15.11.2012 Aufrufe

BW - Marketing

BW - Marketing

BW - Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Preispolitik<br />

Der Marktpreis und seine Einflussgrößen<br />

Wieweit der Unternehmer seine Preise frei wählen kann, hängt von zahlreichen Faktoren ab:<br />

Verhältnis von Angebot und Nachfrage<br />

Verkäufermarkt<br />

Wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot ist es für die Verkäufer leichter den Preis zu beeinflussen. Daher<br />

steigen die Preise. Das führt meist dazu, dass mehrere Produzenten das Gut produzieren und die Preise wieder<br />

fallen.<br />

Käufermarkt<br />

Das Angebot übersteigt die Nachfrage. Daher können die Käufer die Preise beeinflussen.<br />

Marktformen und Marktverhalten<br />

‐ Monopol<br />

‐ Oligopol<br />

‐ Polypol<br />

Diese Formen gibt es sowohl auf der Angebotsseite sowie auf der Nachfrageseite. Die Beeinflussung des Preises<br />

ist umso größer, je näher man dem Monopol ist.<br />

Informationsstand der Marktteilnehmer<br />

Die Theorie der Preisbildung geht immer davon aus, dass alle Marktteilnehmer über das Marktgeschehen<br />

vollkommen informiert sind. Das stimmt aber nicht. Daher versuchen Käufer als auch Verkäufer durch den<br />

Besuch von Messen, Ausstellungen oder Marktforschungen ihren Informationsstand zu verbessern.<br />

Präferenzen<br />

Persönliche Präferenzen<br />

‐ für einen bestimmten Verkäufer<br />

‐ für einen bestimmten Käufer<br />

Sachliche Präferenzen<br />

‐ für ein bestimmtes Produkt<br />

‐ für eine bestimmte Art der Bedürfnisbefriedigung<br />

Präferenzen spielen vor allem bei der Kaufentscheidung der Letztverbraucher eine große Rolle.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!