16.11.2012 Aufrufe

Wer macht, macht Macht? Der Präsident, die UdK und wir - eigenart

Wer macht, macht Macht? Der Präsident, die UdK und wir - eigenart

Wer macht, macht Macht? Der Präsident, die UdK und wir - eigenart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>eigenart</strong><br />

Stu<strong>die</strong>rendenmagazin der <strong>UdK</strong> nr. 70 | 2008


FAXVORLAGE LESERBRIEF<br />

Liebe Eigenart<br />

Im April nahm <strong>die</strong> <strong>eigenart</strong> mit dem Heft „Das Monster denkt<br />

nach“ am Campus-Presse Award teil, <strong>und</strong> siehe da: Unser<br />

Magazin hat es bis unter <strong>die</strong> zehn besten deutschsprachigen<br />

Hochschulzeitschriften geschafft. Die Stu<strong>die</strong>rendenzeitung der<br />

Humboldt Universtität,<br />

Unaufgefordert, gewann den Award. Weiter so!<br />

<strong>UdK</strong>_0108:Layout 2 06.06.2008 16:14 Uhr Seite 2<br />

��������������������<br />

������������<br />

���������������<br />

� �����������������������<br />

����������������������<br />

� �����������������������<br />

� ����������������������������<br />

� ���������������������<br />

��������������<br />

���������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������<br />

��������������������������������<br />

������������������<br />

������������������������<br />

���������������<br />

������� ��������������<br />

��� ��������������<br />

��� ���������������<br />

����������������������<br />

�����������<br />

����� ������������<br />

������� ������������������<br />

������������<br />

�����������������������<br />

��������������������<br />

������������<br />

���������������<br />

������� ��������������<br />

��� ��������������<br />

��� ��������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �


Illustration: Leonard Schlüter<br />

HAUPTSACHE<br />

Die Robin Hoods der Kultur | 4<br />

Die H<strong>und</strong>ert Größten | 8<br />

Mehr Van Goghs fördern | 9<br />

Kultur<strong>wir</strong>tschaft | 10<br />

Geld <strong>und</strong> Kunst | 11<br />

NETZWERKE<br />

Wie <strong>wir</strong>d Kunst als Kunst konstruiert | 12<br />

<strong>Wer</strong>bung stinkt! | 14<br />

Berlinkiosk | 15<br />

LA BAMBA<br />

Dogstory One | 16<br />

Control Cross Poster | 18<br />

.Bachelorette | 20<br />

NACHGEFRAGT & HERGEZEIGT<br />

Atemlos, der Ohn<strong>macht</strong> nah | 21<br />

UDK POLIS<br />

Kind oder Studium | 22<br />

<strong>Wer</strong> <strong>macht</strong>, <strong>macht</strong> <strong>Macht</strong>? | 24<br />

Es ist wieder passiert | 26<br />

Aus in Brandenburg | 27<br />

Fischen in der Auslage | 28<br />

Fachschaften/ Interflugs | 29<br />

HALBDURCHLÄSSIG<br />

Das Leben in der grossen weiten Stadt | 30<br />

U1 Menschen | 32<br />

Elf Krallenfrösche <strong>und</strong> eine Kuss-Szene | 34<br />

Impressum | 35<br />

<strong>eigenart</strong> calls for gescheiterte Kunst oder<br />

kunstvolles Scheitern, for blinde Flecken <strong>und</strong><br />

vergessene Artefakte, for Bordsteinabdrücke<br />

<strong>und</strong> Traumata, for Exodus-Storyboards, exokrine<br />

Drüsenflugzeuge, exportierte Kunstwerke<br />

<strong>und</strong> importierte Exmänner, for vermisste<br />

Wünschelruten <strong>und</strong> verschw<strong>und</strong>ene Misses,<br />

for Prä-Tote <strong>und</strong> Worte, <strong>die</strong> im Halse stecken,<br />

for Fehlschläge <strong>und</strong> Schlagschattenmalerei,<br />

for Drückermentalitäten <strong>und</strong> schlimme Finger,<br />

for Ehemalspredigt <strong>und</strong> tauchende Eheringe,<br />

for aufgegebene Aufgaben <strong>und</strong> Lost Images,<br />

for Hängen-Gebliebene <strong>und</strong> phantastische<br />

Abstürze, for Kaugummi <strong>und</strong> Toilettenspülung,<br />

for fatale Unfälle in der Simulationsebene III,<br />

for Unvereinbarkeiten <strong>und</strong> Unsichtbarkeiten for<br />

Aussenherrscher <strong>und</strong> Aus-der-Welt-Gefallene.<br />

So lautete es in unserem Aufruf zur Teilnahme<br />

an <strong>die</strong>ser <strong>eigenart</strong>. Wir glaubten daran,<br />

Verborgenes aufzustöbern <strong>und</strong> viel <strong>eigenart</strong>iges<br />

zu veröffentlichen. Wir glaubten an den Schatz<br />

der gescheiterten Ideen. Letztendlich ist in<br />

unseren Artikeln das Klischee vom Scheitern kaum<br />

besetzt. <strong>Der</strong> Fokus liegt eher darauf, aufzuspüren,<br />

wie Kunst als Kunst konstruiert <strong>wir</strong>d. Wenn Du<br />

erkennst, was Dich umgibt, minimieren sich <strong>die</strong><br />

Chancen, riskiert zu werden.<br />

Die <strong>eigenart</strong> ist ein Magazin von Stu<strong>die</strong>renden<br />

für Stu<strong>die</strong>rende der <strong>UdK</strong> <strong>und</strong> erscheint mit der<br />

Nummer 70 pünktlich zum R<strong>und</strong>gang 2008. Wir<br />

sind ein kleines Team <strong>und</strong> auf Eure Mitarbeit, News<br />

aus Eurem Stu<strong>die</strong>ngang oder auch auf einfache<br />

Recherchehinweise angewiesen. Redaktionsschluss<br />

für <strong>die</strong> nächste Ausgabe siehe: www. asta-udkberlin.de<br />

Unser Redaktionsteam ist offen für Stu<strong>die</strong>rende<br />

der <strong>UdK</strong> aus allen Stu<strong>die</strong>ngängen. Für das erste<br />

Redaktionstreffen der Herbstausgabe please mail to<br />

>><strong>eigenart</strong>@asta-udk-berlin.de


4 | HAUPTSACHE<br />

Die Robin Hoods der Kultur<br />

...beherrschen <strong>die</strong> Kunst des Sich-Verbergens<br />

<strong>und</strong> des Wieder-Auftauchens<br />

// Text Anja Wenzel // Fotos Anke Becker <strong>und</strong> Piotr Mordel // Almudena Lobera<br />

Berlin-Köpenick: Mit meinem Fahrrad tingele ich durch einen<br />

riesigen Waldpark, <strong>die</strong> Wuhlheide. Mit Pionierpalast, Schmalspurbahn,<br />

Badesee, Kletterwald, Rodelhang, wilden Lichtungen <strong>und</strong><br />

Freilichtbühne kommt mir der Volkspark wie ein vergessenes Land<br />

vor. In meinem Ohr groovt der Rapper Sir Serch: „In Berlin stirbt<br />

man schnell…“ Berlin ist hart <strong>und</strong> deshalb komme ich hierher. Die<br />

Bäume sind krüppelig <strong>und</strong> beugen sich tief. Rauchschwaden steigen<br />

auf <strong>und</strong> ich schaue mich um. H<strong>und</strong>e tummeln sich um eine<br />

Wagenburg. Genau, <strong>die</strong> Robin Hoods der Kultur: Sie überleben im<br />

Jungle der Kunst <strong>und</strong> Kultur Berlins.<br />

Ich sprach mit zwei kunstschaffenden Clubs Berlins, <strong>die</strong> ihre<br />

existentielle Unabhängigkeit im Kunstgeschehen programmatisieren<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong>se auch stets von Neuem erschaffen. Das besondere<br />

an ihnen ist, dass sie wissen, wie Stehaufmännchen funktionieren.<br />

Und wie man ein bunter H<strong>und</strong> <strong>wir</strong>d, ohne sich zu riskieren. Viel<br />

Spaß mit den Anonymen Zeichnern <strong>und</strong> dem Club der Polnischen<br />

Versager!<br />

Berlin-Wedding: Anonyme Zeichner am 21. Mai 2008<br />

Im Verborgenen tut sich allerhand. Doch erst nachdem ein Aufruf<br />

heraus ist, bewegt sich an <strong>die</strong> Oberfläche, was in der Zwischenzeit<br />

in <strong>die</strong> Welt gesetzt wurde. Bei der Spätannahme der Post am<br />

Bahnhof Berlin-Friedrichstraße sind Kunst- <strong>und</strong> Kulturschaffende<br />

der Stadt gerade an Tagen der Einsendestopps auffällig. Sogar<br />

noch drei Minuten nach 22.00 Uhr klopfen Leute mit Päckchen<br />

an <strong>die</strong> geschlossene <strong>und</strong> bewachte Glastür. Die fein polierten<br />

Plots, Projektbeschreibungen, Lebensläufe <strong>und</strong> Passfotos sind<br />

zu Briefsendungen verpackt <strong>und</strong> an stattliche Institutionen, wie<br />

zum Beispiel an <strong>die</strong> Kulturstiftung des B<strong>und</strong>es, adressiert. Alles<br />

verkehrt herum ist, wenn ein Künstler seine rohe Arbeit, ganz<br />

uneingewickelt, ohne Vita <strong>und</strong> seitenweise Ausstellungsliste, in<br />

den Umschlag legt, dazu eine Briefmarke schiebt, ihn zuklebt<br />

<strong>und</strong> ohne Unterschrift losschickt. Vielleicht hat er sich gehen<br />

lassen, spielt verkehrte Welt. Anke Becker legt es darauf an,<br />

ihre Ausschreibungen rufen zur Teilnahme an der Ausstellung<br />

Anonymer Zeichner auf. Über 600 Einsendungen erreichen<br />

ihren Briefkasten. Briefe aus Kanada, Brasilien, Schottland oder<br />

Maribor – inwendig verborgen liegen Geistesschöpfungen ohne<br />

Namen.<br />

Blinzelnd sitzt Anke im Blusenkleid <strong>und</strong> Strickjacke auf einer<br />

sonnigen Bank vor ihrem Atelier im Wedding. Es ist <strong>die</strong> Zeit zwischen<br />

den anonymen Ausstellungsläufen. Über 500 Zeichnungen<br />

sind im Archiv aufbewahrt <strong>und</strong> zu einer Wanderausstellung<br />

zusammengestellt worden, <strong>die</strong> meisten der Ausstellungsstücke<br />

an <strong>die</strong> Anonymen zurückgesandt. Pause <strong>und</strong> Zeit für eigene<br />

Kunst. „Hut ab, allen <strong>die</strong> da mitmachen. Man weiß ja nicht, an<br />

wen man seine Zeichnung schickt“, lobt Anke das Vertrauen der<br />

Einsender. „Anfänglich fragte ich mich, ob ich auch anonym<br />

sein könnte“, Anke hat jede Möglichkeit des Projektes innerlich<br />

schon einmal durchgespielt. Doch es <strong>wir</strong>d mindestens eine<br />

vertrauenswürdige Person gebraucht.<br />

Das Chaos kriege ich von den Leuten<br />

Im April, als <strong>die</strong> Anonymen Zeichner ausgestellt wurden, war<br />

das Ausmaß des Teilnehmeransturms nicht zu übersehen. 400<br />

Zeichnungen hingen in der Galerie MeinBlau. „300 gingen<br />

Pi-mal-Daumen zurück“, knapp <strong>die</strong> Hälfte aller Zusendungen.<br />

Seit einem Interview im Februar 2007 mit dem japanischen<br />

Web-Magazin PingMag wuchs das Netzwerk Anonymer<br />

Zeichner spürbar. Für Anke sind das neue Seiten des Projekts:<br />

„Ich rutsche immer mehr in <strong>die</strong> Rolle der Kuratorin rein.“ – „Klar<br />

habe ich eine eigene Favoritenlinie. Ich schaue, was ich als Per-


son gut finde.“ Ihrer Meinung nach berücksichtigt jeder Kurator<br />

neben konstanten Auswahlkriterien auch Tagesform, Jahreszeit<br />

oder Ort, wo gehängt <strong>wir</strong>d. Die Komplexität der Auswahl ist für<br />

Anke eher ein Faktor, der einen Grad von „Sich-unbeliebt-machen“<br />

mit sich bringt. Das hält sie aber nicht davon ab, den ganzen<br />

anderen Schmock, alles, was nicht gleich aus dem Bauch heraus<br />

gefällt, wegzulassen. Eine Jury kommt nicht in Frage: „Wichtig für<br />

Projekte im Allgemeinen ist, dass immer einer im Auge hat, was zu<br />

machen ist.“ Auch im persönlichen Leben ist Anke ein „Superkontrollfreak“,<br />

das passt gut zu ihr.<br />

Das Ganze lebt von Respekt<br />

„Ich behandele <strong>die</strong> Sachen respektvoll <strong>und</strong> bin sehr sorgfältig bei<br />

der Hängung. Ich will auch Respekt haben, sonst funktioniert das<br />

nicht.“ Das Projekt lebt von Rücksicht: „Ich biete etwas an <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Leute denken, dass ich daraufhin immer verfügbar bin.“ Respekt<br />

zeigt sich auch im Duktus beim Verfassen von E-Mails. Mit einem<br />

Blick auf früher entworfene Ausschreibungen sieht Anke, dass sie<br />

ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten nicht ausreichend kommuniziert<br />

hat. <strong>Der</strong> nächste Aufruf <strong>wir</strong>d eine noch klarere Ansage machen.<br />

Auch zur Vernissage legt <strong>die</strong> Initiatorin auf kommunikative <strong>und</strong><br />

unzweideutige Verständigung wert. Dann steht Anke Becker professionell<br />

am „musealen“ Tresen. Erscheint ein Kaufwilliger, setzt<br />

sie den Kaufakt performativ in Szene. Die gewünschte Zeichnung<br />

<strong>wir</strong>d von der Wand genommen <strong>und</strong> dem Käufer überreicht. Im<br />

Gegenzug können <strong>die</strong> Ausstellungsbesucher sehen, wie <strong>die</strong> „Kohle<br />

rübergeschoben <strong>wir</strong>d“ – unmittelbar in <strong>die</strong> Hände des möglicherweise<br />

anwesenden Künstlers. „<strong>Der</strong> Verteiler ist <strong>die</strong> Schnittstelle, an<br />

der sich Anonymität auflöst“, das meint Anke auch in Bezug auf<br />

den E-Mail-Verteiler, hier geschieht das Gleiche. Anke mag, dass<br />

<strong>die</strong> Zeichnung zur „heißen Ware“ <strong>wir</strong>d. Es kann passieren, dass<br />

der Käufer diskret umzingelt <strong>wir</strong>d <strong>und</strong> ihn Leute fragen: „Eh, kann<br />

ich noch einmal sehen.“ Die Lücke an der Wand <strong>wir</strong>d mit Namen<br />

<strong>und</strong> Herkunftsort des Zeichners versehen. Und was ist, wenn ein<br />

Sammler kommt <strong>und</strong> <strong>die</strong> ganze Wand kaufen möchte? Zwölf<br />

Zeichnungen wurden bei den 8. Anonymen Zeichnern verkauft.<br />

Das ist der Schnitt, meint Anke.<br />

Gratis-Arbeit möchte ich vermeiden<br />

„Indem ich <strong>die</strong> Hängung mache, bin ich <strong>die</strong> Künstlerin. Nachbarschaften,<br />

Gruppierungen <strong>und</strong> Staffelungen sind dabei entscheidend.“<br />

Ein philosophischer Aspekt ihres Projektes ist <strong>die</strong> Frage<br />

nach dem, was man im Internet verkörpern kann <strong>und</strong> wer man in<br />

Wirklichkeit ist. Viele, <strong>die</strong> noch nicht mitge<strong>macht</strong> haben, meinen,<br />

hinter den Anonymen Zeichnern verbirgt sich eine zusammen<br />

agierende Gruppe. Anke sagt darauf: „Ich bin Künstlerin, absolut<br />

vereinzelt“.<br />

Das „Office“ funktioniert nomadisch: „frau ist mobil“. Das nomadisierende<br />

Prinzip, ohne eigene Ausstellungsräume <strong>und</strong> Büro, generiert<br />

sich eher aus einem Mangel an Förderung. Das Projekt <strong>wir</strong>d<br />

nicht finanziert, weil es mit 150 Euro Geldwert pro Zeichnung<br />

als kommerzielles Projekt zählt. „Ich schreibe keine Förderanträge<br />

mehr“, lacht Anke. Wenn kein Geld fließt, gibt es „keine Infrastruktur,<br />

keine Barleute, kein Mobiliar, keine Künstler.“ Gratis-Arbeit<br />

möchte Anke aus politischen Gründen vermeiden. Ihr Traum ist es,<br />

dass sich das Projekt kommerziell alleine trägt <strong>und</strong> jeder der dafür<br />

Arbeit gibt, inklusive ihr selbst auch bezahlt werden kann.<br />

Noch ein Traum: Jemand kommt, jemand aus dem Ausland, ein<br />

Herr oder eine Dame von so einer heiligen Halle, einer großen<br />

Institution, <strong>und</strong> sagt: „Anke, ich gebe Ihnen eine Finanzierung<br />

<strong>und</strong> einen Ausstellungsraum, kaufen Sie sich ein Ticket.“ Dann<br />

sagt Anke: „Ja, ich mache das.“ Es geht nicht darum, an möglichst<br />

vielen Orten auszustellen, sondern an möglichst guten Orten.<br />

Das Drawing Center in New York wäre zum Beispiel so ein „Big<br />

Hit“. Die Anonymität trägt es, den Vergleich zwischen Off-Raum<br />

<strong>und</strong> Institution zu starten. Anke kommt aber nicht aus der Ecke<br />

„Anti-Kunstmarkt“, ihr Projekt sieht sie eher als Ergänzung oder<br />

Kommentar zum aktuellen Geschehen in der Kunstwelt.<br />

Wissen, was Papier ist<br />

Spaß an den Zeichnungen haben <strong>und</strong> an dem, was sie be<strong>wir</strong>ken.<br />

Ankes Konzept geht auf, „es kommen <strong>wir</strong>klich andere Sachen“.<br />

Leute, <strong>die</strong> aus anderen Genres kommen, denken oft: „Huch, das<br />

kann auch alles Zeichnung sein?“ Niemandem fallen Vorurteile<br />

ein wie: „<strong>die</strong> Mauerblümchen der Malerei“. Überzeugend an der<br />

Ausstellung ist, dass „Zeichner wissen, was Papier ist“. Auch der<br />

Begriff der „Outsider-Kunst“, den Jean Dubuffet prägte, als er mit<br />

André Breton im Paris der 50iger Jahre Kunst von Außenseitern<br />

<strong>und</strong> psychisch Kranken sammelte, <strong>wir</strong>d in <strong>die</strong>sem Kontext überdacht.<br />

Jeder kann mitmachen. „Eigentlich“, sagt Anke, „könnte<br />

auch jeder sagen, ich habe teilgenommen“. Es ist eine Vorstellung<br />

wert, dass in sämtlichen „fucking Berliner Lebensläufen“ <strong>die</strong> Anonymen<br />

Zeichner auftauchen könnten. Ausstellungsbeteiligung zu<br />

faken ist möglich, da <strong>die</strong> Presse bei dem kurzen Ausstellungslauf<br />

von zwei Tagen kaum zugreift. „Ich mag den leicht anarchischen<br />

Charakter, obwohl das gerade out ist.“ Out sind <strong>die</strong> Anonymen<br />

Zeichner aber nicht. Anonymität liegt in der Luft <strong>und</strong> trifft den<br />

Kern der Zeit. Mit „Anonym – no one will be famous“ unternahm<br />

<strong>die</strong> Schirn-Kunsthalle Frankfurt eine Ausstellung, <strong>die</strong> auf<br />

