02.05.2015 Aufrufe

Prof. Gerhard Roth

Prof. Gerhard Roth

Prof. Gerhard Roth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LG Gießen <strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong> Symbiose Verhalten ändern<br />

SÜDWESTRUNDFUNK<br />

SWR2 Leben - Manuskriptdienst<br />

Sich und andere ändern<br />

Warum das so schwer ist<br />

Doris Weber spricht mit <strong>Prof</strong>. Dr. Dr. <strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>, <strong>Prof</strong>essor für Verhaltensbiologie<br />

und Direktor am Institut für Hirnforschung an der Universität Bremen<br />

Redaktion: Rudolf Linßen<br />

Sendung: Donnerstag, 17.06.2010 um 10.05 Uhr in SWR2<br />

TRANSKRIPT (Auszug)<br />

Doris Weber:<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>, meistens denken wir doch, wenn der andere sich verändern würde,<br />

dann könnte ich glücklicher sein, dann wäre auch die Beziehung besser, überhaupt<br />

wäre alles besser. Die Idee, dass wir uns vielleicht selbst auch verändern müssten,<br />

die liegt erst mal nicht so nahe. Stimmt das?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Partnerschaften werden sehr schwierig, wenn beide wollen, dass der andere sich<br />

ändert. Und wenn man dann nicht einsieht, dass das nur in sehr engem Maße geht,<br />

egal wie man sich liebt und schätzt. Bei erwachsenen Menschen ist die Veränderbarkeit,<br />

die selbst induzierte Veränderbarkeit, auch die Veränderbarkeit durch<br />

andere, sehr begrenzt. Langfristige Änderungen gibt es kaum. Vorübergehende<br />

Änderungen beruhen darauf, dass man bestimmten Drohungen oder Androhungen<br />

nachgibt. Und sobald der Druck nachlässt, dann ist man wieder wie vorher.<br />

Doris Weber:<br />

Sie zitieren ja auch Sokrates, der sagt: "Erkenne dich selbst", wenn wir uns selbst<br />

noch nicht mal wirklich erkennen - das stellen Sie ja auch infrage, weil wir doch in<br />

hohem Maße auch uns selbst belügen und betrügen oder uns die Dinge schön oder<br />

auch nicht schön reden. Wie können wir denn herausfinden, ob ein anderer Mensch<br />

zu uns passt?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Also, das geht schon. Es gibt ja einmal diese Sekundensympathie, die eine große<br />

Rolle spielt in der zwischenmenschlichen Beziehung, also ein Zutrauen unmittelbarer<br />

Art. […] Die einzige Chance besteht darin, dass man erstens sich wirklich liebt, das<br />

heißt, dass man die Trennung fürchtet. Das ist der erste Stimulus, dass man<br />

überhaupt es weiter miteinander versucht.<br />

Das Zweite ist, dass man auf Gewöhnung setzt. Gewöhnung ist das einzige<br />

probate Mittel wie man Menschen ändern kann, auch sich selbst ändern kann.<br />

Wenn man Menschen ändern will oder sich selbst ändern will, geht es nur sehr<br />

langsam, durch Eingewöhnen. Deshalb sind zum Beispiel auch Psychotherapien<br />

sehr langwierig.<br />

1


Doris Weber:<br />

Überhaupt frage ich mich jetzt, nützen Psychotherapien denn dann etwas, nach<br />

allem was ich jetzt von Ihnen gehört habe?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Also hier, bei den Psychotherapien wie bei Medikamenten, bei allem und jedem gilt<br />

das Drittelgesetz. Bei einem Drittel wirken Psychotherapien gut, es ist relativ egal<br />

was man tut, in bestimmen Grenzen interessanterweise, bei einem Drittel mäßig, bei<br />

einem Drittel überhaupt nicht.<br />

Das bedeutet, dass es Menschen gibt, die gut den Einflüssen eines Psychotherapeuten<br />

folgen können. Da gibt es auch sogar eine genetische Grundlage, eines<br />

guten Patienten. Bei einem Drittel gibt es größere Schwierigkeiten, natürlich auch<br />

abhängig von der Schwere des psychischen Problems. Und bei einem Drittel bis<br />

einem Viertel funktioniert es nicht. Und das ist so das, was Psychotherapeuten<br />

sich fragen: Warum nicht?<br />

Doris Weber:<br />

Könnte man nicht auch in Erwägung ziehen, dass es vielleicht die Beziehung ist<br />

zwischen Therapeut und Klient, die zu einer positiven Wirkung führt?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Ganz genau. Das ist der Kern des Problems. Man hat herausgefunden, in großen<br />

