24.04.2015 Aufrufe

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Reinhard Werner - ingwer.me

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Reinhard Werner - ingwer.me

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Reinhard Werner - ingwer.me

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bisherige Tätigkeiten<br />

A) Analytische und experi<strong>me</strong>ntelle Untersuchungen zu Proble<strong>me</strong>n der<br />

Physikalischen Verfahrenstechnik<br />

Analytische und experi<strong>me</strong>ntelle Untersuchungen zum Nuklearen Heizreaktor der<br />

Sie<strong>me</strong>ns AG, KWU-Erlangen<br />

Im Rah<strong>me</strong>n der Planung eines neuen nuklearen Heizreaktors habe ich die folgenden<br />

Proble<strong>me</strong> analytisch untersucht, und gelöst:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Strömungsverteilungen in Rohrbündel-Wär<strong>me</strong>übertragungsapparaten<br />

Schichtungsproble<strong>me</strong> in Wär<strong>me</strong>übertragungsapparaten bei Einfluss der<br />

Naturkonvektion<br />

Einfluss der Naturkonvektion auf den erwarteten Druckverlust und die<br />

Wär<strong>me</strong>übertragung der eingesetzten Wär<strong>me</strong>übertragungsapparaten<br />

Strömungsverteilung innerhalb der verschiedenen Kühlkanäle des geplanten<br />

nuklearen Heizreaktors<br />

thermohydraulische Stabilitätsfragen im Reaktorkern von neuen<br />

Siedewasseranlagen in Zusam<strong>me</strong>narbeit mit anderen Fachabteilungen.<br />

Meine analytischen Ergebnisse über die Strömungsverteilung in den geplanten<br />

Wär<strong>me</strong>übertragungsapparaten wurden an einem Modell im Strömungslabor der<br />

KWU-Erlangen experi<strong>me</strong>ntell bestätigt. Um die Übertragbarkeit der<br />

Versuchsergebnisse abzusichern, habe ich das Versuchsmodell nach der Methode<br />

der Ähnlichkeitsbetrachtung ausgelegt. Die Messungen der Strömungsverteilung<br />

erwiesen sich aufgrund der ge<strong>me</strong>ssenen geringen Druckdifferenzen aus der<br />

Messsonde als schwierig. Dennoch waren die Ergebnisse ein Erfolg, da damit eine<br />

Absicherung der Berechnungen zum erwarteten Druckverlust und zur<br />

Wär<strong>me</strong>übertragung nach den Korrelationen aus dem VDI-Wär<strong>me</strong>atlas für diesen<br />

speziellen Typ des Wär<strong>me</strong>übertragungsapparates erfolgte.<br />

Einsatz von Wirbelventilen in den Mindest<strong>me</strong>ngenleitungen von Pumpen<br />

Im Rah<strong>me</strong>n der Planung und Auslegung von nuklearen Not- und Nachkühlsyste<strong>me</strong>n<br />

von Kernkraftwerken bei der Sie<strong>me</strong>ns AG, KWU-Erlangen habe ich die Eignung von<br />

Wirbelventilen zur Regelung des Durchsatzes in den Mindest<strong>me</strong>ngenleitungen von<br />

Pumpen anstelle der bisher eingesetzten Freifluss- Rückschlagventile analytisch<br />

untersucht. Nachdem ich die prinzipielle Eignung nachweisen konnte, habe ich nach<br />

der Methode der Ähnlichkeitsbetrachtung ein Versuchsmodell ausgelegt. Die<br />

Messungen an diesem ausgeführten Versuchsmodell im Strömungslabor der<br />

Sie<strong>me</strong>ns AG, KWU-Erlangen belegten die Richtigkeit der analytischen<br />

Voruntersuchungen. Daraufhin wurde dieses Verfahren als Gebrauchsmuster beim<br />

Deutschen Patentamt ange<strong>me</strong>ldet.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!