21.04.2015 Aufrufe

'Zeitzeugenberichte': eine Grundlage für historische Darstellungen

'Zeitzeugenberichte': eine Grundlage für historische Darstellungen

'Zeitzeugenberichte': eine Grundlage für historische Darstellungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

generationenÄbergreifende Transmission psychischer Symptome gibt es seit den<br />

1960er Jahren. Diese Personengruppe wurde seit dem Ersch<strong>eine</strong>n des Buches<br />

von Helen Epstein im Jahre 1979 aus als „Kinder des Holocaust“ bezeichnet, die<br />

<strong>eine</strong> ganz besondere Sozialisierung durchgemacht haben. Die oft<br />

langandauernde Sprachlosigkeit der Eltern wurde vielfach als deren Leiden<br />

wahrgenommen. Im Gegensatz zu den Äberlebenden Juden wurden viele, die<br />

meisten Sinti und Roma von BehÉrden vielfach nicht als Verfolgte behandelt;<br />

sondern sie blieben diskriminiert und ausgegrenzt. Und das gilt auch fÄr die<br />

Kinder.<br />

Das heiÇt, in <strong>eine</strong>r Interviewsituation, in der es um die wirtschaftliche und soziale<br />

Entwicklung und Lage geht und auch um Ausgrenzungserfahrung geht, spielen<br />

die Erinnerung an den VÉlkermord und die Nachwirkungen des VÉlkermordes<br />

<strong>eine</strong> nicht unwesentliche Rolle. Ausgrenzungserfahrung, vermittelte Erinnerung<br />

an die Verfolgung wÅhrend des Nationalsozialismus und die lange Zeit versagte<br />

Anerkennung der Verfolgung haben Nachwirkungen Äber Generationen bewirkt.<br />

In <strong>eine</strong>m Projekt in Baden-WÄrttemberg sollte die Wirkung all der schon oben<br />

angedeuteten Formen des Antiziganismus auf Lebensplanung, Schul- und<br />

Berufsleben von sehr jungen VÉlkermordÄberlebenden und nachgeborenen Sinti<br />

und Roma untersucht werden. AktenvorgÅnge, scheinbar objektive Daten gaben<br />

<strong>eine</strong>n Rahmen. Es fehlten die Wahrnehmungen der Betroffenen.<br />

Seit 2002 wurden einige Interviews durchgefÄhrt. Sie sollten <strong>Grundlage</strong> fÄr <strong>eine</strong><br />

filmische Dokumentation werden Bislang gibt es nur wenige gefilmte Interviews.<br />

SpÅtestens als darum ging, dass Teile der Interviews verÉffentlicht werden<br />

kÉnnten und nicht nur fÄr das Archiv des Verbandes gesammelt werden sollten,<br />

wuchsen die ängste bzw. Vorbehalte. Einige der angesprochenen Personen<br />

signalisierten, dass sie nach weiteren VorgesprÅchen bereit wÅren, sich ggf.<br />

filmen zu lassen. Es spricht ein hohes MaÇ an Misstrauen aus dieser Haltung, die<br />

– sicherlich mit Recht – mit dem Vorgehen einzelner Reporter etwas zu tun hat,<br />

die immer wieder vor allem jugendliche Sinti mit laufender Kamera befragen,<br />

recht freimÄtig Antworten erhalten und dann quasi „vorfÄhren“, wenn nur<br />

Kernaussagen, schlimmer verfÅlschte Aussagen dann gesendet werden.<br />

Ergebnisse<br />

Personen aus der Gruppe, die den VÉlkermord Äberlebten, berichteten vor allem<br />

Äber ihre Erlebnisse und Erfahrungen, die sie als Jugendliche und Kinder im<br />

Nationalsozialismus gemacht hatte. Aussagen zur Nachkriegsgeschichte der<br />

vierziger bis sechziger Jahre beschreiben die erneute Diskriminierung, zum Teil<br />

Ausgrenzung und nicht zuletzt auch die Diskriminierung ihrer Kinder.<br />

Bei der Generation der JahrgÅnge zwischen 1950 bis 1960, die zur sogenannten<br />

„zweiten Generation“ zÅhlen, lassen sich aus den aufgezeichneten Interviews wie<br />

noch mehr aus den nicht aufgezeichneten GesprÅchen, ein hohes MaÇ an<br />

Verletzlichkeit und Verletztheit heraushÉren.<br />

Ein Interviewpartner hat in knapp 7 Zeilen fast alles zusammengefasst:<br />

„Und wir haben selber sehr viel mitgemacht. Von Schule wussten wir nicht sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!