15.11.2012 Aufrufe

James Tyler Variax - Pilotenhandbuch - Rev C

James Tyler Variax - Pilotenhandbuch - Rev C

James Tyler Variax - Pilotenhandbuch - Rev C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T-MODEL<br />

4 1 4 1<br />

Basierend auf* einer 1960er Fender® Telecaster® Custom. Die<br />

Telecaster® von Leo Fender hieß ursprünglich “Broadcaster” und war die<br />

erste kommerziell erfolgreiche Solidbody-E-Gitarre. Sie wird nun schon seit<br />

über 50 Jahren gebaut. Anmerkung: Die Halsposition dieses Modells erzeugt<br />

einen besonders “tiefen” Sound (wie beim Original). Der Klangregler ist<br />

dann nicht belegt. Position 1: Steg, Position 4: Hals<br />

5 3 5 3<br />

Basierend auf* einer 1968er Fender® Telecaster® Thinline. Da das<br />

leichte Eschenholz plötzlich auszugehen schien, entschied man sich 1967 bei<br />

Fender, ein dünneres Modell –die Thinline– zu bauen. Der ausgehöhlte Korpus<br />

reduzierte das Gewicht auf die Hälfte einer normalen Tele®. Die Elektronik<br />

blieb aber dieselbe, weil sie ja den Tele®-Sound bestimmt. Position 3:<br />

Steg+Hals, Position 5: Hals<br />

2<br />

2<br />

Basierend* auf einer modifizierten 1968er Fender® Telecaster®.<br />

Gitarristen, die sich von einer Tele® etwas mehr Vielfalt erhofften, entdeckten<br />

irgendwann, dass man einen höheren Pegel bekommt, wenn man die<br />

beiden Tonabnehmer in Serie schaltet (wie bei einem Humbucker).<br />

SPANK<br />

5 4 3 2 1 5 4 3 2 1<br />

Basierend auf* einer 1959er Fender® Stratocaster®. Die kurvenreiche<br />

Stratocaster® war ein weiterer Beleg für Leo Fenders Geschmacksgenie.<br />

Die 1954 vorgestellte Stratocaster® hat die Formgebung der E-Gitarre<br />

stärker beeinflusst als alle anderen Modelle. Ihre komfortablen Rundungen,<br />

der aufgeschraubte Hals und die vielseitige Elektronik sind bis heute Industriestandard.<br />

Unsere Modelle gestatten sich eine kleine Freiheit: Im Gegensatz<br />

zum Original beeinflusst der Klangregler hier auch den Stegtonabnehmer.<br />

Leo hat wahrscheinlich nichts dagegen. Position 1: Steg, Position 2:<br />

Steg+Mitte, Position 3: Mitte, Position 4: Hals + Mitte, Position 5: Hals<br />

LESTER<br />

5<br />

3 1 5 3 1<br />

Basierend auf* einer 1958er Gibson® Les Paul® Standard. Gibsons<br />

erste Solidbody-E-Gitarre entsprang der Zusammenarbeit mit dem bekannten<br />

Gitarristen und Aufnahmepionier Les Paul. Im Gegensatz zu den relativ<br />

leicht zu bauenden Fender-Gitarren wahrte die Les Paul® die Wölbung und<br />

Halskonstruktion der hohlen Vorgänger. Die erste Serie war ein kommerzieller<br />

Reinfall, und so wurde die Produktion 1961 eingestellt. Das machte sie<br />

aber allmählich so interessant, dass die Produktion 1968 wieder aufgenommen<br />

wurde. Position 1: Steg, Position 3: Steg+Hals, Position 5: Hals<br />

2 2<br />

Basierend auf* einer 1952er Gibson® Les Paul® “Goldtop”. Die<br />

“Goldtop” hieß so, weil sie vergoldet war. Sie war das erste Les Paul®-Modell.<br />

Unsere Version beruht auf einem P-90-Tonabnehmer in Stegposition.<br />

* Alle Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Die Produktnamen und Beschreibungen dienen nur dem Zweck einer leichteren<br />

Identifizierung der Produkte, die als Ausgangspunkt für die Line 6-Modelle verwendet wurden. Fender®, Stratocaster®, Tele® und Telecaster® sind eingetragene Warenzeichen der Fender Musical Instruments<br />

Corporation. Gibson® und Les Paul® sind eingetragene Warenzeichen der Gibson Guitar Corp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!