16.11.2012 Aufrufe

9.9 – 4.11 2012 Schwedische Botschaft - Building Blocks

9.9 – 4.11 2012 Schwedische Botschaft - Building Blocks

9.9 – 4.11 2012 Schwedische Botschaft - Building Blocks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eröffnungsfest<br />

<strong>9.9</strong> <strong>2012</strong><br />

11–17 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

FÜNF BAUHERREN, FÜNF HäUSER –<br />

beauftragt von Berliner Schülern und<br />

entworfen von renommierten Architekten.<br />

Bei der Eröffnung der Ausstellung<br />

<strong>Building</strong> <strong>Blocks</strong> können diese<br />

fantastischen, begehbaren Raumgebilde<br />

erstmals bestaunt werden.<br />

ERÖFFNUNGSFEST PROGRAMM<br />

BEGRÜSSUNG (11.30 h)<br />

Mit <strong>Botschaft</strong>er Staffan Carlsson und<br />

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher<br />

BASTELAKTION (12, 13, 14, 15 & 16 h)<br />

Erstelle selber einen »<strong>Building</strong> Block«<br />

und nutze ihn als Rucksackhaus,<br />

Taschenhaus oder Hut.<br />

(JAS – Jugend Architektur Stadt)<br />

MUSIKWERKSTATT (12 – 13 Uhr)<br />

Schrott-Nisse und Blech-Johan aus<br />

Schweden präsentieren selbstgemachte<br />

Musikinstrumente aus (Bau-)Schrott.<br />

Musik zum Spielen und Anfassen.<br />

FILMPROGRAMM (14 – 15 h)<br />

Trickfilme über die Abenteuer des<br />

kleinen Frosches Frobi und über<br />

ein Schweinchen, das vom Fliegen<br />

träumt. (Spatzenkino)<br />

EINFÜHRUNG (15.30 h)<br />

Die schwedische Kulturrätin Marika<br />

Lagercrantz erklärt die Idee hinter<br />

»<strong>Building</strong> <strong>Blocks</strong>«<br />

SPIEL- UND SCHMÖKERECKE<br />

Vattenfall informiert über den spar-<br />

samen Einsatz von Energie und wie<br />

man klimafreundlich Strom herstellt.<br />

BUCHVERKAUF<br />

Büchertisch von Pankebuch mit nor-<br />

dischen Kinder- und Jugendbüchern<br />

KULINARISCHES<br />

<strong>Schwedische</strong> Spezialitäten für die<br />

ganze Familie in der Kantine der<br />

Nordischen <strong>Botschaft</strong>en<br />

Das Eröffnungsfest wird unterstützt<br />

von Vattenfall Europa AG<br />

Workshops<br />

<strong>9.9</strong>– <strong>4.11</strong> <strong>2012</strong><br />

jeden Dienstag und<br />

Donnerstag<br />

für Schulen<br />

und Kitas<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag laden<br />

wir vormittags zu Workshops für<br />

Schulklassen und Kitagruppen ein.<br />

Wir bauen an einem utopischen<br />

Stadtmodell und hinterfragen den<br />

herkömmlichen Städtebau. Dabei<br />

entsteht zeitgleich eine ständig wachsende<br />

Sammlung von Stadtplänen.<br />

Am Ende jeder Veranstaltung platzieren<br />

wir kleine Baustellenschilder<br />

ins Stadtmodell als Planungsauftrag<br />

für die nächste Workshopgruppe.<br />

Uhrzeit: jeweils 9 – 13 Uhr<br />

Alter: Vorschulkinder bis 6. Klasse<br />

Grundschule<br />

Anmeldung und Info:<br />

kleine baumeister, Tel. 030 / 61 30 81 47<br />

www.kleinebaumeister.de<br />

anmeldung@kleinebaumeister.de<br />

Veranstalter: <strong>Schwedische</strong> <strong>Botschaft</strong> &<br />

kleine baumeister<br />

JAS Jugend Architektur Stadt e.V. ist ein gemein-<br />

nütziger Verein zur Förderung der baukulturellen<br />

Bildung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Mit seinen Aktivitäten möchte der Verein<br />

