16.11.2012 Aufrufe

Sicher unterwegs (Auto - Kinder - Sitz) - Easy Drivers

Sicher unterwegs (Auto - Kinder - Sitz) - Easy Drivers

Sicher unterwegs (Auto - Kinder - Sitz) - Easy Drivers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8<br />

Wir sind die Kleinen!<br />

Der beste <strong>Sitz</strong> für Ihr Baby<br />

Es ist soweit: Ihr Baby fährt zum ersten Mal mit Ihnen im <strong>Auto</strong><br />

mit – wahrscheinlich auf der großen Überfahrt vom Spital nach<br />

Hause. Klarer Fall: Für Babys erste Fahrt muss alles perfekt<br />

sein. Hier der kinderleichte Leitfaden dazu...<br />

Sanft und sicher<br />

Schalensitze der ECE-Normgruppe 0+ sind die gebräuchlichste<br />

und sicherste Methode in Sachen Babytransport. Sie<br />

sind bis maximal 13 kg Körpergewicht zugelassen und müssen<br />

IMMER gegen die Fahrtrichtung verwendet werden. Bei einer<br />

Kollision wird der gesamte Rumpf des Kindes samt Köpfchen<br />

durch die Rückenlehne gleichmäßig abgestützt. Veraltete<br />

Babyschalen, die nur bis 10 kg zugelassen sind, sollten<br />

keinesfalls verwendet werden.<br />

Achtung: Rückwärts gerichtete <strong>Kinder</strong>sitze dürfen NICHT auf dem<br />

Beifahrersitz verwendet werden, wenn dort ein aktiver Front-Airbag<br />

vorhanden ist. Kann der Airbag nicht abgeschaltet werden, muss der<br />

<strong>Kinder</strong>sitz auf der Rückbank, ebenfalls gegen die Fahrtrichtung, montiert<br />

werden.<br />

Moderne Babyschalen können auch mit einem Basisteil verwendet werden.<br />

Die Basis bleibt im <strong>Auto</strong>, die Schale wird auf der Basis eingeklinkt. Dadurch<br />

entfällt das manchmal etwas umständliche <strong>Sicher</strong>n mit dem Fahrzeuggurt.<br />

Solche Basisteile können mit dem Gurt oder auch mit ISOFIX (siehe Seite 21)<br />

befestigt werden.<br />

Quer oder verkehrt?<br />

Wannen sind meist speziell zugelassene <strong>Kinder</strong>wagenoberteile, die quer zur<br />

Fahrtrichtung auf der <strong>Sitz</strong>bank befestigt werden – sicherheitstechnisch sind<br />

diese Wannen gegenüber rückwärts gerichteten Schalen eindeutig im<br />

Nachteil. Außerdem sind die meisten Wickelkinder mit fünf Monaten nicht<br />

mehr bereit, im Wachzustand längere Zeit still liegen zu bleiben. Die<br />

zusätzliche Anschaffung einer Babyschale ist dann unvermeidlich, denn der<br />

direkte Wechsel in ein vorwärts gerichtetes System ist zu diesem Zeitpunkt<br />

noch viel zu früh (siehe Seite 10).<br />

Bestimmte Kombinationsprodukte können von Geburt an bis 18 kg (Gruppe 1)<br />

entgegen der Fahrtrichtung verwendet werden. Diese sind allerdings oft so<br />

groß und steil geformt, dass der Transport eines Neugeborenen problematisch<br />

ist. Alles in allem: Ein klarer Sieg für die moderne Babyschale!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!