15.04.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - BLS Cargo AG

Geschäftsbericht 2007 - BLS Cargo AG

Geschäftsbericht 2007 - BLS Cargo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lötschberg-Basistunnel<br />

Lötschberg-Basistunnel<br />

erfolgreich eröffnet<br />

Am 15. Juni <strong>2007</strong> fuhr <strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> den ersten kommerziellen<br />

Güterzug durch den neuen Lötschberg-Basistunnel. <strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong><br />

profitiert als Marktführerin auf der Achse stark vom Tunnel.<br />

Die NEAT, die neue Eisenbahn-Alpentransversale,<br />

ist ein zentrales Element des Aus baus und der<br />

Modernisierung der schweizerischen Schieneninfrastruktur.<br />

Das Schweizer Stimmvolk hat dem<br />

NEAT-Konzept 1992 und dem entsprechenden<br />

Finanzierungsmodell 1998 (FinöV) mit deutlichen<br />

Mehrheiten zugestimmt.<br />

Im Rahmen der NEAT werden zwei neue Basistunnel<br />

am Gotthard und am Lötschberg gebaut<br />

und die Zufahrtsstrecken erweitert. Mit diesem<br />

Jahrhundertwerk will die Schweiz im Güter- und<br />

Personenverkehr eine attraktive Alternative zur<br />

Strasse schaffen.<br />

Internationale Bedeutung<br />

Durch ihre zentrale Lage in Europa ist die Schweiz<br />

eine wichtige Drehscheibe im europäischen<br />

Schienenverkehr. Die Häfen Italiens, die wichtige<br />

Wirtschaftsregion Lombardei und die Industrien<br />

in Deutschland, Belgien und in den Niederlanden<br />

bis hinauf nach Skandinavien und Grossbritannien<br />

brauchen effiziente und sichere Transportverbindungen.<br />

110 Millionen Tonnen Güter durchqueren<br />

jährlich den Alpenbogen, Tendenz steigend.<br />

Ein Drittel davon findet seinen Weg durch die<br />

Schweiz. Mit dem Bau der NEAT werden die Voraussetzungen<br />

geschaffen, um einen möglichst<br />

grossen Teil dieses Verkehrsaufkommens von der<br />

Strasse auf die Schiene zu verlagern.<br />

Die Schweizer Verkehrspolitik findet auch im<br />

europäischen Umland Beachtung und Anerkennung.<br />

So ist das NEAT-Konzept Bestandteil des<br />

Landverkehrsabkommens von 1999 zwischen<br />

der Schweiz und der EU. Die Transitachsen am<br />

Lötschberg-Simplon und am Gotthard bilden überdies<br />

das Herzstück des wichtigsten europäischen<br />

Güterverkehrskorridors Rotterdam-Milano / Genua.<br />

Man rechnet, dass bis 2020 das Transportaufkommen<br />

auf der Schiene auf diesem Korridor um<br />

86 % zunehmen wird. Ziel der europäischen und<br />

der Schweizerischen Verkehrspolitik ist es, durch<br />

hohe und gemeinsam abgestimmte Investitionen<br />

das Wachstum des Schienengüterverkehrs auf<br />

der Achse zu ermöglichen.<br />

Lötschberg-Basistunnel als Vorreiter<br />

Am 15. Juni <strong>2007</strong> wurde der Lötschberg-Basistunnel<br />

(LBT) offiziell eröffnet. Nach nur acht Jahren<br />

Bauzeit ging damit eines der grössten Verkehrsinfrastrukturprojekte<br />

der europäischen Verkehrspolitik<br />

in Betrieb. Im Rahmen der Eröffnungsfeier<br />

betonten Vertreter der EU, ausländische Verkehrsminister<br />

und Bahnchefs die Vorreiterrolle der<br />

Schweiz bei der Planung, Finanzierung und bei der<br />

Fertigstellung des Lötschberg-Basistunnels.<br />

Hochmoderner Tunnel<br />

Erstmalig in der Schweiz wurde eine Strecke ausschliesslich<br />

mit dem Zugsicherungssystem European<br />

Train Control System (ETCS, Level II) ausgerüstet.<br />

Mit ETCS verschwinden die herkömmlichen<br />

Signale an der Strecke. Sie werden vollumfänglich<br />

in die Lokomotiven eingebaut. <strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> rüstete<br />

deshalb sämtliche Lokomotiven, die durch den<br />

Tunnel verkehren werden mit dem neuen System<br />

aus. Mit ETCS können die Züge mit Höchstgeschwindigkeiten<br />

fahren, da dem Lokomotiv führer<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!