16.11.2012 Aufrufe

Wenn - Kultiwirte

Wenn - Kultiwirte

Wenn - Kultiwirte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geh, iss<br />

dein Brot<br />

in Freude<br />

Dr. Gerold Lehner ist Superintendent der Evangelischen Kirche<br />

in Oberösterreich, vergleichbar mit dem Diözesanbischof in der<br />

Katholischen Kirche. Daheim in Pasching war Essen immer schon<br />

wichtig – bei den Eltern im LAWOG-Bau oder bei den Großeltern<br />

im Bauernhaus.<br />

Es gibt ein paar so Bilder –<br />

wie der Wohnzimmertisch<br />

abgeräumt worden ist und<br />

mit einem Plastiktuch abgedeckt<br />

und wie dann die Mama den<br />

Strudelteig ausgezogen hat und<br />

mit Zwetschken bestreut.<br />

Oder wie die Oma den Leberschädl<br />

gekocht hat – faschiertes<br />

Schweinernes und faschierte<br />

Leber in ein Schweinsnetz gefüllt<br />

und im Rohr knusprig gebraten.<br />

Und dann gibts da noch ein<br />

ganz anderes Bild: „Die Eltern<br />

sind mit uns Kindern nach<br />

Spanien gefahren und da gabs in<br />

einem Gasthaus acht, neun Gänge<br />

zu essen – man hat geredet, gespielt<br />

– vier, fünf Stunden lang.<br />

Das war eine ganz faszinierende<br />

Erfahrung.“<br />

Pasching – da waren für Gerold<br />

die Dorfplätze wichtig – zum Fußballspielen.<br />

Und dann war Thening<br />

wichtig – der kleine Ort,<br />

eineinhalb Kilometer weiter auf<br />

einem Hügel gelegen. Die evangelische<br />

Kirche war dort und – der<br />

Jugendkreis.<br />

„Ich war ein relativ schlechter<br />

Schüler, in Latein und Mathematik<br />

ziemlich schwach und bin<br />

zweimal durchgefallen. Mein<br />

Selbstbewusstsein war recht vermindert.<br />

Aber dort im Jugendkreis,<br />

da hat dich keiner gefragt,<br />

ob du was bringst oder was leistest“.<br />

Und so, wie der Jugendwart<br />

seinen Kreis geleitet hat, so wollte<br />

Gerold auch werden.<br />

2<br />

d’Gäst über die Wirt’n<br />

Jugendwart ist er nicht geworden,<br />

aber Pfarrer. Mit Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen<br />

hat er auch da viel zu tun gehabt –<br />

in der Jugendarbeit, im Religions­<br />

unterricht und zuletzt als Leiter<br />

des Prediger­Seminars der evangelischen<br />

Kirche in Wien. Und<br />

gekocht hat er auch immer wieder<br />

– „und dass es mir schmeckt – das<br />

merkt man“.<br />

„Es gibt eine Tradition im Christentum,<br />

die ist relativ leibfeindlich,<br />

von Askese geprägt. Und<br />

man hat das Gefühl, es wäre die<br />

vorherrschende. In der Bibel findet<br />

sich aber auch eine andere<br />

Tradition – schon im alten Testament<br />

heißt es im Buch Prediger:<br />

„Iss dein Brot mit Freuden, trink<br />

deinen Wein mit gutem Mut.<br />

Genieße das Leben mit deiner<br />

Frau, die du lieb hast“.<br />

Das zieht sich durch bis zu Jesus<br />

selbst, wenn er sagt – es ist Hochzeits­Zeit,<br />

da kann man nicht fasten.<br />

Jesus hält Tischgemeinschaft<br />

mit Zöllnern und Prostiuierten,<br />

mit den am meisten Verachteten.<br />

Er lädt alle ein zum Hochzeitsbankett<br />

– das ist keine vergeistigtspirituelle<br />

Angelegenheit, sondern<br />

etwas, das den ganzen Menschen<br />

anspricht.<br />

Das bewusste, gemeinsame<br />

Essen ist auch für uns als Familie<br />

wichtig – wenigstens ein, zwei<br />

Mahlzeiten am Tag. Wir fangen<br />

mit einem Tischgebet an und<br />

sagen „Danke“ für die Leute, die<br />

das gekocht haben.<br />

Unsere Tochter hat beschlossen,<br />

dass sie Vegetarierin ist. Das hat<br />

auch bei den anderen in der<br />

Familie was verändert – es gibt<br />

kein Fleisch mehr, bei dem wir<br />

nicht wissen, woher es stammt, es<br />

gibt nur mehr Eier aus Freilandhaltung.<br />

Service<br />

Der Evangelische Weihnachtsgottesdienst<br />

wird heuer aus der<br />

Martin­Luther­Kirche in Linz<br />

übertragen: am Montag, 25. Dezember<br />

ab 9.30 Uhr auf Ö1.<br />

Mehr über die Evangelische<br />

Kirche in Oberösterreich finden<br />

Sie auf www.evang.at/ooe und<br />

im Evangelischen Museum<br />

Oberösterreich in Rutzenmoos –<br />

wieder geöffnet ab 15. März 2007:<br />

www.evang.at/museum­ooe<br />

Die Kirche vom Konditor<br />

Die Linzer Martin­Luther­<br />

Kirche steht in der Johann­Konrad­Vogel­Straße.<br />

Mit gutem<br />

Grund: Der Zuckerbäcker Johann<br />

Konrad Vogel setzte sich schon<br />

1826 für den Bau eines Bethauses<br />

in Linz ein. Und er war der erste,<br />

der die Linzer Torte in größeren<br />

Mengen buk und verschickte. Als<br />

Erfinder der Linzer Torte hat er<br />

sich nicht verstanden: Die ältesten<br />

Rezepte dafür sind dreihundertfünzig<br />

Jahre alt.<br />

Dezember 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!