten für die technischen<br />

Ausbildungsplätze zu bekommen“,<br />

gibt auch Personalreferentin Katharina Altendeitering<br />

zu. Dabei ist die Vielfalt der<br />

technischen Berufe groß. Ausgebildet wird<br />

in den Berufen Technischer Produktdesigner<br />

(Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion),<br />

Fachkraft für Lagerlogistik,<br />

Elektroniker für Betriebstechnik,<br />

Metallbauer (Fachrichtung Konstruktionstechnik),<br />

Industriemechaniker, Maschinen-<br />

und Anlagenführer, Mechatroniker und<br />

Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik.<br />

Auch junge Frauen hätten laut<br />

der Brüggen Personalreferentin gute Aussichten,<br />

eine erfolgsversprechende Karriere<br />

einzuschlagen. Konkret wurden im<br />

Rahmen der Konferenz einige gemeinsame<br />

Aktionen angestoßen. Mit einem Tag der<br />

und Erwachsene“. Das Konzept beinhaltete<br />

einen Oval-Racing-Parcours für Rennautos,<br />

eine Wildwasserbahn, die im 130 Meter<br />

hohen Kühlturm beginnt<br />

und in einem künstlich<br />

angelegten See endet, sowieDragster-Beschleunigungsstrecken.<br />

Im Maschinenhaus<br />

des ehemaligen<br />

Kraftwerks ist eine Kirmes<br />

der Superlative auf zwei<br />

Ebenen geplant. Hotels<br />

unterschiedlicher Kategorien<br />

mit Wellness-Bereichen und eine Erlebnisgastronomie<br />

runden das Konzept des<br />

niederländischen Unternehmers ab. Hierbei<br />

gingen die Planer sehr kreativ vor. Zwischen<br />

der Wanddekoration aus aufgearbeiteten<br />

alten Schiffswänden gibt es im Gastrono-<br />

Straßen- und Landschaftsbau GmbH<br />

Qualität, die die Gewährleistung überdauert<br />

Ihr vielseitiger, qualifi zierter<br />

Partner für Ihr Unternehmen!<br />

• Großfl ächige, maschinelle Pfl asterung<br />

• Kanalbau mit Güteprüfung<br />

• Grünmanagement<br />

fachgerechte Ausführung und Pfl ege<br />

Ihrer Außenanlagen mit Garantie<br />

• Optigrün – Extensive und Intensive<br />

Dachbegrünung für<br />

umweltorientierte Unternehmen<br />

• Lasergesteuerte Planierungen<br />

mit modernen Geräten<br />

Wir beraten Sie und<br />

erstellen Ihnen ein Angebot<br />

www.borchers-galabau.de<br />

Industriestraße 1 · 26903 Surwold<br />

Tel.: 0 49 65/91 11-0<br />

offenen Tür für Schülerinnen und Schüler<br />

der Haupt- und Realschule Herzlake<br />

und deren Eltern will sich das Unternehmen<br />

Brüggen vorstellen. „Die Lernpartnerschaften<br />

nehmen langsam aber immer<br />

schneller an Fahrt auf“, freut sich Aloys<br />

Mersmann, Projektleiter beim <strong>Wirtschaftsverband</strong><br />

<strong>Emsland</strong> über die Entwicklung des<br />

vom Arbeitskreis Bildung initiierten Projektes.<br />

Mittlerweile würden sich immer<br />

<strong>mehr</strong> Unternehmen und auch Schulen an<br />

den Lernpartnerschaften beteiligen.<br />

miebereich viele maritime Schaustücke und<br />

als Blickfang eine riesige alte Schiffsdampfmaschine<br />

„aus Russland“, erzählt van der<br />

Most. Die Sitzgarnituren stammen aus einem<br />

Pavillon der Weltausstellung Expo 92 in der<br />

spanischen Stadt Sevilla. Ins Stocken geriet<br />

das rund 30 Millionen teure Großprojekt<br />

während der Wirtschaftskrise im Jahr 2009<br />

bis hin zum kompletten Baustopp. Mit Harry


Meassen, einem weiteren niederländischen<br />

Investor, soll das Projekt nun schnell weiter<br />

geführt werden. „Zu 90 Prozent steht die<br />

Zusammenarbeit“, so van der Most. Erste<br />

Abschnitte, so zum Beispiel der Oval-Racing-<br />

Kurs des „Fun Parks“, sollen bald eröffnet<br />

werden. Die Stammtischmitglieder, vor allem<br />

Stammtischsprecher Wilhelm Kuipers,<br />

wünschen dem Investor viel Erfolg. Denn<br />

solch ein Freizeitpark würde auch das <strong>Emsland</strong><br />

wieder ein Stück weit überregional<br />

bekannter machen und so manchen Gast<br />

herführen.<br />

Auch bei den Bauausführungen habe van der<br />

