30.03.2015 Aufrufe

Zur Wirbeltheorie der Elektrodynamik - Aias.us

Zur Wirbeltheorie der Elektrodynamik - Aias.us

Zur Wirbeltheorie der Elektrodynamik - Aias.us

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDyn3.doc 23 H. Eckardt<br />

4. Januar 2004<br />

einer reinen Feldtheorie stellen diese die Bestimmungsgleichungen <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong> dar, sind<br />

allerdings nicht voneinan<strong>der</strong> unabhängig. A<strong>us</strong> ihnen lassen sich direkt zwei zueinan<strong>der</strong> duale<br />

Wirbelgleichungen ableiten. Energie- und Impulsbilanz stellen eine Verallgemeinerung des<br />

von <strong>der</strong> Maxwell-Theorie bekannten Ergebnisses dar. Dara<strong>us</strong> folgt eine<br />

Bestimmungsgleichung für die Fel<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Geschwindigkeit. Der Weg <strong>der</strong> Herleitungen<br />

ist in folgendem Diagramm (Abb. 6) z<strong>us</strong>ammengefaßt.<br />

Faraday-Gleichungen<br />

Maxwellsche Gleichungen<br />

Wirbel-Gleichungen<br />

Alternative<br />

Maxwellsche Gleichungen<br />

v = const.<br />

v beliebig<br />

Abbildung 6: Diagramm <strong>der</strong> Herleitungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!