16.11.2012 Aufrufe

Kaisermania Kurort Bad Saarow - Exklusives Berlin

Kaisermania Kurort Bad Saarow - Exklusives Berlin

Kaisermania Kurort Bad Saarow - Exklusives Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E XKLUSIVES<br />

B E R L I N<br />

www.exklusivesberlin.de Die Monatszeitung für <strong>Berlin</strong><br />

Anzeigen<br />

Gewinnen Sie Karten für das Wintergarten-Varieté: 2<br />

E S S E N & T R I N K E N<br />

Köstliches Eis –<br />

Sommer-Vergnügen<br />

für alle Generationen: 7<br />

R E I S E N<br />

<strong>Kurort</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong> –<br />

Erholung am<br />

Scharmützelsee: 10<br />

W O H N E N<br />

Skandinavischer Traum –<br />

stilvoll Wohnen<br />

in Weiss und Pastell: 12<br />

Prachtvolle Bilder am<br />

<strong>Berlin</strong>er Nachthimmel<br />

G<br />

Effektvolle 6. Pyronale in Licht und Ton<br />

igantisch, brilliant<br />

der Jury ein Tagessieger ge-<br />

und spektakulär:<br />

kürt, bevor das große Ci-<br />

das sind nur drei der untroën-Abschlussfeuerwerkzähligen<br />

klingenden Ad-<br />

die Zuschauer mit strahlenjektive,<br />

mit denen die Pyden<br />

Augen nach Hause entronale<br />

in jedem Jahr wielässt.<br />

Am 3. September<br />

der angekündigt wird.<br />

(Samstag) gehört der Him-<br />

Zum sechsten Mal bereits<br />

mel über dem Olympiasta-<br />

treffen sich am 2. und 3.<br />

dion zur gleichen Zeit wie<br />

September die besten Py-<br />

am Freitag den Teams aus<br />

rotechniker der Welt zum<br />

Finnland, England und Po-<br />

Feuerwerk-World-<br />

Championat auf dem<br />

Feuerblumen und klassische Klänge versetzen das<br />

Publikum in eine Welt aus Farbe und Fantasie<br />

len. An diesem Abend wird<br />

nicht nur der Tagessieger,<br />

Maifeld am Olympiasta-<br />

Foto:fireworksphotos.com sondern auch der Gesamtdion.<br />

Polen. Mit ihren phantasievollen sieger geehrt. Auch am Samstag<br />

Auch 2011 rechnen die Veranstalter Kreationen entführen sie nicht nur sorgt das große Citroën-Abschluss-<br />

wieder mit rund 60.000 Zuschau- ihre Zuschauer in eine fremde Welt feuerwerk für ein pompöses Finale.<br />

ern, die sich das monumentale des Staunens, sondern können die Wer die Pyronale in einem ganz be-<br />

Himmelsschauspiel nicht entgehen Teilnahme an der Pyronale auch sonderen Rahmen mit Familie,<br />

lassen wollen. Das Olympiastadion weltweit als Referenz für ihren Fir- Freunden oder Geschäftspartnern<br />

bietet dem Tanz der Feuerwerksmenerfolg nutzen. Sie alle haben im erleben möchte, der kann die Optikörper<br />

am Nachthimmel eine im- Vorfeld Vorgaben für Pflicht und on nutzen, ein V.I.P.-Package zu buposante<br />

Kulisse und verleiht der Py- Kür erhalten. So gehören zum chen. Dieses umfasst den Zutritt<br />

ronale seit 2005 ihren ganz eigenen Pflichtteil 1,5 Minuten Feuerwerk zum V.I.P.-Bereich im Olympiasta-<br />

Charakter.<br />

ohne Musik in den Farben Blau und dion, ein exklusives Catering mit<br />

Sechs internationale Mannschaften Weiß sowie ein vierminütiges Feu- Speisen und Getränken, einen Sitz-<br />

vertreten die Elite der Feuerwerkserwerk zu einem Klassikmedley mit platz auf der V.I.P.-Tribüne wähkunst<br />

und zaubern wieder außerge- Musik von Mussorgski und Beethorend der Show und eigene Parkplätwöhnliche<br />

Bilder an den Himmel. ven. Die Kür umfasst eine zehnmize im Olympiastadion. Ein Einzelti-<br />

Die Zuschauer der vergangenen nütige Show zu einer selbst gewählcket für das V.I.P.-Paket kostet 149<br />

Jahre wissen, dass Atem beraubenten Musik unter dem Thema „My EUR, für 2.000 bzw. 4.000 EUR<br />

de Effekte und ein prachtvolles Country“. Die Jury setzt sich aus kann auch eine Loge für 10 bzw. 20<br />

Spiel mit Licht und Farben das Zu- Fachleuten und einer Creativjury Personen gebucht werden. Diese<br />

schauen zu einem besonderen Er- mit Vertretern aus Presse, Wirt- speziellen Tickets können unter der<br />

lebnis machen.<br />

schaft, Politik und Film zusammen. Tel. 030/ 31575413 oder unter<br />

In diesem Jahr kämpfen um die Sie- Die Vorführungen der sechs Teil- ott.jacky@pyronale.biz gebucht<br />

ger-Trophäen in Gold, Silber und nehmer werden auf zwei Abende werden.Reguläre Tickets sind an al-<br />

Bronze und den Preis des Publi- verteilt. Am 2. September (Freitag) len Vorverkaufsstellen, unter der Tikums:<br />

Malta Fireworks aus Malta, zeigen die Mannschaften aus Malta, ckethotline 01805/ 600121 (14<br />

Groupe Fiatlux-Ampleman aus Ka- Kanada und Russland ihr pyrotech- Ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilnada,<br />

Orion Art aus Russland, Jo- nisches Können. Die Veranstaltung funk abweichend) oder unter<br />

HoPyro aus Finnland, Classic Fire- beginnt um 20.45 Uhr, Einlass ist www.ticketonline.de erhältlich.AJ<br />

works aus England und Surex aus um 19 Uhr. Im Anschluss wird von www.pyronale.de<br />

Nr. 114 / August 2011<br />

<strong>Kaisermania</strong><br />

Es war für Viele die schönste Meldung<br />

des Jahres, und sie ging wie<br />

ein Lauffeuer durch die Republik:<br />

Roland Kaiser, einer der größten<br />

deutschen Sänger, kehrt auf die<br />

Live-Bühnen zurück! Mehr als<br />

drei Jahrzehnte hatte der Künstler<br />

seine Fans mit unvergesslichen<br />

Songs und legendären Konzertmomenten<br />

begeistert, berührt<br />

und unterhalten, bis Roland Kaiser<br />

vor gut einem Jahr „Auf Wiedersehen“<br />

sagte und aus gesundheitlichen<br />

Gründen der Live-Konzertbühne<br />

den Rücken kehrte.<br />

Die Liebe zur Musik und die Nähe<br />

zu seinen treuen Fans machen<br />

Roland Kaiser,der beliebte Sänger,<br />

kehrt auf die Bühne zurück<br />

Foto:Gloriella Music<br />

möglich, was viele Schlagerfreunde<br />

kaum zu hoffen gewagt hatten:<br />

Roland Kaiser wird mit Band<br />

wieder live auf der Bühne zu erleben<br />

sein!<br />

Mit über 90 Millionen verkauften<br />

Tonträgern und zahlreichen Top<br />

Ten-Hits wie „Santa Maria“, „Ich<br />

glaub‘ es geht schon wieder los“,<br />

“Joana“ oder „Dich zu lieben“<br />

prägt er die deutsche Musiklandschaft<br />

und fasziniert Generationen<br />

wie kaum ein anderer deutscher<br />

Sänger. Sein Schaffen gilt<br />

als Synonym für moderne deutsche<br />

Musik, die durch ihre kraftvolle<br />

Poesie die unausgesprochenen<br />

Sehnsüchte des Publikums<br />

widerspiegelt und melodiös inszeniert.


E 2<br />

Anzeigensonderveröffentlichung XKLUSIVES<br />

Musik<br />

05.bis 21.August (Fr-So),„Young Euro<br />

Classic 2011“,Jugendsymphonieorchester<br />

aus aller Welt bereichern den Sommer<br />

im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.<br />

Ein typisches Festivalkonzert besteht aus<br />

einem symphonischen Werk des 19.oder<br />

20.Jahrhunderts,einem repräsentativen<br />

nationalen Werk und einer Ur- bzw.deutschen<br />

Erstaufführung,Eintritt:15 EUR zzgl.<br />

VVK-Gebühr,Ort:Konzerthaus <strong>Berlin</strong>,<br />

Am Gendarmenmarkt 2,Tel.:53 02 60 60,<br />

www.young-euro-classic.de<br />

19.August (Fr),18 Uhr,„Klassik im Grünen:AnamyktosQuartett“,Kammerkonzert<br />

mit Miko Bama (Violine) und Stephan<br />

Obermann (Violine) Luigi Boccherini:<br />

Streichquartett B-Dur op.2 Nr.2 Franz<br />

Liszt:Angelus Giacomo Puccini:Drei Menuette<br />

Johannes Brahms:Streichquartett<br />

Nr.2 a-Moll,Eintritt:15 EUR (10 EUR),<br />

Ort:Botanischer Garten <strong>Berlin</strong>-Dahlem,<br />

Königin-Luise Str.6-8,Tel.:838-50100,<br />

www.bgbm.org<br />

21.August (So),19 Uhr,„West-Eastern Divan<br />

Orchestra - Staatsopernchor“,Dirigent:Daniel<br />

Barenboim;LUDWIG VAN<br />

BEETHOVEN Sinfonie Nr.8 und Nr.9,<br />

Eintritt:ab 22,46 EUR,Ort:Waldbühne<br />

<strong>Berlin</strong>,Glockenturmstraße 1,Karten-Tel.:<br />

(01805) 570 070 (0,14 EUR/Min.,Mobilfunkpreise<br />

max. 0,42 EUR/Min.),<br />

www.waldbuehne-berlin.de<br />

Ausstellungen<br />

12. bis 14.August (Fr-So 14-22 Uhr),<br />

„ART…Essenz No.13“,die Ausstellung<br />

zeigt zeitgenössische Kunst,die auch günstig<br />

erworben werden kann, Ort: Sony<br />

Center am Potsdamer Platz,Tel.:440 106<br />

87,www.artefakt-berlin.de<br />

bis 12.September (Mo-Fr 10-17 Uhr),<br />

„Nuhr für SOS“,Foto-Ausstellung des<br />

Comedian Dieter Nuhr zu seinem Besuch<br />

eines im Sudan gelegenen SOS-Kinderdorfes,<br />

Eintritt:frei,Ort:<strong>Berlin</strong>er Büro<br />

der SOS-Kinderdörfer,Gierkezeile 38,Tel.:<br />

3450 6997-0,www.sos-kinderdoerfer.de<br />

bis 31.Oktober (Mo 16-19 Uhr,Mi 15-18<br />

Uhr,So 14-17 Uhr),„Von Lichterfelde in die<br />

Welt“,Ausstellung zur ersten elektrischen<br />

Straßenbahn der Welt,Eintritt:frei,Ort:<br />

Steglitz Museum,Drakestraße 64 A,Tel.:833<br />

21 09,www.heimatverein-steglitz.de<br />

Literatur<br />

05.August (Fr),21.30 Uhr,„Der verräterische<br />

Garten / Vierundzwanzig Schwarzdrosseln“,Hörspielkino<br />

unterm Sternenhimmel,Eintritt:8<br />

EUR,Ort:Britzer Garten -<br />

Lokale Termine<br />

Sommerblumengarten,Sangerhauser Weg<br />

1,Tel.: 700 90 06-0,www.gruen-berlin.de<br />

20.August (Sa),19 Uhr,„Kurt Tucholsky:<br />

Rheinsberg - Ein Bilderbuch für Verliebte“,<br />

Hörspiel zum Zugucken mit Klaviermusik<br />

aus der Zeit der Romantik inkl.Schlossbesichtigung,Eintritt:15<br />

EUR (12 EUR),Ort:<br />

Jagdschloss Grunewald,Hüttenweg 100,<br />

Tel.:813 35 97,www.spsg.de<br />

27.August (Sa),20 Uhr,„Die schönsten<br />

Sternensagen der Griechen“,Sagen und<br />

Legenden um die Sternenbilder und ihre<br />

Position am Sternenhimmel,Eintritt:7<br />

EUR (5 EUR),Ort:Zeiss-Großplanetarium<br />

<strong>Berlin</strong>,Prenzlauer Allee 80,Tel.:421<br />

845-0,www.sdtb.de<br />

Kinder<br />

03.August (Mi),10.30 und 15.30 Uhr,„Das<br />

Beste von Pettersson und Findus“,Familientheater<br />

bei jedem Wetter (überdacht),<br />

Eintritt:10 EUR (8 EUR),Ort:Freilichtbühne<br />

an der Zitadelle Spandau,Am Juliusturm<br />

64,Tel.:627 059 26,www.berlinerkindertheater.de<br />

14.August (So),15 Uhr,„Thobias jagt die<br />

Piraten“,Theater für Kinder von 3 bis 9<br />

Jahren,Eintritt:5 EUR,Ort:Theaterkahn<br />

<strong>Berlin</strong>,Märkisches Ufer,Tel.:755 437 04,<br />

www.die-company.de<br />

28.August (So),15 Uhr,„Rotkäppchen“,<br />

das berühmte Märchen als Singspiel für<br />

Kinder ab 5 Jahren, Eintritt: 8 EUR (6<br />

EUR),Ort:Jagdschloss Grunewald,Hüttenweg<br />

100,Tel.:813 35 97,www.spsg.de<br />

Verschiedenes<br />

28.Juli bis 14.August (So-Do 14-23 Uhr,<br />

Fr+Sa 14-23.30 Uhr),„51.Deutsch-Amerikanisches<br />

Volksfest“,50 Bundesstaaten im<br />

amerikanischen Dorf,Bühnen mit über 300<br />

Stunden Live-Musik und Show sowie landestypische<br />

Spezialitäten,dazu etwa 100<br />

Schausteller-Attraktionen,Eintritt:2 EUR<br />

(Kinder bis 14 Jahre frei),Ort:Festplatz,<br />

Heidestraße 30, Tel.: 213 32 90,<br />

www.deutsch-amerikanisches-volksfest.de<br />

E XKLUSIVES<br />

Verlosung<br />

<strong>Exklusives</strong> <strong>Berlin</strong> verlost 3 x 2<br />

Freikarten für die Show „Forever<br />

Young“ im Wintergarten Varieté.<br />

Schicken Sie eine Postkarte mit<br />

dem Stichwort „Forever Young“<br />

an: Access Verlag, Ringstr. 104,<br />

12203 <strong>Berlin</strong>.Einsendeschluss ist<br />

der 12.August 2011.Der Rechtsweg<br />

ist ausgeschlossen.<br />

A<br />

l o k a l e s<br />

m Samstag, 27.August von 18<br />

bis 2 Uhr öffnen die <strong>Berlin</strong>er<br />

Museen wieder ihre Pforten für einen<br />

Rundgang der anderen Art. Die<br />

Museumsnacht rankt sich um das<br />

Thema Musik und bringt die jeweiligen<br />

Häuser zum Klingen. Der Gesang<br />

und das gemeinsame Singen<br />

spielen dabei eine besondere Rolle.<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>Berlin</strong>er<br />

