30.03.2015 Aufrufe

Zur Wirbeltheorie der Elektrodynamik - Aias.us

Zur Wirbeltheorie der Elektrodynamik - Aias.us

Zur Wirbeltheorie der Elektrodynamik - Aias.us

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDyn3.doc 6 H. Eckardt<br />

4. Januar 2004<br />

B‘<br />

E‘<br />

E 0 projiziert<br />

v<br />

E 0 vorgegeben<br />

Abbildung 2: Rückwirkungseffekt<br />

Um dies quantitativ nachzuvollziehen, gehen wir von den Gleichungen (3a,b) a<strong>us</strong>. Wir<br />

betrachten ein ruhendes Koordinatensystem A mit darin ruhenden Fel<strong>der</strong>n E 0 A , B 0 A . Der<br />

Beobachter bewege sich in einer beliebigen Richtung mit <strong>der</strong> Geschwindigkeit v. Wir<br />

projizieren zunächst die Fel<strong>der</strong> auf die zu v senkrechte Komponente (s. Abb. 2). Dies än<strong>der</strong>t<br />

nichts am Wert <strong>der</strong> Vektorprodukte. Dann entstehen im Bezugssystem B des Beobachters<br />

die Z<strong>us</strong>atzfel<strong>der</strong> mit den Bedingungen<br />

E B ‘ = v x B A 0 , E B ‘ ⊥ v, B A 0 , (5a)<br />

B B ‘ = - 1/c 2 v x E 0 A , B B ‘ ⊥ v, E 0 A . (5b)<br />

Insgesamt ergibt sich<br />

v ⊥ E B ‘, B B ‘.<br />

Auch wenn die nicht-projizierten Ursprungsfel<strong>der</strong> E 0 A , B 0 A nicht senkrecht auf v standen, trifft<br />

dies jetzt für die Z<strong>us</strong>atzfel<strong>der</strong> E B ‘ und B B ‘ zu. Diese induzieren im zweiten Betrachtungsschritt<br />

einen weiteren Feld-Anteil im System A, <strong>der</strong> sich durch Einsetzen von (5a,b) und mithilfe <strong>der</strong><br />

Identität (A16) berechnen läßt zu<br />

E A ‘‘ = - v x B B ‘ = 1/c 2 v x (v x E 0 A ) = 1/c 2 (v (v E 0 A ) - E 0 A v 2 ),<br />

B A ‘‘ = 1/c 2 v x E B ‘ = 1/c 2 v x (v x B 0 A ) = 1/c 2 (v (v B 0 A ) - B 0 A v 2 ).<br />

(Wegen <strong>der</strong> inversen Transformation sind hier die Vorzeichen von v an<strong>der</strong>sherum zu<br />

setzen.) Nach Vora<strong>us</strong>setzung ist E 0 A ⊥ v, das Skalarprodukt v E 0 A muß also null sein, d.h.<br />

auch E A ’’ muß senkrecht auf v stehen. Wenn anfangs E 0 A ⊥ B 0 A war (was nicht notwendig<br />

vora<strong>us</strong>gesetzt war), sind die Fel<strong>der</strong> E 0 A , E B ‘, E A ‘‘ parallel. Das gleiche gilt für die B-Fel<strong>der</strong>. v,<br />

E und B bilden ein orthogonales Dreibein. Es ergibt sich also<br />

E A ‘‘ = - v 2 /c 2 E 0 A ,<br />

B A ‘‘ = - v 2 /c 2 B 0 A .<br />

Wir erweitern die Rückwirkung um eine weitere Stufe, die wie<strong>der</strong>um im System B wirksam<br />

wird:<br />

E B ‘‘‘ = v x B A ‘‘ = - v 2 /c 2 v x B 0 A ,<br />

B B ‘‘‘ = -1/c 2 v x E A ‘‘ = v 2 /c 4 v x E 0 A .<br />

Damit sind alle Rückwirkungen bis zur Größenordnung v 2 /c 2 erfaßt.<br />

<strong>Zur</strong> Berechnung <strong>der</strong> Gesamtfel<strong>der</strong> im bewegten Bezugssystem B müssen alle Anteile, die in<br />

B wirken, aufaddiert werden:<br />

E ges 0<br />

B = E B ‘ + E B ‘‘‘ = v x B A (1 - v 2 /c 2 ),<br />

(6a)<br />

B ges B = B B ‘ + B B ‘‘‘ = -1/c 2 v x E 0 A (1 - v 2 /c 2 ).<br />

(6b)<br />

Die Originalfel<strong>der</strong> werden also aufgrund <strong>der</strong> Rückwirkung im System B z<strong>us</strong>ätzlich einer<br />

Lorentztransformation unterworfen. Das gleiche gilt für die Originalfel<strong>der</strong> in A:<br />

E ges A = E 0 0<br />

A + E A ‘‘ = E A (1 - v 2 /c 2 ),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!