18.04.2015 Aufrufe

Übersetzung des polnischen Teils der Chronik von ... - alt-wette.de

Übersetzung des polnischen Teils der Chronik von ... - alt-wette.de

Übersetzung des polnischen Teils der Chronik von ... - alt-wette.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

Schuljahr 1946/47<br />

Im Schuljahr 1946/47 sind die SchÇler aus DÇrnstein weggefallen, da dort ein Lehrer ankam. Der<br />

Lehrbetrieb in Alt-Wette begann am 4. IX. Es kam eine neue nicht qualifizierte Lehrerin: Janina<br />

Jankowska. Nach zwei Monaten hat sie wegen <strong><strong>de</strong>s</strong> schwachen Verdienstes gekÇndigt und eine Stellung in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> BÇcherei in Ziegenhals Çbernommen. An ihrer Stelle erschien Frau Honorata Bartosz, die noch in<br />

Neisse wohnt und tÄglich anreisen muá.<br />

Am 06. XII. fÇhrt Frau Barłowska das StÇck „Heiliger Nikolaus“ auf. Danach wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n<br />

Nikolaus Geschenke verteilt. Am 29. XII. fÇhrt Frau Barłowska mit <strong>de</strong>n Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n ein Krippenspiel auf.<br />

Am 18. II. wird in Alt-Wette eine Regionalkonferenz durchgefÇhrt. Den praktischen<br />

Unterricht fÇhrt Frau Barłowska in <strong><strong>de</strong>r</strong> VI. Klasse. Themen waren âbungen mit WÅrterbuch<br />

sowie die Beschreibung <strong><strong>de</strong>s</strong> Bahnhofs <strong><strong>de</strong>r</strong> Eisenbahn. In <strong><strong>de</strong>r</strong> III. Klasse Çbernahm Koll. Diakowski<br />

die Themen: Die Beschreibung einer Puppe, sowie eine Ñbung mit <strong>de</strong>m WÖrterbuch. Der Leiter<br />

referierte zum Thema: „Das Elternkomitee unter FÄhrung und groÅem Arbeitseinsatz <strong>von</strong> Frau<br />

Maria Rybczyńska“, und organisierte ein Karnevals-Mittagessen, das bis Mitternacht andauerte.<br />

Am 31. III. hat die Schule die Lehrerin Frau Bartosz verabschie<strong>de</strong>t, die nach Neisse versetzt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Jetzt, wegen <strong><strong>de</strong>s</strong> Fehlens einer Lehrkraft, war man gezwungen, zwei Abteilungen zusammenzulegen<br />

und so unter diesen schweren Bedingungen bis En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Schuljahres zu unterrichten. Die besten Kin<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

wur<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Schulleiter vor ihren Eltern erwÄhnt.<br />

Das Jahr 1947/48<br />

Ab Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Schuljahres wur<strong>de</strong> an <strong><strong>de</strong>r</strong> hiesigen Schule als vierte Lehrkraft die nicht<br />

qualifizierte Lehrerin Katarzyna Majczuk angestellt. Die VI. Klasse lernt zusammen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> VII.<br />

Auáer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n alle Abteilungen getrennt. Das Lernniveau <strong><strong>de</strong>r</strong> Klassen ist sehr gestiegen. Die<br />

schulischen Organisationen, ins-beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Schulgruppe <strong><strong>de</strong>s</strong> P.C.K. (Polnisches Rotes Kreuz)<br />

arbeiten or<strong>de</strong>ntlich. Die Diensthaben<strong>de</strong>n ÇberprÇfen tÄglich die Sauberkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> und in <strong>de</strong>n<br />

Klassen. Auáer<strong>de</strong>m verteilen sie Lebertran und FrÇhstÇck, das vom Bildungsministerium getragen<br />

wird.<br />

Am 6. XII. zum Nikolaustag organisiert <strong><strong>de</strong>r</strong> Schulleiter Franciszek Barłowski mit <strong>de</strong>n Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n eine<br />

festliche Vorstellung und im Januar ein Krippenspiel.<br />

Am 29. III. 1948 besuchte 6 Stun<strong>de</strong>n lang Herr Inspektor Jàzkàw unsere Schule. Am meisten hat<br />

ihm <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesang <strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> gefallen. Im April ging Frau Katarzyna Majczuk in Schwangerschaftsurlaub,<br />

und zwei Wochen spÄter Frau Aniela Barłowska.<br />

Die Arbeitsbedingungen haben sich entschei<strong>de</strong>nd verschlechtert. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Schule arbeiten zu zweit die<br />

BÇrger Franciszek Barłowski und Tomasz Diakowski. In religiÅsen Dingen half ihnen ebenfalls Pfarrer<br />

Stanisław Mazak.<br />

Am 30. IV. fÇhrte die Schule einen Morgenappell zum Tag <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit durch, und am 9. V. fuhren die<br />

Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> unserer Schule mit Fuhrwerken in die Gemeine Neuwal<strong>de</strong>, wo sie mit ihren VolkstÄnzen,<br />

Deklamationen und Gesang die dortigen Feierlichkeiten bereicherten.<br />

Zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Schuljahres sangen die Schulkin<strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>ne Volkslie<strong><strong>de</strong>r</strong>, <strong>de</strong>klamierten und<br />

sangen auch zeitgenÅssische Lie<strong><strong>de</strong>r</strong>. Anschlieáend erhielten verschie<strong>de</strong>ne Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> fÇr ihre Sauberkeit<br />

wÄhrend <strong><strong>de</strong>s</strong> ganzen Schuljahres Geschenke.<br />

Schuljahr 1948/49<br />

Das Schuljahr 1948/49 begann mit 4 LehrkrÄften. An Stelle <strong><strong>de</strong>r</strong> BÇrgerin Katarzyna Majczuk, die<br />

nach Deutsch-Wette versetzt wur<strong>de</strong>, kam an unsere Schule die BÇrgerin Apolinara Ernest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!