30.03.2015 Aufrufe

Zur Wirbeltheorie der Elektrodynamik - Aias.us

Zur Wirbeltheorie der Elektrodynamik - Aias.us

Zur Wirbeltheorie der Elektrodynamik - Aias.us

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDyn3.doc 17 H. Eckardt<br />

4. Januar 2004<br />

Nach (24) und <strong>der</strong> dort angegebenen Rechnung war<br />

( (v grad*) B ) j = v j /v p j ∂B j /∂t.<br />

Mit <strong>der</strong> Definition <strong>der</strong> Matrix<br />

⎛ v 1 /v 1 p 0 0 ⎞<br />

e v = ⎜ 0 v 2 /v 2<br />

p<br />

0 ⎟<br />

p<br />

⎝ 0 0 v 3 /v 3<br />

können wir dann schreiben:<br />

⎠<br />

E x (v grad*) B = E x (e v ∂B/∂t).<br />

Insgesamt ergibt sich, wenn wir wie<strong>der</strong> (3a,b) (mit Vorzeichenwechsel) und (15) einsetzen:<br />

½ grad E 2 – (E grad) E =<br />

- E x (B grad*) v + E x (e v ∂B/∂t) + c 2 B div B + µ 0 S div v,<br />

c 2 ½ grad B 2 – c 2 (B grad) B =<br />

B x (E grad*) v - B x (e v ∂E/∂t) + E div E + µ 0 S div v.<br />

Addition bei<strong>der</strong> Gleichungen liefert<br />

½ grad E 2 + c 2 ½ grad B 2 – (E grad) E - c 2 (B grad) B =<br />

- E x (B grad*) v + E x (e v ∂B/∂t) + c 2 B div B + µ 0 S div v<br />

+ B x (E grad*) v - B x (e v ∂E/∂t) + E div E + µ 0 S div v.<br />

Wir ordnen die Terme so um, daß die Zeitableitungen auf <strong>der</strong> linken Seite stehen:<br />

- E x (e v ∂B/∂t) + B x (e v ∂E/∂t) =<br />

- ½ grad E 2 - c 2 ½ grad B 2 + (E grad) E + c 2 (B grad) B<br />

+ c 2 B div B + E div E<br />

- E x (B grad*) v + B x (E grad*) v + 2 µ 0 S div v.<br />

Insgesamt ergibt sich damit:<br />

- ε 0 E x (e v ∂B/∂t) + ε 0 B x (e v ∂E/∂t) = (27)<br />

- ε 0 /2 grad E 2 - 1/2µ 0 grad B 2 + ε 0 (E grad) E + 1/µ 0 (B grad) B<br />

+ ε 0 E div E + 1/µ 0 B div B<br />

- ε 0 E x (B grad*) v + ε 0 B x (E grad*) v + 2/c 2 S div v<br />

A<strong>us</strong> Vergleich mit dem Maxwell-Fall (21) folgt:<br />

- ε 0 E x (e v ∂B/∂t) + ε 0 B x (e v ∂E/∂t) =<br />

- div T Maxwell - ε 0 E x (B grad*) v + ε 0 B x (E grad*) v + 2/c 2 S div v<br />

Es handelt sich also bei <strong>der</strong> linken Seite von (27) wie<strong>der</strong> um die Zeitableitung <strong>der</strong><br />

Impulsdichte. Es treten drei geschwindigkeitsabhängige Z<strong>us</strong>atzterme auf, wie wir es auch für<br />

die Ableitung <strong>der</strong> Energiedichte (26) gefunden haben.<br />

5 Die Feldgleichungen und <strong>der</strong>en Lösung<br />

Wir zeigen jetzt, wie a<strong>us</strong> den aufgestellten Energie- und Impulsbilanzen ein Satz von<br />

Feldgleichungen analog zur Strömungsmechanik aufgestellt werden kann. Dadurch kommt<br />

<strong>der</strong> Wirbelcharakter des elektromagnetischen Feldes klar zum A<strong>us</strong>druck. Zum Vergleich mit<br />

dem Experiment müssen schließlich Lösungen <strong>der</strong> Gleichungen präsentiert werden. Dies ist<br />

weit schwieriger als das Aufstellen <strong>der</strong> Gleichungen selbst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!