Studien, inwieweit sich verschiedene psychotherapeutische Methoden<br />

unterscheiden, und hat festgestellt, dass alle gängigen psychotherapeutischen<br />

Methoden ein und denselben Kern haben, der völlig unspezifisch ist, nämlich<br />

das Gefühl: "Endlich nimmt mich jemand ernst, endlich hört sich jemand meine<br />

Probleme und Sorgen an". Ich nenne das den Friseureffekt: "Endlich kümmert sich<br />

jemand um mich."<br />

Und man hat herausgefunden, dass das die Hälfte des therapeutischen Effektes ausmacht.<br />

Das heißt, es geht fast ausschließlich um die Beziehungsstruktur zwischen<br />

Therapeuten und Patient, das was die Übertragung, die Gegenübertragung<br />

in der psychodynamischen Therapie macht. Darauf kommt es an.<br />

Und die kognitive Verhaltungstherapie in ihrer ganz klassischen Ausprägung, also<br />

kognitive Umstrukturierung der Probleme, wirkt nach unseren Erkenntnissen überhaupt<br />

nicht. Es ist auch hier die emotionale Beziehung, häufig die nichtsprachliche<br />

Beziehung zwischen Therapeut und Patient, die wirkt.<br />

Doris Weber:<br />

Es gibt doch solche Fälle: ein Mensch erlebt eine schwere Krise oder ein großes<br />

Leid, dass er erfährt oder auch einem anderen zugefügt hat. Und er sagt dann: "Ich<br />

will mich ändern. Ich will wissen wer ich bin. Ich will raus aus diesem ewig<br />

selben Kreislauf." Und dann geht er zum Therapeuten. Und dann sagen plötzlich<br />

seine Freunde oder Angehörigen: "Das ist ein ganz anderer Mensch geworden."<br />

Kann das sein?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Das ist nicht so. Wenn man das sehr kritisch sieht, dann sieht man, dass es die<br />

langsame Einübung, meist nicht verbaler emotionaler Strukturen ist. Also die<br />

Beziehung zwischen Therapeut und Patient, über ein Jahr, über zwei Jahre,<br />

über drei Jahre, die ganz langsam eine Umstrukturierung induziert.<br />

2


Ich kenne keinen Psychotherapeuten, der behauptet, er würde seine Patienten<br />

heilen, sondern was er erreicht ist, dass die Patienten es ganz langsam lernen - jetzt<br />

bei tiefer gehenden psychischen Schwierigkeiten wie Angststörungen, Depressionen,<br />

Persönlichkeitsstörungen - dass sie lernen besser mit ihren Schwierigkeiten<br />

umzugehen. Weil die Strukturen, die da in frühkindlicher Zeit mal verändert<br />

wurden, sich nicht mehr verändern lassen, sondern da […] wird man sich<br />

eine Ersatzschaltung im Gehirn anlegen.<br />

Doris Weber:<br />

Sie geben ja auch ganz liebevolle Tipps, die auch hoffen lassen. Also Sie sagen ja<br />

schon, man kann sich durchaus ändern, wenn man in seinen Ansprüchen bescheiden<br />

ist. Sie empfehlen die Ungeduld zügeln, sich selbst motivieren, Durststrecken<br />

überstehen, sich zurücknehmen, selbstgenügsam werden, mehr<br />

Ehrgeiz, Ordnung, Pünktlichkeit.<br />

Das sind ja Verhaltensweisen oder auch sogar Tugenden, die in unserer Zeit,<br />

die nach dem Motto lebt: "Ich will alles, und zwar sofort" als ziemlich antiquiert<br />

gelten.<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Sicher, das ist richtig, aber es gibt zwei Strategien. Man sucht sich nach ein paar<br />

Jahren einen neuen Partner und mit dem ist das dann genauso wieder, oder man<br />

gibt sich Mühe. Aber man muss sehen, dass dieses Mühegeben natürlich immer im<br />