<strong>die</strong> Verwertung von Künstler als Markenzeichen reagierte. Elf<br />

Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler wurden anonym ausgestellt, selbst<br />

<strong>die</strong> Kuratoren blieben ungenannt. Bei einer <strong>Wer</strong>beaktion zum<br />

R<strong>und</strong>gang der Leipziger Hochschule für Grafik <strong>und</strong> Buchkunst<br />

verkauften Stu<strong>die</strong>rende <strong>und</strong> Professoren selbstgestaltete Postkarten<br />

in Klarsichthüllen für 30 Euro. Die Namen blieben während<br />

der Aktion unbekannt. Kenner vermuteten einen Neo Rauch<br />

darunter, was wie ein Köder <strong>wir</strong>kte. Auch bei den Anonymen<br />

Zeichnern stichelt <strong>die</strong> Presse gern nach Namen, doch Anke lässt<br />

sich da nicht reinreden.<br />

In <strong>die</strong>sem Jahr ist das Projekt in sicheren Händen. Stephan Bauer,<br />

Leiter des Kunstraums Kreuzberg, hat <strong>die</strong> Anonymen Zeichner zu<br />

Dezember in das Künstlerhaus Bethanien eingeladen. Erstmalig<br />

wurde eine Institution aufmerksam <strong>und</strong> das hat mindestens drei<br />

Vorteile. Ein Team <strong>wir</strong>d Anke zur Seite stehen, <strong>die</strong> Ausschreibung<br />

läuft zusätzlich über den Bethanien-Verteiler <strong>und</strong> Anke muss<br />

nicht im Hauptmonat noch nebenbei jobben. Das Projekt ist auf<br />

Unterstützer angewiesen, denn es lebt davon, dass Leute darauf<br />

zukommen, weil sie davon hören. „Erst kennt Dich keine..., dann<br />

ist man bekannt wie ein bunter H<strong>und</strong>.“ So gesehen generiert sich<br />

aus dem Mangel an Geld Stärke.<br />

(Fortsetzung S. 6 )<br />

5 | HAUPTSACHE


6 | HAUPTSACHE<br />

Berlin-Mitte:<br />

Club der Polnischen Versager<br />

am 15. Mai 2008<br />

In der Ackerstraße in Berlin-Mitte sehe ich drei Gestalten<br />

auf der Fensterbank eines Ladenlokals sitzen. Sie spielen.<br />

Es sieht nach Dart aus: Passanten schlendern ihren<br />

Nach-Hause-Gang. Dann springt einer von denen auf,<br />

so als wär’s abge<strong>macht</strong>, tritt fre<strong>und</strong>lich auf den Gehsteig<br />

<strong>und</strong> bietet den Flyer der Großen Gala der Polnischen<br />

Versager an. Ging-Gong, ein „Guten-Mutes-Lächeln“. Mit<br />

Adam Gusowski <strong>und</strong> Piotr Mordel vom Club der Polnischen<br />

Versager bin ich auf ein Interview verabredet. Ich<br />

schüttele <strong>die</strong> Hände. Später kommt Asia dazu, sie ist <strong>die</strong><br />

eigentliche Chefin des Clubs. Im Laufe des Abends <strong>wir</strong>d<br />

mir jeder einmal als Chef vorgestellt. Asia fragt mich, was<br />

ich denn schreibe. Sie sagt, dass viele wegen des Namens<br />

angezogen werden.<br />

Bekannt ist der Club der Polnischen Versager weltweit, in<br />

Japan <strong>und</strong> in kleinen bayrischen Dörfern. Berliner kennen<br />

<strong>die</strong> Russendisko, ein Artefakt aus der Zeit, als der Club<br />

noch im heutigen Kaffee Burger resi<strong>die</strong>rte. An <strong>die</strong> 200<br />

Veranstaltungen wurden damals jährlich auf <strong>die</strong> Beine<br />

gestellt. Heute treten <strong>die</strong> Polnischen Versager etwas kürzer.<br />

Adam nickt gemütlich, was heißt, dass es eine wilde<br />

Zeit war, <strong>die</strong> nun aber überw<strong>und</strong>en ist. Die Clubbetreiber<br />

spucken sich jetzt in <strong>die</strong> Hände, wenn sie <strong>die</strong> vor dem<br />

kleinen Laden nicht abreißen wollende Besucherschlange<br />

begrüßen, so wie beim polnischen Filmfestival im April.<br />

Und sie tun etwas fürs Ego. Sie bringen <strong>die</strong> Adam-<br />

Gusowski-<strong>und</strong>-Piotr-Mordel-Leutnant-Show auf <strong>die</strong> Bühne,<br />

ein politisch nicht korrekter Ratgeber der Polnischen<br />

Versager. <strong>Der</strong> Club öffnet zur Ausgehzeit von Donnerstagnachmittag<br />

bis Sonntagmorgen sein „schizonationales“<br />

Lokal.<br />

Man muss kein Draufgänger sein<br />

„<strong>Wer</strong> hierher kommt, muss auch etwas von sich geben“,<br />

sagt Piotr. Da mir gerade nicht nach Selbstüberwindung<br />

zu Mute ist, fühle ich mich ertappt. Piotr erklärt, dass es<br />

bei ihnen einfach ist, aktiv zu sein. Asia meint, dass sie<br />

eigentlich schüchtern ist, dass das hier aber keine Rolle<br />

spielt, denn man muss kein Draufgänger sein. Für sie ist<br />

Ehrlichkeit wichtig: „Ehrlich zu sein, gibt sehr viel Kraft.“<br />

Ehrlichkeit ist, wenn man bei Karstadt nicht klaut, zieht<br />

Piotr uns auf. Die Filme, <strong>die</strong> im Club gezeigt werden, sind<br />

eher unter dem Aspekt der Ehrlichkeit ausgesucht als<br />

nach prominenten Kriterien. Monty-Python-Filme sind<br />

ehrlich, schwärmt Piotr. Und Tiefseetaucher, ruft Adam<br />

in <strong>die</strong> R<strong>und</strong>e, wobei nicht gewiss ist, ob es <strong>die</strong>sen Film<br />

tatsächlich gibt. Sie zeigen Filme, <strong>die</strong> in Vergessenheit<br />

geraten <strong>und</strong> unbeachtet sind, auch Dokus.<br />

Ob es auch um Liebe geht?<br />

Ich möchte wissen, ob ich mich einer Gesichtskontrolle<br />

unterziehen müsste, denn bei einem Club wüsste man ja<br />

nicht genau. Umgekehrt, sagt Piotr, es ist eine Raumkontrolle:<br />

„Jemand kommt herein, schaut sich um <strong>und</strong> entscheidet,<br />

ob er bleibt.“ Die dünne Glastür des Lokals ist so<br />

wie <strong>die</strong> von einer Sommerlaube. Drinnen ist es dann ganz<br />

anders. Ein bisschen Kneipe, ein Stückchen Bühne, Leute<br />

auf Sofas wie in Berliner Modekneipen, nur ungleich<br />

freier, von-der-Leber-weg flezender. Ein schwarz-weißer<br />

Animationsfilm läuft. Jemand spielt im hinteren Raum<br />

Klavier. Teppiche liegen auf dem Parkett, ein Schleier<br />

hängt in der Vitrine <strong>und</strong> eine Riesennase an der Wand. Es<br />

ist nicht leicht, durchzublicken. Adam <strong>und</strong> Piotr wollen<br />

mich warnen. Sie, <strong>die</strong> Gründer des Clubs, finden es selbst<br />

schwierig, <strong>die</strong> Idee dahinter in Worte zu fassen. „Es ist<br />

wie dein verlängertes Wohnzimmer“, erklärt Piotr, „nur“<br />

– <strong>und</strong> deutet mit der Faust auf sein Herz. Ein Gast kommt<br />

zu uns <strong>und</strong> erklärt, dass er gehen muss. Es ist zu schwer,<br />

er versteht es nicht. Adam fragt, worum es in dem Film<br />

geht. Ob es um Liebe geht? Er meint, dass der Film auf<br />

der Berlinale lief, was jedoch nichts zu bedeuten hat.<br />

<strong>Der</strong> Club der Polnischen Versager feierte einmal seine<br />

Schließung. Das war aber nicht das Ende für <strong>die</strong> noch<br />

junge deutsch-polnische Geselligkeit in Berlin. Eine große<br />

Abschiedsparty wurde veranstaltet. Groß heißt, dass<br />

4.000 Menschen bis hinaus auf <strong>die</strong> Torstraße standen.<br />

Mit Sektflaschen <strong>und</strong> all dem Drum <strong>und</strong> Dran samt Polizei<br />

<strong>und</strong> Schnapsleichen, frei nach dem Programm „Nur<br />

einmal <strong>und</strong> nie wieder“. Groß heißt auch, dass Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Bekannte davon hörten <strong>und</strong> aus der ganzen Welt<br />

anreisten. <strong>Wer</strong> möchte da nicht Gastgeber sein <strong>und</strong> seine<br />

Arme ausbreiten?<br />

Gefördert von niemandem<br />

Aus Trübsinn Tiefsinn machen, das können <strong>die</strong> Polnischen<br />

Versager schon lange. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong> luden <strong>die</strong> Ausstellungsmacher<br />

von Melancholie. Genie <strong>und</strong> Wahnsinn<br />

in der Kunst <strong>die</strong> Show des Clubs in das Ausstellungs-Begleitprogramm<br />

Salon Noir ein. Den Abendbesuchern der<br />

Neuen Nationalgalerie wurden „Melancholie-Erlebnisse“<br />

versprochen. Einmal im Jahr passiert so etwas.<br />

„Wir sind keine Kneipe, <strong>wir</strong> sind kein Kunstbetrieb, <strong>wir</strong><br />

sind außerhalb des Wettbewerbs“, stellt Adam fest.<br />

„Und <strong>wir</strong> finden Kunst von heute aufgesetzt“, Piotr hebt<br />

entschuldigend <strong>die</strong> Hände. Adam regt sich allerdings<br />

auf: „‚Projekt’ ist das Unwort des Jahres – gefördert von<br />

niemandem“. Während des fast achtjährigen Bestehens<br />

des Clubs flossen dreimal Fördergelder. Und das nur<br />

für einzelne Veranstaltungen. Die Gelder wurden an


<strong>die</strong> Künstler weitergeleitet. „Vom Club lebt keiner“, sagt<br />

Adam. Piotr meint, sie seien Volontäre: „Wir zahlen Miete<br />

<strong>und</strong> verkaufen Bier, das ist ganz einfach. Wir sind <strong>die</strong><br />

Robin Hoods der Kultur.“ – „ROB... HOODS“, lautiert er, als<br />

sei es mindestens ein GbR-Logo. Adam schmunzelt <strong>und</strong><br />

stellt <strong>die</strong> Idee des mittelalterlichen Pioniers, des Rächers<br />

der Armen, auf den Kopf: „Wir nehmen von den Armen<br />

<strong>und</strong> geben nicht weiter“.<br />

Piotr hat einen guten Gedanken gef<strong>und</strong>en: „<strong>Der</strong> Club der<br />

Polnischen Versager lebt davon, sich selbst zu hinterfragen<br />

<strong>und</strong> davon, an sich zu glauben. Wir müssen uns vertrauen.<br />

Man kann erfolgreich sein <strong>und</strong> Versager sein, das<br />

ist kein Widerspruch.“ Asia sagt: „Wenn man das weiß, ist<br />

es leichter, mit dem Scheitern umzugehen.“<br />

„Nieudacznik“ bedeutet Neuanfang oder Stehaufmännchen.<br />

Den „Club der Polnischen Versager“ lese ich also<br />

lieber auf Polnisch: „Klub Polskich Nieudaczników“.<br />

www.polnischeversager.de // Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag<br />

20.00 bis 1.00 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Mitte August <strong>wir</strong>d <strong>die</strong> Ausschreibung auf der bluetenweiss <strong>und</strong><br />

Bethanien - Homepage geschalten sein: www.bluetenweiss-berlin.de //<br />

www.bethanien.de


Knetgeschichte Erzengel Michael Mirella Oestreicher<br />

Die 100 Größten<br />

Die 100 Gr� � te n<br />

Quelle: Capital Kunstkompass 2007<br />

Rang 2007 Rang 2006 K� nstler Herkunft Kunst Preis in 1000 Euro<br />

1 1 Gerhard Richter DE Malerei 600-700<br />

2 2 Bruce Nauman US Objektkunst, Video Art 450-550<br />

3 3 Sigmar Polke DE Malerei 450-750<br />

4 4 Rosemarie Trockel DE Konzeptkunst 60-150<br />

5 5 Louise Bourgeoise US Skulptur 200-400<br />

6 7 Cindy Sherman US Fotokunst 30- 80<br />

7 6 Georg Baselitz DE Malerei 250-400<br />

8 10 Mike Kelley US Kritische Kunst 180-200<br />

9 9 Olafur Elliasson DK Skulptur Installation 50-100<br />

10 8 William Kentridge ZA Zeichnung, Video Art 30- 35<br />

:<br />

:<br />

Zentrale Merkmale der Kreativität<br />

Fluktualität - Fähigkeit, hinsichtlich einer Themenstellung möglichst viele<br />

Ideen zu entwickeln beziehungsweise eine Idee mit möglichst vielen<br />

Themen zu verknüpfen.<br />

Flexibilität - Fähigkeit, zwischen unterschiedlichen Themen ohne große<br />

Schwierigkeiten zu wechseln.<br />

Originalität - „Neuheit für sich selbst <strong>und</strong> Bleiben bei sich selbst“, trotz<br />

eventueller aversiver Umstände.<br />

Sensitivität - „Fähigkeit, gesellschaftliche Veränderungen, Trends,<br />

Moden, Strömungen, <strong>die</strong> in der Luft liegen, wahrzunehmen, darauf zu<br />

reagieren <strong>und</strong> sie [...] entsprechend auszudrücken.“<br />

Komplexitätspräferenz - „alle Konjunktionen mit ‚Welt‘“<br />

Elaborationsfähigkeit - Fähigkeit, von einem Konzept zu einem konkreten<br />

Plan zu gelangen<br />

Quelle: Wagner, M., 2000. Stoppt das Kulturgeschwätz! Eine zeitgemäße<br />

Differenzierung von Kunst <strong>und</strong>/oder Kultur.<br />

41 34 Thomas Struth DE Fotokunst 80- 100<br />

42 30 Richard Serra US Skulptur 900-1200<br />

43 55 John Baldessari US Fotokunst 75- 150<br />

44 42 Mona Hatoum GB Installation, Performance 55- 90<br />

45 43 Lawrence Weiner US Konzeptkunst 60- 90<br />

8 Regeln für eine Revolte!<br />

Peter Lau, 2001.<br />

1.Finde heraus, was du <strong>wir</strong>klich willst.<br />

2.Lass dir Zeit.<br />

3.Konzentriere dich auf das Wesentliche.<br />

4.Vergiss deine Feinde.<br />

5.Suche dir deine Partner sehr sorgfältig aus.<br />

6.Vertraue deinen Partnern.<br />

7.Halte dich von den Me<strong>die</strong>n fern.<br />

8.Fang irgendwo an.


Die Enquete-Kommission vollzog eine<br />

Bestandsaufnahme des Kunst- <strong>und</strong> Kultursektors in<br />

Deutschland <strong>und</strong> veröffentlichte am 11. Dezember 2007<br />

ihren Bericht. Das darin verwendete Künstlerverständnis<br />

entspricht dem theoretischen Konzept von Prof. Dr.<br />

Wolfgang Ruppert. Die <strong>eigenart</strong> interviewte Prof.<br />

Ruppert zu <strong>die</strong>sem Konzept, sowie zum „Scheitern“ in<br />

<strong>und</strong> mit der Kunst.<br />

Unsere aktuelle <strong>eigenart</strong>-Ausgabe thematisiert<br />

<strong>die</strong> „Kunst des Scheiterns“. Das Scheitern kann bei<br />

Künstlern als eine bestimmte Geste wahrgenommen<br />

werden. Was bedeutet es in Ihren Augen?<br />

Das Scheitern ist nicht nur eine bestimmte Geste<br />

bei Künstlern, sondern traurige Realität. Man geht<br />

davon aus, dass sich lediglich drei bis fünf Prozent der<br />

Absolventen von Kunsthochschulen aus dem Bereich<br />

der „freien“ Kunst mit ihrer Kunst finanzieren können.<br />

Alle anderen müssen Jobs annehmen, um in Form<br />

einer Randexistenz ihr Leben <strong>und</strong> weiteres Schaffen<br />

finanzieren zu können. Das Scheitern bezieht sich<br />

auf einen Misserfolg in den institutionellen Ebenen<br />

des Kunstbetriebs, den Ausstellungsinstitutionen, der<br />

Kunstkritik <strong>und</strong> dem Kunstmarkt, in dem der Verkauf der<br />

eigenen <strong>Wer</strong>ke auch über <strong>die</strong> Anerkennung entscheidet.<br />

Die Enquete-Kommission hat Ihr theoretisches Konzept<br />

zur Beschreibung <strong>und</strong> Erklärung des „Künstlers“<br />

übernommen. Wie sieht der moderne Künstler in Ihrem<br />

Konzept aus?<br />

Die Institutionen des Kunstbetriebs sind als normative<br />

Me<strong>die</strong>n zu verstehen, in <strong>die</strong> man reinkommen muss, um<br />

längerfristig als Künstler zu bestehen. Wenn man <strong>die</strong>sen<br />

Sprung geschafft hat <strong>und</strong> mit der eigenen Kunst Geld<br />

ver<strong>die</strong>nen kann, <strong>wir</strong>d man als erwerbstätiger Künstler<br />

in den Statistiken geführt. Den modernen Künstler<br />

zeichnet aus, dass er zum eigenschöpferischen Ausdruck<br />

befähigt ist. Das war ja nicht immer so, sondern ganz<br />

im Gegensatz dazu konnte <strong>die</strong> Arbeit des Künstlers bis<br />

Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts auch in der Imitation von<br />

anderen Kunstwerken bestehen. Doch beim modernen<br />

Künstler geht es um das, was ich als Kompetenz zum<br />

eigenschöpferischen Ausdruck bezeichnet habe, also<br />

nicht um ein Wiederholen von Vorhandenem, sondern<br />

um <strong>die</strong> Originalität des <strong>Wer</strong>kes. Das Künstlerindividuum<br />

<strong>wir</strong>d zum zentralen Repräsentanten der schöpferischen<br />

Individualität.<br />

Die Kommission empfiehlt, <strong>die</strong> Förderung von Kunst <strong>und</strong><br />

Kultur im Gr<strong>und</strong>gesetz zu verankern. Finden Sie eine<br />

staatliche Unterstützung sinnvoll?<br />

Eine staatliche Förderung eröffnet dem Künstler<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, sich ästhetisch, unabhängig vom<br />

marktgängigen Geschmack, zu individualisieren.<br />

Mehr Van Goghs fördern<br />

Das Konzept des<br />

Künstlers im<br />

Enquete-Bericht<br />

zur „Kultur in<br />

Deutschland“<br />

// Interview <strong>und</strong> Foto: Anna Grieben<br />

In Deutschland gibt es im Gegensatz zu den USA<br />

traditionell eine gute Gr<strong>und</strong>finanzierung. Insbesondere<br />

seit dem 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gibt es staatliche Mittel mit<br />

dem Ziel, <strong>die</strong> Arbeit an Kunst möglich zu machen.<br />

Vor allem ist es wichtig, denjenigen Künstler, der<br />

unkonventionell <strong>und</strong> kritisch arbeitet, zu fördern.<br />

<strong>Der</strong> staatlich finanzierte Rahmen muss in erster Linie<br />

<strong>die</strong>sem Zweck <strong>die</strong>nen, um <strong>die</strong> Unabhängigkeit vom<br />