Chorverband treten 35 <strong>Berlin</strong>er<br />

Chöre in verschiedenen Museen auf,<br />

von der <strong>Berlin</strong>er Kantorei (Altes Museum)<br />

bis zum Hellersdorfer Jugendchor<br />

(MACHmit! Museum für Kinder).<br />

Außerdem bereichern Bands,<br />

Musikensembles und Instrumentalisten<br />

aller Stilrichtungen die Museumsnacht,<br />

darunter z. B. die junge<br />

deutschsprachige Pop-Rock-Band<br />

„Mega! Mega!“ im Automobilforum,<br />

das schwullesbische Orchester „concentus<br />

alius“ in der <strong>Berlin</strong>ischen Galerie<br />

oder im Kreuzberg Museum die<br />

<strong>Berlin</strong>er Ska-Band „Skarabäus“.Dem<br />

Klang der Eier in der Eiersortiermaschine<br />

kann man im Museum der<br />

Unerhörten Dinge lauschen.Wie gewohnt<br />

ergänzen Führungen, Performances,<br />

Kinderprogramme und lite-<br />

F<br />

“ orever Young“ heißt die Varieté-Show,<br />

die nach der Sommerpause<br />

ab 12.August in den Wintergarten<br />

einzieht.„Satisfaction”am<br />

Trapez, Jonglage zum Gitarrenriff<br />

und Comedy zu “Light my fire”. Die<br />

größten Hits der letzten Jahrzehnte –<br />

mal hart, mal soft – und immer live!<br />

Beatles oder Stones? Deep Purple<br />

oder Westernhagen? Egal! Diese Show<br />

ist pure Energie und ein Vitaminstoß.<br />

Zum Warm Up greifen sie sich ihre<br />

Gitarren und singen Klassiker wie<br />

„When I’m 64”oder „Horse with no<br />

Name”. Sechs Musiker und die weltbesten<br />

Artisten nehmen Sie per An-<br />

rarisch-musikalische Programme<br />

die Dauerausstellungen.<br />

105 Museen und Ausstellungshäuser<br />

sind diesmal dabei, neun zum ersten<br />

Mal, darunter das Museum Berggruen,<br />

die gerade eröffnete Humboldt-Box<br />

gegenüber dem Lustgarten<br />

oder das LOXX am Alex – Miniatur<br />

Welten <strong>Berlin</strong>.Auch das Technikmuseum<br />

<strong>Berlin</strong> mit dem Science<br />

Center SPECTRUM ist nach längerer<br />

Pause zur Langen Nacht endlich wieder<br />

geöffnet und bietet u.a. Spezialführungen<br />

mit dem Direktor.Ein detailliertes<br />

Programm findet sich ab<br />

Mitte Juli unter www.lange-nachtder-museen.de.<br />

Um 18 Uhr wird die Lange Nacht mit<br />

einem großen Gong und Grußworten<br />

eröffnet. Ein Weindorf bietet eine<br />

große Auswahl europäischer Weine,<br />

Kulinarisches und auch Musikalisches.<br />

Den gesamten Abend über<br />

klingt, singt und vibriert es auf der<br />

Piazetta, u.a. bei einem Konzert und<br />

Tanzmöglichkeit. Um Mitternacht<br />

treffen sich alle Sangesfreudigen zum<br />

großen Open-Air-Chorsingen unter<br />

professioneller Anleitung.Am Kul-<br />

August 2011<br />

Geschichte unter Sternen<br />

Die 29. Lange Nacht der Museen verbindet Kultur und Nightlife<br />

Mit dem Shuttlebus durch die Geschichte – Einen Abend bis in die Nacht<br />

erwarten die <strong>Berlin</strong>er Museen wieder ihre Besucher<br />

Foto:Kulturprojekte <strong>Berlin</strong> GmbH<br />

Per Anhalter durch die Rockgeschichte<br />

halter mit durch<br />

die Rockgeschichte,<br />

die<br />

durch eine Flut an<br />

akrobatisch aufgeladenen<br />

Live-<br />

Videoclip-Bildern<br />

illustriert<br />

wird.<br />

Wenn Fernando<br />

& Serafina Bälle zu „Smells Like Teen<br />

Spirit“ tanzen lassen, Mikhail Stepanov<br />

als David Bowies „Major Tom“<br />

scheinbar schwerelos durch den Bühnenhimmel<br />

schwebt, wenn Adelaide<br />

Arnaud am Vertikaltuch die „Stairway<br />

Artistik gepaart mit rockenden<br />

Rhythmen wird das Publikum begeistern<br />

Foto:Wintergarten Varieté <strong>Berlin</strong><br />

to Heaven“ erklimmt<br />

und<br />

„The Wall“ einen<br />

Streifzug durch<br />

die deutschdeutscheRockmusik<br />

einleitet,<br />

wenn Frank Wolf<br />

auf seinem<br />

BMX-Rad ein<br />

furioses „Bicycle Race“ abliefert und<br />

Alexander Veligosha majestätischdiabolisch<br />

„Nothing Else Matters“ illustriert,<br />

dann sind Sie in „Forever<br />

Young”, einer elektrisierenden Varieté-Show<br />

mit der Musik von Police,<br />

turforum finden sich auch Infostände,<br />

Routenplan und die Abendkassen.<br />

Direkt an der Potsdamer Straße<br />

ist der zentrale Umsteigeplatz für die<br />

Shuttle-Busse, die auf sieben Routen<br />

die Museen verbinden.<br />

Die App für iPhone und iPod Touch<br />

vom Peter Delius Verlag bietet das<br />

komplette Programm, Kurzbeschreibungen<br />

der Museen, alle Routen, diverse<br />

Suchfunktionen,„Tipps für danach“<br />

mit Restaurants und Bars unter<br />

www.delius-apps.com. Telefonische<br />

Auskünfte erhalten Sie unter<br />

(030) 247 49 888.Online-Tickets gibt<br />

es ab 18. Juli 2011 auf dem gemeinsamen<br />

Portal aller <strong>Berlin</strong>er Museen:<br />

www.museumsportal-berlin.de, und<br />

ab 1.August 2011 sind die Kombitickets<br />

und die kostenlosen Programmhefte<br />

in allen beteiligten Museen,<br />

den Theaterkassen, <strong>Berlin</strong>-Infostores,<br />

bei der S-Bahn <strong>Berlin</strong> und<br />

der BVG (an den Automaten keine<br />

ermäßigten Tickets) erhältlich. Für<br />

Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt<br />

frei. Das Kombiticket gilt für den Besuch<br />

aller Veranstaltungen und für<br />

die Benutzung der Shuttle-Bus-<br />

Route.<br />

Eric Clapton, Metallica und vielen<br />

mehr. Mal soft und leise mit Gefühl,<br />

mal laut und voll Ekstase,wo auch der<br />

ewige Kampf zwischen Beatles und<br />

Stones um die Rolle der wahren Väter<br />

der Rockmusik noch nie so lustig anzuschauen<br />

war wie bei Tatiana Konobas‘<br />

Tanz der Gymnastikbälle. Und<br />

wenn die Roadies abbauen und man<br />

aus dieser Show geht, hat sich der<br />

Abend gelohnt - um es mit Jackson<br />

Browne zu sagen:„Oh won’t you stay<br />

just a little bit longer?". Nähere Informationen<br />

unter www.wintergartenberlin.de,<br />

Tickethotline: (030) 588<br />

433.


E<br />

August 2011<br />

s gibt wohl kaum einen Architekten,<br />

der das Stadtbild<br />

<strong>Berlin</strong>s so stark geprägt hat wie<br />

Karl Friedrich Schinkel. Ob das<br />

Konzerthaus am Gendarmenmarkt,<br />

das Alte Museum oder die<br />

Neue Wache: Schinkel-Bauten stehen<br />

für einen klassizistischen Baustil,<br />

der zeitlos schön und auch<br />

heute noch sehr gefragt ist.<br />

Diesen für <strong>Berlin</strong> typischen Baustil<br />

aufrecht zu erhalten und den<br />

exklusiven Villenbau auf einem<br />

hohen Niveau in der Hauptstadt<br />

zu fördern, hat sich die Schinkel<br />

Bau & Immobilien GmbH zum<br />

Ziel gemacht. Mit ihren Angeboten<br />

an Villen und Stadthäusern interpretiert<br />

das Unternehmen die<br />

klassische Bauweise vor dem Hintergrund<br />

der heutzutage veränderten<br />

Anforderungen an Wohngebäude<br />

neu.<br />

Der Anspruch der Schinkel Bau &<br />

Immobilien GmbH ist es, Immobilien<br />

in exzellenter Lage mit bestmöglicher<br />

Ausstattung zu bieten.<br />

Mit ihren Architekten, Interieur–<br />

Designern und Landschaftsarchitekten<br />

entstehen in sich stimmige<br />

Wohnkonzepte mit harmonischen<br />

Außenbereichen.<br />

Durch ein effizientes und schnel-<br />

les Management kann<br />

die Schinkel Bau & Immobilien<br />

GmbH auf<br />

interessante Baugrundstücke<br />

an reizvollen<br />

Standorten in<br />

und um <strong>Berlin</strong> zurückgreifen.<br />

Als unabhängigerGeneralübernehmer<br />

bzw. Bauträger<br />

bietet die Schinkel Bau<br />

& Immobilien GmbH ihren Kunden<br />

Stabilität, Finanzkraft und Erfahrung<br />

im Bau- und Immobilienbereich.Werte,<br />

die bleiben und<br />

für ein hohes Maß an Sicherheit<br />

stehen. So präsentieren sich auch<br />

ihre neuesten Bauprojekte werthaltig,<br />

sicher und kompetent.<br />

Neben den Villentypen wie die<br />

E XKLUSIVES<br />

I m m o b i l e s<br />

Schinkel Bau & Immobilien GmbH<br />

Auch die VILLA RESIDENZ spiegelt die Schinkel-Bauweise<br />

wieder<br />

Exklusive Häuser und Villen<br />

Der klassizistische Baustil der VILLA GRUNEWALD steht für<br />

zeitlose Schönheit im Sinne von Karl Friedrich Schinkel<br />

Fotos:Schinkel Bau & Immobilien GmbH<br />

VILLA GRUNEWALD, VILLA<br />

RESIDENZ und der STADTVIL-<br />

LA werden selbstverständlich<br />

auch moderne, dem Zeitgeist entsprechende<br />

Häuser mit hochwertiger<br />

Ausstattung und energieeffizienter<br />

Bauweise individuell mit<br />

den Bauherren geplant. Ebenfalls<br />

gehört zum Leistungsspektrum<br />

der<br />

Schinkel Bau & Immobilien<br />

GmbH die<br />

Komplett-Sanierung<br />

von Bestandsimmobilien.<br />

Aktuell werden in den<br />

Stadtteilen Dahlem,<br />

Grunewald, Lichter-<br />

felde-West und Zehlendorf<br />

mehrere Bau-<br />

vorhaben, wie die Errichtung von<br />

Mehrfamilienhäusern mit Eigentumswohnungen,<br />

Town-Häusern<br />

und freistehenden Villen, realisiert.<br />

Einige aktuelle Projekte:<br />

Dahlem – Grundstück mit projektiertem<br />

Neubau eines Einfamilienhauses<br />

mit ca. 230 m 2 Wohn-/Nutzfläche,<br />

Kaufpreis 748.000,- EUR<br />

Lichterfelde-West - Neubau von Eigentumswohnungen<br />

z.B.Penthouse-<br />

Wohnung mit ca. 154 m 2 Wohnfläche,Kaufpreis<br />

448.000,- EUR<br />

Zehlendorf (Nähe Mexikoplatz) -<br />

Sanierung und Aufstockung eines<br />

Mehrfamilienhauses mit ca. 600<br />

m 2 Wohn-/Nutzfläche, Kaufpreis<br />

1.650.000,- EUR.<br />

Informationen und Kontakt:<br />

Schinkel Bau & Immobilien GmbH,<br />

Kurfürstendamm 214, 10719 <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel.: 030 – 887 12 29–0,<br />

www.schinkelbau.de<br />

Eines der aktuellen Bauvorhaben wird im schönen<br />

Zehlendorf realisiert<br />

Anzeigensonderveröffentlichung<br />

HOEPFNERs<br />

Exklusive Tipps<br />

Quo Vadis Germania?<br />

Haben wir uns wirklich schon aufgegeben<br />

oder wehren wir uns noch? Wehren gegen<br />

eine Politik,die sich offensichtlich für<br />

die Interessen der Menschen,die sie eigentlich<br />

vertreten sollte,immer weniger<br />

zu interessieren scheint.Wehren gegen<br />

eine Politik,die nicht nur die heute lebenden<br />

Generationen von Deutschen,sondern<br />

leider auch künftige,die dieser Politik<br />

wehrlos ausgesetzt sind,unabsehbaren<br />

Risiken aussetzt.Nur zwei symptomatische<br />

Beispiele von – leider – etlichen:<br />

Europa und die Energiewende.<br />

Gefragt hat uns keiner,als die D-Mark,<br />

und mit ihr ein Teil der Eigenstaatlichkeit<br />

dieses Landes,abgeschafft wurde,um sie<br />

auf dem Altar Kohls wahnhafter Europavorstellungen<br />

zu opfern. Noch viel weniger<br />

wurde uns gesagt,was das eigentlich<br />

bedeutet.Was es bedeutet,die – nach<br />

dem Dollar – wichtigste Reservewährung<br />

der Welt in den Euro aufgehen zu<br />

lassen.Was es bedeutet, den eigenen<br />

Wohlstand nicht nur selbst zu erarbeiten,<br />

sondern dies durch Währungsexport der<br />

DM unterstützt zu bekommen.Amerika<br />

hat dies vorgeführt, wenn auch dabei<br />

stark übertrieben.Was es bedeutet,wenn<br />

sich der wirtschaftliche Erfolg der Menschen<br />

in niedrigen Zinsen ausdrückt.Daß<br />

damit die Leistung vergangener Generationen<br />

ver-EU-gemeinschaftet wird,das<br />

hat uns niemand gesagt.Genauso wenig,<br />

wie uns jetzt gesagt wird,daß der Euro-<br />

Rettungsschirm eine Mithaft der Menschen<br />

in diesem Land für das zügellose<br />

Geldausgeben etlicher unserer EU-<br />

Nachbarn bedeutet.<br />

Und die Merkelsche Energiewende? Wird<br />

hier Hirn durch Bauch ersetzt,Politik<br />

durch Populismus ? Hier zeigt sich ein<br />

ähnliches Menetekel wie bei der D-Mark.<br />

Daß die „alternativlose“ und „unumkehrbar“<br />

zu machende neue Energiepolitik<br />

nicht – jedenfalls nicht so schnell - funk-<br />

3<br />

tionieren kann,kann jeder,der wirklich<br />

etwas von dieser Materie versteht,erklären<br />

und vorrechnen. Atomkraftwerke<br />

werden in Zeiträumen abgeschaltet,in<br />

denen nicht einmal die Infrastruktur für<br />

neue Energien entstehen kann.Die sich<br />

bereits jetzt bildenden Bürgerinitiativen<br />

gegen neue Windräder und Versorgungstrassen<br />

(„Überall,nur nicht bei uns!“),lassen<br />

erahnen,wie viel Zeit dies alles kosten<br />

wird.Das,was uns hier als Energiepolitik<br />

präsentiert wird,ist eine Mischung<br />

aus blanker Unkenntnis und Unredlichkeit.Sicher<br />

ist nur: diese Politik hat alle<br />

Chancen,den Traum des Henry Morgenthau<br />

doch noch Wirklichkeit werden zu<br />

lassen.<br />

Was das alles mit dem von mir geschätzten<br />

Gebiet des Steuerrechts zu tun hat?<br />

Sehr viel! Diese Politik wird die Menschen<br />

in Deutschland viel Geld kosten.<br />

Der Fahrer eines griechischen Ministers<br />

will schließlich weiter seine 18 Monatsgehälter<br />

bekommen.Eine zweifelhafte Energiepolitik<br />

muß schließlich herbeigezwungen<br />

werden;koste es,was es wolle.Das<br />

Drehen an der Steuerschraube hat bereits<br />

begonnen,trotz aller Nebelkerzen,<br />

die die FDP tapfer wirft.Das Verkommen<br />

der Steuerpolitik zu Fiskalpolitik gefährdet<br />

auf Dauer die Demokratie.Daß etwa<br />

eine alleinerziehende Krankenschwester<br />

in Deutschland künftig stärker belastet<br />

wird,um besagten Fahrer in Griechenland<br />

zu alimentieren,nimmt für mich Züge<br />

von gemeingefährlichem Irrsinn an. In<br />

diesem Sinne:Haben wir uns schon aufgegeben<br />

oder wehren wir uns noch?<br />

Bis zu den nächsten Tipps....<br />

Ihr Michael Hoepfner<br />

RA + Fachanwalt für Steuerrecht<br />

Keithstrasse 26<br />

10787 <strong>Berlin</strong>,Tel.893 808-0<br />

www.ra-hoepfner.de


E 4 XKLUSIVES<br />

Anzeigensonderveröffentlichung<br />

Renaissance-<br />

Theater<br />

Knesebeckstr.100<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.:(030) 312 42 02<br />

