16.11.2012 Aufrufe

Wenn - Kultiwirte

Wenn - Kultiwirte

Wenn - Kultiwirte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu Gast beim Christkindl<br />

Drüben in Garsten<br />

Beim Garstner Advent sind<br />

Handwerker bei ihrer Arbeit zu<br />

erleben: Fassbinder, Zimmersleut,<br />

Nagelschmiede. Die Krippenausstellung<br />

in den Barockräumen des<br />

ehemaligen Stiftes zeigt eine große<br />

mechanische Landschaftskrippe<br />

mit 25 beweglichen Szenen, alte<br />

Nagelschmiedkrippen und die<br />

schönsten Krippen aus Krippenbaukursen.<br />

Gratis Abo!<br />

(<br />

Der Garstner Advent vor der<br />

Stiftskirche hat geöffnet am 2.<br />

und 3. Dezember und von 8.<br />

bis 10. Dezember – jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr.<br />

Nur ein paar Minuten von der<br />

Garstner Stiftskirche entfernt, auf<br />

einem kleinen Hügel liegt ein<br />

KultiWirt – der Boigerstadl: Die<br />

Terrasse im Boigerstadl hat zu<br />

jeder Jahreszeit ihr Schönes: Jetzt<br />

im Winter gibts dort nach dem<br />

Essen Punsch und Glühmost bei<br />

Kerzenlicht, dazu offenes Feuer.<br />

Tradition hat im Boigerstadl das<br />

Hasen ausspielen. Da wird ein<br />

Hase in der Soße ausgekocht –<br />

mit Semmelknödeln. Und wäh­<br />

Name<br />

Ja, ich will die „Beste Seit’n“ der<br />

KultiWirte gratis abonnieren.<br />

Adresse<br />

Telefon<br />

eMail<br />

4<br />

rend der Hase kocht, wird gekartelt:<br />

Acht Leute spielen „Grean<br />

Bau’n suchen“. Je nach Punkten<br />

wird gezahlt.<br />

Im Boigerstadl ist am 24. Dezember<br />

geschlossen, am 25. und<br />

26. Dezember offen und dann<br />

geschlossen bis einschließlich<br />

1. Jänner.<br />

„Boigerstadl“<br />

Sandra Mayerhofer<br />

Boigstraße 14, 4451 Garsten<br />

T 0 72 52 / 531 96<br />

boig@utanet.at<br />

RT Montag; Dienstag–Freitag ab<br />

15.30, Samstag ab 11, Sonntag ab<br />

9 Uhr geöffnet<br />

Draußen in Christkindl<br />

Eine der größten Krippen der<br />

Welt – mit über siebenhundert<br />

Figuren – ist in Christkindl zu<br />

sehen: zu Fuß nur eine halbe<br />

Stunde von Garsten. In Christkindl<br />

empfiehlt sich ein Besuch<br />

an Wochentagen oder in der Zeit<br />

nach Weihnachten (geöffnet ist<br />

bis 6. Dezember). An den Wochenenden<br />

im Advent ist der Andrang<br />

sehr groß.<br />

Verein der<br />

KultiWirte<br />

Hessenplatz 3<br />

4020 Linz<br />

Porto<br />

zahlt<br />

Empfänger<br />

Ausschneiden,<br />

einsenden und<br />

gratis lesen!<br />

Drunten im Wehrgraben<br />

Zwischen der Steyr und dem<br />

Wehrgraben liegt das Wirtshaus<br />

knapp am eCK. Hier heißts rund<br />

um Weihnachten – „es zimt uns<br />

alle froh“. Und eine Garantie gibt<br />

der Wirt Otto Klement auch ab –<br />

„bei mir kommt das Christkindl<br />

und nicht der Weihnachtsmann“.<br />

Vom Wehrgraben sinds zu Fuß<br />

nur ein paar Minuten ins Steyrer<br />

Stadtzentrum: Auf dem Museumssteg<br />

über die Steyr, dann den Fluss<br />

entlang und durch die Enge Gasse<br />

auf den Stadtplatz.<br />

Oder über eine Wendeltreppe<br />

hinauf zum Schloss Lamberg:<br />

Dort ist die größte Schlossbibliothek<br />

Österreichs zu sehen – über<br />

11.000 Bände. Eben renoviert: die<br />

Tapeten des Fürstenzimmers, mit<br />

achtzig Quadratmetern Steyrer<br />

Stadtansichten, gemalt am Beginn<br />

des 19. Jahrhunderts. Mehr dazu<br />

unter www.literaritaeten.at.<br />

Wirt’shaus „knapp am eCK“<br />

Josi, Otto & Jürgen Klement<br />

Wehrgrabengasse 15, 4400 Steyr<br />

T 0 72 52 / 762 69 F 749 90­4<br />

wirtshaus@knappameck.at<br />

www.knappameck.at<br />

RT Sonntag/Feiertag ab 14 Uhr,<br />

Montag<br />

Droben auf der Promenade<br />

Von weitem ist sie gut zu sehen,<br />

die Steyrer Stadtpfarrkirche, aus<br />

der Nähe kennt sie kaum jemand.<br />

Erste Pläne für den gotischen Umbau<br />

stammen von Hanns Puchsbaum,<br />

dem Hüttenmeister des<br />

Wiener Stephansdomes. Gut vierhundert<br />

Jahre später wars wieder<br />

ein Wiener Dombaumeister, der<br />

der Kirche ihren heutigen Turm­<br />

Aufsatz entwarf. Im Inneren der<br />

Kirche hat Adalbert Stifter – als<br />

Landeskonservator – alles Barocke<br />

entfernen lassen.<br />

Gleich neben der Kirche steht<br />

der Schwechaterhof.<br />

. Dezember 2006<br />

„Nachtwächter Dine around“ im<br />

Schwechaterhof: Zwei Nachtwächter<br />

in alter Tracht mit Hellebarde<br />

und Laterne begleiten die Gäste<br />

auf ihrer kulinarischen Runde<br />

durch die Geschichte der Stadt<br />

Steyr: zum Sektempfang auf den<br />

Turm der Stadtpfarrkirche, zur<br />

Vorspeise ins Steyrer Kripperl, in<br />

den Michaelerkeller zur Steyrdorfsuppe.<br />

Hauptspeise und Dessert<br />

gibts im Schwechaterhof.<br />

Infos unter www.tourism­steyr.at<br />

Jänner 2007 Eintöpfe und Suppentöpfe<br />

aus der k. u. k.­Küche –<br />

jeden Tag ein anderer Topf.<br />

2 . Februar 2007Aschermittwoch<br />

„Spezial Nachtwächter Dine<br />

around“ mit Heringschmaus –<br />

New Orleans ist zu Gast im<br />

Schwechaterhof.<br />

Fischwochen von 16. Februar<br />

bis 11. März 2007.<br />

Schwechaterhof<br />

Wolfgang Pötzl<br />

Leopold Werndl Straße 1<br />

4400 Steyr<br />

T 0 72 52 / 530 67 F 477 05­4<br />

schwechaterhof.steyr@aon.at<br />

www.schwechaterhof.at<br />

RT Sonntag (ab 14 Uhr) und<br />

Montag (bis 17 Uhr)<br />

Dezember 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!