Zeitgeist <strong>und</strong> vom Markt zu stärken.<br />

In der Diskussion um öffentliche <strong>und</strong> private Förderung<br />

scheint es, dass private Kunstsammler künftig den<br />

Markt stark mitbestimmen. Bleibt es dabei?<br />

Den selbstlosen Kunstsammler als eine allgemeinere<br />

Erscheinung kann man als Mythos ansehen. Er schaut<br />

nicht nach dem eigenschöpferisch Neuen, sondern<br />

nach dem, was finanziell attraktiv ist. Er ist nicht<br />

unbedingt ein „Liebhaber“ der Kunst im idealistischen<br />

Sinn. Seine Kaufentscheidung kann von den jeweiligen<br />

Trends <strong>und</strong> Moden abhängen, <strong>die</strong> auch seinen<br />

Geschmack beeinflussen. Daher ist es notwendig,<br />

einen staatlich finanzierten Rahmen von Kunst- <strong>und</strong><br />

Kulturprogrammen zu finden, um innerhalb <strong>die</strong>ses<br />

Rahmens eine bestimmte Pluralität künstlerischer<br />

Arbeitsrichtungen zu garantieren. Ich bin für <strong>die</strong><br />

Künstler, <strong>die</strong> „gegen den Strom schwimmen“, <strong>die</strong><br />

der konventionellen Auffassung widersprechen, <strong>die</strong><br />

unbequem sind.<br />

Gibt es einen Künstler, der in Ihren Augen gescheitert<br />

ist?<br />

Selbstverständlich gibt es viele Künstler, <strong>die</strong> man als<br />

gescheitert – auch an sich selbst – betrachten kann.<br />

Doch liegt es oftmals nicht an dem Künstler selbst,<br />

sondern daran, dass zu dem Zeitpunkt, in dem er<br />

etwas Wichtiges, etwas Innovatives <strong>macht</strong>, <strong>die</strong>ses von<br />

den Zeitgenossen nicht wahrgenommen, erkannt <strong>und</strong><br />

entschlüsselt <strong>wir</strong>d. Ein bekanntes Beispiel ist Van Gogh.<br />

Die Förderung der ästhetischen Darstellungen, der<br />

variierenden Wahrnehmungen <strong>und</strong> unterschiedlichen<br />

Erfahrungen der menschlichen Existenz muss durch eine<br />

demokratische Kultur in ihren Widersprüchlichkeiten<br />

gewährleistet werden.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ruppert lehrt seit 1988<br />

Kulturgeschichte an der <strong>UdK</strong> Berlin. Das für den im<br />

Enquete-Bericht verwendete Konzept des Künstlers<br />

geht auf sein zentrales <strong>Wer</strong>k <strong>Der</strong> moderne Künstler.<br />

Zur Sozial- <strong>und</strong> Kulturgeschichte der kreativen<br />

Individualität in der kulturellen Moderne im 19. <strong>und</strong><br />

frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Frankfurt 2000<br />

9 | HAUPTSACHE


10 | HAUPTSACHE<br />

Die Kultur- <strong>und</strong> Kreativ<strong>wir</strong>tschaft erzielt in<br />

Europa drei Mal soviel Umsatz als <strong>die</strong> Automobilindustrie.<br />

Zwischen 1999 <strong>und</strong> 2003 wuchs<br />

der Kultursektor um 8,1%. Er gilt mit 654 Mrd.<br />

Euro Umsatz (2003) als neue Wachstumsbranche.<br />

Deutschland liegt im Vergleich zu anderen<br />

EU-Ländern im Negativbereich (Spanien: 10,5%<br />

Wachstum zwischen 1999 <strong>und</strong> 2003, Schweden:<br />

7,8%, Deutschland: 4,9%).<br />

EU-weit leistet der Kulturbereich einen Beitrag<br />

zum Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 2,6%. Im<br />

Vergleich: Immobilienbranche: 2,1%, chemische<br />

Industrie: 2,5%. Auch hier liegt Deutschland mit<br />

2,5% unter dem europäischen Durchschnitt.<br />

In der absoluten Größe der Beschäftigung <strong>und</strong><br />

des Umsatzes (126 Mrd. Euro) liegt Deutschland<br />

allerdings hinter Großbritanien (132 Mrd. Euro)<br />

an der Spitze. Dies erklärt sich durch <strong>die</strong> Größe<br />

der Länder: In Deutschland gibt es beispielsweise<br />

mehr Filmproduktionsfirmen <strong>und</strong> Galerien als in<br />

Luxemburg.<br />

(Quelle: Kunstforum Int., Bd. 186, Juni-Juli<br />

2007, S. 13.)<br />

Zahlen 2007:<br />

Die Ausgaben für Kultur in Deutschland (B<strong>und</strong>,<br />

Länder <strong>und</strong> Gemeinden) belaufen sich auf etwa<br />

8,3 Mrd Eur (bei 82 Mio EW).<br />

<strong>Der</strong> B<strong>und</strong> stellt 1,1 Mrd Eur für Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

zur Verfügung (12% der öffentlichen Mittel).<br />

Das Leuchtturmprogramm unterstützt der B<strong>und</strong><br />

mit r<strong>und</strong> 33 Mio Eur.<br />

Die Ausgaben für Kultur in Österreich belaufen<br />

sich auf 1,9 Mrd Eur (bei 8,3 Mio EW).<br />

Die Ausgaben für Kultur in der Schweiz belaufen<br />

sich auf 2 Mrd Franken (1,27 Mrd Eur, bei 7,5<br />

Mio EW).<br />

In Frankreich darf der Kulturetat 1% des Staatshaushaltes<br />

(956,2 Mrd Eur) nicht überschreiten.<br />

Kunst in Zahlen (Quelle: Die Zeit, 3.4.2008, Nr.<br />

15, S. 46)<br />

Christie’s erzielte 2007 r<strong>und</strong> 6,3 Milliarden Dollar<br />

(36 Prozent mehr als 2006).<br />

Sotheby’ kam auf 6,2 Milliarden Dollar (51 Prozent<br />

mehr als 2006).<br />

Das teuerste Bild eines deutschen Gegenwartskünstlers<br />

stammt von Gerhard Richter: Ende<br />

Februar wurde seine Kerze für 14,66 Millionen<br />

Dollar versteigert.<br />

Laut Aussage der Axa Art Versicherung steigen<br />

<strong>die</strong> Preise für Bilder <strong>und</strong> Skulpturen um 20 bis 25<br />

Prozent im Jahr.<br />

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines<br />

bildenden Künstlers in Deutschland betrug 2007<br />

10.510 Euro. Insgesamt sind 55 489 Künstler bei<br />

der Künstlersozialkasse versichert.<br />

R<strong>und</strong> 315 private <strong>und</strong> öffentliche Preise <strong>und</strong><br />

Stipen<strong>die</strong>n gibt es für Künstler.<br />

Deutschland hat 1114 Kunstmuseen <strong>und</strong> Ausstellungshallen<br />

mit ingesamt 102 Millionen Besuchern<br />

(Stand 2006).<br />

<strong>Der</strong>zeit laufen 2636 Kunstausstellungen weltweit<br />

(Stand April 2008), davon ist jede fünfte in<br />

Deutschland zu sehen (Quelle: artfacts.net).<br />

Weitere Zahlen: 2353 Galerien in Deutschland,<br />

1012 Galerien in Frankreich, 1118 Galerien in<br />

Großbritannien.


Geld <strong>und</strong> Kunst<br />

Kurzes Telefonat<br />

mit Christian Boros<br />

// Interview: Anja Wenzel // Foto: Pressemappe<br />

Guten Tag Herr Boros! In meinen Augen sind Sie einer<br />

der reichsten Männer der Stadt. Sie besitzen viel:<br />

Geld <strong>und</strong> Kunst.<br />

Sie sind gerade in Wuppertal, als Chef ihrer dort<br />

ansässigen <strong>Wer</strong>beagentur Boros. Gr<strong>und</strong> des Telefonats<br />

ist aber unser Interesse an Ihnen als privater<br />

Kunstsammler. Das sieht nach einem Doppelleben aus.<br />

Warum sammeln Sie Kunst?<br />

Wir hier leben von kreativen Ideen, <strong>die</strong> <strong>wir</strong><br />

kommerziell verwerten. Als Sammler lerne<br />

ich von kreativen Ideen. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist das<br />

verschieden, aber es gibt Gemeinsamkeiten. Diese<br />

Gemeinsamkeiten bereichern mich.<br />

Sie <strong>und</strong> ihre Frau Karen Boros haben den Hochbunker<br />

in der Rheinhardstraße erworben. Zuletzt wurden dort<br />

in den 90iger Jahren wilde Techno- <strong>und</strong> Fetischpartys<br />

gefeiert. Nach vier Jahren aufwendiger Bauarbeiten<br />

haben Sie ihn zu einem privaten Kunstmuseum mit<br />

3000m² Ausstellungsfläche, plus Penthousewohnung<br />

ge<strong>macht</strong>. Ab Juni 2008 kann <strong>die</strong> Sammlung<br />

besichtigt werden. Was hat Sie so sehr nach Berlin<br />

gelockt?<br />

Kunst will betrachtet sein. Berlin ist <strong>die</strong> Stadt, in<br />

der es am meisten Menschen gibt, <strong>die</strong> neugierig<br />

auf Neues sind. Berlin ist eine nationale <strong>und</strong><br />

internationale Plattform, das <strong>macht</strong> es so anziehend.<br />

Alle Züge sind an Feiertagen ausgebucht, weil alle<br />

nach Berlin wollen. Ich könnte auch im Schwarzwald<br />

ausstellen, doch in Berlin gibt es <strong>die</strong> meisten<br />

neugierigen Menschen.<br />

Sammler sind <strong>und</strong>urchsichtig, vor allem bei<br />

Kaufentscheidungen. Suchen Sie nach der Idee hinter<br />

einem <strong>Wer</strong>k?<br />

Nach der Idee zuerst, nicht nach dem Aussehen.<br />

Obwohl Kunst vorrangig ein visuelles Medium ist,<br />

möchte ich zu allererst mehr verstehen.<br />

Ihr Lieblingswerk an einem Mittwochmorgen wie<br />

heute?<br />

Die neue Lichtarbeit von Olafur Eliasson, <strong>die</strong> ich<br />

letzte Woche gekauft habe.<br />

Darf ich fragen, wieviel sie gekostet hat?<br />

Nein, Kunst ist was Intimes. Überhaupt, eine<br />

Privatsammlung zu öffnen, heißt, man will<br />

extrovertiert nach draußen zeigen. Man zeigt sein<br />

eigenes Wesen, legt seine Persönlichkeitsstruktur<br />

offen; <strong>die</strong> sieht natürlich bei jedem Kunstsammler<br />

anders aus. Das ist mir aber wichtig.<br />

Wie orientieren Sie sich in der Berliner Kunstszene?<br />

Lesen <strong>und</strong> Gucken. Ich bekomme alle internationalen<br />

Kunstpublikationen, auch Frieze Magazin <strong>und</strong> Flash<br />

Art. Schon über Jahre hinweg mache ich mit meiner<br />

Frau Galerienbesuche, das ist ein visuelles Training.<br />

Besuchen Sie auch <strong>die</strong> Kunsthochschulen?<br />

Ja, <strong>die</strong> R<strong>und</strong>gänge besuchen meine Frau <strong>und</strong> ich.<br />

Wie schätzen Sie <strong>die</strong> Rolle des Sammlers in der<br />

Kunstwelt ein, welchen Standpunkt haben Sie neben<br />

kommerziellen Galerien <strong>und</strong> Museen?<br />

Museen haben ja <strong>die</strong> Rolle einer öffentlichen<br />

Institution inne, sie verfügen über einen begrenzten<br />

Einkaufsetat. Ihre Aufgabe Neues zu sammeln,<br />

können sie meist nicht erfüllen. Wir kaufen erst<br />

etwas von einem Künstler, wenn <strong>wir</strong> ihn über eine<br />

langfristige vertrauensvolle Beziehung kennen. Wir<br />

begleiten den Künstler, machen Atelierbesuche <strong>und</strong><br />

sind eher an <strong>Wer</strong>kzyklen interessiert. Wir kaufen<br />

immer mehrere Arbeiten von einem Künstler.<br />

Was fasziniert Sie also?<br />

Künstler ist der einzige Beruf, wo ein Mensch<br />

sich traut „Ich“ zu sagen. Mich interessiert das<br />

wertschöpferische Subjektive. Es ist nur der Künstler,<br />

der morgens aufsteht <strong>und</strong> sagt, was mache ich heute?<br />

Er schaut nicht nach rechts oder nach links, nimmt<br />

einfach seine Tube rot.<br />

<strong>Wer</strong>, nach ihrer Meinung, beherrscht <strong>die</strong> Kunst des<br />

Scheiterns?<br />

Jeder gute Künstler, weil er nicht gewinnt, sondern<br />

weil er das Scheitern thematisiert. In meiner<br />

Sammlung ist Scheitern immer ein Thema. Brüche<br />

sind das, was ich spannend finde.<br />

Ihr Rat für junge Kunstschaffende?<br />

Nicht modisch agieren. Neues schaffen.<br />

Vielen Dank, Christian Boros.<br />

11| HAUPTSACHE


Wie <strong>wir</strong>d Kunst als Kunst<br />

konstruiert?<br />

// Foto: Lola Göller <strong>und</strong> Claudia Dorfmeister, Filmstill<br />

( Gitta Connemann ) // Tim Noble, Sue Webster<br />

// Text: Kunst.System.Kunst<br />

Wie <strong>wir</strong>d zu Kunst, was <strong>wir</strong> Kunst nennen? Wird Kunst<br />

durch Kunst konstruiert? Welchen kontextuellen Druck<br />

üben Politik, Wirtschaft, Me<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Recht aus? Und wie<br />

verhält sich hierzu <strong>die</strong> Kultur?<br />

So fragte das Seminar kunst.system.kunst am Institut<br />

Kunstwissenschaft <strong>und</strong> Ästhetik der <strong>UdK</strong> im<br />

Wintersemester 2007/2008 unter der Leitung von<br />

Birte Kleine-Benne. Die Stu<strong>die</strong>renden erarbeiteten in<br />

einem Work-in-progress [http://www.bkb.eyes2k.net/<br />

kunstsystemkunst.html] erste Annäherungen zu <strong>die</strong>sen<br />

Fragen.<br />

Zwei Fragen an 13 SeminarteilnehmerInnen<br />

<strong>Wer</strong> besuchte: / <strong>Wer</strong> war informiert über:(im Jahr 2007)<br />

Moritz van Dülmen, Geschäftsführer der Kulturprojekte<br />

Berlin GmbH, im Gespräch mit dem Seminar<br />

kunst.system.kunst am 31.1.2008 in den Berliner<br />

Firmenräumen, Klosterstraße 68:<br />

„Jeder Kulturschaffende hat <strong>die</strong> größten Chancen,<br />

Förderer, Partner, Unterstützer zu gewinnen, wenn er den<br />

Anschein erweckt, er würde das unter ökonomischen<br />

Aspekten betrachten. Er wäre soweit, dass er sein künstlerisches<br />

Schaffen als Produkt begreift.“<br />

„Erfolg richtet sich immer daran, wieviel Menschen<br />

erreiche ich, ansonsten werden Sie kaum eine Förderung<br />

gewinnen.“<br />

„Wenn <strong>die</strong> ökonomischen Rahmendaten nicht stimmen,<br />

sprich: ich hab‘ keine Zuschauer, ich kann meine<br />

Einnahmen nicht bringen, hab‘ ich ein Problem <strong>und</strong> das<br />

überschattet ganz schnell auch <strong>die</strong> Diskussion über Kunst<br />

<strong>und</strong> Kultur, also <strong>die</strong> eigentlichen Inhalte. Das sind negative<br />

Aus<strong>wir</strong>kungen <strong>die</strong>ses ökonomisierten Betrachtens des<br />

Kunst- <strong>und</strong> Kulturablaufs.“<br />

„Betrachtet man zum Beispiel <strong>die</strong> Antragskultur oder <strong>die</strong><br />

Die Kommission, ein Beratungsgremium des Deutschen<br />

B<strong>und</strong>estages, der 22 Personen aller Parteien, aber auch<br />

überparteiliche externe Sachverständige angehörten, legte<br />

am 11. Dezember 2007 nach 4-jähriger Arbeit (87 Plenumssitzungen,<br />

22 Anhörungen, 21 Expertengespräche, 6<br />

Delegationsreisen <strong>und</strong> 12 Gutachten) ihren Schlussbericht<br />

vor. Die B<strong>und</strong>estagsdebatte fand am 13.12.2007 zwischen<br />

9 <strong>und</strong> 11 Uhr statt.<br />

<strong>Der</strong> Bericht, der über 500 Seiten zu mehr als 50 zu<br />

behandelnden Themen, wie <strong>die</strong> öffentliche <strong>und</strong> private<br />

Förderung, <strong>die</strong> Finanzierung von Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

oder <strong>die</strong> <strong>wir</strong>tschaftliche <strong>und</strong> soziale Lage von Künstlern,<br />

umfasst, startet zunächst mit einer Bestandsaufnahme,<br />

nimmt dann auf der Gr<strong>und</strong>lage <strong>die</strong>ser Recherchen eine<br />

Problembeschreibung vor <strong>und</strong> gibt abschließend 465<br />

Handlungsempfehlungen an B<strong>und</strong>, Länder, Kommunen<br />

sowie an Träger öffentlicher Belange. Zum Beispiel, dass<br />

außer im Freistaat Sachsen <strong>die</strong> Ausgaben für kommunale<br />

Kultureinrichtungen freiwillig, das heißt keine Pflichtausgabe<br />

sind <strong>und</strong> daher <strong>die</strong> Kultur als Staatziel in einem<br />

Artikel 20b im Gr<strong>und</strong>gesetz verankert werden sollte.<br />

<strong>die</strong> transmediale, Festival für Kunst <strong>und</strong> digitale Kultur in Berlin, Thema „unfinished!“<br />

>> 4 Besucher, 9 Informierte<br />

den in Venedig <strong>und</strong> Berlin zunächst verbotenen, dann in Hamburg zwischen März <strong>und</strong> Juni 2007 installierten Kubus<br />

von Gregor Schneider<br />

>> 1 Besucher <strong>und</strong> 10 Informierte<br />

<strong>die</strong> art basel, <strong>die</strong> als weltweit wichtigste Kunstmesse gilt >> 0 Besucher <strong>und</strong> 12 Informierte<br />

Art goes Heiligendamm in Rostock parallel zum G8-Wochenende >> 3 Besucher <strong>und</strong> 7 Informierte<br />

<strong>die</strong> documenta 12 in Kassel >> 6 Besucher <strong>und</strong> 13 Informierte<br />

<strong>die</strong> Skulpturenschau in Münster >> 2 Besucher <strong>und</strong> 11 Informierte<br />

„Eine solche Kultur-Klausel hätte den <strong>Wer</strong>t, dass im kommunalpolitischen<br />

Entscheidungsgang nicht von vorne<br />

herein das Theater zugunsten von Kindergärten <strong>und</strong><br />

Schwimmbädern zurückgesetzt werden darf.“<br />

(Wolfgang Thierse, dradio.de/dkultur]<br />

made in germany in Hannover (Sprengel Museum, Kunstverein Hannover <strong>und</strong> Kestnergesellschaft), Juni bis August<br />

>> 0 Besucher <strong>und</strong> 7 Informierte<br />

My own private reality im Edith-Russ-Haus für Me<strong>die</strong>nkunst in Oldenburg >> 0 Besucher <strong>und</strong> 0 Informierte<br />

das Festivalcamp 9to5. Wir nennen es Arbeit, zur Arbeit der digitalen Bohème, im Berliner Radialsystem<br />

>> 1 Besucher <strong>und</strong> 2 Informierte<br />

<strong>die</strong> ars electronica in Linz zum Thema Goodbye Privacy >> 1 Besucher <strong>und</strong> 7 Informierte<br />