www.renaissance-theater.de<br />

20.August (Sa), 20 Uhr: Dominique<br />

Horwitz BREL! – Das<br />

neue Programm; auch: 21.August<br />

(So),18 Uhr<br />

26.und 27.August (Fr+Sa),20 Uhr:<br />

Elling; auch: 28.August (So), 18<br />

Uhr<br />

29. und 30.August (Mo+Di), 20<br />

Uhr:Ewig jung<br />

Friedrichstadtpalast<br />

Friedrichstr.107<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.:(030) 232 623 26<br />

www.friedrichstadtpalast.de<br />

05.und 06.August (Fr+Sa),19.30<br />

Uhr:Yma – zu schön,um wahr<br />

zu sein;auch:11.bis 13.August<br />

(Do-Sa),16.August (Di),18.bis 20.<br />

August (Do-Sa),23.August (Di),25.<br />

bis 27.August (Do-Sa),30.August<br />

(Di),jeweils 19.30 Uhr<br />

Kulturelles<br />

Kulturkalender<br />

Tipps & Highlights der <strong>Berlin</strong>er Bühnen<br />

Philharmonie<br />

<strong>Berlin</strong><br />

Herbert-von-Karajan-Str.1<br />

10785 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel.:(0 30) 254 881 32<br />

www.berliner-philharmoniker.de<br />

26.August (Fr), 19 Uhr, Philharmonie:<br />

Konzert zur Saisoneröffnung<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Deutsche Bank AG:<strong>Berlin</strong>er Philharmoniker,<br />

Sir Simon Rattle<br />

(Dirigent),Arnold Schönberg:<br />

Kammersymphonie Nr.1,Fassung<br />

für großes Orchester op. 9b, Gustav<br />

Mahler:Symphonie Nr.7,Einführungsveranstaltung<br />

18 Uhr<br />

Wintergarten<br />

Varieté <strong>Berlin</strong><br />

Potsdamer Straße 96<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.:(030) 588 433<br />

www.wintergarten-variete.de<br />

12.und 13.August (Fr+Sa),20 Uhr:<br />

Forever Young;auch:17.bis 20.<br />

August (Mi-Sa),24.bis 27.August<br />

(Mi-Sa),31.August (Mi),jeweils 20<br />

Uhr<br />

Schlosspark<br />

Theater<br />

Schloßstraße 48<br />

12165 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.:(030) 7895667-100<br />

www.schlossparktheater.de<br />

05. bis 07.August (Fr-So), 20 Uhr:<br />

Arsen und Spitzenhäubchen,<br />

mit Dieter Hallervorden, Brigitte<br />

Grothum u.a.; auch: 11. bis 14.August<br />

(Do-So),19.bis 28.August (Fr-<br />

So),jeweils 20 Uhr<br />

Die Wühlmäuse<br />

<strong>Berlin</strong>er Kabarett-Theater<br />

Pommernallee 2-4,14052 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.030/ 30 67 30 11<br />

www.wuehlmaeuse.de<br />

03. und 04.August (Mi+Do), 20<br />

Uhr: Rainer Pause & Norbert<br />

Alich,Oberwasser<br />

05.und 6.August (Fr+Sa),20 Uhr,<br />

Romy Haag,Everybody knows<br />

09.bis 13.August (Di-Sa),20 Uhr:<br />

Gaby Decker, ZuGabi – Das<br />

BESTE; auch: 16. und 17.August<br />

(Di+Mi),20 ‚Uhr<br />

18. und 19.August (Do+Fr), 20<br />

Uhr:Konrad Beikircher,Schön<br />

ist es auch anderswo<br />

23. und 24.August (Di+Mi), 20<br />

Uhr: GlasBlasSing Quintett,<br />

Keine Macht den Dosen<br />

26.August (Fr),20 Uhr:Dittmar<br />

Bachmann,Gute Unterhaltung<br />

30. und 31.August (Di+Mi), 20<br />

Uhr: Thomas Freitag, Nur das<br />

Beste<br />

Komödie am<br />

Kurfürstendamm<br />

Kurfürstendamm 206 - 209,<br />

10719 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.0 30/ 88 59 11 88<br />

www.theater-am-kurfuerstendamm.de<br />

Komödie:<br />

02. bis 06.August (Di-Sa), 20 Uhr:<br />

In jeder Beziehung;auch:09.bis<br />

13.Juli (Di-Sa),20 Uhr<br />

19.und 20.August (Fr+Sa),20 Uhr:<br />

Ladies Night;auch:23.bis 27.August<br />

(Di-Sa), 30. und 31.August<br />

(Di+Mi),jeweils 20 Uhr<br />

Theater:<br />

02. und 06.August (Di-Sa), 20 Uhr:<br />

Die Abenteuer des braven Soldaten<br />

Schwejk; auch: 10. bis 12.<br />

August (Mi-Fr),16.August (Di),18.<br />

bis 20.August (Do-Sa), 23. bis 27.<br />

August (Di-Sa), 31.August (Mi), jeweils<br />

20 Uhr<br />

August 2011<br />

Estrel<br />

Convention<br />

Center<br />

Sonnenallee 225<br />

12057 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.:6831-22522<br />

www.estrel.com<br />

27. Juli bis 07.August (Mi, Do, Fr,<br />

Sa 20.30 Uhr,So 19 Uhr):beatle<br />

mania – all you need is love,<br />

Musical<br />

10.August bis 04.September (Mi,<br />

Do, Fr, Sa 20.30 Uhr, So 19 Uhr):<br />

Shakespeare`s Musical Comedy<br />

BLUEMAX<br />

Theater <strong>Berlin</strong><br />

Marlene-Dietrich-Platz 4<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Ticket-Hotline:(01805) 44 44<br />

(14 Ct./Min.aus dem deutschen Festnetz,<br />

max.42 Ct./Min.aus dem Mobilfunk)<br />

www.stage-entertainment.de<br />

02.bis 31.August (Di-Mi),18,20 und<br />

21 Uhr:Blue Man Group,the<br />

show from the underground,montags<br />

spielfrei


August 2011<br />

etrospektive. Deutschland<br />

Ende der siebziger Jahre. Mit<br />

Vorstellung des Golf Cabrio etabliert<br />

VW einen attraktiven Traum<br />

auf vier Rädern, der eine ganze Generation<br />

beflügeln sollte. Praktikabel,<br />

zeitlos, erschwinglich. Bestseller<br />

und Meilenstein in der langen VW-<br />

Automobilbau-Tradition. Die Fakten<br />

belegen den hohen Erfolgsfaktor:<br />

Mehr als 680.000 Autofahrer/innen<br />

entschieden sich für die zwischen<br />

1979 und 2002 etablierten,<br />

drei offenen Golf-Generationen,<br />

und zeitweise war kein anderes Cabriolet<br />

weltweit erfolgreicher als er.<br />

Mit der im Juni 2011 erschienenen<br />

vierten Generation des offenen<br />

Beaus knüpfen die Wolfsburger nun<br />

an ihrer Tradition an. Getreu dem<br />

Motto:„Verdeck auf, Sommer an!“,<br />

präsentiert VW ein Fahrzeug, das an<br />

allen Vorzügen des Golfs partizipiert<br />

und doch eigenständig vorgefahren<br />

kommt. Ob in der City, auf den<br />

Landstraßen oder am Strand: Der<br />

Neue hat was. Mit neu gestyltem<br />

Heck, flacherer Dachlinie und stärker<br />

geneigter Windschutzscheibe,<br />

E XKLUSIVES Anzeigensonderveröffentlichung<br />

M o b i l e s<br />

R Offener Verführer<br />

spielt er sein Potential nonchalant<br />

aus und differenziert sich so bereits<br />

optisch vom geschlossenen Pendant.Während<br />

er sich offen elegant<br />

gestreckt gibt, nimmt die kompaktknackige<br />

Linienführung im Bereich<br />

der imaginären C-Säulen und des<br />

Kofferraums im geschlossenen Zustand<br />

den unverwechselbaren Charakter<br />

des Vorgängers wieder auf.<br />

Bravouröser Brückenschlag über ein<br />

Jahrzehnt. Der fehlende Überschlagbügel<br />

verleiht ihm zudem einen<br />

betont sportlicheren Touch. Die<br />

Konfiguration mit optionalen Bi-<br />

Xenon-Scheinwerfern, nebst dem<br />

aus 15 LEDs geformten Tagfahrlicht,<br />

geben seiner Dynamik zusätzlichen<br />

Auftrieb. Obwohl VW bei der<br />

vierten Generation stilecht auf Stoff<br />

setzt, gehört der Viersitzer zu den<br />

leisesten Cabriolets, das akustische<br />

Maßstäbe setzt. Resultat des aufwendig<br />

konzipierten Stoffdachs so-<br />

Das knackig-moderne Interieur des neuen VW Golf Cabrio bietet bestes<br />

Handling und sportlichen Fahrspaß für bis zu vier Personen<br />

Das neue VW Golf Cabrio – sicherer Allrounder für alle Jahreszeiten<br />

Attraktiver Verwandlungskünstler – in nur 9,0 respektive 11,0 Sekunden<br />

lässt sich das VW Golf Cabrio automatisch öffnen bzw.wieder schließen<br />

Fotos:VW<br />

wie neuer Scheiben- und Türdichtungen,<br />

die in ihrer Summe eine hohe<br />

Alltags- wie Ganzjahrestauglichkeit<br />

garantieren. Selbst bei höheren<br />

Geschwindigkeiten bläht sich das<br />

Stoffdach dank über mit den Spiegeln<br />

verbundener, geschraubter<br />

Stoffhalteleisten nicht auf. Und das<br />

wirkt sich positiv auf die Aerodynamik<br />

aus.Auf einen Verdeckkastendeckel<br />

konnte zudem verzichtet<br />

werden. Ergo: Das serienmäßig vollautomatische,<br />

elektrohydraulische<br />

Verdeck lässt sich in 9,0 Sekunden<br />

öffnen respektive 11,0 Sekunden<br />

schließen. Hierbei fragt das System<br />

über zwei Mikroschalter ab, ob das<br />

Dach komplett offen oder geschlossen<br />

ist und teilt den OK-Status danach<br />

via akustischem Signal nebst<br />

visuellem Hinweis in der Multi-<br />

funktionsanzeige mit. Heckseitig<br />

präsentiert sich das moderne Cabrio<br />

mit seinen abgedunkelten LED-<br />

Rückleuchten beleuchtungstechnisch<br />

im Stil der geschlossenen<br />

Golf-Modelle, während die Heckpartie<br />

selbst naturgemäß völlig neu<br />

entwickelt wurde. So reicht die Kofferraumklappe<br />

tief bis in die Stoßstange<br />

hinunter und schwingt geöffnet<br />

weit nach oben, so dass sich ein<br />

Gepäckvolumen von bis zu 250 Litern<br />

bequem verstauen lässt. Eine<br />

edle, bis zu den A-Säulen weitergeführte<br />

Chromzierleiste bildet hierbei<br />

einen markanten, optischen<br />

Kontrast. Dank seines verstärkten<br />

Frontscheibenrahmens und zahlreicher<br />

weiterer Strukturmodifikationen,bietet<br />

das 4,25 Meter lange,1,78<br />

Meter breite und geschlossen 1,42<br />

Meter hohe Golf Cabrio maximale<br />

Protektion. Ein erstmalig im VW<br />

Beetle Cabrio hinter den Rücksitzen<br />

integrierter und später im Eos adaptierter<br />

Überschlagschutz, schützt<br />

nun – in der neuesten Entwicklungsstufe<br />

– auch die Gäste an Bord<br />

des neuen Golf Cabrio. Binnen 0,25<br />

Sekunden schnellt selbiger nach<br />

dem Überschreiten einer definierten<br />

Querbeschleunigung oder Fahrzeugneigung<br />

im Bereich der Fondkopfstützen<br />

nach oben. Fünf Motorversionen<br />

– drei Benziner, zwei<br />

Diesel – lassen hinsichtlich sportlichem<br />

Fahrspaß keine Wünsche offen.<br />

Das Leistungsniveau reicht von<br />

77 kW/105 PS bis 118 kW/160 PS.<br />

VW’s Spitzenmotorisierung in Definition<br />

des 118 kW/160 PS starken<br />

Vierzylinder 1.4 TSI-Triebwerks<br />

lässt das Cabrio in 8,4 Sekunden<br />

recht flink von 0 auf 100 km/h<br />

sprinten, samt einer Höchstge-<br />

5<br />

schwindigkeit von 216 km/h. Zudem<br />

lässt sich die 1.4 TSI-Spitzenversion<br />

statt mit Sechsgang-Schaltgetriebe<br />

optional mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe<br />

koppeln. Sein highend-definiertes<br />

Interieur, viele moderne Sicherheitsstandards<br />

sowie eine Ausstattungslinie,die<br />

über verschiedene Pakete<br />

verfügt, bieten viel Individualisierungsspielraum<br />

und runden das<br />

Golf-Cabrio-Konzept perfekt ab.<br />

Fazit: Mit Vorstellung der vierten<br />

Golf Cabrio-Generation führt VW<br />

konsequent seine langjährige Tradition<br />

fort und präsentiert ein alltagstaugliches<br />

Cabrio, das, neben Open-<br />

Air-Feeling pur, mit sportlichem<br />

Fahrspaß, rassigem Design, vielen<br />

Extras und hohem Sicherheits-Niveau<br />

ganzjährig zu überzeugen versteht.Stark!<br />

OH<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: Innerstädtisch<br />

8,3-5,2; außerstädtisch<br />

5,4-4,1; kombiniert 6,4-4,4; CO2-<br />

Emissionen in g/km: 150-117.Werte<br />

nach RL 92/21/EWG<br />

Open-Air Vergnügen der vierten Generation – das neue VW Golf Cabrio.<br />

Alltagstaugliches Ganzjahres-Cabriolet mit hohem Sicherheits-Niveau.