Rahmen der eigenen Persönlichkeit stattfindet. Jenseits dieses Rahmens ist<br />

Mühegeben vergeblich.<br />

[…]<br />

Doris Weber:<br />

Bildet sich in unserem Hirn da auch etwas, was unterscheiden lernt zwischen Gut<br />

und Böse?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Ja. Es gibt eine Region, die man inzwischen gut untersucht hat, der so genannte<br />

orbitofrontale Cortex, das ist der Teil der Großhirnrinde, der direkt über unseren<br />

Augen liegt. Von dem weiß man seit langer Zeit, dass er der Sitz unseres Gewissens<br />

ist. Und man weiß auch wie der sich ausbildet. Und wenn Menschen, den nicht<br />

ausbilden oder wenn sie Verletzungen zum Beispiel in Form von Schlaganfällen dort<br />

erleiden, dann können sie über Nacht zu völlig gewissenlosen Menschen werden.<br />

Also es gibt drei Möglichkeiten, entweder bildet der sich überhaupt nicht aus, dann<br />

kann es sein, dass man von Geburt an ein absolutes Rabenaas ist. Es muss nicht so<br />

sein, manchmal können Gehirne auf rätselhafte Weise das kompensieren.<br />

Das Zweite ist, dass ich in früher Kindheit Dinge erlebe, die die Entwicklung<br />

dieses Teils des Gehirns stark schädigen. Das ist diese sehr negative Bindungserfahrung,<br />

die Traumatisierung, die da wütet. Oder ich erlebe durch<br />

Verletzung, Schlaganfall, Gehirnblutung oder einen Unfall eine Verletzung dieses<br />

Teils. Alles drei ist, dass ich dann jede Moral und jede Ethik im schlimmsten<br />

Falle verliere.<br />

Doris Weber:<br />

Es gibt ja diese Menschen, die tun schreckliche Dinge und empfinden weder Reue<br />

noch Schuld. Heute spricht man von Soziopathen oder Psychopathen, die dann<br />

3


vor ihren Missetaten stehen, aber keinerlei Regung zeigen.<br />

Ist das ein Ergebnis solcher Gehirnschädigungen oder Deformationen, von<br />

denen Sie gerade gesprochen haben?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Also, man findet, wenn man diese Psychopathen oder Soziopathen untersucht, in<br />

aller Regel, dass sie frühkindlich schwer geschädigt wurden. Es ist ein klinisches<br />

Indiz dafür, dass ihre psychopathischen Auffälligkeiten in der Regel sehr früh<br />

erkennbar sind, zum Teil mit 3, 4 Jahren, schon im Kindergarten und in der Schulzeit.<br />

Solche Menschen fangen früh an und die sind nicht zu bändigen. Und wenn die aber<br />

gleichzeitig sehr intelligent sind, was ja durchaus möglich ist, dann kommen sie damit<br />

hervorragend durch die Welt.<br />

Also, schlecht sind die dran, die diese psychopathischen Auffälligkeiten haben, diese<br />

antisozialen Auffälligkeiten, aber nicht intelligent sind. Die fliegen dann von der<br />

Schule, kommen in ein Jugendheim, und dann beginnen sie eine kriminelle Karriere.<br />

Wenn man sehr intelligent ist, macht man Karriere und kommt nach ganz oben<br />

hin und ist genauso ein Psychopath, der 40 Milliarden Euro oder Dollar beseitigt<br />

und Unmengen Leute ins Elend stürzt, von Stalin, Mao oder Hitler mal ganz<br />

abgesehen.<br />

Doris Weber:<br />

Weil die Intelligenz diesen Menschen hilft zu spielen mit anderen Menschen, sie zu<br />

verführen und zu manipulieren, auch Gefühlen zu scannen, weil sie keine eigenen<br />

haben?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Ja - das ist umstritten. Aber zumindest gehört es zur Checkliste, wie man sagt, dieser<br />

Psychopathen, da sie ja einen Oberflächencharme haben und dass sie eine charismatische<br />

Wirkung auf andere Leute haben. Das ist ein richtig klinisch<br />

relevantes Merkmal.<br />

Und diese Leute sind dann die großen erfolgreichen Stars, die aber gewissenlos<br />

vorgehen, aber diese Gewissenlosigkeit komplett übertünchen können, bis zum<br />

Knall, wo alles rauskommt, irgendwann kommt's raus. Haben die Leute fasziniert<br />

denen zugeschaut, haben ihr letztes Geld ihnen gegeben und kamen nicht auf die<br />