Zusammensetzung der Juries, <strong>die</strong> über Anträge befinden:<br />

Es nimmt immer mehr zu fragen, wen interessiert es, viel<br />

weniger interessieren rein künstlerische Entscheidungen.“<br />

„Wenn sich <strong>die</strong> Tendenz der letzten Jahre weiter so<br />

entwickelt, führt es immer mehr zur reinen Kommerzbetrachtung.<br />

Nur <strong>die</strong> Kunstprojekte, <strong>die</strong> vermeintlich den<br />

Erfolg beim Publikum garantieren, kriegen entsprechende<br />

Förderungen. Oder Projekte, <strong>die</strong> sich unter ein Sammelthema<br />

bündeln ... <strong>und</strong> <strong>die</strong> in ein Thema reinpassen.“<br />

„Das freie Geld für <strong>die</strong> freie Kunst <strong>wir</strong>d immer knapper,<br />

weil im Bereich der Kultur<strong>wir</strong>tschaft immer mehr Produkte<br />

sind. Wenn du Kunst produzierst <strong>und</strong> keine Antworten<br />

auf <strong>die</strong> Frage hast, wie du <strong>die</strong> Leute erreichen willst, <strong>wir</strong>st<br />

du es immer schwerer haben, entsprechende Förderungen<br />

zu bekommen.“<br />

Frage von uns, ob es einen größeren Etat gibt, da ja<br />

mehr Geld reinkommt. Moritz von Duelmen: „Die Etats<br />

gehen eher zurück. ... Es fließt bei arbeitsbeschaffenden<br />

Fördermaßnahmen mehr Geld. Aber in der Summe ist<br />

es trotzdem nicht mehr, das der Kunstproduktion zur Verfügung<br />

steht. ... Es steht viel weniger Geld zur Verfügung<br />

als noch vor 10 Jahren.“<br />

Kultur-Enquete-Kommission in Deutschland


Zeichnung: Dan Perjovschi , 2007 // Foto: bkb 2007<br />

Kultur zeigt sich hier als ein Querschnittsthema, das<br />

Bildungspolitik, Wirtschaftspolitik, Arbeits- <strong>und</strong><br />

Sozialpolitik umfasst.<br />

=> Unsere Empfehlungen:<br />

Absicherung von Freiberuflern<br />

Freiberufler-Streamlining<br />

analog dem Gender-Streamlining<br />

Abbau bürokratischer<br />

Einschränkungen<br />

Offenes W-LAN<br />

Gitta Connemann, Vorsitzende der Kultur-Enquete-<br />

Kommission in Deutschland, im Gespräch mit dem<br />

Seminar kunst.system.kunst am 15.2.2008 im B<strong>und</strong>estag:<br />

„Sie haben in mir eine Verbündete.“<br />

„Ich kann Ihnen nur helfen, wenn Sie formulieren, was<br />

Sie wollen, <strong>und</strong> zwar so, dass ich es weiter transportieren<br />

kann.“<br />

„Wir haben ein deutliches Defizit im Bereich der Bildenden<br />

Kunst im Gegensatz zum Film <strong>und</strong> zur Musik,<br />

nämlich, dass Sie nicht da sind!“<br />

„In <strong>die</strong>sem Land, in einer Demokratie funktioniert es nach<br />

dem Prinzip, dass wenn jemand etwas will, muss er es<br />

formulieren <strong>und</strong> muss mit Politikern Kontakt aufnehmen,<br />

wenn das Geld verteilt <strong>wir</strong>d.“<br />

„Ich bin eine Lobbyistin für Kunst <strong>und</strong> Kultur. Ich habe<br />

immer bedauert, dass <strong>die</strong> Bereiche Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

von den Möglichkeiten, <strong>die</strong> sie haben, keinen Gebrauch<br />

machen.“<br />

„Da müssen Sie den M<strong>und</strong> aufmachen <strong>und</strong> das einfordern!<br />

Genau so funktioniert Politik, dass man sagt, was<br />

man will. In der Regel nicht als Einzelperson, sondern als<br />

Berufsverband. Und der Berufsverband bildender Künstler<br />

sagt letztlich nichts.“<br />

Do you want to be more creative, in art, in business, whatever.<br />

Here are some tips that have worked for me over the years:<br />

1. Ignore everybody.<br />

2. The idea doesn‘t have to be big. It just has to be yours.<br />

3. Put the hours in.<br />

4. If your biz plan depends on you suddenly being „discovered“<br />

by some big shot, your plan will probably fail.<br />

5. You are responsible for your own experience.<br />

6. Everyone is born creative; everyone is given a box of crayons<br />

in kindergarten.<br />

7. Keep your day job.<br />

8. Companies that squelch creativity can no longer compete<br />

with companies that champion creativity.<br />

9. Everybody has their own private Mount Everest they were put<br />

on this earth to climb.<br />

10. The more talented somebody is, the less they need the<br />

props.<br />

11. Don‘t try to stand out from the crowd; avoid crowds altogether.<br />

12. If you accept the pain, it cannot hurt you.<br />

13. Never compare your inside with somebody else‘s outside.<br />

14. Dying young is overrated.<br />

15. The most important thing a creative person can learn<br />

professionally is where to draw the red line that separates what<br />

you are willing to do, and what you are not.<br />

16. The world is changing.<br />

17. Merit can be bought. Passion can‘t.<br />

18. Avoid the Watercooler Gang.<br />

19. Sing in your own voice.<br />

20. The choice of media is irrelevant.<br />

21. Selling out is harder than it looks.<br />

22. Nobody cares. Do it for yourself.<br />

23. Worrying about „Commercial vs. Artistic“ is a complete<br />

waste of time.<br />

24. Don‘t worry about finding inspiration. It comes eventually.<br />

25. You have to find your own schtick.<br />

26. Write from the heart.<br />

27. The best way to get approval is not to need it.<br />

28. Power is never given. Power is taken.<br />

29. Whatever choice you make, The Devil gets his due eventually.<br />

30. The hardest part of being creative is getting used to it.<br />

31. Remain frugal.<br />

32. Allow your work to age with you.<br />

33. Being Poor Sucks.<br />

34. Beware of turning hobbies into jobs.<br />

35. Savor obscurity while it lasts.<br />

36. Start blogging.<br />

Quelle: Hugh MacLeod, http://www.gapingvoid.com/Moveable_<br />

Type/archives/000932.html<br />

13 | NETZWERKE


14 | NETZWERKE<br />

<strong>Wer</strong>bung stinkt!<br />

// Text <strong>und</strong> Foto Eric Lindig// Bastelbogen Max Mondon<br />

Kanal voll! – nicht nur Motto des <strong>die</strong>sjährigen <strong>Wer</strong>bekongresses<br />

<strong>Wer</strong>bung polarisiert. Das ist per se kein Fehler, sondern<br />

liegt in ihrer Natur begründet. <strong>Der</strong> <strong>Wer</strong>bekongress <strong>und</strong><br />

sein Handlungsfeld haben leider bei der Stu<strong>die</strong>rendenschaft<br />

der <strong>UdK</strong> ein schlechtes Standing. Im <strong>Wer</strong>berjargon<br />

spricht man von „street credibility“.<br />

Das Bild<br />

<strong>Der</strong> Blick Vieler auf <strong>die</strong> <strong>Wer</strong>bebranche strotzt nur so<br />

vor Klischees <strong>und</strong> negativ konnotierten Stereotypen.<br />

Letztendlich ist <strong>Wer</strong>bung in ihrer Gr<strong>und</strong>ausrichtung nicht<br />

verwerflicher als der Großteil alltäglicher Kommunikation.<br />

<strong>Der</strong> Versuch, einen mündigen <strong>und</strong> rational denkenden<br />

Empfänger von der eigenen Position zu überzeugen,<br />

beziehungsweise eigene Interessen durchzusetzen. Beim<br />

Thema <strong>Wer</strong>bung sehen viele <strong>UdK</strong>- Stu<strong>die</strong>rende schwarz.<br />

Besonders kreative Stu<strong>die</strong>ngänge wie Visuelle Kommunikation<br />

sind in den letzten Jahren recht selten unter den<br />

Organisatoren des <strong>Wer</strong>bekongresses vertreten gewesen.<br />

Ich denke, dass man mit etwas mehr Unvoreingenommenheit<br />

auch viele positive Aspekte an dem Projekt<br />

finden kann.<br />

<strong>Der</strong> Rahmen<br />

Träger des <strong>Wer</strong>bekongresses ist das Berliner KommunikationsFORUM<br />

e. V. Ehemals als Alumniverein der <strong>UdK</strong><br />

gegründet, ist er heute Initiator von verschiedensten<br />

Projekten: <strong>Wer</strong>bekongress, SO KLINGT BERLIN, Bruttosozialpreis<br />

oder Mitte der Woche. Viele Stoßrichtungen, aber<br />

auch viele Gemeinsamkeiten. Das Forum stellt <strong>die</strong> Infrastruktur,<br />

Stu<strong>die</strong>rende ihre Kreativität <strong>und</strong> ihr Engagement,<br />

alles ehrenamtlich, aber mit viel Spaß verb<strong>und</strong>en.<br />

Das Motiv<br />

Idealismus <strong>und</strong> der <strong>Wer</strong>bekongress schließen sich nicht<br />

automatisch aus. Nicht umsonst ging es in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

unter dem Motto „Kanal voll“ auch um Themen wie<br />

<strong>die</strong> Generation Praktikum, den Bologna-Prozess oder<br />

Kreativität in der <strong>Wer</strong>bung. Gerade für mich war <strong>die</strong><br />

thematische Ausrichtung ausschlaggebend, dem Organisationsteam<br />

beizutreten. Dass <strong>die</strong>ses sich frei zusammengef<strong>und</strong>en<br />

hat, führt automatisch auch zu einer starken<br />

Heterogenität der Motive <strong>und</strong> Interessen innerhalb des<br />

Teams. Somit hatten nicht alle im Team idealistische<br />

Beweggründe. Aber neben mir fanden sich auch viele<br />

andere, bei denen praktische Erfahrungen in Teamwork,<br />

Auto-Organisation oder Zeitmanagement wichtige<br />

Aspekte waren. Besonders <strong>die</strong> große Verantwortung, <strong>die</strong><br />

jeder Organisator in seinem Aufgabenbereich hat, ist eine<br />

enorme Erfahrungsbereicherung.<br />

<strong>Der</strong> Blickwinkel<br />

Was bleibt? Neun Monate. Voll neuer Eindrücke. Kontakte,<br />

<strong>die</strong> man nicht missen <strong>und</strong> Menschen, <strong>die</strong> man schnell<br />

wieder vergessen möchte. Einige Menschen vernachlässigt,<br />

anderen Kraft <strong>und</strong> Tipps gegeben. Ehrenamtliche<br />

Projekte bergen eben immer eine Ambivalenz in sich, so<br />

auch der <strong>Wer</strong>bekongress. Ich denke, er hat mich charakterlich<br />

gefestigt <strong>und</strong> ich konnte mich weiterentwickeln.<br />

Ich würde es sicher noch einmal machen. Abhängig jedoch<br />

von der thematischen Ausrichtung <strong>und</strong> dem Team.<br />

Allerdings bietet das Kommunikationsforum ja eine breite<br />

Palette an Projekten. <strong>Wer</strong> also partout nicht mit der <strong>Wer</strong>bebranche<br />

warm werden kann, findet dort möglicherweise<br />

anderweitig Wege zur Selbstver<strong>wir</strong>klichung.


Fictive Dogstory One<br />

Ein Sauflied in fünf Strophen<br />

// Text: Boris Duhm // Illustration: Almudena Lobera <strong>und</strong> Boris Duhm<br />

Ich bin ein Experte in Sachen Scheitern. Also möchte ich<br />

Euch mitteilen von einer meiner zuträglichen Erfahrungen<br />

in <strong>die</strong>sen Dingen. Sie haben mich durch Länder, Kulturen,<br />

Städte, Meere <strong>und</strong> Wälder geführt, dass es nur so eine<br />

w<strong>und</strong>erbare Lust gewesen ist. Neulich war ich in Polen.<br />

Anna <strong>und</strong> ich <strong>macht</strong>en einen Wochenendausflug an <strong>die</strong><br />

polnische Küste östlich von Swinoujscie. Wir kamen an<br />

einen Sandstrand - weit, weißgelb <strong>und</strong> sonnig. Das Meer<br />

rauschte sein gewöhnliches Salzwassergischtrauschen. Es<br />

wurde Abend <strong>und</strong> <strong>wir</strong> lagen am Strand herum ohne einen<br />

konkreten Plan für weiteres Tun. So tranken <strong>wir</strong> Bier.<br />

Es kam ein H<strong>und</strong> gelaufen. Ebenso wie der Sand war er<br />

weißgelb, nur etwas dunkler im Teint. - Ach, wie schön<br />

ist Panama? - Wir verliebten uns fast ungesehen <strong>und</strong><br />

auf den ersten Blick <strong>und</strong> tollten im Sand umher, Warka,<br />

der nach dem klangvollen Biernamen benannte H<strong>und</strong>,<br />

Stöckchen apportierend, <strong>wir</strong> Stöckchen werfend.<br />

<strong>Der</strong> H<strong>und</strong> mit voller Ampulle,<br />

dem Rauschen, dem Stock hinterher,<br />

ins schaumige Meer<br />

er sprang <strong>und</strong> sang.<br />

Er sprang <strong>und</strong> sang. Lalalala – lalala...<br />

Labradore lieben das Baden <strong>und</strong> weil sie eigentlich<br />

Jagdh<strong>und</strong>e sind, lieben sie es, <strong>die</strong> von Jägern<br />

abgeschossenen Wildenten im Dickicht aufzuspüren<br />

<strong>und</strong> dem tapfren Jagersmann dann höflich auf<br />

mittelalterliche, englische Art aus dem Maul zu<br />

überreichen. Eigentlich sind sie nur dazu ausgenutzt<br />

worden, <strong>die</strong>se Labradore.<br />

Um es kurz zu machen: Warka folgte uns den Strand<br />

entlang gen Westen, <strong>wir</strong> hielten ihn nicht ab. Er<br />

hinterließ Marken. Er hatte kein Halsband, noch deutete<br />

irgendetwas auf menschliche Besitzverhältnisse hin.<br />

Wir wanderten mit Rucksäcken <strong>und</strong> Warka am Meer<br />

entlang, kamen durch einen alten Fischereihafen, wo<br />

<strong>die</strong> jugendlichen Fischer, ebenso wie <strong>wir</strong> Bier trinkend,<br />

ihre Netze auftakelten, kamen über eine <strong>die</strong>ser neuen<br />

Boddenbrücken <strong>und</strong> waren außer mit Warka beschäftigt,<br />

auf der Suche nach einer Nachtherberge für uns. Das<br />

Liebespaar mit dem neugeborenen Kind.<br />

Wir fanden es an einer kleinen ruhigen Bucht mit<br />

aufgeschüttetem Sand, Feuerstellen <strong>und</strong> viel Holz<br />

im Dickicht. Es war wie im Ferienlager. Und wie im<br />

Ferienlager fing es an zu regnen. Die halbgegrillten<br />

Würste gingen den H<strong>und</strong>emagenweg. Den Napf bastelte<br />

Anna aus einem verdreckten Kuchenpappteller mit<br />

drei Seitenkanten. So hat das Verhängnis seinen Lauf<br />

genommen.<br />

In unserem Lager am Meer schüttete es Bindfäden.<br />

Anna wickelte den H<strong>und</strong> in ein güldenes Tuch <strong>und</strong> er<br />

verwandelte sich in ein Goldschaf. Um uns gestellt über<br />

<strong>die</strong> Wiese bis zum Bodden war es dunkel.<br />

Über <strong>die</strong> Grenze folgte Warka den Ahnungslosen,<br />

zwischen den Lefzen ein rosa Tuch.<br />

Ins andere Land<br />

er sprang <strong>und</strong> sang.<br />

Er sprang <strong>und</strong> sang. Lalalala – lalala...<br />

Wir kennen <strong>die</strong> Grenzbestimmungen für<br />

Tierüberführungen zwischen den Ländern im<br />

Schengenabkommen bis heute nicht. Vom Zeltplatz<br />

gingen <strong>wir</strong> am nächsten Tag weiter an der Steilküste<br />

entlang, gelangten an eine Wegmündung am Strand <strong>und</strong><br />

folgten dem Waldweg hinauf bis ins Dorf. Dort gab es<br />

einen Laden <strong>und</strong> einen defekten Bankomaten. Für das<br />

letzte Geld kauften <strong>wir</strong> <strong>die</strong> einzige Dose H<strong>und</strong>efutter,<br />

<strong>die</strong> es dort gab. <strong>Der</strong> Grenzübertritt nach Deutschland<br />

geschah zu fuß <strong>und</strong> problemlos. Drei Tage später <strong>und</strong><br />

wieder zu Hause in Berlin bekamen <strong>wir</strong> zahlreiche<br />

Drohanrufe von einem entfernten Verwandten, der<br />

uns wegen Entführung <strong>und</strong> illegalem Grenzübertritt in<br />

Begleitung eines tollwütigen H<strong>und</strong>es anzeigen wollte.<br />

Aus der Anzeige wurde nichts.<br />

Natürlich musste das passieren: Warka <strong>und</strong> ich waren<br />

auf einem <strong>die</strong>ser Berliner Kunstevenemangs, bei denen<br />

<strong>die</strong> Leute sich im Gedränge <strong>und</strong> Stimmenge<strong>wir</strong>r pure<br />

Nettigkeiten vor <strong>die</strong> Köpfe schlagen. Ich hatte einen


Moment nicht aufgepasst <strong>und</strong> bemerkte <strong>die</strong> Ekel<br />

ausdrückenden Geste einer jungen Frau neben mir nicht,<br />

als mein H<strong>und</strong> ihr unter den Rock wollte. Von H<strong>und</strong>ehas<br />

serinnenschimpftiraden verfolgt, floh ich von den eitlen<br />

Kunstbewertern im Komö<strong>die</strong>nstadl. Mein neuer Fre<strong>und</strong><br />

hatte aber schon einen Moment vor mir <strong>die</strong> gleiche Idee<br />

gehabt <strong>und</strong> war einfach weg. In keinem <strong>die</strong>ser elenden<br />

Räume, nicht im Treppenhaus, noch im Hinterhof zu<br />

finden. Mit der leeren Leine in der Hand lief ich in den<br />

nächsten Park, <strong>die</strong> Straßen herunter, in jeden Hinterhof<br />

hinein. Die zum Scheitern verurteilte Suche nach der<br />

Nadel im Heuhaufen. Haben Sie hier einen H<strong>und</strong> rein<br />

laufen sehen, weiß, so einen (zeige es mit den Händen)<br />

mittelgroß mit Schlappohren (fasse mir ans Ohr)? Hier<br />

durch den Eingang. – Waaaas? – Ja, H<strong>und</strong>. Hier rein<br />

gelaufen. - Ja, Pizza dort drüben! – Waaaas? Nein, ein<br />

H<strong>und</strong>! – Ja, gerne, dort drüben. Frisch! – „?“ (verlasse den<br />

Imbiss).<br />

Was <strong>wir</strong> in <strong>die</strong>sem Moment noch nicht wissen<br />

konnten, der H<strong>und</strong> war in <strong>die</strong> nächste U-<br />

Bahnstation hinuntergelaufen, hier citygewohnt<br />

in den Zug eingestiegen <strong>und</strong> eine Station weiter<br />

wieder ausgestiegen. Dann aber bei Ankunft vom<br />

Bahnhofspersonal gewaltsam festgesetzt <strong>und</strong> der<br />

Polizeistation Berlin–Mitte übergeben worden. Um drei<br />

Uhr nachts hatten Anna <strong>und</strong> ich <strong>die</strong> Gegend mit dem<br />