E 6<br />

Essen & Trinken<br />

XKLUSIVES August 2011<br />

Leichte Kost für heisse Tage<br />

O<br />

Sommersalate – vitaminreicher Genuss in vielen Variationen<br />

b nordeuropäische, mediterrane,<br />

asiatische oder<br />

amerikanische Küche, ob Fleisch-,<br />

Fisch- oder Pastagerichte: fast immer<br />

werden sie mit einem Beilagensalat<br />

bereichert. Doch spielte Salat,<br />

zumindest hierzulande, abgesehen<br />

von wenigen Ausnahmen, über<br />

Jahrzehnte bestenfalls eine Nebenrolle,<br />

die als vollwertiges Hauptgericht<br />

nicht wahrgenommen oder<br />

für diese Bestimmung kaum in Betracht<br />

gezogen wurde.Von Nichtvegetariern<br />

oft gering geschätzt, wurde<br />

dieser „eben mitgegessen“ oder<br />

lieblos zur Seite geschoben. Ein Gericht<br />

ohne Fleisch als Hauptkomponente<br />

einer vollwertigen Speise?<br />

Für einige immer noch undenkbar<br />

– bis heute! Völlig zu unrecht. Die<br />

Zeiten haben sich geändert und mit<br />

dem Aufbruch junger kreativer Köche<br />

die landläufigen Essgewohnheiten.<br />

Mit wachsendem Ernährungs-<br />

bewusstsein trat die Zugabe<br />

„Salat“ analog dazu,<br />

nach und nach aus<br />

ihrem Schattendasein<br />

heraus, um in den Fokus<br />

einer aufgeschlossenen<br />

Gourmetgemeinde<br />

zu rücken. Lebensmittelskandale<br />

forcierten<br />

die kritische Auseinandersetzung<br />

mit dem<br />

Thema Gesunde Ernährung<br />

und riefen die<br />

Öko-Labels auf den<br />

Plan. Nicht dass der Verzehr<br />

von köstlichen<br />

Fleisch- und Fischgerichten nun auf<br />

einmal verpönt sei, der für viele<br />

Gourmets, wie auch dem Autor<br />

selbst, ohnehin unverzichtbare<br />

Komponenten einer lukullischen<br />

Weltanschauung darstellt. Doch die<br />

Tafel muss nicht täglich von derlei<br />

Gerichten dominiert werden, denn<br />

weniger ist mehr und es geht<br />

auch anders. Und welcher<br />

Kenner mag schon ernsthaft<br />

behaupten, dass nicht auch<br />

Salat, Frisches aus dem Meer<br />

und Saftiges von der Weide<br />

als feine Zugabe beinhalten<br />

Angemacht - feiner Essig und bestes Olivenöl<br />

geben Salaten den besonderen Kick<br />

darf ... Qualität statt Quantität.<br />

Nicht nur figurbewusste<br />

Genießer erfreuen sich an der<br />

Anzeigen<br />

knackigen Köstlichkeit. Die warme<br />

Im Trend - mit viel Geschmack figurbewusst genießen<br />

Jahreszeit macht es uns leicht. Bei<br />

hohen Temperaturen benötigt der<br />

Organismus weniger „Brennstoffe“,<br />

dafür umso mehr mineralreiche<br />

Flüssigkeiten.Warum also nicht auf<br />

leichte Kost zurückgreifen, die den,<br />

durch Hitze bereits ohnehin strapazierten<br />

Kreislauf schont und besonders<br />

in Verbindung mit hochwertigen,<br />

an ungesättigten Fettsäuren<br />

reichen Ölen für Nachschub mit Vitaminen<br />

sorgt. Ein Blick in die Küchen<br />

unserer mediterranen Nachbarn<br />

inspiriert die Sinne. Der Klassiker<br />

hierbei und wissenschaftlich<br />

verifizierter Vitalitätsspender<br />

schlechthin: kaltgepresstes Olivenöl<br />

der Qualitätsstufe „Extra Vergine“.<br />

Ein Salat ist - per Definition - als<br />

Speise eine Zubereitung, die ursprünglich<br />

und vorwiegend – jedoch<br />

nicht zwingend – aus rohem<br />

Salatgemüse zubereitet wird. Salate<br />

gehören zur kalten Küche und werden<br />

entweder als Vor-, Hauptspeise<br />

oder oben erwähnte Beilage gereicht.<br />

Das Angebot von verschiedensten<br />

Sorten ist reichhaltig. Es<br />

existieren aber auch Salatrezepte,<br />

die fast komplett auf Fleisch basieren,<br />

auf die in diesem Kontext jedoch<br />

nicht weiter eingegangen wer-<br />

den soll. Salatgerichte können pikant<br />

oder fruchtig sein und werden<br />

fast immer kalt serviert und u.U.<br />

mit wenig gebratenem Fleisch in<br />

Streifen oder Fisch und Meeresfrüchten<br />

sowie blanchiertem Gemüse<br />

verfeinert, wie z.B. Salat mit<br />

Entenbrust oder Salade Nicoise (Fr)<br />

mit Sardellenfilets, Bohnen, Kartoffeln<br />

und Thunfisch.Als rein vegetarische<br />

Varianten dürfen griechischer<br />

Bauernsalat mit Feta, Caprese<br />

mit Büffel-Mozzarella (It) sowie<br />

Waldorfsalat (USA) mit Sellerie,<br />

Äpfeln und Walnüssen nicht<br />

unerwähnt bleiben (vgl. Rezepte).<br />

Doch auch ein schlichtes, gemischtes<br />

Salatensemble (in Italien als insalata<br />

mista beliebt) aus verschiedenen<br />

Salatsorten, wie z.B. Ruccola,<br />

Lollo Rosso, Radicchio, Römersalat<br />

oder Feldsalat und Tomaten, kann –<br />

mit frischen Kräutern,Olivenöl und<br />

feinem Weinessig oder Dressing<br />

veredelt – eine Offenbarung sein.<br />

Was die Zugabe Ihrer persönlichen<br />

Komposition anbelangt, sind Ihrer<br />

Fantasie keine Grenzen gesetzt,<br />

denn heute werden fast das ganze<br />

Jahr über frische Salatsorten im<br />

Handel angeboten. Die Liste würde<br />

jedoch den Rahmen des Artikels<br />

sprengen. Am knackigsten und<br />

reich an Inhaltsstoffen sind die Freilandsalate.<br />

Treibhausgezüchtete<br />

Produkte hingegen sind aufgrund<br />

des oft fehlenden Sonnenlichts nitratreicher<br />

und daher weniger zu<br />

empfehlen. Achten Sie stets auf den<br />

Erwerb frischer Ware. Bereits fertig<br />

geschnittener, verpackter Salat hat<br />

ebenso wenig Wert wie alte Ware, da<br />

die Vitamine auf der Strecke bleiben.<br />

Doch davon abgesehen: Erfreuen<br />

Sie sich an der Saison und<br />

haben Sie teil an gesundem, zeitgemäßen<br />

Genuss mit allen Raffinessen.<br />

OH<br />

für 4 Personen<br />

1 ausgelöste Entenbrust<br />

Salz<br />

frisch gemahlener Pfeffer<br />

1 EL Öl<br />

1 TL Orangenmarmelade<br />

1 EL Cognac<br />

4 Frühlingszwiebeln<br />

1/2 Mango<br />

200 g gewaschene Salatblätter<br />

2 EL Orangensaft<br />

1 EL Essig<br />

4 EL Sonnenblumenöl<br />

1 EL Walnussöl<br />

Salz<br />

2 EL Pinienkerne<br />

Zubereitung:<br />

Entenbrust salzen, pfeffern und in<br />

heissem Oel 6-8 Min. scharf anbraten.<br />

Die Hautseite mit Orangenmarmelade<br />

bestreichen, in eine feu-<br />

für 4 Personen<br />

500 g vollreife, aromatische Tomaten<br />

(z.B.San Marzano)<br />

2 Büffelmozzarella<br />

1 Bund Basilikum<br />

3 EL bestes,kaltgepresstes Olivenöl<br />

Salz,Pfeffer<br />

Zubereitung:<br />

Tomaten waschen und in Scheiben<br />

schneiden, Büffelmozzarella ebenfalls<br />

in Scheiben schneiden. Die Tomatenscheiben<br />

auf einer Platte nebeneinander<br />

liegend anrichten und<br />

Salat mit Entenbrust<br />

Caprese<br />

erfeste Form legen.Im vorgeheizten<br />

Backofen bei 200 Grad C 8 Min.<br />

braten. Entenbrust aus dem Ofen<br />

nehmen, den Bratenfond mit Cognac<br />

ablöschen. Zutaten für die Marinade<br />

zugeben, gut verrühren.<br />

Frühlingszwiebeln in Scheiben<br />

schneiden, Mango in Spalten. Mit<br />

den Salatblättern auf Tellern anrichten,<br />

mit der Vinaigrette beträufeln.<br />

Entenbrust in Scheiben schneiden,<br />

daraufgeben und mit Pinienkernen<br />

bestreuen.<br />

mit jeweils einer Mozzarella-Scheibe<br />

und einem Basilikum-Blatt belegen.<br />

Mit frisch gemahlenem Pfeffer<br />

und Salz würzen und mit dem Olivenöl<br />

beträufeln.<br />

Griechischer Bauernsalat<br />

für 4 Personen<br />

200 g Feta<br />

4 Tomaten<br />

1 Salatgurke<br />

1 grüne Paprika<br />

2 rote Zwiebeln<br />

100 g schwarze Oliven<br />

Für das Dressing<br />

1 TL getrockneter Oregano<br />

4 EL gutes Olivenöl<br />

Pfeffer,Salz<br />

nach Belieben Weißweinessig oder Zitronensaft<br />

Zubereitung:<br />

Tomaten und Paprika waschen.Tomaten<br />

in Stücke schneiden,Paprika entkernen<br />

und in Streifen schneiden.Gurke<br />

und Zwiebeln schälen.Gurke in Stücke,<br />

Zwiebeln in Ringe schneiden.Schafskäse<br />

in Stücke teilen.Alles zusammen mit<br />

den Oliven in einer großen Schüssel mischen.Mit<br />

Salz,Pfeffer und frischem<br />

Oregano würzen und mit Olivenöl beträufeln.<br />

Der klassische griechische Bauernsalat<br />

kommt ohne zusätzliche Säure aus.Wer<br />

darauf jedoch nicht verzichten will,<br />

kann ihn zusätzlich mit ein wenig Weißweinessig<br />

oder Zitronensaft anmachen.<br />

Original<br />

Waldorfsalat<br />

für 4 Personen<br />

250 g Sellerie<br />

250 g Äpfel<br />

100 g Walnüsse<br />

100 g Mayonaise<br />

2 EL Zitronensaft<br />

etwas Salz<br />

4 EL süße Sahne<br />

Zubereitung:<br />

Sellerie schälen,roh in sehr feine Streifchen<br />

schneiden (oder auch bissfest kochen<br />

und dann schneiden).Äpfel schälen,vom<br />

Kerngehäuse befreien,ebenfalls<br />

in Streifen schneiden.Nüsse abziehen<br />

und feinhacken,einige davon zum<br />

Garnieren zurücklegen.Mayonnaise mit<br />

Zitronensaft und Salz abschmecken,<br />

Sahne schlagen und unterheben oder<br />

ungeschlagen mit der Mayonnaise verrühren.Zutaten<br />

mit der Soße vermengen,in<br />

eine Salatschüssel geben,mit<br />

restlichen Walnüssen garnieren.Vor<br />

dem Servieren 2 Std.kühl ziehen lassen.


S<br />

August 2011<br />

ommerzeit. Kioske mit bunten<br />

Fähnchen, Schwimmbäder<br />

und Eiscafés. Beim Gedanken an Eis<br />

denkt so mancher an seine Kindertage<br />

zurück und erinnert sich an seine<br />

Lieblingssorte. Zeitlose Klassiker wie<br />

Schokolade,Vanille, Erdbeere oder<br />

Zitrone waren in aller Munde. Zugegeben:<br />

Das Angebot damals war begrenzt<br />

und „Malaga“ oder „Straciatella“<br />

Exoten, die auf der Zunge zergingen.Herrlich<br />

die Vorfreude,wenn der<br />

Eishändler die schmackhaften Kugeln<br />

auf der Waffel platzierte. Ein unkompliziertes<br />

Vergnügen für wenige<br />

Pfennige, das viel Freude machte. Im<br />

Laufe der Zeit wurde das Sortiment<br />

breiter, die Vielfalt bunter. Unzählige<br />

Sorten wie z.B. Mocca, Pistazie,<br />

Orange, Nuss oder Amarena bereicherten<br />

die Vitrinen.Viel Ausgefallenes<br />

wie z.B.Ananas, Eierlikör, Blue<br />

Curacao oder Apfelstrudel ergänzten<br />

das Angebot. Kuriose Varianten wie<br />

Pilz- oder Lakritzeis polarisierten die<br />

Geschmäcker.Analog dazu eroberte<br />

American Icecreme den heimischen<br />

Markt und „frozen Joghurt“ war<br />

längst kein Unbekannter mehr. Der<br />

Blick in die Tiefkühlregale der hiesigen<br />

Supermarkt-Filialbetriebe bietet<br />

eine nie dagewesene Auswahl verschiedenster<br />

Kreationen. Produktnamen<br />

wie „Vom Winde verweht“ oder<br />

„Dr. Schiwago“ regen die Fantasie an<br />

und sollen Lust auf mehr machen.<br />

Speiseeis ist ein erfrischender Genuss<br />

und seine Zubereitung eine Kunst<br />

O<br />

b herrlich tiefblau anmutend<br />

wie die Heidelbeere<br />

oder nachtschwarz wie die Brombeere,<br />

ob verführerisch rot wie Johannis-<br />

und Himbeere oder gelbgrün<br />

schimmernd wie die spritzige<br />

Stachelbeere: Sommerzeit ist Beerenzeit.<br />

Und ihre Farbenpracht lässt<br />

ihr Aroma erahnen. Es kommt nicht<br />

von ungefähr, dass die feinsten<br />

mit langer Tradition, die sich in zunehmendem<br />

Maße diversifiziert Ausdruck<br />

zu verleihen gedenkt. Denn<br />

wussten Sie, dass alles schon vor gut<br />

5.000 Jahren seinen Anfang nahm?<br />

Damals mixten bereits die Chinesen<br />

das erste Eis. Dort wurde Schnee oder<br />

Natureis im Sommer zur Kühlung<br />

von Getränken verwendet und tief<br />

unter der Erde in dunklen Kellerräumen<br />

aufbewahrt. Um 400 vor Christus<br />

kühlte der griechische Arzt Hippokrates<br />

ebenfalls Getränke mit Eis,<br />

um so das Wohlbefinden seiner Patienten<br />

zu stärken. Und die Vorzüge<br />

von Eis kannte auch Alexander der<br />

Große: er ließ Erdlöcher ausheben<br />

und mit Holz verkleiden.Dort lagerte<br />

er Gipfelschnee und Gletschereis,<br />

E XKLUSIVES<br />

Eiskalt serviert<br />

Speiseeis – leckeres Vergnügen<br />

für alle Generationen<br />

Unwiderstehlich verführerisch – cremiges Eis-Ensemble,auf traditionelle Weise<br />

