15.11.2012 Aufrufe

Kunst rund ums Ei - Werbering Neukirchen-Vluyn

Kunst rund ums Ei - Werbering Neukirchen-Vluyn

Kunst rund ums Ei - Werbering Neukirchen-Vluyn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bestellung der gewünschten Bargeldmenge und -stückelung erfolgt<br />

telefonisch oder über unsere oben genannte Internetseite. Möglich sind<br />

Auszahlungsbeträge zwischen 100 und 1000 Euro. Die Bar aus zahlung zu<br />

Hause, im Krankenhaus oder Pfl egeheim ist jeweils am 5. und 20. eines jeden<br />

Monats bzw. am folgenden Werktag innerhalb unseres Geschäfts gebietes<br />

zwischen Moers und Xanten möglich. Servicekosten pro Auftrag 4,95 Euro*.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.<br />

*ggf. zusätzlich 0,30 Euro Buchungskosten<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Sie bestellen und wir liefern<br />

Ihnen Ihren gewünschten Betrag.<br />

Direkt zu Ihnen nach Hause.<br />

Exklusiv für ältere oder in ihrer<br />

Mobilität behinderte Kunden der<br />

Sparkasse am Niederrhein.<br />

Unser neuer Bargeldservice –<br />

Ihr Geld kommt zu Ihnen<br />

Bestellung und weitere Details unter 02841 206-2244 oder<br />

auf www.sparkasse-am-niederrhein.de.<br />

Wohnen und Leben im Alter<br />

Informationen zur Netzwerkarbeit „Wohnen und Leben im Alter“ in <strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong><br />

gibt es bei der Stadt NV: Cornelia Hüsch, Tel. 3 91 - 2 38,<br />

und Marion May-Hacker, Tel. 3 91 - 2 55.<br />

Netzwerk <strong>Vluyn</strong>: Filmvorführung zum Thema Demenz<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demenz“ wird am Mittwoch, dem<br />

14. März, um 15 Uhr im Kirchtreff Heyermann am Schulplatz 4 ein Film<br />

gezeigt, der hilft, demenzielles Verhalten zu verstehen. <strong>Ei</strong>n Symptom der<br />

Demenzerkrankung ist der Verlust der im Laufe des Lebens erworbenen<br />

kulturellen Prägungen. Vor diesem Hinterg<strong>rund</strong> betrachtet können auffällige<br />

Verhaltensweisen besser eingeordnet werden. Was vorher unverständlich<br />

war, erhält einen tieferen Sinn und eine nachvollziehbare Handlungslogik.<br />

Informationen unter Telefon 0 28 41 / 1 00 - 1 45 bei Albert Sturtz.<br />

Nachbarschaftsnetz <strong>Neukirchen</strong>: Projekt Nachbarschaftstag<br />

Zur Vorbereitung ihres Projektes „Nachbarschaftstag“ laden die Aktiven des<br />

<strong>Neukirchen</strong>er Nachbarschaftsnetzes alle Interessierten ein, bei der Planung<br />

und Umsetzung zu helfen. Das nächste Treffen der Vorbereitungsgruppe<br />

findet am Mittwoch, dem 14. März, von 18 – 20 Uhr im Gemeindesaal<br />

der Friedenskirche am Bendschenweg 86 statt. Die Idee des Nachbarschaftstages:<br />

An möglichst vielen Orten in der Stadt sollen an einem Tag<br />

oder während eines Aktionszeitraumes Angebote von und für Nachbarn<br />

organisiert werden – ob Straßenfest oder Frühstückstreff, Spiele-Nachmittag<br />

oder Garagentrödel. Die Nachbarschaft soll lebendiger werden – zur<br />

Beteiligung eingeladen ist praktisch jeder, von der <strong>Ei</strong>nzelperson über Hausgemeinschaften,<br />

Vereine, Institutionen und andere.<br />

Weitere Aktivitäten des Nachbarschaftsnetzes:<br />

Handwerkliche Nachbarschaftshilfe Kontakt über Jürgen Gratz, Tel. 51 53,<br />

oder Joachim Detering, Tel. 2 89 00.<br />

Besuchsdienst Kontakt über Maria Gallinat, Tel. 98 16 33, oder Heidi Wolff-<br />

