24.04.2015 Aufrufe

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Reinhard Werner - ingwer.me

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Reinhard Werner - ingwer.me

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Reinhard Werner - ingwer.me

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programmiersprache C zu entwickeln. Ein Testprogramm zur Bestimmung der<br />

Zyklusgröße dieses Zufallszahlen - Program<strong>me</strong>s habe ich in der Programmiersprache<br />

PASCAL entwickelt.<br />

Damit die auf die IBM-kompatiblen Rechnern und Appollo-Workstation portierten<br />

Program<strong>me</strong> anwenderfreundlich zu bedienen sind, habe ich eine Vielzahl von<br />

Batch-Routinen (MS-DOS) und Shell-Skripte (UNIX-Sys5) geschrieben. Eine<br />

Benutzeroberfläche unter MS-WINDOWS habe ich mit dem Borland-Programm<br />

ObjectVision entwickelt. Diese Prozeduren haben sich in der Praxis bewährt und<br />

erleichterten die Arbeit, der Anwender erheblich.<br />

E) Einsatz von Datenbank- und von Standard-DV-Program<strong>me</strong>n<br />

Einsatz von Standard-DV-Program<strong>me</strong>n für die hydraulische Auslegung des<br />

nuklearen Nachkühlsystems<br />

Die nuklearen Nachkühlsyste<strong>me</strong> der von Sie<strong>me</strong>ns AG betreuten Druck- und<br />

Siedewasserreaktoren sind in ihrem prinzipiellen Aufbau gleich. Um die<br />

Planungsarbeiten im Rah<strong>me</strong>n der Nachrüstung effizienter zu gestalten, habe ich ein<br />

DV-Verfahren entwickelt, welches die DV Program<strong>me</strong>:<br />

- FLOWMASTER für die Berechnung der Drücke in fluiddynamischen System<br />

- MS-EXCEL zur Bestimmung der Druckverlustbeiwerte aus den Ergebnissen mit<br />

dem Programm FLOWMASTER mit dem Ziel für spätere Optimierungsrechnungen<br />

- MS-WinWord für die Berichtsgestaltung mit eingebundenen Grafiken und Tabellen<br />

zusam<strong>me</strong>n einbindet. Die Ergebnisse dieses Verfahrens stim<strong>me</strong>n mit den<br />

Ergebnissen bereits vorliegender Auslegungsberechnungen über ein. Mit diesem<br />

Verfahren ist der Aufwand für die Optimierung der Not- und Nachkühlsyste<strong>me</strong><br />

einschließlich der Berichterstellung um ca. 80% verringert.<br />

Einsatz einer Datenbank zur Doku<strong>me</strong>ntation von bearbeiteten<br />

Störungs<strong>me</strong>ldungen<br />

Für die Sie<strong>me</strong>ns AG, KWU/Erlangen habe ich <strong>me</strong>hrere Jahre Störungs<strong>me</strong>ldungen an<br />

Not- und Nachkühlsyste<strong>me</strong>n aus in- und ausländischen Kernkraftwerken bewertet.<br />

Damit diese Ergebnisse im Rah<strong>me</strong>n der Systemauslegung berücksichtigt werden<br />

können, habe ich mit dem Datenbank-Programm PARADOX eine Datenbank für<br />

IBM-kompatible Rechner unter MS-DOS und MS-WINDOWS erstellt. Damit ist es<br />

möglich, die vorliegenden Informationen nach bestimmten Kriterien anzufragen.<br />

Anhand des entwickelten Formulars erkennt der Anwender, welche Aspekte und<br />

welche Abfragekriterien zur Verfügung stehen.<br />

Einsatz einer Datenbank zur Doku<strong>me</strong>ntation der Daten von eingesetzten<br />

Brennele<strong>me</strong>nten in Siedewasser- und Druckwasserreaktoren<br />

Für die Sie<strong>me</strong>ns AG, KWU/Erlangen habe ich das Programm zur Berechnung der<br />

Nachzerfallsleistung von Brennele<strong>me</strong>nten aus Leichtwasserreaktoren gewartet.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!