junge Menschen anregen, Architektur, Design, Stadt<br />

und Landschaft – die gestaltete Lebensumwelt<br />

mit allen Sinnen wahrzunehmen, neu zu entdecken<br />

und mitzugestalten. Ziel ist es, Kindern einen<br />

verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit<br />

unterschiedlichen Räumen zu vermitteln.<br />

JAS ist bundesweit aktiv, mit Schwerpunkten im<br />

Ruhrgebiet, Köln, Hamburg und Berlin. Vereinssitz<br />

ist Essen. Seit 2010 gibt es die Kinder- und Jugendakademie<br />

für Baukultur JAS VOR ORT in Essen<br />

als feste Anlaufstelle und außerschulische Bildungseinrichtung. <br />

Gruppenführungen<br />

<strong>9.9</strong>–<strong>4.11</strong> <strong>2012</strong><br />

auf Anfrage<br />

Wie sieht ein haustierfreundliches<br />

Haus aus? Und braucht man unbedingt<br />

Türen? Berechtigte Fragen, oder?<br />

Kinder und ihre Kreativität in den<br />

Mittelpunkt moderner Architektur<br />

zu stellen, um zu neuen Denkwegen<br />

zu inspirieren – das ist die Ausgangsidee<br />

von <strong>Building</strong> <strong>Blocks</strong>. Bei unseren<br />

Führungen berichten wir über den<br />

kreativen Arbeitsprozess und erkunden<br />

gemeinsam die Ergebnisse des Projekts:<br />

begehbare Häuser zum Spielen,<br />

Wohnen und Träumen …<br />

Alter: alle Altersgruppen<br />

Sprache: Deutsch, Englisch oder<br />

Schwedisch<br />

Kosten: 3 € (Erwachsene), 2 € (Kinder),<br />

Schulklassen frei!<br />

Anmeldung und Info:<br />

<strong>Schwedische</strong> <strong>Botschaft</strong>, Tel. 030 / 50 50 60<br />

buildingblocks.berlin@foreign.ministry.se<br />

Veranstalter: <strong>Schwedische</strong> <strong>Botschaft</strong> &<br />

JAS – Jugend Architektur Stadt e.V.<br />

Kontakt: JAS – Jugend Architektur Stadt e.V.<br />

Vöcklinghauser Straße 10, 45130 Essen<br />

www.jugend-architektur-stadt.de<br />

info@jugend-architektur-stadt.de<br />

berlin@jugend-architektur-stadt.de<br />

JAS e.V. in Berlin und Brandenburg: Dr. Andrea Benze,<br />

Jan Abt, Pia Degenhardt, Ralf Fleckenstein,<br />

Prof. Dr. Angela Uttke mit Juliane Heinrich, Christina<br />

Jiménez Mattsson, Agnes Müller, Christiane Pietsch<br />

Nordische<br />

Workshops<br />

jeweils sonntags<br />

am 16., 23., 30.9<br />

& 21., 28.10 <strong>2012</strong><br />

offen für alle<br />

»<strong>Building</strong> Future Cities« – welchen<br />

Einfluss haben Klimawandel, Raum-<br />

und Energiebedarf, veränderte Mobilität,<br />

Nahrungsproduktion und demografischer<br />

Wandel auf die Stadt? Wie<br />

werden wir morgen leben? Spielerisch<br />

entwerfen wir Visionen zukünftiger<br />

Stadträume und testen diese an<br />

einem großen Stadtmodell. Dabei<br />

erhalten wir Verstärkung von Einrichtungen<br />

der baukulturellen Bildung<br />

aus den nordischen Ländern.<br />

Workshopdaten:<br />

16.09 <strong>2012</strong> Malene Abildgaard<br />

(Dansk Arkitektur Center, Kopenhagen)<br />

23.09 <strong>2012</strong> Madeléne Beckman<br />

(Arkitekturmuseet, Stockholm)<br />

30.09 <strong>2012</strong> Niina Hummelin<br />

(Arkki, Helsinki)<br />

21.10 <strong>2012</strong> Hildur Steinthorsdottir<br />

(Iceland Design Centre, Reykjavik)<br />

28.10 <strong>2012</strong> Alf Howlid (Norsk Form,<br />

Oslo). Workshop für Erwachsene aus<br />

den Bereichen Architektur, Pädagogik,<br />

Stadtplanung<br />

Uhrzeit: Jeweils 10.30 – 14 Uhr<br />

Alter: 7 – 10 Jahre (außer 28.10)<br />

Anmeldung und Info:<br />

<strong>Schwedische</strong> <strong>Botschaft</strong>, Tel. 030 / 50 50 60<br />