frisch hergestellt<br />

Obstbrände beispielsweise<br />

aus Beeren<br />

gebrannt oder<br />

selbige zu Obstwein<br />

vergoren werden.<br />

Das wundert angesichts<br />

ihres feinen,<br />

süß-säuerlichen Aromas kaum.<br />

Doch die Beere bietet weitaus mehr.<br />

Wem läuft nicht das Wasser im<br />

Essen & Trinken<br />

welches er bei Bedarf mit Wein oder<br />

Honig, Fruchtsaft oder Milch mixte.<br />

Und er wusste um das Vergnügen,das<br />

der Verzehr von Eis bereitet. Denn<br />

diese Mischung gab er seinen Offizieren<br />

zu trinken, um sie bei Laune zu<br />

halten.Wieder waren es die genussfreudigen<br />

Römer, die auf Geheiß Neros<br />

Eis aus den Bergen transportierten,<br />

um es dann erstmalig zu verfeinern<br />

und damit die Tradition des<br />

Speiseeises, so wie wir es heute kennen,<br />

begründeten: Zerdrückte Himbeeren,Zitronen<br />

oder Orangen sowie<br />

verschiedene Gewürze wie Zimt, Ingwer<br />

oder Rosenwasser waren im Römischen<br />

Reich beliebte Zutaten.Allerdings<br />

mussten die Mischungen<br />

immer direkt verzehrt werden, weil<br />

Bodenständige Vielfalt<br />

Beeren – fruchtiger Genuss für große und kleine Nascher<br />

Munde zusammen,<br />

beim Anblick einer<br />

verführerischen<br />

Beerentorte oder einesWaldbeeren-Arrangements<br />

an Panna<br />

Cotta oder Vanille-Eises<br />

(vgl. Rezepte). Dass sie zudem<br />

ein kalorienarmes, vitaminreiches<br />

Vergnügen bieten, steht außer<br />

Konservierungsmöglichkeiten noch<br />

nicht erfunden waren. Erst im 16.<br />

Jahrhundert, als die kühlende Wirkung<br />

von Salpetersalz entdeckt wurde,<br />

konnte in Europa zum ersten Mal<br />

künstliche Kälte hergestellt und ein<br />

Verfahren zur Herstellung von Speiseeis<br />

etabliert werden, das ständig<br />

verfeinert wurde und im Ergebnis<br />

schließlich zum Produkt der Gegenwart<br />

führte. Den Durchbruch brachte<br />

1881 die erstmalig in Betrieb genommene<br />

Kältemaschine von Prof.<br />

Carl von Linde. Der Rest ist Geschichte.<br />

Cremig muss es sein. Und<br />

darin liegt das Geheimnis feinen Eisgenusses.<br />

Klassische Familienrezepte<br />

sind rar geworden. Korrekte Mischverhältnisse,<br />

Gefrierzeiten und die<br />

Berechnung der Flüssigkeitsmengen<br />

setzen Erfahrung voraus. Doch lassen<br />

sich auch unter Verwendung käuflich<br />

erwerbbarer Eissorten wie z.B.Vanille<br />

pur in Kombination mit frischen<br />

Früchten meisterhafte Kreationen<br />

zaubern. Beeren haben derzeitig Saison.Was<br />

liegt also näher, als eine Eissorte<br />

mit der Zugabe von frischen<br />

Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren<br />

oder Johannisbeeren zu kombinieren.<br />

Eine Prise frisch gemahlener<br />

grüner Pfeffer oder ein Tropfen feinster<br />

Aceto Balsamico di Modena originale<br />

adelt gutes Vanilleeis und stellt<br />

jedes,mit künstlichen Aromen aufgepeppte,<br />

Fertigprodukt in den Schatten<br />

(vgl. Rezept).Weniger ist mehr.<br />

Versuchen Sie es mal.OH<br />

Frage. Wer mag, kann sie gleich<br />

selbst vor Ort ernten oder verköstigen.<br />

Die Gebiete um Werder und<br />

Beelitz bieten dazu, südwestlich der<br />

Hauptstadt, beste Gelegenheiten.<br />

Ob auf Kuchen, in Form von Marmelade,<br />

als farbenfrohes Ensemble<br />

oder einfach nur pur genossen: Beeren<br />

sind köstlich und bieten feinste<br />

Gaumenfreuden. OH<br />

Panna Cotta mit marinierten Beeren<br />

Für 4 Personen<br />

375 ml Schlagobers,<br />

125 ml Milch,<br />

1 Stk.Vanilleschote,<br />

1 Packung Vanillezucker,<br />

1 EL Kristallzucker,<br />

1 Prise Salz,<br />

3 Blatt Gelatine,<br />

100 g Himbeeren,<br />

100 g Brombeeren,<br />

50 g Blaubeeren,<br />

EL Orangenlikör<br />

Vanilleeis mit heißen Himbeeren<br />

für 1 Portion<br />

2 bis 3 Kugeln Vanilleeis,<br />

125 g frische oder tiefgefrorene Himbeeren,<br />

nach Wunsch etwas Zucker,<br />

nach Wunsch etwas Himbeergeist<br />

Zubereitung:<br />

Das Vanilleeis aus dem Tiefkühlfach<br />

nehmen u. die Kugeln formen. Diese<br />

in einer Plastikdose zurück in das<br />

Tiefkühlfach stellen. Dadurch geht es<br />

später schneller, was sich insbesondere<br />

bei recht festem Eis anbietet.<br />

Bei frischen Himbeeren diese verlesen<br />

u. waschen. Einige zur Dekoration<br />

beiseite legen und die restlichen<br />

in eine Stielkasserolle geben. Dabei<br />

dürfen diese ruhig vom Waschen<br />

noch nass sein. Bei gefrorenen Himbeeren<br />

dürfen diese direkt in die<br />

Stielkasserolle gegeben werden. Die<br />

Zubereitung:<br />

Obers mit Milch,Vanilleschote,Vanillezucker,Kristallzucker<br />

u.Salz langsam<br />

einmal aufkochen und bei geringer<br />

Hitze 1–2 Min.köcheln lassen.Von der<br />

Hitze nehmen u.die Vanilleschote etwa<br />

10 Min.in der Obersmasse ziehen<br />

lassen.Gelatine in reichlich kaltem<br />

Wasser etwa 5 Min.einweichen,gut<br />

ausdrücken u.in der heißen Obers-<br />

7<br />

Himbeeren nun so lange bei mittlerer<br />

Temperatur erhitzen,bis diese anfangen<br />

zu zerfallen. Dabei ab und zu<br />

leicht durchschwenken. Die heißen<br />

Himbeeren in Eisbecher geben. Die<br />

vorbereiteten Vanillekugeln darauf<br />

anrichten und mit frischen Himbeeren<br />

garnieren. Sofort servieren -<br />

sonst wird aus dem Vanilleeis mit heißen<br />

Himbeeren nur noch heiße Himbeeren<br />

mit Vanillesauce.<br />

Milch auflösen.Vanilleschote entfernen,Obers-Milch<br />

durch ein engmaschiges<br />

Sieb seihen u.in kleine Schalen<br />

oder Gläser füllen,auskühlen lassen u.<br />

über Nacht kalt stellen.Himbeeren,<br />

Brombeeren,Heidelbeeren waschen,<br />

putzen,halbieren oder vierteln,(Heidelbeeren<br />

ganz lassen) – mit etwas<br />

Zucker und Likör vermengen.Zugedeckt<br />

etwa 1 Std.im Tiefkühlfach marinieren<br />

lassen. Marinierte Beeren<br />

über der Oberscreme verteilen u.bis<br />

zum Servieren kalt stellen.<br />

Anzeigen


E 8<br />

Kulturelles<br />

XKLUSIVES August 2011<br />

Anzeige


August 2011<br />

s muss gut sitzen und edel<br />

aussehen, so das Credo der<br />

besten Herrenschneider in der Londoner<br />

Savile Row. Was Klasse und<br />

Understatement anbelangt, steht<br />

das britische Königreich bekanntermaßen<br />

seit jeher ausser Konkurrenz.<br />

Anregend wie ein Wodka<br />

Martini inspiriert er geschmackvoll<br />

die Sinne.„Geschüttelt, nicht gerührt“,<br />

ganz nach Gusto des berühmtesten<br />

Geheimagenten der<br />

Welt: James Bond alias 007. Wer<br />

ihm in die Augen schaut hat schon<br />

verloren und meint, den Boden unter<br />

den Füßen zu verlieren. Mit unnahbarer<br />

Schönheit steht er, was<br />

Exklusivität und Stil betrifft, ganz<br />

oben: Der Aston Martin Rapide.<br />

Schnell, edel und begehrenswert –<br />

so sein weltgewandter Auftritt. Mit<br />

sexy Figur und coupéhafter Linienführung<br />

vermag er, gegenüber den<br />

Modellen Vanquish und DB9, dank<br />

eines um rund 30 Zentimeter expandierten<br />

Radstandes gleich vier<br />

Insassen zu verführen. Mit keinem<br />

Gramm zuviel und Allem an der<br />

E XKLUSIVES Anzeigensonderveröffentlichung<br />

M o b i l e s<br />

E Lizenz zum Durchstarten<br />

Brillianter Verführer mit Stil.Dank einer Länge von<br />

4,97 m und viertüriger Auslegung,bietet der Brite,<br />

nebst kultiviertem Fahrgenuss für Vier,eine Zuladekapazität<br />

von bis zu 750 Litern<br />

Der Aston Martin Rapide – sportlich-elegante Inspiration für Vier<br />

richtigen Stelle, widersteht er hinsichtlich<br />

Anmutung jedem Diskussionsversuch<br />

per se. Seine starken<br />

hinteren Hüften sowie eine geduckte<br />

Dachlinie markieren die Astontypische<br />

Sportwagensilhouette und<br />

lassen exorbitante Power erahnen –<br />

bereit, jede Herausforderung ins<br />

Visier zu nehmen. Mittels Startknopf<br />

lässt sich der elegante Beau<br />

scharf schalten. So entlockt der erste<br />

Zündfunke dem 350 kW (477<br />

PS) starken 6.0-Liter V12 Benziner<br />

ein Ehrfurcht gebietendes Donnern.<br />

Einen Atemzug später schließen<br />

die Klappen im Abgasstrang<br />

und sechs Liter Hubraum summen<br />

würdevoll vor sich hin – vorerst.<br />

Oberhalb von 3.500 Touren reißt<br />

der Abgasstrang die Klappen wieder<br />

auf und der Tritt aufs Gaspedal<br />

entfacht ein leidenschaftliches Feuerwerk<br />

der sonoren Art im Niederfrequenz-Bereich.<br />

Das Drehmoment<br />

von 600 Nm steigert<br />

den Spannungsbogen.SeineSpitzengeschwindigkeit<br />

von<br />

296 km/h verleiht<br />

der Dramaturgie<br />

Suspense. Shot. 5,2<br />

Sekunden und der<br />

Brite agiert auf 100<br />

Traumbesetzung in Sachen Schönheit und Eleganz – der Aston Martin Rapide.Kompromisslose<br />

Stil-Ikone mit 477 Pferdestärken (350 kW) in gepflegter<br />

12-Zylinder-Definition Fotos:Aston Martin<br />

km/h. Adrenalinspiel pur. Dank der<br />

überwältigenden Traktion und des<br />

langen Radstandes, nähert sich der<br />

Protagonist oberhalb der 100<br />

km/h-Marke ohne Leistungseinbußen<br />

mit stoischer Contenance rasant<br />

dem Limit. Eine Sportfunktion<br />

sorgt für eine erhebliche Verkürzung<br />

der Schaltpausen. Flottes Reisen,<br />

spurten am Grenzbereich –<br />

hier ist er in seinem Element. Der<br />

mit der Hinterachse vermählte<br />

Sechsgang-Wandlerautomat arbeitet<br />

präzise, reagiert prompt auf manuelle<br />

Befehle an den Schaltwippen,<br />

und seine Einbaulage bietet eine<br />

nahezu paritätische Gewichtsbalance.<br />

1.050 der insgesamt 2.025 kg<br />

lasten auf der Hinterachse des Ausnahme-Sportlers.<br />

Mit agiler Leichtigkeit<br />

meistert er alle Dynamik-<br />

Tests. Lenkbefehle werden blitzsauber<br />

und frei von hyperaktiven Aktionen<br />

umgesetzt. Mit einem<br />

Durchschnitts-Speed von 141<br />

km/h im ISO-Test, spielt er andere<br />

Typen seines Formats geradezu an<br />

die Wand. Das ESP arbeitet im<br />

Grenzbereich in souveräner GT-<br />

Manier mit später, feiner Regelung,<br />

ohne in Stress zu geraten. Die<br />

Bremswerte liegen auf oberstem<br />

Niveau, was dem Briten seine extravagante<br />

Sportlichkeit attestiert. Aston<br />

Martin wäre nicht Aston Martin,<br />

wenn der Gentleman unter den<br />

viertürigen Sportwagen nicht auch<br />

interieurseitig nach seinen Regeln<br />

erobert werden will.You are welcome.<br />

Kaum ein anderes Fahrzeug<br />

seiner Klasse vermag stilistische<br />

Eleganz, Understatement und briti-<br />

sches Flair in einer einzigartigen,<br />

aufregenden Symbiose so dezent zu<br />

offerieren wie er. Die Insassen nehmen<br />

vorn wie hinten auf vier, fein<br />

belederten Sportsitzen Platz, die im<br />

Gegensatz zu einer durchgehenden<br />

Bank ein völlig anderes Fahrgefühl<br />

bieten. Getreu der Synthese, dass<br />

der Rapide keine Limousine sein<br />

will, präsentiert sich der Fond mit<br />

körpernahem Schnitt, frei von<br />

Opulenz. Der Pilot nimmt tief Platz<br />

hinter einem steil stehenden, manuell<br />

justierbaren Lenkrad. Im<br />

Cockpit dominieren erwartungsgemäß<br />

liebevolle handwerkliche<br />

Feinheiten wie z.B. das in den<br />

Dachhimmel eingelassene Aluminium-Mikrofon<br />

der Freisprechanlage.<br />

Zudem fährt er, bei auf Knopfdruck<br />

umgelegten Rücksitzen, mit<br />

einem Ladevolumen von 750 Litern<br />

9<br />

auf. Feinste Materialien, ein stilsicheres<br />

Finish und viele funktionale<br />

Features wie z.B. eine elektrische<br />

Parkbremse, adaptive Dämpfer,<br />

akustische Einparkhilfe, vier beheiz-<br />

wie belüftbare Sitzplätze, eine<br />

Vierzonen-Klimautomatik u.v.m.,<br />

garantieren stilvolle Missionen auf<br />

höchstem Niveau.<br />

Fazit: Mit dem Rapide stellt Aston<br />

Martin einen der elegantesten viertürigen<br />

Sportwagen der Welt vor,<br />

dessen Funktionalität bewusst nicht<br />

auf Kosten der Schönheit erkauft<br />

wurde. Stark, flach, potent und aufregend<br />

zugleich, vermittelt er neben<br />

sportlich-souveränem Fahrgenuss,<br />

britische Lebensart in Reinkultur.<br />

„Never say never again!“ Schon heute<br />

ein Klassiker.Great! OH<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km:<br />

Innerstädtisch 22,6; außerstädtisch<br />

10,4; kombiniert 14,9;<br />

CO2-Emissionen in g/km: 355.<br />

Werte nach RL 92/21/EWG


E 10 XKLUSIVES Anzeigensonderveröffentlichung<br />

August 2011<br />

T<br />

heodor Fontane hat sich 1881<br />

gleich in <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong> verliebt<br />

und den Scharmützelsee das Märkische<br />

Meer genannt. In der Tat: Die<br />

Region rund um den größten See<br />

Brandenburgs ist einfach ein Gedicht.<br />

Aktiv-, Familien- oder Gesundheits-Urlaub<br />

in fast unberührter<br />

Natur – damit liegt man in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saarow</strong> richtig. Der elegante <strong>Kurort</strong><br />

am Scharmützelsee ist eingebettet in<br />

einem der schönsten Binnenreviere<br />

Europas. Auch Sportbegeisterte<br />

kommen auf ihre Kosten: <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong><br />

ist ein Paradies für Segler, Taucher,<br />

Wanderer, Golfer, Reiter usw.<br />

Kein Wunder, dass so viele <strong>Berlin</strong>er<br />

das schmucke Städtchen als Ausflugsziel<br />

schätzen. Als erster <strong>Kurort</strong><br />

in Brandenburg hat <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong> eine<br />

unbefristete staatliche Anerkennung<br />

als Thermalsole- und Moorheilbad<br />

erhalten. Hier haben Kuren Tradition:<br />

Seit dem Bau der Kuranlagen zog<br />

Eingebettet in einer herrlichen Grünlage,befindet<br />

sich der Scharmützelsee mit vielen Freizeitmöglichkeiten<br />

es Künstler und Prominente an das<br />

Seeufer und in die reizvollen Gärten<br />

und den Kurpark.Auch kulturell hat<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong> viel zu bieten. Comedy,<br />