Konterfei unseres H<strong>und</strong>es gepflastert <strong>und</strong> klingelten<br />

schließlich an der Polizeipforte. Wir wurden vom<br />

Wachhabenden in den Keller zu einer Zelle mit der<br />

Aufschrift „Verlorene H<strong>und</strong>e“ abgeführt.<br />

Das Gespräch mit den so fre<strong>und</strong>lichen Beamten<br />

wurde zunehmend unangenehmer: wie denn <strong>die</strong><br />

H<strong>und</strong>esteuernummer laute, das Finanzamt würde<br />

gleich morgen informiert werden, der vorgelegte<br />

H<strong>und</strong>esteckbrief mit dem Foto eines hüpfenden H<strong>und</strong>es<br />

irgendwo an einem Sandstrand von bedeutungsvollen<br />

Beamtenmienen einkassiert. Dass der H<strong>und</strong> uns vor<br />

einer Woche zugelaufen wäre, wollte man gar nicht<br />

gerne hören. Dann käme noch eine Rechnung auf uns<br />

zu, von der Dame, <strong>die</strong> den H<strong>und</strong> überbracht hatte.<br />

Diese wolle ihren Finderlohnanspruch, zwei Prozent des<br />

H<strong>und</strong>egesamtwertes, geltend machen <strong>und</strong> der H<strong>und</strong><br />

müsse deswegen in seinem Geldwert geschätzt werden.<br />

Dieser hinge ab vom - ebenfalls geschätzten - Alter des<br />

Tieres. Das würde weitere Kosten verursachen. Mit H<strong>und</strong><br />

an der Leine kamen <strong>wir</strong> nach Hause.<br />

Im finstren Verließe, gekachelt an Wänden <strong>und</strong> Zarge,<br />

gekettet von bösen Mächten, sch<strong>macht</strong>ete Warka,<br />

der Held <strong>die</strong>ser Sage.<br />

Des Nachts befreit von den Ahnungslosen,<br />

er wieder sang <strong>und</strong> sprang. Lalalala – lalala...<br />

Chips werden bis heute H<strong>und</strong>en <strong>und</strong> anderen Kleintieren<br />

mittels einer Kanüle unter <strong>die</strong> Haut gespritzt. Menschen<br />

sind davon nicht betroffen. Neben dem Chip, der<br />

<strong>die</strong> persönliche Identifikationsnummer elektronisch<br />

gespeichert enthält <strong>und</strong> so via Datensätze im Internet<br />

den Heimatort des bechipten Tieres ausweist, befindet<br />

sich in dem subkutan eingepflanzten, reiskorngroßen<br />

Glashohlkörperimplantat ein Sender, der bei Heranführen<br />

eines Empfangsgerätes <strong>die</strong> auf dem Chip gespeicherte<br />

Informationen preisgibt.<br />

Dies war also das Ergebnis unseres Besuches beim<br />

Veterinär. Warka ist bechipt <strong>und</strong> <strong>wir</strong> schrieben folgenden<br />

Brief an <strong>die</strong> polnische H<strong>und</strong>eauffindzentrale in Warschau:<br />

Dear Madame and Mister,<br />

last month my husband and I spent<br />

the weekend in Dziwnow. Saturday, the<br />

17th of May a labradory ran after us<br />

at the beach. It is a male, crème and<br />

white coloured labradory, approximatly<br />

three years old. We fo<strong>und</strong> him without<br />

neckband and lost. We are a young<br />

artist couple living in Berlin. The<br />

dog is following very good and it<br />

is always in good spirits. Now his<br />

name is Warka. We gaved him home at<br />

our place, take responsibility for<br />

him and are spending a fabulous time<br />

with him. Yesterday a veterinaire<br />

fo<strong>und</strong> out that Warka has a subcutan<br />

microship-implantation. We researched<br />

for the organisation in which he is<br />

registrated. The transponder number<br />

is 877500003447369. In case any owner<br />

makes claims on this labradory, we<br />

are ready to hand him over. Please<br />

phone us, we are German and English<br />

speaking. (Telephone number and<br />

email.)<br />

With kind regards<br />

Anna Michailovitch<br />

<strong>Der</strong> Held, geschändet, durch ein elektronisches Band,<br />

unter der Haut gezeichnet,<br />

durch Menschenmaschinen gescannt <strong>und</strong> erkannt.<br />

Warka, du springst <strong>und</strong> du singst.<br />

Du springst <strong>und</strong> singst. Lalalala – lalala...<br />

Ein Mann aus der Zentrale in Warschau rief an <strong>und</strong> sagte,<br />

er wäre froh, dass es sich offenbar hier um einen „happy<br />

dog” handele. Wir warten bis heute auf einen weiteren<br />

Anruf aus Polen.<br />

Warka lebt mit den Ahnungslosen,<br />

<strong>die</strong> genauso wie er,<br />

mit schmutzigen Füssen <strong>und</strong> Hosen,<br />

springen <strong>und</strong> singen.<br />

Sie springen <strong>und</strong> singen wie er. Lalalala – lalala...<br />

Berlin, Mai 2008.<br />

The Controll-Cross ( Poster in der Mitte)<br />

Analoger C-print 120x160cm ohne digitale Bearbeitung.<br />

Berlin Storkower Straße, 2008.<br />

Surrealistische Fotoinszenierung aus der<br />

Serie Garden Eden Performance (GEP).<br />

17 | LA BAMBA<br />

Garden Eden Performance bezieht sich auf das Surreale von Situationen aus dem Alltag, auf Situationen, denen alle Menschen auf eine<br />

oder andere Weise ausgesetzt sind. Ich interessiere mich für zwischenmenschliche Beziehungen, besonders dann, wenn sie eine politische<br />

Dimension bekommen. Indem eine Situation Gegenstand eines Bildes <strong>wir</strong>d, kann sie symbolisch werden.<br />

Juli 2008, Boris Duhm


20 | LA BAMBA<br />

Die Bachelorette<br />

// Text: Kathi Köth // Illustration: Nele Brönner<br />

Es ist ein beliebiger Mittwochabend in der Prüfungszeit. Anstatt<br />

zu lernen, liege ich in meinem Bett <strong>und</strong> starre meinen Hefter an.<br />

Während ich mir einrede, dass sich<br />

durch das Starren das Faktenwissen auf mich überträgt, schweifen<br />

meine Gedanken ab. Ich frage mich, ob der Hefter zu meinem<br />

Prinzen werden würde, wenn ich ihn küsste. Dann läge wenigstens<br />

ein Mann statt der Lernmaterialie in meinem Bett. Eine<br />

durchaus überlegenswerte Angelegenheit, wie ich finde. Denn das<br />

Bachelorstudium<br />

trägt seinen Namen nicht umsonst. Würde man Zeit für eine<br />

Beziehung haben, müsste es ja „Hurra, hurra, ich bin kein Single“-<br />

Studium heißen. Stattdessen bezieht man<br />

sich aber auf den Junggesellen. Da Anglizismen aber „in“ sind, wie<br />

das Wort „in“ bereits impliziert, heißt es nicht Junggeselle sondern<br />

Bachelor. Und obwohl der<br />

Gedanke, <strong>die</strong> Nacht nicht allein verbringen zu müssen noch so<br />

reizvoll ist, entschließe ich mich dann doch, meinen Hefter nicht<br />

zu küssen <strong>und</strong> ihn stattdessen<br />

weiter anzustarren. Solange, bis ich vor lauter Starrsinn einschlafe.<br />

Und ich einer anderen Welt wieder erwache.<br />

Dort trage ich ein langes, schwarzes Kleid <strong>und</strong> stehe auf der<br />

Treppe zu einem großen Schloss. Plötzlich <strong>wir</strong>d es um mich herum<br />

rosarot <strong>und</strong> weitaus bunter. Die Szenerie verschiebt sich, Herzen<br />

fliegen wild durch <strong>die</strong> Gegend, ich werde von einem Bildrand<br />

zum anderen geschubst, <strong>und</strong> zuletzt von einem großen, rosaroten<br />

Schriftzug verdeckt.<br />

easydate <strong>und</strong> RTL präsentieren:<br />

Die Bachelorette – Eine Studentin zum Knutschen.<br />

Kurzzeitig verschwinde ich hinter einem der akkurat geschnittenen<br />

Buchsbäume in Schwanenoptik <strong>und</strong> übergebe mich.<br />

Noch während ich meine Haare wieder richte <strong>und</strong> das Make-Up<br />

korrigiere, höre ich eine Stimme aus dem Off. Sie kündigt den<br />

Moderator <strong>die</strong>ser, meiner super-reality-Show an: Johnny Depp.<br />

Mein Herz schmilzt dahin. Johnny sieht heute verdammt gut aus.<br />

Mit antrainiertem nglischen Akzent verkündet er, einer der 25<br />

Männer würde sein Diplom mit mir<br />

teilen wollen. Dann, Schnitt, <strong>die</strong> Kamera schwenkt über <strong>die</strong> 25...<br />

allesamt dunkelhaarig, groß, entweder gutaussehend, oder intelligent;<br />

selten beides, vermute ich.<br />

Ich erkenne lediglich Rio Reiser <strong>und</strong> Orlando Bloom – Sinnbilder<br />

meiner Misere. Die anderen Männer sind mir unbekannt. Johnny<br />

sagt, ich muss nach der <strong>Wer</strong>bepause<br />

entscheiden, welcher der mit dem Diplom ist. Aber wie soll ich<br />

das machen? Vertrau deiner Intuition sagt Johnny. Ach, fuck<br />

you, sage ich vor laufenden Kameras.<br />

<strong>Wer</strong>bepause.<br />

Da dachte ich erst, RTL hätte weder Kosten noch Mühen gescheut,<br />

um meine traurige Zukunft als verbitterte Bachelorette<br />

zu verhindern <strong>und</strong> dann das. Zu allem Unheil<br />

kommt der Produzent <strong>und</strong> drückt mir eine Rechung über<br />

20.000?? in <strong>die</strong> Hand. Wofür das, frage ich? Und der Produzent,<br />

der aussieht wie Danny de Vito, sagt mir, dass das für Rio Reiser<br />

sei. WAS? Schreie ich. <strong>Der</strong> ist doch tot. Ja, <strong>und</strong> genau das, sagt<br />

der Produzent, sei das Problem. Man hätte Hades ja irgendwie<br />

überzeugen müssen, Rio freizugeben. Man hätte wohl erst vor<br />

kurzem <strong>die</strong> Währung auf Euro umgestellt. Zuvor handelte man<br />

mit den Seelen 14-jähriger Jungfrauen, aber seitdem es kaum<br />

noch 14- jährige Jungfrauen gibt, liefen <strong>die</strong> Geschäfte schlecht<br />

<strong>und</strong> man führte eine<br />

allgemeinere Währung ein. Euro eben. Ich falle in Ohn<strong>macht</strong>,<br />

träume ich. Und endlich, da allzu ängstlich, wache ich auf.<br />

Meine Nachttischlampe brennt noch immer, der Hefter liegt<br />

ungeküsst neben mir im Bett. Das Radio ist angeschaltet. Es<br />

läuft Pink Floyds „Another Brick in The Wall“.<br />

<strong>Der</strong> Schweiß steht auf meiner Stirn. Und in <strong>die</strong>sem Augenblick<br />

habe ich eine Eingebung. Ja, ich sehe es deutlicher <strong>und</strong> klarer<br />

als nie zuvor. Diejenigen, <strong>die</strong> das<br />

Bachelorstudium nach Deutschland holten – <strong>und</strong> darauf hätte<br />

ich in <strong>die</strong>sem Augenblick meinen rechten Arm verwettet – <strong>die</strong>se<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer gehören mit Sicherheit zu den 90% der<br />

Menschen, <strong>die</strong> sich zur Schulabschlussfeier „Another Brick in<br />

The Wall“<br />

wünschten, den Refrain laut mitsangen <strong>und</strong> sich <strong>die</strong> Demontage<br />

des deutschen Bildungssystems zum Lebensziel setzten.<br />

Ganz einfach, weil sie <strong>die</strong> doppelte<br />

Verneinung in „We don’t need no education“ nicht verstanden<br />

haben.


Atemlos,<br />

der Ohn<strong>macht</strong> nah<br />

Strategien gegen<br />

Prüfungsangst <strong>und</strong><br />

Lernkrisen<br />

// Text: Anna Brinkmann // Illustration: Almudena Lobera<br />

Ein bisschen Aufregung, hektische Flecken, rote Ohren <strong>und</strong> vor der<br />

Prüfung der eine oder andere überflüssige Gang zur Toilette, das<br />

gehört irgendwie dazu, wenn wichtige Testate anstehen.<br />

Eigentlich kann Sandra G. gut mit solcher Aufregung umgehen,<br />

doch im Gr<strong>und</strong>studium zeigten sich auf einmal beunruhigende<br />

Symptome. <strong>Der</strong> Stress stieg gewaltig, sagt sie rückblickend. Eine<br />

ihrer Vorprüfungsleistungen bestand darin, ein Referat vor 300<br />

Stu<strong>die</strong>renden zu halten. „Da hab ich erfahren, wie mir trotz guter<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> vorherigem Proben vor Anspannung <strong>die</strong> Luft<br />

weg blieb. Die Stimme versagte <strong>und</strong> das mitten im Vortrag. Ich<br />

hab mich dann über das Rednerpult gekrümmt, um mein Zwerchfell<br />

zu entspannen.“ Leider <strong>wir</strong>kte sich ihre kurze Schwäche auch<br />

auf <strong>die</strong> Note aus. „Mein Professor hat <strong>die</strong> Art gerügt, wie ich mich<br />

aufs Pult lümmeln würde. Dass ich dem ‚Erstickungstod’ nah war,<br />

hat er nicht bemerkt“, erinnert sie sich.<br />

Solche Stress-Situationen sind im Studium nicht selten, sagt<br />

Burghard Seegers, psychologischer Therapeut beim Studentenwerk<br />

Berlin. Die einen nennen es Redehemmung oder Kommunikationsdefizit.<br />

Andere empfinden es als lähmende Angst. „Wichtig<br />

ist, sich dann Hilfe zu holen, wenn Prüfungsängste dazu führen,<br />

dass der Stu<strong>die</strong>rende nicht mehr in der Lage ist, sein Wissen zu<br />

artikulieren.“ Dafür bieten Seegers <strong>und</strong> seine Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen fünf Tage <strong>die</strong> Woche kostenfreie Beratung in der psychologisch-psychotherapeutischen<br />

Beratungsstelle des Studentenwerks.<br />

„Am besten <strong>wir</strong>d telefonisch ein Termin vereinbart. Und <strong>wir</strong><br />

unterliegen natürlich der Schweigepflicht“, betont er.<br />

Etwa acht Prozent der Männer <strong>und</strong> 14 Prozent der Frauen wenden<br />

sich mit Prüfungsängsten an <strong>die</strong> Psychologen. <strong>Der</strong> Rest gibt<br />

andere Probleme an, wie zum Beispiel Schreib- <strong>und</strong> Redehemmungen,<br />

Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement im Lernalltag,<br />

Lernprobleme“, zählt Seegers auf. „Und natürlich helfen <strong>wir</strong> bei<br />

privaten Krisen in Familie <strong>und</strong> Alltag.“<br />

Die konkrete Beratung <strong>und</strong> Hilfe ist individuell <strong>und</strong> somit sehr<br />

unterschiedlich. Zum Beispiel beruht <strong>die</strong> Angst vor Prüfungen<br />

häufig auf vorherigen negativen Erfahrungen. Seegers versucht,<br />

mit seinen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen <strong>die</strong>se negativen Erfahrungen<br />

zusammen mit dem Einzelnen zu analysieren. Was ist da passiert?<br />

Wurde zu kurzfristig gelernt? Wie ist das Lernumfeld überhaupt?<br />

Wieviel St<strong>und</strong>en kann der Einzelne überhaupt effektiv lernen? Wie<br />

viel Stoff muss verarbeitet werden? – All <strong>die</strong>se Fragen sollen im<br />

ersten Gespräch geklärt werden.<br />

„Eine gute Zeitplanung ist ein wichtiges Instrument im Stu<strong>die</strong>nalltag“,<br />

betont Seegers. „Dazu bieten <strong>wir</strong> zum Beispiel Gruppenseminare<br />

an. Denn es gilt, neben dem Lernpensum auch unerwartete<br />

Dinge im Leben einzuplanen, wie ges<strong>und</strong>heitliche oder<br />

anderweitige Krisen.“<br />

Den Stresspegel vor der Prüfung senken<br />

„Es hilft ungemein, sich vor der Prüfung <strong>die</strong> zu erwartende Situation<br />

anzuschauen: Was sind denn das für Prüfer? Was gibt es für<br />

Rituale? Oft besteht <strong>die</strong> Möglichkeit zu Vorgesprächen, <strong>die</strong> sollten<br />

genutzt werden. Es geht in einer Prüfung vor allem immer auch<br />

darum, <strong>die</strong> Erwartungen anderer zu erfüllen. Deshalb sollten <strong>die</strong><br />

Prüflinge <strong>die</strong>se so gut wie möglich kennen“, empfiehlt Seegers.<br />

„Wir versuchen gemeinsam, eine individuelle, korrigierende<br />

Strategie auszuarbeiten. Diese <strong>wir</strong>d dann erprobt. Da <strong>macht</strong> es<br />

Sinn, bei Prüfungsangst in der Gruppe Prüfungs-Situationen zu<br />

simulieren, Strategien für das Nachfragen zu entwickeln oder<br />

Atemtechniken bei aufkommender Panik auszuprobieren. Das Ziel<br />

bei all dem ist“, verdeutlicht Seegers, „den Stresspegel des Einzelnen<br />

vor der Prüfung so zu senken, dass ein Blackout verhindert<br />

<strong>wir</strong>d. Denn ein wenig Aufregung ist ganz förderlich <strong>und</strong> <strong>macht</strong><br />

bekanntlich <strong>die</strong> Sinne weit.“<br />

Die Kursangebote <strong>und</strong> Telefonnummern der psychologisch-psychotherapeutischen<br />

Beratungsstelle finden sich unter www.studentenwerk-berlin.de in der<br />

Rubrik Beratung <strong>und</strong> Betreuung.<br />

21| NACHGEFRAGT & HERGEZEIGT


In meinem Heimatland Russland verläuft <strong>die</strong><br />

Familienplanung nach einem Muster, das auf kurzen<br />

Stu<strong>die</strong>nzeiten aufbaut: Mit 17 <strong>macht</strong> man das Abitur<br />

<strong>und</strong> bekommt den ersten Fre<strong>und</strong>. Mit 22 erhält man<br />

neben dem Diplom auch Ehemann samt einem oder zwei<br />

Kindern. Mit 25 Jahren beginnt man zu arbeiten <strong>und</strong> in<br />

<strong>die</strong> Rentenkasse einzuzahlen. Wenn Du eine Stufe des<br />

Plans versemmelst, ist nichts mehr zu machen. Aber<br />

das ist eine andere Geschichte.<br />

In Deutschland ist <strong>die</strong> Durchschnittsstudentin 24<br />

Jahre alt. Höchste Zeit, um Kinder zu kriegen.<br />

Die Alarmglocken schlagen, wenn man <strong>die</strong><br />

B<strong>und</strong>esdemographie doch noch retten möchte.<br />

Solche Argumente werden jedoch gering geschätzt.<br />

Die moderne Frau <strong>wir</strong>d mit den drei übermächtigen<br />

Faktoren Geld, Erfolg <strong>und</strong> Karriere konfrontiert, <strong>die</strong><br />

viel mehr Bodenständigkeit auf <strong>die</strong> Waage bringen, als<br />

das zahnlose Babylächeln.<br />

Kein W<strong>und</strong>er, dass nur 7 Prozent der Stu<strong>die</strong>renden<br />

Kinder haben. Um herauszufinden, woran es liegt,<br />

untersuchte das Deutsche Studentenwerk <strong>die</strong><br />

Situation stu<strong>die</strong>render Eltern. Die Ergebnisse,<br />

<strong>die</strong> als Sonderbericht der 18. Sozialerhebung im<br />

März veröffentlicht wurden, strahlen nur mäßigen<br />

Optimismus aus. Erstens halten 40 Prozent aller


Kind oder Studium oder Kind <strong>und</strong> Studium<br />

Zahnloses Babylächeln <strong>macht</strong> Fre<strong>und</strong>e – <strong>die</strong> <strong>UdK</strong>-Babysitterliste<br />