Giese, <strong>Neukirchen</strong>er Erziehungsverein, Tel. 01 75 / 9 32 00 48.<br />

Nachbarschaftscafé Kontakt über Renate Andratschke, Tel. 3 31 71.<br />

Fastenaktion 2012 des Ökumenischen For<strong>ums</strong> – Agenda 21<br />

„Keine Lebensmittel auf den Müll“<br />

„Lebensmittel sind Gottes gute Gaben zum Leben und kein Abfall“, begründen<br />

die Initiatoren der Fastenaktion 2012 ihr diesjähriges Motto ‚Keine<br />

Lebensmittel auf den Müll‘. Bis zum 5. April laden sie dazu ein, während der<br />

vorösterlichen Fastenzeit den eigenen Umgang mit Lebensmitteln zu überdenken.<br />

Denn <strong>rund</strong> die Hälfte aller Lebensmittel wird unverzehrt vernichtet.<br />

Vortrag und Diskussion: „Verschwendung von Lebensmitteln“<br />

Im Rahmen der Fastenaktion hält am Dienstag, dem 20. März, um 19.30 Uhr<br />

Nina Langen von der Verbraucherzentrale NRW einen Vortrag zum Thema<br />

„Verschwendung von Lebensmitteln – Wer? Wieviel? Warum?“ im Pfarrheim<br />

St. Michael an der E-M-A-Straße 38. Anschließend diskutiert sie mit Johannes<br />

Leuchtenberg (stellvertretender Kreislandwirt), Petra Kiklas (Biobäckerei<br />

Schomaker), Ute Wicklein-Höschen (Sozialpädagogin, Wirtschafterin und<br />

Mutter) und Helmut Stoffels (Tafel NV) zum Thema. Die Leitung hat Martin<br />

Wichert, Pastoralreferent der Gemeinde St. Quirinus. Der Vortrag und weitere<br />

Aktionen wurden durch eine Spende der Sparkasse am Niederrhein finanziert.<br />

Weitere Infos zur Fastenaktion und den einzelnen Veranstaltungen enthält<br />

ein Faltblatt, das in Kirchen, Kreditinstituten, Büchereien und im Rathaus<br />

ausliegt. Auskunft erteilt außerdem Waltraud Weinhold unter Tel. 54 66.<br />

Siehe auch: Reste-Kochaktion des CVJM im Bereich „Kurse“ dieses Heftes.<br />

Gründerinnen- und Unternehmerinnen-Treff<br />

Steuerrecht für <strong>Ei</strong>nzelunternehmerinnen und Gründerinnen<br />

Gisela Schultz fragt „Kennen Sie sich aus im Steuerrecht?“ und referiert zu<br />

wichtigen Aspekten und vielen Feinheiten. Die Profifrau führt durch den<br />

Dschungel der Steuergesetze und -verordnungen.<br />

Am Donnerstag, dem 15. März, um 19.30 Uhr am neuen Treffpunkt: Kleiner<br />

Sitzungssaal des sanierten Rathauses, Rathausplatz 1 in Moers. Veranstaltet<br />

von den Gleichstellungsstellen der Städte Kamp-Lintfort, Moers, <strong>Neukirchen</strong>-<br />

<strong>Vluyn</strong> und Rheinberg. Infos und Anmeldung unter Tel. 0 28 41 / 2 01 - 3 32.<br />

Bürgersprechstunde beim Bundestagsabgeordneten<br />

Siegmund Ehrmann<br />

Am Dienstag, dem 13. März sowie dem 17. April von<br />

10 – 12.30 Uhr im SPD-Ortsvereinsbüro auf der Max-von-<br />

Schenkendorf-Straße 9. Terminvereinbarung telefonisch<br />

dienstags von 9 – 12 und donnerstags von 15 – 18 Uhr<br />

unter Tel. 3 18 18 oder per E-Mail: ortsverein@spd-nv.de.<br />

22 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!