Musicals, Konzerte, Ausstellungen –<br />

u. a. im „Theater am See“ oder dem<br />

<strong>Saarow</strong>Centrum garantieren anregende<br />

Stunden.<br />

Im Jahr 1774 wohnten in <strong>Saarow</strong><br />

und den Nachbargemeinden Pieskow<br />

und Silberberg 225 Menschen.<br />

Etwas mehr als 100 Jahre später entdeckten<br />

wohlhabende <strong>Berlin</strong>er das<br />

Naturidyll und machten <strong>Saarow</strong><br />

zum perfekten <strong>Kurort</strong>. Als Theodor<br />

Fontane 1881 an den Scharmützelsee<br />

kam, waren <strong>Saarow</strong> und Pieskow<br />

bescheidene Gutsdörfer. Der Dichter<br />

notierte: „Überall, wohin du<br />

kommst, wirst du<br />

eintreten wie in<br />

jungfräuliches<br />

Land.“ Um 1900<br />

zog es dann reiche<br />

<strong>Berlin</strong>er an das<br />

Seeufer. Der GartenarchitektLudwig<br />

Lesser legte am<br />

Nordufer eine eleganteLandhaussiedlung<br />

an, Saa-<br />

R e i s e n<br />

Warum in die Ferne schweifen<br />

… wenn doch der <strong>Kurort</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong> liegt so nah<br />

Der Bahnhof des <strong>Kurort</strong>s empfängt die Besucher mit eleganter Atmosphäre<br />

und lädt zu einem längeren Aufenthalt ein<br />

row und Pieskow wurden vereint<br />

und an das Schienennetz angeschlossen.Villen<br />

entstanden nach<br />

und nach und <strong>Saarow</strong> wurde zum<br />

touristischen Ausflugsziel.<br />

Das Sanatorium (1911) und das<br />

Moorheilbad (1914) sind weitere<br />

Meilensteine in der Geschichte von<br />

<strong>Saarow</strong>. In den Goldenen Zwanzigern<br />

blühte der <strong>Kurort</strong> auf – 1923<br />

wurde <strong>Saarow</strong> als Gemeinde <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saarow</strong> gegründet. Hier traf sich<br />

fortan die <strong>Berlin</strong>er Kunst- und Filmszene<br />

und internationale Schachturniere<br />

wurden ausgerichtet.<br />

1998, wenige Jahre nach der Wende,<br />

bekam <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong> die unbefristete<br />

staatliche Anerkennung als Thermalsole-<br />

und Moorheilbad. Im selben<br />

Jahr öffnete auch die neue <strong>Saarow</strong>Therme<br />

ihre Pforten. Heute<br />

zählt <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong> mit den Ortsteilen<br />

Petersdorf und Neu Golm rund<br />

4.700 Einwohner.<br />

Highlight der Region ist Branden-<br />

burgs größter See - der Scharmützelsee.<br />

Er liegt südlich von Fürstenwalde/Spree<br />

zwischen Frankfurt (Oder)<br />

und <strong>Berlin</strong> und ist ein typischer Rinnensee,<br />

der seine Entstehung einer<br />

subglazialen Rinne während des<br />

Brandenburger Stadiums der<br />

Weichselkaltzeit verdankt. Ob der<br />

Name mit dem Scharmützel im Sinne<br />

von Handgemenge zu tun hat<br />

oder eher slawischen Ursprungs ist,<br />

möglicherweise von „koromyslo“<br />

(Wassertrage) oder aber gar von<br />

„scormicely“ (Trübung), ist nicht<br />

genau geklärt. An den Ufern liegen<br />

die Gemeinden <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong>, Wendisch<br />

Rietz und Diensdorf-Radlow,<br />

in denen eine umfassende touristische<br />

Infrastruktur zur Nutzung des<br />

Sees und seiner Umgebung vorzufinden<br />

ist.<br />

Nahezu alle denkbaren Wasser-<br />

sportarten sind auf dem Scharmützelsee<br />

möglich. <strong>Bad</strong>en, Segeln, Tauchen,<br />

Angeln, Surfen, Paddeln, Rudern<br />

u.v.m. Rund um den See und<br />

seiner näheren Umgebung kann<br />

man Radfahren, Wandern, Golfen,<br />

Tennis spielen und auch Inline-Skaten.<br />

Und auch wenn man vor 100 Jahren<br />

den Begriff „Wellness“ noch nicht<br />

kannte, so hat <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong> immer<br />

medizinische Kompetenz und<br />

Schönheit gleichsam angelockt.<br />

Heute findet man ein großes Angebot<br />

an Beautyfarmen, Fitnesscentern<br />

und Sportstätten. Im Medizinsektor<br />

stehen, neben der <strong>Saarow</strong>-<br />

Therme , das HELIOS Klinikum mit<br />

dem Ostbrandenburgischen Tumorzentrum<br />

und viele niedergelassene<br />

Ärzte ganz im Dienste der Gesundheit.<br />

Die jüngsten Kurgäste haben<br />

noch gar nicht das Licht der<br />

Welt erblickt, denn hier befindet sich<br />

auch Deutschlands einziges Kurzentrum<br />

für Schwangere (und deren<br />

Partner).<br />

Qualitäts-Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong><br />

m Jahr 2003 wurde die Initiative<br />

I „ServiceQualität“ gestartet.Vor-<br />

rangiges Ziel ist die Verbesserung<br />

von Image und Servicequalität von<br />

Handel, Gastronomie und Verwaltung<br />

zum Nutzen von Kundschaft,<br />

Gästen und der Öffentlichkeit. Das<br />

Gütesiegel „Qualitäts-Stadt“ wendet<br />

sich daher an sämtliche Dienstleister<br />

einer Stadt und wendet sich somit an<br />

alle Betriebe mit entsprechendem<br />

Publikumsverkehr.Ein Ort,der dieses<br />

Gütesiegel tragen möchte, muss<br />

eine bestimmte Anzahl bereits zertifizierter<br />

Unternehmen und Einrichtungen<br />

vorweisen. Die teilnehmenden<br />

Betriebe müssen eine gemeinschaftliche<br />

Selbstverpflichtung zur<br />

Einhaltung von Service-Standards<br />

erarbeiten. Diese gelten dann verbindlich<br />

für die Laufzeit von drei<br />

Jahren ab Zertifikatsverleihung.<strong>Bad</strong><br />

<strong>Saarow</strong> erfüllt nunmehr seit Mai diesen<br />

Jahres diese Kriterien. Zu den<br />

zertifizierten Unternehmen gehören<br />

beispielsweise das Apart Hotel Victoria<br />

am See, die <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong> Kur<br />

GmbH, das Restaurant Park-Café /<br />

Theater am See, die Apartments an<br />

der <strong>Saarow</strong>Therme oder auch der<br />

Tourismusverband Seenland Oder-<br />

Spree. So wurden für <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong><br />

u.a.folgende Qualitätsstandards definiert:<br />

Alle Mitarbeiter der Quali-<br />

tätsbetriebe können Auskunft über<br />

touristische und Dienstleistungsangebote<br />

der Stadt geben und unterziehen<br />

sich einmal jährlich einem Service-Check.SämtlicheQ-Unternehmen<br />

bearbeiten Anfragen mit einer<br />

maximalen Bearbeitungszeit von 24<br />

Stunden an Arbeitstagen und werden<br />

auf der Internetplattform<br />

www.bad-saarow.de dargestellt.AS


August 2011<br />

E XKLUSIVES<br />

R e i s e n<br />

11<br />

Anzeige


E 12<br />

W o h n e n<br />

XKLUSIVES August 2011<br />

W<br />

as haben Bauhaus und der<br />

skandinavische Wohnstil<br />

gemeinsam? Beide orientieren sich<br />

an dem Grundsatz: „Form follows<br />

function“. Ohne große Schnörkel<br />

und unkompliziert leben Dänen,<br />

Schweden, Norweger und Finnen<br />

einen leichten Sommertraum in<br />

frisch getünchten Häusern, die<br />

Bilder aus Bullerbü heraufbeschwören.<br />

Nicht umsonst ist die leichte und<br />

dennoch sehr gemütliche Ein-<br />

Nordische Leichtigkeit<br />

Skandinavische Wohnträume mit Stil<br />

richtungsart auch in Deutschland<br />

modern geworden und hat als<br />

Trend den mediterranen Wohnstil<br />

abgelöst. Besonders im Sommer<br />

träumen viele Menschen von<br />

kühlem Weiß und frischem Blau,<br />

von sommerlich-kühlen Leinenvorhängen<br />

und Textilien und Geschirr<br />

mit natürlichen Motiven,<br />

die Blütenpracht auch im Wohnzimmer<br />

und in der Küche wachsen<br />

lassen.<br />

Ein Inbegriff skandinavischen<br />

Das Wohnzimmer in hellen,freundlichen Farben lädt zum Entspannen oder gemütlichen<br />

Wohnens ist eine<br />

breite Fensterbank,<br />

die nicht nur Kinder<br />

zum gemütlichen<br />

Lesen mit Kissen<br />

und Decken einlädt<br />

– im Sommer besonders<br />

bei geöffnetem<br />

Fenster. So ver-<br />

Beisammensein ein<br />

Anzeigen<br />

schwimmen die<br />

Grenzen zwischen „draußen“ und<br />

„drinnen“.<br />

Massives Holz ist die Grundlage<br />

für den nordischen Stil. Dies bezieht<br />

sich auf Fußböden, aber<br />

auch auf die Möbel, die entweder<br />

weiß patiniert oder in hellen Tönen<br />

Frische vermitteln. Schlicht<br />

und funktionell sollen Schränke,<br />

Truhen und Kommoden ihren<br />

Zweck erfüllen und gleichzeitig<br />

zum legeren Gesamtbild beitragen.<br />

Cremeweiß, Himmelblau und ein<br />

leichtes Rosa sind die klassischen<br />

Farben der Nordländer, aufgefrischt<br />

durch ein modernes Apfelgrün.<br />

Diese Farben finden sich<br />

auf weichen Decken und fröhlichen<br />

Kissen, die zu Stapeln aufgeschichtet<br />

zum gemütlichen<br />

Stündchen auf dem Sofa einladen.<br />

Nicht nur florale Motive,<br />

sondern auch Motive wie Tiere<br />

bringen die Natur ins Haus. Sogar<br />

die beliebten grafischen Muster<br />

lehnen sich in Skandinavien ger-<br />

Der Essplatz spielt in vielen Ländern eine zentrale Rolle als Sammelpunkt<br />

für Familie und Freunde<br />

ne an die Natur an. Rundungen<br />

und Schlangenlinien erinnern<br />

beispielsweise gerne an die kilometerlangen<br />

Flussläufe. Bereits<br />

ein Klassiker mit seinen mehr als<br />

50 Jahren ist das berühmte Sessel-<br />

Ei des Designers Arne Jacobsen.<br />

Perfekt zum skandinavischen Stil<br />

passen zum Beispiel auch die weißen<br />

Vasen aus der Serie „Pure“<br />

von Asa, die mit ihren runden<br />

Formen ein harmonisches, ruhiges<br />

Bild abgeben.<br />

Wer schon einmal die Gastfreundschaft<br />

skandinavischer Familien<br />

erlebt hat, der weiß, welche<br />

zentrale Rolle<br />

ein großer Esstisch<br />

hat. Seine Monumentalität<br />

wird oft<br />

durch die Verwendungunterschiedlicher<br />

Stühle gemildert.<br />

Locker und<br />

leicht wirken gestreifteTischdecken,Blumensträuße<br />

aus dem eigenen<br />

Garten sowie<br />

Teller und Krüge<br />

in Pastelltönen.<br />

Original finnisches<br />

Design bietet die<br />

Geschirrserie „Taika“<br />

von Iittala, die,<br />

mit sich auf Tellern<br />

und in Schalen<br />

tummelnden Eulen<br />

und Füchsen, sowohl<br />

natürliche Motive als<br />

auch einen Hauch<br />

nordischer Folklore<br />

auf den Tisch bringt.<br />

Puristischer kommt<br />

die unifarbene Serie<br />

„Teema“ daher, die<br />

mit ruhigen, harmonischen<br />

Formen den<br />

Blumensträußen<br />

nicht die Schau<br />

stiehlt. Ganz klassisch<br />

in blau-weißen Farbschattierungen<br />

kühlt<br />

die Serie „Musselmalet“<br />

von Royal Copenhagen<br />

die Temperaturen<br />

an heißen August-<br />

Tagen zumindest optisch<br />

etwas ab.<br />

Zurzeit erobern besonders viele<br />

junge skandinavische Designer<br />

den Markt. Unter ihnen sind beispielsweise<br />

die Schwedin Lena<br />

Bergström, die ihre Fans mit klaren<br />

organischen Formen begeistert<br />

oder die Dänin Cecilie Manz,<br />

die Wert auf Schlichtheit und Geradlinigkeit<br />

in Möbeln, Accessoires<br />

und Leuchten legt.<br />

Der moderne skandinavische Stil<br />

vereint gerne nördliche Naturverbundenheit<br />

mit Purismus und<br />

hat sich somit längst vom Einheits-Image<br />

gelöst. AJ<br />

Die Farben Blau und Weiss sind der Inbegriff eines<br />

nordischen Wohnstils<br />

Buchtipp<br />

Es gibt eine Farbe,<br />

die in sämtlichen<br />

Einrichtungsstilen<br />

ein Klassiker ist.<br />

Weiß ist je nach<br />

Verwendung klassisch,modern,romantisch<br />

oder passt<br />

in patinierter Form zum zurzeit so beliebten<br />

„Shabby Chic“.Wie Weiß in allen<br />

Räumen für Flair sorgt und <strong>Bad</strong>ezimmer,Wohnzimmer<br />

und Schlafzimmer<br />

leuchten lässt,zeigen die Autorinnen<br />

anhand vieler Wohnbeispiele,die<br />

mit stimmungsvollen Bildern untermalt<br />

werden.Auch die praktische Hilfe<br />

für diejenigen,die ihrem Haus ein<br />

sommerlich leichtes Kleid verpassen<br />

möchten,kommt nicht zu kurz:Im Anhang<br />

finden die Leser Adressen von<br />

Einrichtungsfirmen,Innenarchitekten<br />

und Designern.<br />

Atlanta Bartlett,Karena Callen,Polly<br />

Wreford:Wohnen in Weiß,Gerstenberg<br />

Verlag,19,90 EUR,<br />

ISBN-10:3836929724<br />

E XKLUSIVES<br />

impressum<br />

Access Verlag<br />

Michael Spremberg<br />

Markus Iliuk GbR<br />

Ringstraße 104 • 12203 <strong>Berlin</strong><br />

Tel: (030) 844 156-0<br />

Fax: (030) 844 156-10<br />

e-mail: info@exklusivesberlin.de<br />

Herausgeber<br />

M.Spremberg<br />

M. Iliuk<br />

(verantwortlich)<br />

Produktion/<br />

Redaktion<br />

Olaf Hansen(OH)<br />

hansen@exklusivesberlin.de<br />

Ariane Jakomeit(AJ)<br />

jakomeit@exklusivesberlin.de<br />

Alexandra Speith (AS)<br />

speith@accessverlag.de<br />

Anzeigenverkauf<br />

Heinz Iliuk<br />

Markus Kappeler<br />

Design/Technik<br />

Design-Konzeption:<br />

Daniela Bowitz<br />

Manfred Schulz van Endert<br />

Belichtung & Druck:<br />

Druckhaus Humburg GmbH<br />

Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit<br />

ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeber.<br />

Vom Verlag gestaltete Anzeigen dürfen<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung der<br />

Herausgeber für andere Publikationen<br />

verwendet werden. Eine Haftung der Herausgeber<br />

für Angaben in dieser Zeitschrift<br />

und die sich daraus ergebenen Schäden -<br />

gleich welcher Art - ist ausgeschlossen. Für<br />

Druckfehler und Irrtum wird keine Haftung<br />

übernommen.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

oder des Herausgebers wieder.