// Text: Marina Jentsch // Illustration: Nele Brönner<br />

Eltern Kind <strong>und</strong> Studium für unvereinbar. Zweitens<br />

emfinden 56 Prozent ihre Stu<strong>die</strong>nfinanzierung als<br />

unsicher (im Vergleich zu 49 Prozent der Kinderlosen).<br />

Drittens unterbrechen sie viermal häufiger das<br />

Studium <strong>und</strong> brauchen fünf Semester mehr bis<br />

zum Abschluss. Als Problemlösung schlägt das<br />

Studentenwerk familienfre<strong>und</strong>liche Rahmenbedingungen<br />

des Studiums, eine flexiblere Stu<strong>die</strong>norganisation <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Möglichkeit eines Teilzeitstudiums vor.<br />

Erfahrungen aus meiner Beratungstätigkeit im<br />

Sozialreferat des AStA der <strong>UdK</strong> bestätigen <strong>die</strong>se<br />

Stu<strong>die</strong>: <strong>UdK</strong>-Mütter fragen sich oft verzweifelt, ob<br />

sie es neben Kind <strong>und</strong> Arbeit jemals schaffen, das<br />

Studium abzuschließen. Die Nichtmütter fragen sich,<br />

ob sie nach dem erfolgreichen Abschluss <strong>und</strong> noch<br />

erfolgreicheren ersten Arbeitsjahren jemals dazu<br />

kommen, Mütter zu werden.<br />

Für <strong>die</strong> Ersten gibt es seit September 2006 einen<br />

Trost, denn <strong>die</strong> neu entstandene <strong>UdK</strong>-Kita bietet<br />

Stu<strong>die</strong>renden fre<strong>und</strong>liche Öffnungszeiten bis 18 Uhr,<br />

so dass man auch Nachmittagskurse an der Uni<br />

besuchen kann. Den Zweiten reicht das Argument<br />

nicht aus, denn Stu<strong>die</strong>ren mit Kind ist <strong>und</strong> bleibt eine<br />

doppelte Belastung <strong>und</strong> ein Unsicherheitsfaktor. Ohne<br />

sichere Zukunftsaussichten gibt es bekanntlich keine<br />

Kinder.<br />

P.S.: Im Sozialreferat des AStA steht für Euch eine Babysitterliste von<br />

Stu<strong>die</strong>renden bereit, <strong>die</strong> man auch jederzeit per E-Mail unter soziales@asta-<br />

udk-berlin.de anfordern kann. Außerdem würde ich mich über Eure Vorschläge<br />

<strong>und</strong> Anregungen freuen, wie man <strong>die</strong> Rahmenbedingungen an unserer Universität<br />

verbessern könnte. Lasst uns zusammen versuchen, Kind <strong>und</strong> Studium besser zu<br />

vereinen.<br />

23 | UDK POLIS


24 | UDK POLIS<br />

<strong>Wer</strong> <strong>macht</strong>, <strong>macht</strong> <strong>Macht</strong>?<br />

<strong>Der</strong> <strong>Präsident</strong>, <strong>die</strong> <strong>UdK</strong> <strong>und</strong> <strong>wir</strong> –<br />

oder: Vorsicht! Ein Trend geht um<br />

// Text: Tobias Hömberg<br />

Die Nachricht kam überraschend: Martin Rennert, der<br />

<strong>Präsident</strong> der <strong>UdK</strong>, plant den großformatigen Umbau der<br />

Hochschulleitung ab dem kommenden Jahr.<br />

Zum einen soll <strong>die</strong> Amtszeit des <strong>Präsident</strong>en von derzeit<br />

vier Jahren mit der nächsten Amtsperiode auf fünf<br />

Jahre verlängert werden. Zum anderen soll es in Zukunft<br />

zwei Vizepräsidenten bzw. Vizepräsidentinnen geben,<br />

<strong>die</strong> übergreifende Aufgaben wahrnehmen. Gleichzeitig<br />

werden <strong>die</strong> Dekaninnen <strong>und</strong> Dekane der vier Fakultäten<br />

ihrer bisher zusätzlichen Ämter als Vizepräsidentinnen<br />

<strong>und</strong> Vizepräsidenten enthoben. Erster Vorbeschluss: im<br />

Akademischen Senat vom 7. Mai.<br />

Uni-Leitung als Spielwiese<br />

Möglich werden derlei Experimente durch <strong>die</strong> sogenannte<br />

„Erprobungsklausel“ des Berliner Hochschulgesetzes.<br />

Seit 1997 schafft sie Raum zum Experimentieren mit<br />

neuen Modellen für <strong>die</strong> Leitung von Universitäten <strong>und</strong><br />

Fachhochschulen. Das Ziel, so steht es in Paragraf 7a,<br />

ist eine „Vereinfachung der Entscheidungsprozesse“ an<br />

den Hochschulen. Auch der Finanzierung sollen neue<br />

Wege geebnet werden, insbesondere der „Erzielung<br />

eigener Einnahmen der Hochschule“. Für einen begrenzten<br />

Zeitraum kann so individuell probiert werden, was später<br />

vielleicht einmal Gesetz <strong>wir</strong>d.<br />

Die <strong>UdK</strong> hat von den neuen Möglichkeiten bereits<br />

regen Gebrauch ge<strong>macht</strong>. <strong>Der</strong> Flirt mit der Wirtschaft<br />

ist mit der „Volkswagen-Universitätsbibliothek“<br />

längst zur Dauerbeziehung geworden, kostspielige<br />

Bezahlstu<strong>die</strong>ngänge wie „Leadership in digitaler<br />

Kommunikation“ tragen sich dank studentischer wie<br />

unternehmerischer Kapitalanlagen fast selbst, auch wenn<br />

manch einer <strong>die</strong> Freiheit der Künste <strong>und</strong> des Wissens in<br />

Gefahr wähnt.<br />

Strukturell hat <strong>die</strong> <strong>UdK</strong> sich schon unter der Federführung<br />

des langjährigen <strong>Präsident</strong>en Lothar Romain<br />

gr<strong>und</strong>erneuert. 2004 wurde das aufgr<strong>und</strong> seiner Größe<br />

<strong>und</strong> Besetzung kaum arbeitsfähige Kuratorium – vier<br />

(!) Senatorinnen oder Senatoren des Landes Berlin, vier<br />

Mitglieder des Abgeordnetenhauses, Vertreter von<br />

Arbeitgeberverbänden <strong>und</strong> Gewerkschaften sowie<br />

der Professoren, des akademischen Mittelbaus, der<br />

Stu<strong>die</strong>renden <strong>und</strong> der Angestellten der <strong>UdK</strong> – durch den als<br />

„modern“ gepriesenen Hochschulrat ersetzt. Ihm gehören<br />

neben dem <strong>Präsident</strong>en, der Berliner Bildungssenator<br />

Jürgen Zöllner <strong>und</strong>, <strong>die</strong>s ist das große Novum, vier von<br />

der <strong>UdK</strong> vorzuschlagende externe Mitglieder aus Kultur,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft an. Ein Stimmrecht der vier<br />

Hochschulgruppen ist hier nicht mehr vorgesehen. <strong>Der</strong><br />

Hochschulrat beschließt den Haushaltsplan <strong>und</strong> verfügt,<br />

wie zuvor das Kuratorium, über globale Angelegenheiten<br />

wie <strong>die</strong> Einrichtung oder Aufhebung von Instituten <strong>und</strong><br />

Fakultäten, Gebührenordnungen etc.<br />

Schleichende Verschiebung der Gewichte<br />

Andere Aufgaben des Kuratoriums sind in <strong>die</strong><br />

Hochschulleitung gewandert. Sie gilt nun als „oberste<br />

Dienstbehörde“ <strong>und</strong> Personalstelle <strong>und</strong> legt beispielsweise<br />

<strong>die</strong> Zweckbestimmungen für Professuren selbständig<br />

fest. Die Meinung der demokratischen Basis <strong>wir</strong>d im<br />

Akademischen Senat, dem größten beständig tagenden<br />

Hochschulgremium, nur noch befragt, entschieden <strong>wir</strong>d<br />

letztlich vom <strong>Präsident</strong>en.<br />

Ebenfalls 2004 wurde aber auch der wichtige Versuch<br />

unternommen, <strong>die</strong> Interessen der vier <strong>UdK</strong>-Fakultäten<br />

Bildende Kunst, Gestaltung, Musik <strong>und</strong> Darstellende Kunst<br />

auf höchster Ebene zu verankern, indem alle Dekaninnen<br />

<strong>und</strong> Dekane automatisch zu Vizepräsidentinnen <strong>und</strong><br />

Vizepräsidenten ernannt wurden. Dieses Konzept soll nun<br />

zurückgenommen werden.<br />

Martin Rennert, der <strong>Präsident</strong>, setzt auf <strong>die</strong> Stärkung<br />

des Präsidiums, neben seinem bisherigen direkten<br />

Stellvertreter, dem Ersten Vizepräsidenten, soll ein<br />

weiterer Vizepräsident von einer repräsentativen<br />

Mehrheit im Erweiterten Akademischen Senat gewählt<br />

werden. Auf <strong>die</strong>sem Wege seien <strong>die</strong> Mitglieder des<br />

Präsidiums von der gesamten <strong>UdK</strong> legitimiert, im<br />

Gegensatz zu einem Dekan, der nur von seiner Fakultät<br />

gewählt wurde, so Rennert. Mit derart solidem Mandat<br />

ausgestattet, sollen <strong>die</strong> zwei Vizepräsidenten zukünftig<br />

Querschnittsaufgaben übernehmen, um <strong>die</strong> <strong>UdK</strong> auf<br />

Aufgabenfeldern wie „Drittmittel, Internationalität,<br />

Lehrerbildung, Kreativ<strong>wir</strong>tschaft“ zu profilieren. In<br />

Bereichen, <strong>die</strong> zunehmend wichtiger würden <strong>und</strong> in der<br />

derzeitigen Struktur nur unzureichend abgedeckt wären,<br />

<strong>die</strong>s <strong>die</strong> Argumentation des <strong>Präsident</strong>en.<br />

Kein Zweifel: Verlässliche Ansprechpartner in der<br />

Hochschulleitung, <strong>die</strong> ihre Gebiete selbständig<br />

betreuen <strong>und</strong> nach innen wie außen vertreten, können<br />

der <strong>UdK</strong> nur nützlich sein. Alleinstellungsmerkmale<br />

wie <strong>die</strong> Ausbildung von Kunst- <strong>und</strong> Musiklehrern in<br />

Berlin oder <strong>die</strong> Verklammerung der Künste mit den<br />

anverwandten Wissenschaften sollten hier selbstbewusst<br />

in alle Richtungen behauptet werden, Kooperationen mit<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Kultureinrichtungen befördert, Modelle<br />

wie <strong>die</strong> „Graduiertenschule“ vorangetrieben.<br />

Die Dekane der Fakultäten äußern mehrheitlich, sie hätten<br />

nie das Gefühl gehabt, in <strong>die</strong>sem Sinne für <strong>die</strong> ganze <strong>UdK</strong><br />

sprechen zu können. Die Aufgaben in ihren Fachbereichen<br />

füllten sie zumal voll <strong>und</strong> ganz aus. Insofern empfänden<br />

sie <strong>die</strong> vorgesehene Reduzierung auf <strong>die</strong> Funktion von<br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Beratern des Präsidiums als Entlastung.<br />

Einzig Kirsten Langkilde, Dekanin der Fakultät Gestaltung,<br />

äußert Bedenken: Sie habe den Mitgliedern ihrer Fakultät<br />

nicht ohne weiteres plausibel machen können, welche<br />

positiven Aus<strong>wir</strong>kungen auf deren jeweilige Arbeit <strong>die</strong><br />

avisierte Strukturmaßnahme mit sich brächte.


Anmerkung:<br />

Stu<strong>die</strong>rende bezeichnet man<br />

als Gruppe 3<br />

�����������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������� �������������<br />

�������������<br />

������� �������������<br />

���������������������������<br />

���������������� �������������<br />

�����������������<br />

������ �������������<br />

������������������<br />

������� �������������<br />

��������������<br />

������ ��������������������������<br />

������������<br />

������ ��������������������������<br />

������������������<br />

����� �������������<br />

�����������������������<br />

����� �������������<br />

����������������������<br />

����� �������������<br />

�������<br />

��������<br />

���������������<br />

�������<br />

�����<br />

����������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

� ����������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

����� ��������������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

�<br />

��������������<br />

�������������<br />

��������<br />

�����������������������������<br />

�����������<br />

��������<br />

��������������������������<br />

������������<br />

Unten rufen, oben nicht gehört werden?<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������<br />

������������<br />

�����������������������<br />

������������������������<br />

�����������������<br />

������<br />

Und genau hier liegen <strong>die</strong> möglichen Schattenseiten<br />

des Entwurfs, den Martin Rennert selbst als<br />

vermeintlich unbedeutend abtut. <strong>Der</strong> Plan gibt sich<br />

bei zusammenhängender Betrachtung als Teil einer<br />

kontinuierlichen Entwicklung zu erkennen. Waren<br />

<strong>die</strong> Kompetenzen der verschiedenen Ebenen früher<br />

weitreichend miteinander verzahnt, setzt sich sukzessive<br />

ein System durch, das bewusst <strong>die</strong> Distanzen vergrößert<br />

zwischen Ideen, Konzepten <strong>und</strong> Einflüssen der Basis.<br />

Beispielsweise bei den einzelnen Stu<strong>die</strong>ngängen <strong>und</strong><br />

den Dekanaten der Fakultäten bis hoch zum Präsidium,<br />

dessen Eigenständigkeit zusehends schärfere Konturen<br />

annimmt. Das kann Misstrauen schüren, nicht nur in<br />

der Bildenden Kunst, wo Vorbehalte gegenüber dem<br />

<strong>Präsident</strong>en bedauerliche Tradition haben. Das Gefühl,<br />

in entscheidenden Momenten „oben“ nicht gehört zu<br />

werden auch wenn „unten“ noch so laut gerufen <strong>wir</strong>d,<br />

befällt nicht nur Stu<strong>die</strong>rende, <strong>die</strong> vor den intransparent<br />

<strong>wir</strong>kenden Strukturen häufig kapitulieren. <strong>Der</strong> Gedanke<br />

der allgemeinen akademischen Mitbestimmung ist in<br />

Gefahr – nicht von heute auf morgen, <strong>und</strong> im Übrigen<br />

nicht nur in der <strong>UdK</strong>, wo es immer noch vergleichsweise<br />

beschaulich zugeht. <strong>Der</strong> Trend jedoch ist kaum zu<br />

übersehen, <strong>und</strong> der neueste Entschluss nur ein weiteres,<br />

bezeichnendes Detail.<br />

Die Frage lautet schließlich, in welcher Art von Uni <strong>wir</strong><br />

zukünftig stu<strong>die</strong>ren <strong>und</strong> arbeiten wollen. Und welches<br />

Demokratieverständnis <strong>die</strong>se Arbeit bestimmt. Ist nicht <strong>die</strong><br />

Uni immer auch ein Modell für gesellschaftliche Muster,<br />

das in breiter Teilhabe gestaltet werden sollte?<br />

Gleichzeitig muss erkannt werden, dass <strong>die</strong> universitäre<br />

Demokratie ihre Grenzen hat, wenn Entwicklungen<br />

dauerhaft blockiert werden <strong>und</strong> Selbstzerfleischung<br />

droht, auch <strong>die</strong>s ein an der <strong>UdK</strong> bekanntes Szenario.<br />

Rennert bewegt sich mit seiner Vorlage zweifelsfrei<br />

zwischen Pragmatismus <strong>und</strong> dem Willen zur <strong>Macht</strong>,<br />

der einem <strong>Präsident</strong>en jedoch schwerlich vorzuwerfen<br />

ist. Fünfjährige Amtszeit, ohne abwählbar zu sein?<br />

Stabilisierung <strong>und</strong> Autonomie eines dreiköpfigen<br />

Präsidiums?<br />

Diese Entscheidung mag fallen. Die Diskussion geht<br />

weiter.<br />

��������������������<br />

������������<br />

�������������������������������<br />

���������������<br />

���������������������� ������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������<br />

�����������<br />

������������<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

������ �������������<br />

�����<br />

�������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������<br />

����������<br />

���������������������<br />

�������<br />

�������������<br />

����������������<br />

������<br />

��������� �����<br />

�����<br />

������<br />

25 | UDK POLIS


Es ist wieder passiert<br />

- keine fachgerechten<br />

Prüfungen<br />

an der Fakultät 1!<br />

// Text: redaktioneller Beitrag // Illustration: Almudena Lobera<br />

Bei der <strong>die</strong>sjährigen Absolventenprüfung haben acht<br />

von 25 Absolventen der freien Kunst <strong>die</strong> Zulassung<br />

zum Meisterschüler NICHT erhalten! Wen überrascht<br />

es, dass <strong>die</strong> Professorinnen <strong>und</strong> Professoren <strong>die</strong>ser acht<br />

Stu<strong>die</strong>renden, nicht Teil der Prüfungskommission waren.<br />

Vor allem Stu<strong>die</strong>rende, deren Klassen von Gastprofessuren<br />

betreut werden, fielen bei der <strong>Wer</strong>tung der Kommission<br />

durch. Gastprofessorinnen <strong>und</strong> –professoren dürfen bei<br />

der Prüfungsbewertung nicht mit<strong>wir</strong>ken. Obwohl ihre<br />

Stellung als Stütze der unterbesetzten Fakultät 1 doch<br />

ausdrücklich gestärkt werden sollte.<br />

Die Absolventen <strong>die</strong>ses Semesters bemängelten<br />

„mangelndes Interesse“ der Kommissionsmitglieder<br />

an den studentischen Arbeiten <strong>und</strong> „fehlende<br />

Prüfungskriterien“.<br />

Videopräsentationen wurden von der Kommission einfach<br />

abgebrochen, einzelne Professoren redeten dazwischen<br />

oder verließen sogar den Raum. Ist das das Resultat<br />

der Evaluation der studentischen „Struktur-AG“ <strong>und</strong><br />

der von externen Gutachtern geforderten Verbesserung<br />

der Prüfungssituation? Ein herber Rückschlag <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

bittere Erkenntnis: An der Fakultät 1 lassen fachgerechte<br />

Prüfungen weiterhin auf sich warten!<br />

siehe auch: <strong>eigenart</strong> No 69, Seite 22 „Starke Stimmen – Ergebnisse der<br />

studentischen Evaluation 2007“


Aus für <strong>die</strong> Kunst in<br />

Brandenburg<br />

Lehramtsstudium Kunst<br />

künftig in Potsdam <strong>und</strong> an<br />

der <strong>UdK</strong> Berlin?<br />

// Text: Sven Cishmack<br />

Was Immatrikulationsstopp bedeutet, ist klar: Ohne<br />

Stu<strong>die</strong>nbewerber läuft ein Stu<strong>die</strong>ngang aus. An der<br />

Universität Potsdam werden ab dem Wintersemester<br />

2008 keine neuen Stu<strong>die</strong>renden für das Fach Lehramt<br />

Kunst zugelassen, so der Beschluss des Fakultätsrats an<br />

der Philosophischen Fakultät im Frühjahr 2008. Innerhalb<br />

weniger Semester <strong>wir</strong>d also <strong>die</strong> KunstlehrerInnen-<br />

