19.03.2015 Aufrufe

BIOENERGIEPARK - Urbaner Metabolismus

BIOENERGIEPARK - Urbaner Metabolismus

BIOENERGIEPARK - Urbaner Metabolismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Grundlagen, Analyse, Bewertung<br />

Bis auf wenige Ausnahmen wurden sämtliche Bauwerke<br />

zurückgebaut. Der Boden wurde bis in eine<br />

Tiefe von 3,5 m ausgehoben, der Untergrund verdichtet<br />

und anschließend wieder mit unbelastetem<br />

Bauschutt und Oberboden verfüllt. Mit Ausnahme<br />

der ehemaligen Absetzteiche, welche landwirtschaftlich<br />

genutzt werden, liegt die geräumte Fläche<br />

brach.<br />

An Bauwerken sind noch die weithin sichtbare Siloanlage<br />

mit einer Lagerkapazität von ca. 120.000 t<br />

Zucker, das Palettenlager, ein Teil des Produktionsgebäudes<br />

mit Zuckermühle und Siebanlage, eine<br />

Pelletlagerhalle mit einer Lagerkapazität von ca.<br />

15.000 t, sowie die Pforte mit Waage an der nördlichen<br />

Erschließungsstraße vorhanden. Diese Gebäude<br />

werden zur Zeit von Südzucker zur Lagerung<br />

und Verladung von Zucker und Pellets genutzt.<br />

Foto 01: Silos und Zuckermühle 2006<br />

Foto 02: Pelettlagerhalle und Zuckermühle 2006<br />

Foto 03: Luftbild vom Plangebiet; 2007<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!