J<br />

August 2011<br />

üngste Studien haben es gezeigt:<br />

Kinder und Jugendliche<br />

leiden allzu oft unter Bewegungsmangel.<br />

Kinderspielplätze zum<br />

Toben und Klettern sind häufig<br />

nur mit Hilfe der Eltern erreichbar,<br />

und Sportangebote in Vereinen<br />

oder bei anderen Anbietern<br />

finden oft nur einmal in der Woche<br />

statt. Was liegt da näher, als im<br />

eigenen Garten Angebote für Bewegung,<br />

sinnliche Erfahrung,<br />

kreatives Gestalten und auch Refugien<br />

für Entspannung zu schaffen?<br />

Mit ein paar Änderungen erhalten<br />

die Kinder direkt am Haus<br />

eine Wellness-Zone, die sie ohne<br />

großen Aufwand auch zwischendurch<br />

nutzen können.<br />

Damit die Eltern nicht auf ihre<br />

geordneten, mit Liebe gestalteten<br />

Rabatten und ihre seit Jahren gehegten<br />

und gepflegten Rosen verzichten<br />

müssen, bietet es sich in<br />

etwas größeren Gärten an, ein<br />

„grünes Kinderzimmer“ abzuteilen<br />

und zu begrenzen. Hecken<br />

sind bei Kindern sehr beliebt, weil<br />

sie sich dort im Unterholz kleine<br />

Höhlen schaffen können, während<br />

aus Weidengehölzen sogar<br />

kleine Kriechtunnel als Übergang<br />

zum „Erwachsenenbereich“ gebaut<br />

werden können. Sehr beliebt<br />

sind bei kleinen Abenteurern<br />

auch so genannte „Bohnen-Zelte“,<br />

die aus starken Ästen bestehen<br />

und mit schnell wachsenden Feuerbohnen<br />

bepflanzt werden. Mit<br />

zwei Durchgängen versehen, können<br />

solche Zelte ebenfalls als<br />

Übergang zwischen den „Gartenzimmern“<br />

dienen.<br />

Lernen mit allen Sinnen können<br />

Kinder in einem Wasser- und<br />

Matschbereich. So kann zum Beispiel<br />

eine schön verzierte Regentonne<br />

auf ein Podest gestellt und<br />

mit einem Zapfhahn ausgestattet<br />

werden, um für nassen Nachschub<br />

in der Sandkiste zu sorgen.<br />

Kinder lieben es,<br />

selbst Wasser<br />

durch den Garten<br />

zu tragen. Ein<br />

noch größerer<br />

Hit wäre natürlich<br />

eine altmodischeSchwengelpumpe.<br />

Bei<br />

Wasser- und<br />

Matschgruben<br />

mit Tiefen von<br />

bis zu 15 Zenti-<br />

metern müssen<br />

sich Eltern über<br />

E XKLUSIVES<br />

G r ü n e s<br />

Abenteuer im Garten<br />

Pflanzen und Tiere in der Natur beobachten,ist nicht<br />

nur etwas für kleine Entdecker<br />

Kindheit zwischen Kletterbaum und Kriechtunnel<br />

Der Spielplatz im eigenen Garten – absoluter Kindermagnet mit viel Spielraum<br />

für die Fantasie<br />

die Sicherheit ihrer Sprösslinge<br />

übrigens keine Sorgen machen.<br />

Mit Gummistiefeln oder barfuß<br />

stapfen Kinder liebend gerne<br />

durch den Matsch. Auch Wasserspiele<br />

sind im Handel in großer<br />

Auswahl erhältlich und sorgen für<br />

aquaphiles Vergnügen. Ersatzweise<br />

ist allerdings auch ein Rasensprenger<br />

ausreichend, um für<br />

nassen Spaß zu sorgen. Auch Wasserläufe<br />

sind bei Kindern beliebt.<br />

Über kleine Brücken zu balancieren,<br />

von Trittstein zu Trittstein zu<br />

springen und Vögel und Insekten<br />

zu beobachten, macht sogar den<br />

großen Kindern Spaß.<br />

Der Inbegriff von<br />

Kindheit ist seit<br />

Jahrhunderten<br />

auch ein eigener<br />

Kletterbaum. Die<br />

Krone bietet mit<br />

ihrem Dickicht<br />

ein wunderbares<br />

Versteck, und<br />

starke Äste zum<br />

Klettern und<br />

Hangeln sorgen<br />

für viel Bewe-<br />

gung. Sich selbst<br />

an einem Tau ab-<br />

zuseilen ist eine Erfahrung, die<br />

zudem Selbstbewusstsein und<br />

Geschicklichkeit steigern. Eine<br />

Hainbuche ist mit ihren kräftigen<br />

Ästen die ideale Wahl für ein solches<br />

Kinderparadies und bietet<br />

darüber hinaus ein schattiges<br />

Plätzchen unter ihrer dicken<br />

Baumkrone. Kleineren Kindern<br />

reicht auch oft ein Spielzimmer<br />

unter einer Hänge-Ulme oder einer<br />

Hänge-Buche. Dort lassen<br />

sich auch schöne Picknicks veranstalten.<br />

Geeignet für den Kinder-Garten<br />

sind alle Pflanzen mit hübschen<br />

Blüten wie die Clematis-Arten,<br />

Sonnenblumen mit ihren großen<br />

Blüten, Kräuter wie Apfelminze<br />

und Zitronenmelisse sowie Beerensträucher<br />

oder Kirschtomaten<br />

zum Naschen. Stark wuchernd<br />

und unbeeindruckt selbst von<br />

stärkeren Regenfällen ist die Tomatensorte<br />

„Cerise Red“, die den<br />

ganzen Sommer über gesunden<br />

Nachschub liefert. Kleine Naturforscher<br />

werden auch von dem<br />

süß duftenden Flieder begeistert<br />

sein, der im Sommer viele<br />

Schmetterlinge anzieht und so als<br />

bunter Tummelplatz ein besonderes<br />

Naturschauspiel liefert. AJ<br />

Schon ein einfacher Rasensprenger kann für ordentlichen<br />

Wasserspass sorgen<br />

88 Ideen,wie Kindern die<br />

Natur nahegebracht werden<br />

kann: das ist die Idee<br />

des Buches „Mit Kindern<br />

die Natur entdecken“ von<br />

Veronika Straaß. Ob Kindergartenkinder<br />

oder Teenie<br />

– für jede Altersgruppe finden Familien<br />

hier Ideen für Spiele und die Natur<br />

als Lernort.Da gibt es Erlebnisse<br />

für Trapper auf den Spuren der Tiere im<br />

schlammigen Waldboden,eine Heuschreckenhochzeit<br />

mit verbundenen<br />

Augen und das Bauen eines natürlichen<br />

- Buchsbäume sollten jetzt ihren zweiten<br />

Formschnitt erhalten,und auch<br />

andere Hecken dürfen noch einmal<br />

gestutzt werden<br />

- immergrüne Gehölze wie Kirschlorbeer<br />

jetzt pflanzen,damit sie vor dem<br />

Winter noch genügend Zeit zum Einwurzeln<br />

haben<br />

- verwelkte Blüten weiterhin abzupfen,um<br />

die Pflanze zu stärken<br />

- ältere Stauden können jetzt geteilt<br />

Buchtipp<br />

13<br />

Gefrierschrankes im Winter.Altersangaben,Materialbedarf<br />

und Schwierigkeitsgrad<br />

sind jeweils angegeben.<br />

Veronika Straaß ist Biologin<br />

und Journalistin und hat alle<br />

Spiele mit ihren eigenen<br />

Kindern getestet. Das Buch ist ein<br />

schöner Weg für Familien,den Lebensraum<br />

von Tieren und Pflanzen besser<br />

kennenzulernen.<br />

Veronika Straaß:Mit Kindern die Natur<br />

entdecken,BLV Buchverlag,14,95 EUR,<br />

ISBN-10:3835402250<br />

Gartentipps im August<br />

werden,damit sie im nächsten Sommer<br />

wieder schön blühen<br />

- Sonnenblumen und Stockrosen jetzt<br />

abstützen,um sie vor dem Umknicken<br />

zu bewahren<br />

- Bei heißen Temperaturen täglich Fadenalgen<br />

aus dem Gartenteich abfischen<br />

und mit ihnen gegebenenfalls<br />

den Boden in den Rabatten mulchen<br />

- zweijährige Kräuter wie Petersilie<br />

und Schnittlauch jetzt aussäen<br />

Anzeigen


E 14<br />

S e n i o r e n<br />

XKLUSIVES August 2011<br />

02.August (Di), 15 Uhr: Canciones<br />

– spanische Lieder,traditionelle<br />

Folklore aus Südspanien, von<br />

klassischen Flamencostücken bis<br />

hin zu Sevillanas mit Jana Schill (Gesang)<br />

und Christof Schill (Gitarre),<br />

Kostenbeitrag: 4,50 EUR inkl. Kaffeegedeck,<br />

Ort Maria-Rimkus-<br />

Haus (ehem. Club Lankwitz), Gallwitzallee<br />

53,Tel.: 766 838 62<br />

05.August (Fr), 13 Uhr: 2. Gartenfest<br />

in der SFS,Gegrilltes,Salat<br />

sowie Getränke gegen Entgelt,<br />

ab 15 Uhr unterhält Herr Kreutzer,<br />

Kostenbeitrag f.Fördermitglieder:<br />

4 EUR (Gäste 5 EUR) inkl. Kaffeegedeck,Anmeldung<br />

und Kartenverkauf<br />

in der Seniorenfreizeitstätte<br />

Süd,Teltower Damm 226,<br />

Tel.: 84 50 77 60<br />

09. August (Di), 14-16.30 Uhr:<br />

Sommerfest im Kommunikationszentrum,<br />

es spielt der Alleinunterhalter<br />

Fritz Kreutzer,bei Sonne<br />

selbstverständlich im Garten,<br />

Kostenbeitrag: 4,50 EUR inkl. Kaffeegedeck,Anmeldung<br />

unter Kommunikationszentrum<br />

für Behinderte<br />

und Nichtbehinderte, Ostpreußendamm<br />

52,Tel.: 772 60 55<br />

12.August (Fr),14 Uhr: Sommerfest<br />

im Selerweg,mit Live-Musik<br />

vom beliebten „Eberhard Müller<br />

Duo“, bei schönem Wetter natürlich<br />

im Garten inkl. grillen, Kostenbeitrag<br />

f. Fördermitglieder: 8<br />

EUR (Gäste 10 EUR) inkl. Kaffeegedeck,Abendimbiss<br />

und 1 Glas<br />

Bowle,Anmeldung und Kartenvorverkauf<br />

im Club Steglitz, Selerweg<br />

18-22,Tel.: 395 014 18/19<br />

16.August (Di), 14-16.30 Uhr:<br />

"Melodien des Südens - Sommer<br />

am Mittelmeer",fröhliche<br />

Lieder von Spanien über Italien<br />

bis nach Griechenland, vorgetragen<br />

von Renate Putzar,Erika Nüssel<br />

(Gesang) und Heinz Wegner<br />

(Klavier), Kostenbeitrag: 4,50<br />

EUR inkl. Kaffeegedeck,Anmeldung<br />

unter Kommunikationszentrum<br />

für Behinderte und Nichtbehinderte,<br />

Ostpreußendamm<br />

52,Tel.: 772 60 55<br />

19.August (Fr), 14-17 Uhr: Grillnachmittag<br />

mit Musik, lecke-<br />

Veranstaltungstipps<br />

res und lockeres Beisammensein<br />

im Garten mit musikalische Begleitung<br />

von Hubert Draegert, Kostenbeitrag:8<br />

EUR inkl.Begrüßungscocktail,<br />

Ort:Villa Donnersmarck,<br />

Schädestr. 9-13,Tel.: 847 18 70<br />

25.August (Do), 8-18 Uhr: „Tagesfahrt<br />

zum Stechlinsee“,von<br />

Neuglobsow aus besteht die Möglichkeit<br />

einer geführten Wanderung<br />

oder Spaziergänge zum See und Besuch<br />

einer Fischräucherei, Mittagessen<br />

und Kaffeetrinken in Seenähe,Kostenbeitragf.Fördermitglieder:<br />

31 EUR (Gäste 40 EUR) inkl.<br />

Busfahrt, Schiffsfahrt, Mittagessen<br />

und Kaffeegedeck,Anmeldung und<br />

Kartenverkauf im Hertha-Müller-<br />

Haus,Argentinische Allee 89,Tel.:<br />

814 999 53<br />

30.August (Di), 15 Uhr: Musik ist<br />

Trumpf, eine bunte Mischung aus<br />

Schlagern und Evergreens mit der<br />

Kabarettgruppe „Konfetti“ unter<br />

der Leitung von Ruth Baldrich,Kostenbeitrag:<br />

4,50 EUR inkl. Kaffeegedeck,<br />

Ort: Maria-Rimkus-Haus<br />

(ehem.Club Lankwitz),Gallwitzallee<br />

53,Tel.: 766 838 62<br />

Anzeigen<br />

E<br />

s wäre schön, wenn die Welt<br />

ein ruhiger und friedlicher<br />

Ort wäre, wo man sich keine Sorgen<br />

über dreiste und hinterhältige Mitmenschen<br />

machen müsste. Leider<br />

sieht die Realität etwas anders aus.<br />

Die Rede ist von mehr oder weniger<br />

schlimmen Kriminellen, die sich besonders<br />

Senioren als bevorzugte<br />

Opfer ausgesucht haben. Ältere<br />

Menschen leben oft allein, müssen<br />

also auch ihren Alltag allein bewältigen<br />

und genau hier setzen diese verbrecherischen<br />

Individuen an und<br />

versuchen, durch arglistige Täuschungsversuche<br />

an das mühsam<br />

ersparte Vermögen der Senioren zu<br />

gelangen. Die Vorgehensweise hierbei<br />

ist vielfältig und reicht vom Telefon<br />

über die Haustür bis hin zum<br />

Einkauf. Hierbei kommt den Trickdieben<br />

auch oftmals entgegen, dass<br />

ältere Menschen ihre Wertsachen<br />

gern zuhause aufbewahren.<br />

Nachfolgend einige der beliebtesten<br />

Maschen, derer sich die Krimi-<br />

Vorsicht Falle<br />

Trickbetrüger und ihre Maschen<br />

Ein gesundes Misstrauen gegenüber Fremden kann unter Umständen vor schlimmerem Schaden bewahren<br />