Ausbildung in Potsdam enden. Katastrophal daran<br />

ist, dass Brandenburg schon jetzt lediglich in der<br />

Landeshauptstadt KunstlehrerInnen ausbildet. Ein<br />

Auslaufen-Lassen des Stu<strong>die</strong>ngangs kann generell auch<br />

als Angriff auf das Schulfach Kunst gesehen werden.<br />

250 Kunstlehramts-Stu<strong>die</strong>rende werden in Potsdam<br />

von einer Professur <strong>und</strong> mehreren Gastdozenturen<br />

betreut. „Wie ein ExpertInnengutachten über <strong>die</strong><br />

LehrerInnenbildung der Agentur AQAS nun feststellt,<br />

sei ein Erhalt des Fachbereichs Kunst an der<br />

Universität Potsdam nur sinnvoll, wenn <strong>die</strong>ser zu einer<br />

‚forschungsfähigen Einheit’ ausgebaut werden würde.<br />

Dies könne durch einen Ausbau bzw. <strong>die</strong> personelle<br />

Aufstockung, durch einen zu prüfenden Fakultätswechsel<br />

zur Philosophischen Fakultät oder alternativ durch eine<br />

Verlagerung der KunstlehrerInnenausbildung an <strong>die</strong><br />

<strong>UdK</strong> erfolgen“, trägt Tamás Blénessy vom AStA der Uni<br />

Potsdam während einer am 14. Mai 2008 veranstalteten<br />

Podiumsdiskussion vor.<br />

<strong>Der</strong> Potsdamer Vizepräsident Thomas Grünewald äußert<br />

auf der Veranstaltung seine Zweifel daran, dass ein<br />

Stu<strong>die</strong>ngang mit nur einer Professur akkreditiert werden<br />

könne. Martin Rennert, <strong>Präsident</strong> der <strong>UdK</strong>, bezog beim P-<br />

AStA-Treffen (<strong>Präsident</strong> trifft AStA) am 23. April 2008 in<br />

der Sache Stellung: Die <strong>UdK</strong> werde, sollte das Präsidium<br />

der Uni Potsdam in einem anstehenden Gespräch nach<br />

Möglichkeiten der Zusammenlegung fragen, ablehnend<br />

reagieren.<br />

Fraglich ist auch, ob <strong>die</strong> Potsdamer Gutachter <strong>die</strong><br />

inhaltlichen Strukturen beider Stu<strong>die</strong>ngänge verglichen<br />

haben. Im Gegensatz zum didaktischen Schwerpunkt<br />

in Potsdam liegt <strong>die</strong> Gewichtung an der <strong>UdK</strong> beim<br />

praktischen Studium der Kunst.<br />

Eine zukünftige Zusammenarbeit der<br />

Lehramtsstu<strong>die</strong>ngänge der Potsdamer Universität<br />

<strong>und</strong> der Berliner Universität der Künste <strong>wir</strong>d nun aber<br />

offenbar doch in Erwägung gezogen. Die am 21. Mai<br />

2008 veröffentlichte Pressemitteilung der Universität<br />

Potsdam berichtet von einer Vereinbarung beider<br />

Hochschulleitungen, rechtliche <strong>und</strong> organisatorische<br />

Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu klären.<br />

Die ins Auge gefasste Alternative, Kunst in Berlin <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik in Potdsam zu stu<strong>die</strong>ren, ist ein<br />

Angriff auf das Fach Bildende Kunst in den Schulen<br />

Brandenburgs. Vielmehr sollte eine interne Lösung in<br />

Potsdam gef<strong>und</strong>en werden. Die dortige Hochschulleitung<br />

muss sich beim Ministerium dafür einsetzen, dass <strong>die</strong><br />

fi nanziellen Möglichkeiten für eine zweite Professur<br />

geschaffen werden.<br />

Unterstützt mit namentlicher Unterzeichnung <strong>die</strong> Kommilitoninnen<br />

<strong>und</strong> Kommilitonen der Uni Potsdam! Online-Petition zum Erhalt des<br />

Stu<strong>die</strong>ngangs: www.rettet-<strong>die</strong>-kunst.de.<br />

27 | UDK POLIS


In der Auslage fischen<br />

Prekäre Arbeitsverhältnisse<br />

vor den Türen<br />

der Künstlersozialkasse<br />

// Text: Francisca Gómez // Illustration: Nele Brönner<br />

In Zeiten fortschreitender Aufweichung sozialer Sicherungssysteme<br />

w<strong>und</strong>ert es nicht, dass <strong>die</strong> Diskussion um<br />

den Zugang zum <strong>und</strong> <strong>die</strong> Breite von Versicherungsschutz<br />

nun auch <strong>die</strong> Künstlersozialversicherung (KSV) trifft.<br />

Betrachtet man ihre historischen Entstehungszusammenhänge,<br />

<strong>wir</strong>d klar, wie unabdingbar <strong>die</strong>se Art der Absicherung<br />

für <strong>die</strong> Gruppe der freischaffenden, selbstständigen<br />

Künstler ist.<br />

Die Idee einer in ihrer Art einmaligen KSV ergab sich<br />

direkt aus den Ergebnissen der 1974 durchgeführten<br />

Untersuchung zur finanziellen Situation der in Deutschland<br />

lebenden Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler – dem<br />

Künstlerbericht (später folgte der Autorenreport). Kaum<br />

eine andere Berufsgruppe litt an einer derart gravierenden<br />

Einkommensschwäche, in der Krankenversicherung<br />

<strong>und</strong> Altersvorsorge in viel zu geringem Umfang vorhanden<br />

waren. Diese soziale Unterversicherung sollte mit<br />

der 1983 in Kraft getretenen gesetzlichen Renten- <strong>und</strong><br />

Krankenversicherung (seit 1995 auch Pflegeversicherung)<br />

aufgefangen werden.<br />

Die besondere Zusammensetzung der Beiträge zur<br />

Künstlersozialkasse (KSK) trug der Notwendigkeit, den<br />

unteren Einkommensschichten mit der spezifischen Art<br />

ihrer beruflichen Ausübung ein attraktives <strong>und</strong> bezahl-<br />

bares Modell anzubieten, Rechnung. Die KSV, <strong>die</strong> wie alle<br />

anderen eine gesetzliche Pflichtversicherung ist, steht<br />

aber innerhalb selbstständiger Berufe singulär.<br />

Künstlersozialabgaben für kreative Leistungen? Kontra<br />

von Unternehmern<br />

Genau gegen <strong>die</strong>se Besonderheiten richtet sich der<br />

Großteil der Kritik. Vertreter aus der Wirtschaft, deren<br />

Sprachrohr <strong>die</strong> Deutsche Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

ist, wehren sich gegen das vermeintliche „Zweiklassen-<br />

System“ innerhalb der Selbstständigkeit, in dem das Verhältnis<br />

zwischen Auftraggeber <strong>und</strong> Auftragnehmer eher<br />

einem Angestelltenverhältnis gleichkommt. Aber auch<br />

andere kreative Selbstständige sehen einen Wettbewerbsnachteil,<br />

da sie sich ihre Versicherung nicht aussuchen<br />

können. Die Frage reibt sich vor allem an der Künstlersozialabgabe<br />

(KSA), <strong>die</strong> <strong>die</strong> Unternehmen auf <strong>die</strong> Honorare<br />

leisten müssen – 4,9 Prozent für 2008 –, auch wenn <strong>die</strong><br />

Auftragsnehmer selbst nicht in der KSV versichert sind. Es<br />

hat sich mittlerweile herausgestellt, dass ein Großteil der<br />

Unternehmer all <strong>die</strong> Jahre <strong>die</strong>se Abgabe versäumt hat.<br />

Durch <strong>die</strong> Eingliederung der KSK in <strong>die</strong> Rentenversicherung<br />

hat sie nun <strong>die</strong> personellen Kapazitäten, Unternehmen<br />

flächendeckend fünf Jahre rück<strong>wir</strong>kend zu prüfen<br />

– <strong>und</strong> ggf. Bußgelder zu erheben.<br />

Zugegeben, <strong>die</strong> Diskussion ist komplex <strong>und</strong> <strong>die</strong> Kritik<br />

einzelner nicht immer zurückzuweisen. Auch wenn sich<br />

<strong>die</strong> soziale Situation der Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler bis<br />

heute nicht gr<strong>und</strong>legend geändert hat, ist <strong>die</strong> Masse der<br />

Betroffenen immens gestiegen. Die Mitgliederzahl wächst<br />

kontinuierlich <strong>und</strong> <strong>die</strong> Schlange der um Einlass Begehrenden<br />

reißt nicht ab. Die KSK ist mittlerweile zu einem<br />

riesigen bürokratischem System geworden, deren Arbeitsweise<br />

nicht selten untransparent <strong>und</strong> widersprüchlich<br />

bleibt. So ist der Vorwurf, sie mobilisiere vor allem<br />

ihre Kräfte, um immer mehr Anträge abzuweisen oder<br />

zumindest so lange hinauszuschieben bis <strong>die</strong> Personen,<br />

<strong>die</strong> nun mal auf einen Versicherungsschutz angewiesen<br />

sind, endgültig aufgeben, nicht von der Hand zu weisen.<br />

Kulturarbeiter – ein leichter Fang<br />

Das Modell der KSK entstand zu einer Zeit, in der noch<br />

nicht abzusehen war, dass <strong>die</strong> klassischen Arbeitsverhältnisse<br />

in <strong>die</strong>sem Maße aufbrechen werden <strong>und</strong><br />

immer mehr Menschen potentielle Bezieher der KSK,<br />

deren Konzept ursprünglich für eine überschaubare<br />

Gruppe konzipiert worden war, darstellen würden. Heute<br />

leistet das offensive Outsourcing von Personal in eine<br />

aufgezwungene Selbstständigkeit dem Ausbreiten von<br />

prekären Arbeits- <strong>und</strong> Lebensverhältnissen immensen<br />

Vorschub. Die Wirtschaft als Urheber <strong>und</strong> Antreiber<br />

generiert damit eigene Vorteile: schlecht gemeinschaftlich<br />

organisierte, flexible Arbeitnehmer, <strong>die</strong> im freien Fluss<br />

der Kräfte teilweise auf jeden Euro angewiesen sind <strong>und</strong><br />

aus dem <strong>die</strong> Unternehmen nach Belieben fischen können<br />

– als Inbegriff von der Freiheit des Einzelnen.<br />

Anstatt von einem Zweiklassen-System der Selbstständigkeit<br />

zu sprechen, sollte vielmehr <strong>die</strong> Frage gestellt<br />

werden, wieso überhaupt eine Zweigliedrigkeit im


Versicherungsschutz existiert. Angesichts dessen, dass<br />

sich der Staat immer mehr aus seiner sozialen (<strong>und</strong><br />

kulturellen) Verantwortung zu winden versucht, ist nicht<br />

nur gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>die</strong> Idee der KSK zu verteidigen –<br />

immerhin geht es dort um existentielle Fragen. Vielmehr<br />

noch, nämlich mit der Ausweitung der ursprünglich<br />

dem Künstler anhaftenden marginalisierten Stellung<br />

in der Gesellschaft auf sehr viele Arbeitsbereiche, ist<br />

eine ausreichend staatliche Absicherung für alle zu<br />

fordern. Denn nicht zuletzt lässt sich <strong>die</strong> Bedeutung,<br />

<strong>die</strong> eine Gesellschaft einer bestimmten sozialen Gruppe<br />

beimisst, an ihrer Einbettung in ihr sozialstaatliches<br />

System, an ihrer staatlichen Förderung <strong>und</strong> den daraus<br />

folgenden gewährten <strong>und</strong> als adäquat bemessenen<br />

Lebensverhältnissen, ablesen.<br />

Allgemeine Infos über <strong>die</strong> KSK:<br />

Künstler ist, wer in den Fachkreisen der Bildenden Kunst anerkannt ist,<br />

d.h. Ausstellungen hat.<br />

Ein Anspruch auf <strong>die</strong>se Versicherung haben Künstler (Personen, <strong>die</strong> Musik,<br />

Darstellende oder Bildende Kunst schaffen, ausüben oder lehren), <strong>die</strong><br />

„erwerbsmäßig <strong>und</strong> nicht nur vorübergehend“ (das heißt, muss geeignet<br />

<strong>und</strong> subjektiv darauf ausgerichtet sein) aus ihrer künstlerischen Tätigkeit<br />

ein Mindesteinkommen erzielen <strong>und</strong> nicht mehr als einen Arbeitnehmer<br />

beschäftigen.<br />

Die Geringfügigkeitsgrenze für einen Anspruch beträgt 3.900 Euro.<br />

Es gibt aber Ausnahmen, z.B. bei zeitweiligem Einkommenseinbruch,<br />

<strong>und</strong> zwar zweimal innerhalb von sechs Jahren, außerdem den<br />

sogenannten Berufsanfängerschutz, bei dem in den ersten drei<br />

Jahren <strong>die</strong> Einkommensgrenze unterschritten werden kann. Dazu<br />

gibt es eine kostenlose Familienmitversicherung. Eine Unfall- oder<br />

Arbeitslosenversicherung ist nicht inbegriffen.<br />

Die Finanzierung leisten zu einer Hälfte <strong>die</strong> Nehmer, <strong>die</strong> andere Hälfte<br />

trägt <strong>die</strong> KSK, deren Anteil sich aus 20 Prozent vom B<strong>und</strong>, 30 Prozent aus<br />

der Künstlersozialabgabe zusammensetzt.<br />

Anträge <strong>und</strong> weitere Informationen:<br />

www.kuenstlersozialkasse.de.<br />

„Einzige Farbtupfer sind Möhren, Äpfel, Gurken, Zwiebeln <strong>und</strong> der<br />

Rotkohl, den ein Interflugs-Flieger über dem Häusermeer ab<strong>wir</strong>ft“<br />

(Quelle: www.svz.de vom 16.02.2005).<br />

Interflug: eine ehemalige ostdeutsche Fluggesellschaft, heute eine<br />

autonome studentische Organisation. Nächstes Jahr werden <strong>wir</strong><br />

20. Mit „s“. Do-It-Yourself-Education also. Wir suchen noch<br />

Steward(Essen) <strong>und</strong> Pi(Lotinnen): Wir nehmen (fast) jeden!<br />

...für „ein selbstbestimmtes, unabhängiges Studium als Alternative<br />

zur klassenorientierten Lehre <strong>und</strong> Kunst-/ Kulturproduktion an der<br />

<strong>UdK</strong>.“<br />

B-t-w (neben dem Weg):<br />

Die Freie Klasse plant <strong>die</strong> Räumung des Einsteinufers.<br />

Herzlichst,<br />

Dein Interflugs<br />

www.interflugs.de<br />

Eure Fachschaftsräte<br />

— Kunst im Kontext<br />

Einsteinufer 43–53<br />

Anfragen für Container:<br />

kikbox@udk-berlin.de<br />

— Bildende Kunst<br />

fsrbk@udk-berlin.de<br />

Treffen freitags 14.30 Uhr<br />

Hardenbergstr. 33, Raum 34<br />

030.31?85-21?09<br />

— Architektur<br />

fachschaftsrat@alink.<br />

udk-berlin.de<br />

Treffen mittwochs 12 Uhr<br />

Hardenbergstr. 33, Raum 335<br />

31?85-29?42<br />

— Industrial Design<br />

fsr-id@udk-berlin.de<br />

Straße des 17. Juni, Raum 107<br />

030.31?85-23?30<br />

— Visuelle Kommunikation/<br />

Experim. Me<strong>die</strong>ngestaltung<br />

fsr-emvk@udk-berlin.de<br />

Treffen montags 14 Uhr<br />

Grunewaldstr. 2–5, Raum 301<br />

030.31?85-12?55<br />

— GWK<br />

fachschaftsratgwk@gmx.de<br />

Mierendorffstr 28–30, 103<br />

030.31?85-25?86<br />

— Musik (Lehramt)<br />

musik-fs@udk-berlin.de<br />

Treffen <strong>die</strong>nstags 17 Uhr<br />

Lietzenburgerstr. 45, Raum 004<br />

030.31?85-26?38<br />

— Darstellende Kunst<br />

fachschaft_fak4@<br />

yahoogroups.de<br />

Lietzenburger Str. 45<br />

29 | UDK POLIS


Leben in der großen weiten Stadt<br />

Urban pleasure,<br />

urban pressure<br />

// Text: Anna Grieben // Fotos: Anja Wenzel <strong>und</strong> Benny Karg<br />

Ein Gedankenspiel. Stellen <strong>wir</strong> uns einen Fußballplatz vor.<br />

Wie sieht er aus?<br />

Ob Straßenstück, Parkplatz, Wohnzimmer oder Hinterhof,<br />

jeder <strong>die</strong>ser Orte trägt <strong>die</strong> Möglichkeit in sich, ein Fußballplatz<br />

zu sein, durch <strong>die</strong> Person, <strong>die</strong> den Ball mit dem Fuß<br />

anspielt. Er <strong>wir</strong>d dadurch zu dem, was er ist, durch das,<br />

was ihn definiert, indem der vorhandene Frei-Raum dazu<br />

genutzt <strong>wir</strong>d.<br />

Urbane Lebensräume sind gezeichnet von komplexen<br />

Strukturen <strong>und</strong> einer speziellen städtischen Dynamik. Sie<br />

bieten daher ein breites Möglichkeitsspektrum, sich in<br />

ihnen zu ver<strong>wir</strong>klichen. Sie können privat, öffentlich oder<br />

halb- öffentlich sein.<br />

Ein Wegbrechen (halb-)öffentlicher Räume bedeutet<br />

auch gleichzeitig ein Verdrängen von Räumen, in denen<br />

eine ortspezifische Dynamik besteht oder sich entwickeln<br />

kann. Eine Freifläche, umfunktioniert als Park, trägt<br />

gewiss mehr zum interkulturellen Miteinander bei, als<br />

der Neubau von Büro- <strong>und</strong> Dienstleistungskomplexen.<br />

Angeblich <strong>wir</strong>d hierdurch ein ökonomischer „Aufwertungsprozess“<br />

der Umgebung durchgeführt. Anstatt eine<br />

Verbindung unterschiedlicher gesellschaftlicher Strukturen<br />

herzustellen, resultiert aus einer solchen Umstruktu-<br />

rierung eine Verdrängung vorwiegend sozial schwacher<br />

Bevölkerungsschichten einer Stadt. <strong>Der</strong> Prozess der „Aufwertung“<br />

von Stadtteilen <strong>und</strong> <strong>die</strong> damit einhergehende<br />

Verdrängung von sozial schwachen Bewohnern <strong>wir</strong>d als<br />

Gentrifizierung bezeichnet.<br />

Gentrifizierung existiert in globalen Metropolen, als Teil<br />

von Marktprozessen normaler Kapitalakkumulation.<br />

Deutlich erkennbar ist <strong>die</strong>ses Phänomen in den Megacitys<br />

wie Bombay, London oder Mexiko Stadt, in denen <strong>die</strong> Bevölkerung<br />

eher in sozial ghettoisierten Bezirken getrennt<br />

lebt, <strong>die</strong> nicht nur kultureller Art, sondern vielmehr durch<br />

harte finanzielle Unterschiede geprägt sind.<br />

Verschiedene Anpassungserscheinungen wurden zum<br />

Beispiel im Centre de Cultura Contemporánia de Barcelona<br />

(CCCB) in der Ausstellung POST-IT CITY. Ciudades<br />

Ocasionales dargestellt. Das Leben in ghettoisierten<br />

verdrängten Lebenswelten <strong>und</strong> Konzepte alternativer<br />

Nutzung noch vorhandener Frei-Räume, beziehungsweise<br />

<strong>die</strong> Neu-Erschaffung derselben werden thematisiert.<br />

Begriffe wie Obdach, Markt <strong>und</strong> Platz verwandeln sich<br />

von bekannten Alternativen hin ins Skurrile bis Makabre,<br />

was anhand von vor allem fotografischen <strong>und</strong> filmischen<br />

Arbeiten visualisiert <strong>wir</strong>d. Die Grenzen des eigenen Kulturverständnisses<br />

werden durchbrochen <strong>und</strong> Eindrücke<br />

radikal unterschiedlicher Lebenswelten widergespiegelt.<br />

Zum Beispiel <strong>wir</strong>d dargestellt, wie in Mailand eine Transformation<br />

des eigentlichen Begriffs „Auto“ stattfindet.<br />

Gestohlene Wagen werden zu einem Spottpreis als<br />

„Zimmer“ vermietet, in denen man schlafen kann, wenn<br />

man gerade kein Obdach besitzt. Am Beispiel Kairo <strong>wir</strong>d<br />

das Phänomen der Umfunktionierung von Plätzen – wie<br />

Friedhöfen – in Räume dialektischer Natur aufgezeigt.<br />

Diese werden aufgr<strong>und</strong> von Überbevölkerung <strong>und</strong> Armut<br />