Most darauf geachtet, dass die Aufträge regional<br />

vergeben wurden, so dass die Wertschöpfung<br />

in der Region bleibt.<br />

Vorstellung „EL-Nachbarn“ beim Stammtisch Papenburg<br />

Mitglieder bei Klahsen Schuhe & Mode zu Gast<br />

„Mittlerweile nutzen über 10.500 Mitglieder<br />

aus dem gesamten <strong>Emsland</strong> das Sozial<br />

Netzwerk EL-Nachbarn“, berichtete Bastian<br />

Klenke, Produkt- und Projektmanager<br />

vom Medienhaus Neue Osnabrücker<br />

Zeitung, im Rahmen des Stammtisches<br />

des <strong>Wirtschaftsverband</strong>es <strong>Emsland</strong> bei<br />

der Klahsen Schuhe & Mode GmbH in<br />

Aschendorf.<br />

In diesem regionalen Netzwerk seien<br />

rund 3.700 Beiträge der Nutzer und fast<br />

200.000 Fotos in rund 9.000 Galerien eingestellt.<br />

„Wir haben im Durchschnitt über<br />

eine Millionen Seitenaufrufe pro Monat“,<br />

weist Klenke auf die hohen Zugriffszahlen<br />

hin und freut sich über die große Akzeptanz<br />

des 2010 gegründeten Portals. Den<br />

Erfolg dieses Portals sieht der Produktmanager<br />

vor allem in dem direkten Kontakt<br />

zwischen Redakteuren, Lesern und Nutzern.<br />

Durch die Einbindung redaktioneller<br />

Inhalte der Zeitungen könne hier ein<br />

Dialog mit den Bürgern erfolgen, Themen<br />

„verlängert“ und gefunden werden.<br />

„Die EL-Nachbarn setzten neue, bürgernahe<br />

Themen aus Stadt und Land, die die<br />

Redakteure nutzen können“, ist Klenke<br />

überzeugt. Das Portal biete auch in dem<br />

Vereins- und Gruppenbereich eine Plattform,<br />

in dem Interessengruppen ihre eigene<br />

Community betreiben und Fotos und<br />

Beiträge veröffentlichen können. Auch<br />

Unternehmen hätten die Möglichkeit eigene<br />

Gruppen zu gründen und so in di-<br />

Der Stammtisch Papenburg des <strong>Wirtschaftsverband</strong>es <strong>Emsland</strong> erhielt neben der Vorstellung des Portals EL-<br />

Nachbarn auch Einblicke in die weiteren Investitionen bei Klahsen Schuhe & Mode in Aschendorf.<br />

rekten Kontakt mit ihren Nutzern und<br />

Kunden zu treten. Aktuell seien in dem<br />

Portal 200 Vereine und Gruppen organisiert.<br />

Interessante, von Nutzern des Portals<br />

eingestellte Berichte werden auch<br />

auf den EL-Nachbarn-Seiten im EL-Kurier<br />

veröffentlicht.<br />

„Dieses crossmediale Konzept verbindet<br />

die klassischen Printmedien mit einem<br />

modernen Onlineangebot und ermöglicht<br />

Läuft´s?<br />

Kühlen Sie umweltschonend und<br />

energiesparend mit einer Klimaanlage<br />

von DAIKIN.<br />

Industriestr. 22 • 49716 Meppen<br />

Freecall 0800 6883600<br />

www.otten.de<br />

einen direkten Dialog“, ist der Projektleiter<br />

überzeugt. Auch die Teilnehmer<br />

des Stammtisches sahen großes Potential<br />

im Bereich Social Media. Einige der<br />

Unternehmer hätten für sich und ihre<br />

Firma bereits einen Facebook-Account<br />

eingerichtet. Die regionale Komponente<br />

der Plattform EL-Nachbarn sei hier begrüßenswert.<br />

Im Vorfeld konnten sich die<br />

Stammtischteilnehmer von der Unternehmensentwicklung<br />

der Klahsen Schuhe und<br />

Mode GmbH & Co. KG informieren.<br />

Laut Unternehmensangaben handelt es<br />

sich bei dem Familienbetrieb um eines<br />

der größten Schuh- und Modefachgeschäfte<br />

in Deutschland. Während des<br />

Rundgangs kündigte Geschäftsführer Dirk<br />

Schämann weitere Investitionen an.<br />

Impressum<br />

Redaktion:<br />

<strong>Wirtschaftsverband</strong> <strong>Emsland</strong> e.V.<br />

Ansprechpartner:<br />

Norbert Verst (V. i. S. d. P.)<br />

Geschäftsstelle Meppen<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, 49716 Meppen<br />

Telefon (0 59 31) 59 59 60<br />

info@wv-emsland.de<br />

www.wv-emsland.de<br />

Auflage: 1.000 Exemplare<br />

Layout und Druck:<br />

Druckhaus Plagge GmbH, Meppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!