buildingblocks.berlin@foreign.ministry.se<br />

Veranstalter: <strong>Schwedische</strong> <strong>Botschaft</strong> &<br />

JAS – Jugend Architektur Stadt e.V.<br />

www.buildingblocksberlin.de<br />

Herbstferien-<br />

Workshops<br />

7. & 14.10 <strong>2012</strong><br />

nur mit<br />

Anmeldung<br />

Welche Raumträume habt ihr?<br />

Wie sehen Gebäude und die Stadt<br />

der Zukunft aus? Wir erforschen<br />

»Kinder(T)räume« und bauen selbst<br />

an einem Stadtmodell der Zukunft,<br />

das die Ausstellung <strong>Building</strong> <strong>Blocks</strong><br />

bereichern wird. Dabei geht es sowohl<br />

um die Sicht der Kinder auf reale<br />

Veränderungen wie auch um Träume.<br />

Dauer: 11 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr<br />

Alter: 5 – 8 und 9 – 12 Jahre<br />

Anmeldung und Info:<br />

<strong>Schwedische</strong> <strong>Botschaft</strong>, Tel. 030 / 50 50 60<br />

buildingblocks.berlin@foreign.ministry.se<br />

Veranstalter: <strong>Schwedische</strong> <strong>Botschaft</strong> &<br />

JAS – Jugend Architektur Stadt e.V.<br />

28 29<br />

Auf Anfrage können Fachleute und<br />

Firmengruppen Kreativ workshops<br />

wahrnehmen, die auch eine Führung<br />

durch die Ausstellung beinhalten.<br />

Dabei soll vor allem der kreative<br />

Umgang mit Stadt und Raum angeregt<br />

und Räume für bestimmte Tätigkeiten<br />

entworfen werden, die auf Defizite<br />

in der heutigen Stadt reagieren.<br />

Spontanes Handeln und Querdenken<br />

sind gefragt.<br />

Dauer: ca. 3 – 4 Stunden<br />

Sprache: Deutsch oder Englisch<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Anmeldung und Info:<br />

<strong>Schwedische</strong> <strong>Botschaft</strong>, Tel. 030 / 50 50 60<br />

buildingblocks.berlin@foreign.ministry.se<br />

Veranstalter: <strong>Schwedische</strong> <strong>Botschaft</strong> &<br />

JAS – Jugend Architektur Stadt e.V.<br />

kleine baumester<br />

Kreativworkshops<br />

<strong>9.9</strong>–<strong>4.11</strong> <strong>2012</strong><br />

für Erwachsene<br />

auf Anfrage<br />

Architektur bildet den Rahmen für den Alltag jedes<br />

Kindes und vermittelt durch ihre ästhetische Gestaltung<br />

und Nutzung schon früh eine bestimmte Atmosphäre<br />

und Wertehaltung. Um eine Sensibilisierung<br />

der Kinder für Architektur und Stadtgeschichte kreativ<br />

und aktiv zu unterstützen, initiieren die kleinen<br />

baumeister vielfältige Forschungsreihen.<br />

Wesentliche Ziele der Arbeit der kleinen baumeister<br />

sind die Herausbildung eines kritischen Blicks von<br />

Kindern und Jugendlichen auf ihre gebaute Umgebung<br />

und das Aneignen von Fachwissen im Sinne<br />

des forschenden Lernens. Berlinweite Modellprojekte<br />

unterstützen gezielt das interdisziplinäre Arbeiten<br />

von Schulen, Kindergärten und Erziehern mit Kulturinstitutionen,<br />

Entscheidungsträgern aus Wirtschaft,<br />

Politik und Architektur.<br />

kleine baumeister<br />

architektouren für Kinder und Jugendliche<br />

Jessica und Johannes Waldera<br />

Regensburger Straße 31, 10777 Berlin<br />

t 030-61308147 f 030-61308149<br />

www.kleinebaumeister.de<br />

info@kleinebaumeister.de<br />

Alle Veranstaltungen im Felleshus der Nordischen <strong>Botschaft</strong>en, Rauchstraße 1, Berlin-Tiergarten<br />

Eintritt frei, wenn nicht anders angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!