// Wandbild Blu


„Freiheit statt Angst 2008“<br />

Europaweiter dezentraler Aktionstag am 20. September<br />

Nach dem erfolgreichen dezentralen Demonstrationstag unter dem Motto „Freiheit<br />

statt Angst“ des Aktionskreises Vorratsdatenspeicherung am 31.05.2008, an dem sich<br />

Aktivisten mit Aktionen in 36 Städten beteiligten, <strong>wir</strong>d es eine Fortführung der dezentralen<br />

Demos am 11. Oktober 2008 geben. Ziel ist, auf europaweiter Ebene mit Demos,<br />

Kunstaktionen, K<strong>und</strong>gebungen, Parties <strong>und</strong> anderen Aktionen gegen <strong>die</strong> zunehmende<br />

Überwachung <strong>und</strong> Protokollierung personenbezogener Daten durch Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Staat, sowie für den Erhalt der Freiheits- <strong>und</strong> Menschenrechte zu protestieren.<br />

Mehr Infos findet ihr unter www.freiheitstattangst.de.<br />

als neue Schlafstätten genutzt. Im Kontrast dazu stehen <strong>die</strong> schon fast normal<br />

gewordenen Formen des Verkaufens durch fliegende Händler auf öffentlichen<br />

Plätzen. Transformationen von grünen Parks in holzkohlegetunkte Grillovationen<br />

(wie im Görlitzer Park) <strong>und</strong> gemütliche Außerwohnungswohnzimmer auf der<br />

Straße werden zu Untersuchungsgegenständen. Die Ausstellung beschreibt nicht<br />

nur <strong>die</strong> sich im Zuge der Globalisierung verschärfende Trennung unterschiedlicher<br />

Bevölkerungsschichten, sondern vielmehr ein gesamtglobales Bild dessen, was<br />

das Leben in urbanen <strong>und</strong> suburbanen Räumen kennzeichnet, gemessen an der<br />

bestehenden gesellschaftlichen Situation <strong>und</strong> den kulturellen Besonderheiten des<br />

jeweiligen Landes.<br />

Die Faszination der Städte <strong>wir</strong>d vor allem durch <strong>die</strong> Dynamik der Nutzung <strong>und</strong> den<br />

Umgang mit vorhandenem Raum erzeugt, wobei der vorhandene Frei-Raum eine<br />

große Rolle spielt.<br />

Wenn Berlins Bürgermeister Wowereit schon richtig bemerkt, dass Berlin arm<br />

ist, sollte ihm ebenso bewusst sein, dass <strong>die</strong> Berliner Bevölkerung nicht am<br />

einkommensstärksten ist. Hier bedeutet <strong>die</strong> Umstrukturierung von Bezirken wie<br />

Friedrichshain-Kreuzberg nicht nur eine Ansiedlung von gewinnbringenden Unternehmen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> darauffolgende Anhebung von Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Mietpreisen,<br />

sondern auch das Verdrängen von sozial schwachen Bevölkerungsschichten. Angaben<br />

zum Haushaltsnettoeinkommen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg<br />

zufolge ist es der einkommensschwächste Stadtteil. Im Vergleich zu den anderen<br />

Bezirken Berlins ist das Haushaltsnettoeinkommen (2006: 1175 Euro monatlich;<br />

Durchschnitt der Berliner Bezirke: 1475 Euro monatlich) in Friedrichshain- Kreuzberg<br />

am geringsten. Das Stadtteilmanagement <strong>und</strong> <strong>die</strong> Baupläne r<strong>und</strong> um das<br />

Projekt „Mediaspree“ bedeuten dort nicht eine allgemeine Aufwertung des Bezirks,<br />

sondern nur eine Aufwertung des Bildes eines transformierten Bezirks <strong>und</strong> das<br />

Wegdrängen sozial Schwacher aus der „repräsentativen“ Stadtmitte Berlins.<br />

Die Dynamik in Berlin ist Bestandteil verschiedener Projekte geworden. Einerseits<br />

durch Initiativen wie „Mediaspree Versenken“, <strong>die</strong> eine Umsetzung der Baupläne<br />

des Stadtumbauprogramms „Mediaspree“ verhindern wollen <strong>und</strong> sich somit gegen<br />

<strong>die</strong> Verdrängung der sozialen Netzwerke in Friedrichshain-Kreuzberg einsetzen.<br />

Andererseits durch Vereine wie „Urban Dialogues“, <strong>die</strong> sich auf künstlerische Art<br />

<strong>und</strong> Weise mit der Erforschung urbaner Subsysteme <strong>und</strong> urbaner Kommunikation<br />

beschäftigen <strong>und</strong> integrative Kunstprojekte mit Schülern durchführen.<br />

Die Stadt ist ein riesiges Experimentierfeld kollektiven Zusammenlebens, sowie<br />

eine Fusion von Übereinstimmung <strong>und</strong> Unterschieden, von Zustimmung <strong>und</strong><br />

Widerstand, von Döner <strong>und</strong> Champagner. Sie ist geprägt von komplexen dynamischen<br />

Prozessen <strong>und</strong> dabei immer ein Schauplatz <strong>und</strong> Spiegel globaler Prozesse<br />

im Miniaturformat. <strong>Der</strong> Diskurs um städtische Prozesse trägt zur Analyse von<br />

Tendenzen <strong>und</strong> zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei. Auf lokaler Ebene<br />

geschieht <strong>die</strong>s nicht nur auf Seiten der finanzstärkeren Entscheidungsträger,<br />

sondern vor allem aus alternativer Perspektive, durch Initiativen <strong>und</strong> Bewegungen,<br />

durch künstlerische Projekte. Dieses Gegengewicht ist wichtig, um doch eigentlich<br />

geliebte Städte wie Berlin nicht „Räume ohne Orte“ werden zu lassen, wie es<br />

der spanische Soziologe Castells beschreibt <strong>und</strong> um auf Entscheidungen Einfluss<br />

nehmen zu können. Think global, act local.<br />

Einfluss nehmen zu können. Think global, act local.<br />

Anna- K. Grieben<br />

31 | HALBDURCHLÄSSIG


Menschen aus der Linie 1<br />

// Text: Adam Nümm // Illustration: Nele Brönner<br />

Die Linie U1 ist <strong>die</strong> älteste Strecke der Berliner U-Bahn.<br />

Sie wurde im Jahr 1901 fertiggestellt <strong>und</strong> entstand nach<br />

dem Vorbild der New Yorker Hochbahn.<br />

In einem Stadtteil gebaut, in dem viele Quartiere als sogenannte<br />

„Armenviertel“ betrachtet wurden (<strong>die</strong> Stadtplaner<br />

befürchteten Verschmutzung <strong>und</strong> Lärm, weshalb wohlhabendere<br />

Viertel den Bau einer Hochbahn ablehnten),<br />

verbindet sie heute auf einer r<strong>und</strong> zehn Kilometer langen<br />

Strecke <strong>die</strong> Warschauer Straße in Friedrichshain mit der<br />

Uhlandstraße am Kurfürstendamm.<br />

Schon immer hatte <strong>die</strong> U1 ihren ganz eigenen Charme:<br />

eine spezielle Charakteristik, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> besondere<br />

Strecke, <strong>die</strong> teils verspielt <strong>und</strong> liebevoll, teils klobig <strong>und</strong><br />

lieblos <strong>wir</strong>kenden Hochbahnstationen, letzten Endes aber<br />

sicherlich durch <strong>die</strong> unterschiedlichen Menschen, <strong>die</strong> Tag<br />

für Tag <strong>die</strong> U1 benutzen, zustande kommt. So wurde das<br />

Musical “Linie 1”, das in den 80ern uraufgeführt wurde<br />

<strong>und</strong> komplett in der U1 spielt, zum seinerzeit meistgespielten<br />

Stück Deutschlands.<br />

Weil <strong>die</strong> U1 auch heute noch Berlins interessanteste<br />

U-Bahnlinie ist, bin ich <strong>die</strong>ser Tage mal wieder mit ihr<br />

gefahren <strong>und</strong> habe den mitreisenden Menschen Fragen<br />

gestellt.<br />

An einem sonnigen Mai-Nachmittag, etwa gegen 15 Uhr,<br />

probiere ich mein Glück: Ich begebe mich in der U1 auf<br />

<strong>die</strong> Suche nach einem Menschen, der Lust <strong>und</strong> Zeit hat,<br />

mir etwas von sich preiszugeben – anonym <strong>und</strong> unverbindlich.<br />

Ich steige am Schlesischen Tor ein <strong>und</strong> brauche<br />

genau fünf Versuche, bis ich prompt auf jemanden stoße,<br />

der an der Endhaltestelle Warschauer Straße aussteigt<br />

<strong>und</strong> gewillt ist, mir ein paar Sachen zu erzählen. Es ist<br />

ein junger Mann, den ich auf Anfang Dreißig schätze.<br />

Auffällig ist <strong>die</strong> KaDeWe-Tüte, <strong>die</strong> er bei sich trägt.<br />

Kommst du gerade vom KaDeWe?<br />

Ja, genau.<br />

Und was hast du gekauft?<br />

Also, ich selber habe nichts gekauft, mein Vater hat mir<br />

Socken gekauft (lacht).<br />

Im KaDeWe?<br />

Ja, genau.<br />

Dein Vater kauft dir Socken im KaDeWe? Das ist ja ‘ne<br />

Story! Gibt es einen besonderen Anlass? Die waren ja<br />

bestimmt nicht billig.<br />

Also, mein Vater trifft mich öfter im KaDeWe. Das liegt<br />

für uns beide günstig <strong>und</strong> weil er dort schon immer<br />

hingeht, fühlt er sich da irgendwie wohl.<br />

Okay, aber bevor das jetzt hier so ne Art <strong>Wer</strong>beinterview<br />

fürs KaDeWe <strong>wir</strong>d... Du triffst also öfter deinen Vater im<br />

KaDeWe – das Wort darf jetzt ab sofort nicht mehr vorkommen!<br />

– so dass ihr euch dort verabredet, oder wie?<br />

Alle paar Wochen eben, wenn er mal wieder in Berlin ist,<br />

dann sehen <strong>wir</strong> uns dort, ganz oben im Restaurant. Die<br />

Socken hatte er schon da liegen, als ich vorhin hinkam.<br />

Okay, also ein reisender Vater?<br />

Naja, er lebt in Lissabon, kommt aber alle paar Wochen<br />

nach Berlin, in seine Heimat.


Du bist also auch Berliner.<br />

Jopps.<br />

Und wohnst du hier in Friedrichshain?<br />

Ja genau, ich wohne zusammen mit meiner Fre<strong>und</strong>in hier.<br />

Habe aber früher in Westberlin gewohnt.<br />

Ist das nicht ungewöhnlich? Dass ein Westberliner in den<br />

Osten zieht?<br />

Wahrscheinlich schon. Find ich aber Quatsch, <strong>die</strong>se ganze<br />

Angelegenheit.<br />

Und ist Friedrichshain cool? Ich hör nur, dass es immer<br />

versnobbter <strong>wir</strong>d <strong>und</strong> so.<br />

Naja, also <strong>wir</strong> fühlen uns ganz wohl hier (lacht).<br />

Und, Nachwuchs schon in Planung?<br />

Sogar schon unterwegs. Ein Junge.<br />

Glückwunsch, wobei, ja doch, da kann man ja schon<br />

gratulieren. Und kaufst du dem dann auch irgendwann<br />

Socken im KaDeWe?<br />

Nein, mit Sicherheit nicht (lacht schon wieder).<br />

Okay, cool, dass du so offen bist <strong>und</strong> was von dir erzählst.<br />

Es geht ja in dem Interview um Menschen aus der U-<br />

Bahnlinie 1. Was verbindet dich mit der U1?<br />

Hm. Ehrlich gesagt, benutze ich <strong>die</strong> U-Bahn gar nicht<br />

mehr so häufig. Früher hab ich sie täglich benutzt.<br />

Und benutzt du sie gerne?<br />

Naja, <strong>die</strong> U1 ist durch <strong>die</strong>se Hochtrasse oder wie das<br />

heißt schon eine schöne Fahrt, vor allem, wenn <strong>die</strong> Sonne<br />

scheint. Allerdings ist es mir schon etwas zu muffig<br />

manchmal. Ich fahre ja, wie gesagt, kaum noch U-Bahn.<br />

Was war denn dein erinnerungswürdigstes U-Bahnerlebnis<br />

in Berlin? Gab es da eins?<br />

(überlegt länger) Naja, also einmal war ich in einem<br />

Wagen ganz allein mit einer Riesenhorde Gothics oder<br />

wie <strong>die</strong> heißen, also so lauter weiß Geschminkte mit<br />

schwarzen Mänteln <strong>und</strong> Ketten <strong>und</strong> so. Die fuhren zu so<br />

einem Festival, glaube ich, das war auch hier in der U1.<br />

Na, das ist ja echt mal ein lustiges Erlebnis.<br />

Das Komische war, dass ich <strong>wir</strong>klich der einzige im Wagen<br />

war, der nicht zu <strong>die</strong>ser Gruppe gehörte.<br />

Aber was Unangenehmes oder <strong>wir</strong>klich Beängstigendes<br />

ist dir in der U-Bahn noch nicht passiert?<br />

Nein, soweit ich mich erinnern kann, gab’s da nichts<br />

dergleichen. Berliner sind eben friedliebende Kreaturen<br />

(lacht)!<br />

Okay, also dann frage ich dich noch was, was ich immer<br />

gerne einfach mal so frage: Hältst du dich für einen<br />

guten Menschen?<br />

Uih. Jetzt hier Bibelr<strong>und</strong>e. Nein, das sollen andere beurteilen,<br />

oder nein, sagen <strong>wir</strong>, ja irgendwie schon, aber, na<br />

ja, also mal so <strong>und</strong> mal so.<br />

Ja wie jetzt?<br />

Ich glaube, dass ich sicher auch schon Dinge ge<strong>macht</strong><br />

habe, <strong>die</strong> nicht okay sind. Oder <strong>die</strong> ich dann nicht mehr<br />

okay fand im Nachhinein. Aber ich glaube mittlerweile<br />

daran, dass unser Gewissen <strong>und</strong> so weiter so programmiert<br />

ist, dass alles, das <strong>wir</strong> gegen unser gutes Gewissen<br />

tun, letzten Endes uns selbst gewissermaßen psychisch<br />

stresst, also schadet.<br />

Na, das war doch mal ‘ne Antwort. Ich glaube, ich hatte<br />

Glück mit dir als Gesprächspartner!<br />

Naja. Also so ‘ne Zeitung will ich dann aber auch kriegen.<br />

Wenn hier schon mal meine Person interviewt <strong>wir</strong>d!<br />

(lacht)<br />

Sollte kein Problem sein. Danke für deine Zeit.<br />

33 | HALBDURCHLÄSSIG


Elf Krallenfrösche<br />

<strong>und</strong> eine<br />

Kuss-Szene<br />

Interview mit Anni Gembus, <strong>UdK</strong>-Pförtnerin in der<br />

Lietzenburger Straße<br />

Friederike Meese<br />

Wie lange sind Sie schon an der <strong>UdK</strong>?<br />

Seit 1986. Die ersten 14 Jahre war ich in der<br />

Fasanenstraße, seitdem bin ich hier in der Lietzenburger.<br />

Was ist das Merkwürdigste, was Sie je an der <strong>UdK</strong> erlebt<br />

haben?<br />

So vom normalen Zusammenleben mit den Studenten<br />

fällt mir nichts ein, aber auf dem Heimweg einmal…<br />

Wir haben ja damals in der Fasanenstraße bis 23.30 Uhr<br />

gearbeitet, da lief ich dann zum Zoo <strong>und</strong> es kam jemand<br />

hinter mir her <strong>und</strong> wollte ne Zigarette haben. Da hab ich<br />

das erste Mal in meinem Leben ‚Nein’ gesagt. Darauf hat<br />

er mich mit einem Regenschirm bedroht, angegriffen <strong>und</strong><br />

verfolgt <strong>und</strong> ich bin um mein Leben gerannt. Bis zum Zoo<br />

<strong>und</strong> gottseidank der Polizei in <strong>die</strong> Arme.<br />

Gibt es eine Persönlichkeit aus der Kunst oder Musik, <strong>die</strong><br />

Sie bew<strong>und</strong>ern?<br />

Na, <strong>die</strong> Kollegin hier zum Beispiel (kommen Se’ mit<br />

raus, eine rauchen?). – Hm, damals war mein Schwarm<br />

ja Andreas Holm, ein Sänger… nein, kann ich jetzt<br />

nichts dazu sagen. Alle ziemlich durchschnittlich.<br />

Aber ich könnte Sie ja mal was fragen. Warum sind<br />

Sie denn immer so still? Wir haben uns ja noch gar<br />

nie unterhalten, hab mich richtig gew<strong>und</strong>ert, als Sie<br />

mich nun angesprochen haben. Sind Sie ein bisschen<br />

schüchtern? Wenn Sie mich nach meinen Hobbies fragen<br />

würden…<br />

Mmh. Haben Sie ein besonderes Hobby?<br />

Also, ich bin Tierfre<strong>und</strong>in durch <strong>und</strong> durch, das kann ich<br />

Ihnen sagen: Ich habe elf afrikanische Krallenfrösche,<br />

vier Molche, eine Bartagame <strong>und</strong> noch drei kleine<br />

Frösche, <strong>die</strong> haben allerdings einen Gendefekt, <strong>die</strong><br />

haben mir so leid getan im Laden. – Was <strong>die</strong> fressen?<br />

Na, Lebendes: schwarze, rote <strong>und</strong> weiße Mückenlarven<br />

<strong>und</strong> dann gefriergetrocknetes Futter, das sieht aus wie<br />

Schokoladentafeln. Bin ‘84 aus der DDR rüber, dort hatte<br />

ich einen grünen Leguan, der ist leider noch drüben<br />

gestorben, aber seitdem bin ich richtig vernarrt in <strong>die</strong>se<br />

Tiere. Ganz früher habe ich auch mal Theater gespielt, im<br />

Arbeiter- <strong>und</strong> Bauerntheater. Ich hatte sogar ne Kuss-<br />

Szene im Fernsehen!


<strong>die</strong> <strong>eigenart</strong> erscheint semesterweise<br />

Herausgeber<br />

Allgemeiner Stu<strong>die</strong>renden Ausschuss (AStA)<br />

Universität der Künste Berlin<br />

Hardenbergstraße 33<br />

10623 Berlin<br />

Redaktionsleitung<br />

Anja Wenzel<br />

Autoren<br />

Anja Wenzel, Anna Grieben, Birte Kleine-Benne, Eric Lindig,<br />

Boris Duhm, Kathi Köth, Anna Brinkmann, Marina Jentsch,<br />

Tobias Hömberg, Sven Cishmack, Franciska Gómez, Adam<br />

Nümm, Friederike Meese<br />

Lektorat<br />

Tobias Hömberg<br />

Gestaltung<br />

Lisa Glauer<br />

Schriften<br />

FangoNo/Rotis Sans<br />

Illustrationen<br />

Nele Brönner, Almudena Lobera, Leonard Schlüter, Boris Duhm<br />

Umschlag<br />

„Berliner Tiere“ Nele Brönner<br />

„Wir bitten Dich, verführe uns!“ filmstill // Carola Schmidt /Ali<br />

Kaaf<br />

Poster „The Controll-Cross“ Boris Duhm<br />

Druck ausDRUCK Kassel<br />

Auflage 2500<br />

Anzeigen <strong>eigenart</strong> magazin<br />

tel 030.3185-2464<br />

fax 030.3185-2670<br />

<strong>eigenart</strong>@asta-udk-berlin.de<br />

Danke Iris Wessolowski für redaktionelle Begleitung<br />

Impressum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!