nellen gern bedienen. Jemand<br />

steht vor der Tür, täuscht einen<br />

Schwächeanfall vor und bittet um<br />

ein Glas Wasser. Damit der Schwächeanfall<br />

überzeugender wirkt,<br />

handelt es sich mitunter um Frauen,<br />

die so tun als wären sie schwanger.<br />

In dem Augenblick, wo die<br />

Wohnungsinhaberin dann das<br />

Glas Wasser aus der Küche holt,<br />

schlüpft ein Komplize, der sich im<br />

Hintergrund aufgehalten hat, in<br />

die Wohnung und sucht im Schlafzimmer<br />

nach Wertsachen. Zu diesem<br />

Trick gibt es verschiedene Varianten.<br />

Sehr verbreitet ist die, dass<br />

nach einem Zettel gefragt wird,<br />

weil man für die Nachbarn etwas<br />

aufschreiben wolle. Oder jemand<br />

bittet um eine Vase, weil er den<br />

Nachbarn Blumen hinstellen<br />

möchte.<br />

Auch der Enkeltrick am Telefon ist<br />

sehr beliebt. Die Betrüger rufen bei<br />

den älteren Menschen an und geben<br />

sich als vermeintlicher Enkel<br />

oder Verwandter aus und klagen<br />

über eine finanzielle Notlage, in<br />

der sie sich angeblich befinden.<br />

Durch eine clevere Gesprächstaktik<br />

merkt der Senior nicht, dass es<br />

sich um eine Falle handelt und<br />

lässt sich unter Umständen dazu<br />

hinreißen, dem angeblichen Enkel<br />

Geld zu leihen. Eine andere Möglichkeit<br />

sind vermeintliche Gewinne,<br />

für den die Kontodaten abgerufen<br />

werden müssen. Später werden<br />

dann kleinere Beträge über einen<br />

längeren Zeitraum abgebucht,<br />

die zunächst nicht auffallen.<br />

Ebenso versuchen angebliche Mitarbeiter<br />

der Stadtwerke Zugang<br />

zur Wohnung zu bekommen. Sie<br />

erklären dann, dass sie eine kostenlose<br />

Energieberatung durchführen<br />

würden. In anderen Fällen<br />

sollten angeblich Kanäle geprüft<br />

werden. Aber auch außerhalb der<br />

eigenen vier Wände lauern solche<br />

Gefahren. So werden bevorzugt ältere<br />

Leute angesprochen, die viel-<br />

leicht nicht mehr so gut sehen oder<br />

sich nur schlecht bewegen können:<br />

ob sie wohl diesen Schein oder jene<br />

Münze wechseln könnten? Wenn<br />

die Angesprochenen dann ihr<br />

Portemonnaie zücken, werden sie<br />

erst abgelenkt und dann greift der<br />

Täter oder die Täterin ins Portemonnaie.<br />

Oder die Diebe lauern<br />

den Senioren am Geldautomaten<br />

auf, um ihnen nach erfolgter Abhebung<br />

die Handtasche zu entreißen.<br />

Daher rät die Polizei generell zur<br />

Vorsicht und grundsätzlich zu hinterfragen,<br />

warum ein Fremder gerade<br />

bei Ihnen klingelt oder warum<br />

gerade Sie zu einer bestimmten<br />

Veranstaltung eingeladen werden.<br />

Und keinesfalls sollte aus<br />

Scham der Gang zur nächsten Polizeidienststelle<br />

gescheut werden.<br />

AS<br />

Weitere Informationen und<br />

Kontaktmöglichkeiten unter<br />

www.pfiffige-senioren.de


August 2011<br />

onaco. Juli 2011. Das Fürstentum<br />

feiert seine Monarchen,<br />

als sich Fürst Albert und<br />

Charlene das Jawort geben. Traumhochzeit<br />

wie aus dem Bilderbuch.<br />

Gesellschaftliches Event der Extraklasse,<br />

bei dem sich die Haute Volée<br />

die Ehre gab. Und mit ihr eine der<br />

innovativsten Luxus-Limousinen<br />

weltweit. Denn keiner geringeren<br />

Automobilmanufaktur als Lexus<br />

kam die Ehre zuteil, das fürstliche<br />

Traumpaar aufs Eleganteste zu<br />

chauffieren. Punctum: der Lexus LS<br />

600h - in einer aufregenden, als<br />

Landaulet konzipierten Langversion.Reflektion<br />

einer fortschrittlichen<br />

Geisteshaltung mit Stil, für den auch<br />

der Fürst bekannt ist. Das hat Klasse.<br />

Mit der LS-Baureihe zeigt Lexus, wie<br />

eine ultimative Umsetzung ihrer<br />

Designsprache L-finesse mit den innovativsten<br />

Sicherheitstechnologien<br />

der Welt und den strengsten<br />

Maßstäben in Sachen Produktion,<br />

Qualität und Komfort aussieht. Der<br />

E XKLUSIVES<br />

M o b i l e s<br />

M Fürstlich Reisen<br />

Der Lexus LS 600h – erster Vollhybrid auf V8-Basis.Mit<br />

einer Gesamtleistung von 327 kW/445 PS,<br />

bietet die Premium-Limousine souveräne Fahrerlebnisse<br />

bei einem Verbrauch von nur 9,3 Litern*<br />

Der Lexus LS 460/600h – zukunftsweisende Luxuslimousine setzt Maßstäbe<br />

LS erfüllt als Flaggschiff der Lexus<br />

Modellpalette höchste Ansprüche in<br />

Sachen Design, Fahrleistungen,<br />

Umweltverträglichkeit und Sicherheit.<br />

Kraftvoll und vital setzt er sich<br />

in Szene und überzeugt neben seiner<br />

einladenden Wohlfühlatmosphäre<br />

mit zeitgemäßem Understatement<br />

in Sachen Styling. Schlicht und elegant<br />

bietet er ein hoch attraktives<br />

Gesamtpaket, dass der Luxuslimousine<br />

ohne jede Effekthascherei einen<br />

definitiven, optischen Anstrich verleiht.<br />

Komfort, Funktionalität, unaufdringliche<br />

Gastlichkeit sowie das<br />

durchdachte Zusammenspiel von<br />

Mensch und Technik bieten ein einzigartiges<br />

Fahrerlebnis.Als Beispiele<br />

können hierbei die bequeme Entriegelung<br />

per Card Key, eine Türschließautomatik<br />

sowie die elektrisch<br />

öffnende<br />

und schließende<br />

Kofferraumklappe<br />

„Easy Load“ angeführt<br />

werden. Geräusch<br />

dämmende<br />

Verbundglas-Seitenscheiben,<br />

ein<br />

Hochgeschwindigkeits-Festplatten-<br />

Navigationssystem<br />

sowie – je nach<br />

Ausstattung – eine<br />

Vierzonen-Klima-<br />

Krönende Erfahrung auf höchstem Niveau – der Lexus LS,elitäre Luxus-<br />

Limousine lässt Langstreckenfahrten zum Genuss werden<br />

Fotos:Lexus<br />

steuerung mit Dachdiffusoren und<br />

klimatisierte Vorder- und Fondsitze<br />

perfektionieren den fürstlichen<br />

Komfort im LS 600h. Das integrierte<br />

Navigationssystem bietet 40 GB<br />

Festplattenspeicher, von denen bis<br />

zu 10 GB für die „Sound Library“<br />

Funktion des Audiosystems nutzbar<br />

sind.Darüber hinaus umfasst es eine<br />

Funktion zur Stauvermeidung, ein<br />

8-Zoll-Multifunktions-Touchscreen-Display<br />

sowie ein System zur<br />

Steuerung von Audiosystem, Klimaanlage,<br />

Navigation und Bluetooth-<br />

Freisprecheinrichtung per Sprachbefehl<br />

u.v.m. Ein weiterer Bestandteil<br />

dieses Systems ist der Lexus Park<br />

Assistent Monitor, der als Serienausstattung<br />

in diesem Marktsegment<br />

einmalig ist. Mit insgesamt vier LS-<br />

Versionen bietet Lexus viel Spielraum<br />

für alle Ansprüche.Als Einstieg<br />

fungiert die LS 460 Variante<br />

mit einem weiterentwickelten, drehmomentstarken<br />

4.6-Liter V8-Benziner<br />

(493 Nm) und einer Leistung<br />

von 280 kW/381 PS, welche zudem<br />

mit permanentem, variablem Allradantrieb<br />

(AWD) konfigurierbar<br />

ist. Beide Varianten bieten eine souveräne<br />

Höchstgeschwindigkeit von<br />

250 km/h und vermögen die elitäre<br />

Limousine in 5,7 respektive 6,3 Sekunden<br />

von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.Als<br />

innovativer Antrieb<br />

par excellence repräsentiert die LS<br />

600h Variante die ingenieurseitige<br />

Glanzleistung schlechthin.„H“ steht<br />

Anzeigensonderveröffentlichung<br />

hierbei für „Hybrid“ und markiert<br />

eine technologische Trendwende.<br />

Der LS 600h ist der erste Vollhybrid<br />

auf V8-Basis. Im genialen Zusammenspiel<br />

eines eigens entwickelten<br />

5.0-Liter Benzin-Aggregats mit einem<br />

kraftvollen, leistungsstarken<br />

Elektromotor, einer umfassend weiterentwickeltenHochleistungsbatterie<br />

sowie der elektronischen, stufenlos<br />

gesteuerten Getriebeautomatik,<br />

bietet diese Antriebstechnologie<br />

eine bislang unerreichte Symbiose<br />

von Umweltverträglichkeit und<br />

Leistungsniveau. Das primäre Verbrennungsmotor-Potenzial<br />

von 290<br />

kW/394 PS addiert sich hierbei zusammen<br />

mit der Elektromotor-<br />

Leistung von 165 kW/ 225 PS zu einer<br />

Gesamtleistung von 327<br />

kW/445 PS, das ebenfalls eine Spitzengeschwindigkeit<br />

von 250 km/h<br />

bereithält und den<br />

Sprint von 0 auf<br />

100 km/h in 6,3 Sekunden<br />

absolviert.<br />

Die permanent,<br />

variabel allradgetriebene<br />

Version<br />

überzeugt zudem<br />

mit einem Ver-<br />

brauch von nur 9,3<br />

Litern*. Dank<br />

Luftfederung mit<br />

15<br />

adaptiven, variablen Federelementen<br />

(AVS) und automatischer<br />

Wankstabilisierung, bietet die 5,06<br />

Meter lange Luxuslimousine viel<br />

Raum für bis zu fünf Personen und<br />

optimalen Reisekomfort auf allen<br />

Wegen, der sich in der um 120 mm<br />

auf 5,18 Meter gestreckten L-Version<br />

noch steigern lässt.<br />

Fazit: Mit dem LS präsentiert Lexus<br />

eine der anspruchsvollsten Premium-Limousinen<br />

weltweit, die, neben<br />

fortschrittlicher Technologie,<br />

mit vielen Extras, dezentem Luxus<br />

und stilvoller Eleganz den Weg in die<br />

Zukunft weist.Erstklassig.<br />

Yoi tobi o suru! OH<br />

(*Gesamt l/100 km)<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: Innerorts;<br />

17,2-11,2 außerorts; 8,4-7,9<br />

kombiniert 11,6-9,3; CO2-Emission<br />

in g/km: 274-219. Werte nach<br />

2004/3/EG<br />

Komfortable Erscheinung der Extraklasse - mit einer<br />

Länge von 5,06 Metern und vielen Annehmlichkeiten,<br />

lädt der Lexus LS 460/600h bis zu fünf Fahrgäste zum<br />

fürstlichen Reisen mit Flair ein


E 16<br />

B E R L I N<br />

XKLUSIVES Anzeigensonderveröffentlichung<br />

August 2011<br />

Weine<br />

Weinhandlung Hardy<br />

Thielallee 29<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.(030) 831 25 98<br />

Mo-Fr.10-13&14-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr<br />

www.hardy-weine.de<br />

Hervorragende Weine und Spirituosen<br />

sowie Sekte und Weine aus vielen Ländern.Ausgefallene<br />

Produkte und Weine<br />

von kleinen Winzern,die nur selten zu<br />

finden sind,aber immer von höchster<br />

Qualität,machen unser Sortiment aus.<br />

Eine Besonderheit sind Jahrgangsweine<br />

und – spirituosen ab 1851.<br />

Das passende Geschenk für Geburtstag<br />

oder Jubiläum.In verschiedenen Preisklassen<br />

bieten wir Ihnen Passendes an,<br />

das wir gerne auch im Geschenkkarton<br />

für Sie versenden.Auf Wunsch auch mit<br />

persönlicher Nachricht.<br />

Reisen<br />

ApartHotel Victoria am See<br />

First Class mit Herz<br />

direkt neben der <strong>Saarow</strong>-Therme<br />

Am Kurpark 3<br />

15526 <strong>Bad</strong> <strong>Saarow</strong><br />

www.hotel-badsaarow.eu<br />

Tel.(033631) 86 60<br />

Beste Adressen<br />

Ihr Shopping- und Dienstleistungsguide<br />

Weisse Flotte Potsdam<br />

GmbH<br />

Lange Brücke 6<br />

14467 Potsdam<br />

(0331) 275 92 -10 / -20/ -30<br />

mail:wf@schiffahrt-in-potsdam.de<br />

www.schiffahrt-in-potsdam.de<br />

Nächtliche Schlösserimpressionen<br />

Das romantische Spektakel auf<br />

der abendlichen Havel<br />

An insgesamt sechs Sommerabenden<br />

im August legen die Schiffe der Weissen<br />

Flotte Potsdam zu den Nächtlichen<br />

Schlösserimpressionen ab.Am<br />

Havelufer liegende Schlösser,Kirchen<br />

und Herrenhäuser erstrahlen im Lichterglanz.<br />

Ein klassisches Blechbläserkonzert<br />

vor der im Schein zahlreicher Fackeln<br />

erstrahlenden Heilandskirche,tanzende<br />

Elfen am Ufer des Jungfernsees sowie<br />

ein barocker Feuerregen von der<br />

Glienicker Brücke sind die glanzvollen<br />

Höhepunkte dieses Abends.Genießen<br />

Sie diese romantische Korsofahrt der<br />

Schiffahrt in Potsdam und lassen Sie<br />

sich mit einem festlichen Schlössermenü<br />

an Bord verwöhnen.<br />

Termine: Fr. 05.08./ Sa. 06.08./ Fr.<br />

12.08./ Sa. 13.08./ Fr. 19.08./ Sa.<br />

20.08. jeweils 20.30 bis 23.30 Uhr<br />

Tickets unter (0331) 275 92 -10 / -20/ -<br />

30 oder www.schiffahrt-in-potsdam.de<br />

oder im Vorverkauf an den Kassen direkt<br />

im Hafen Potsdam.<br />

Wohnen<br />

Kusian Wohnen+Galerie<br />

Blankestr.4<br />

13403 <strong>Berlin</strong>-Reinickendorf<br />

Tel.(030) 498 98 60<br />

Mo-Fr.10-20 Uhr,Sa 10-16 Uhr<br />

www.kusian.de<br />

Altvaterstraße 1<br />

14129 <strong>Berlin</strong><br />

(030) 802 89 65<br />

www.ro-do.de<br />

casa rosa<br />

wohnambiente & präsente<br />

Holländisches Viertel<br />

Mittelstr.4,14467 Potsdam<br />

Tel.0331/979 33 53<br />

www.casa-rosa-online.de<br />

Montag-Samstag 10-19 Uhr<br />

Sonntag 11-18 Uhr<br />

Spezialitäten<br />

Delikatessen Discounter<br />

Uhland-/ Ecke Güntzelstraße<br />

10717 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon .Fax 86391930 .311<br />

www.delikatessendiscounter.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!