Idee, dass das alles unglaubliche Betrüger waren.<br />

Doris Weber:<br />

Die Nichtanerkennung von Grenzen, das Nichtwahrnehmen, dass es außer mir<br />

selbst noch ein "du" gibt, dieser Impuls: "Ich nehme mir was ich will, egal welchen<br />

Schaden ich dabei anrichte", gehört der dann dazu?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Ja. Der ist bei diesen so genannten Psychopaten besonders ausgeprägt. Und wenn<br />

man jetzt überlegt woher er kommen könnte, wird man gleich fündig: Solche<br />

Menschen waren immer, oder fast immer, das Opfer von Traumatisierungen,<br />

sie wurden extrem gedemütigt, sie hatten sehr negative Bindungserfahrungen.<br />

Entweder von der Mutter vernachlässigt, gedemütigt, vom Vater oder vom<br />

Onkel misshandelt, missbraucht. Und deshalb konnten sie keine normale<br />

emotionale Bindungserfahrung machen.<br />

Doris Weber:<br />

4


Wie viel Freiheit habe ich zu sagen: "Ich mache es aber anders. So wie meine Eltern<br />

mache ich es nicht."<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Also, frei sind wir überhaupt nicht dabei, sondern: entweder folgen wir unseren Eltern<br />

und werden auch ein Rabenaas, oder wir haben eine ganz bestimmte schwerwiegende<br />

Erfahrung, zum Beispiel, dass ich unter dem, was meine Eltern mit mir getan<br />

haben, leide und ich dann irgendwie und sage: "Ich nicht". Das gibt es. Das ist so<br />

ein Kippprozess. Und wir wissen nicht ganz genau wie das zustande kommt.<br />

Die Untersuchungen, die mir zugänglich sind, zeigen aber: im letzteren Fall war<br />

es immer irgendeine Person, die Großmutter oder eine Tante oder irgendjemand,<br />

der einem noch einen Rettungsanker geliefert hat.<br />

Doris Weber:<br />

Ein Vorbild?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Ein Vorbild, natürlich. Neben der Misshandlung und dem sexuellen Missbrauch<br />

von kleinen Kindern, ist eine inkonsequente Erziehung das Schlimmste. Das<br />

heißt, wenn man ständig malträtiert wird, ist das ganz schlimm, aber wenn man ein<br />

Mal mit Geschenken überschüttet wird und am nächsten Tag geprügelt wird, dann ist<br />

das genauso schlimm. Die Kinder können sich dann überhaupt nicht auf das<br />

Verhalten ihrer Eltern einstellen. Und das ist leider in bestimmten Schichten unserer<br />

Gesell-schaft ganz häufig so. Ein inkonsequenter Erziehungsstil ist absolut<br />

zerstörerisch für die Psyche des Kindes.<br />

Doris Weber:<br />

Wie steht es denn dann mit unserer Verantwortung für das was wir tun?<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong>:<br />

Also, im metaphysischen, philosophischen Sinne sind wir für nichts verantwortlich.<br />

Wenn das alles stimmt, was ich erzählt habe, ich kann weder was für meine Gene,<br />

noch was für meine frühkindliche Bindung, noch was für die Einflüsse, die im Alter<br />

von fünf bis 15 oder 16 Jahren auf mich eingewirkt haben. Da war ich noch gar nicht<br />

schuldfähig. Und später sind die Sachen eh relativ festgezurrt. Also kann man im<br />

metaphysischen Sinne nicht verantwortlich sein. Man kann ja nicht anders.<br />

Es gibt aber einen Verantwortungsbegriff, der einfach lautet, dass man für den<br />

angerichteten Schaden einsteht. Das ist was ganz Normales und das ist der Verantwortungsbegriff<br />

im Zivilrecht. Ich habe jemandem eine Beule reingefahren, mit<br />

meinem Auto, ich muss für den Schaden aufkommen.<br />

Buchhinweis:<br />

<strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong><br />

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten<br />

Warum es so schwierig ist, sich und andere zu verändern<br />

Klett-Cotta Verlag<br />

Gebundene Ausgabe, 349 Seiten für 24,90<br />

ISBN 978-3-60894490-7<br />

5


http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=6<br />

308418<br />

Du sollst dich ändern<br />

ARD Nachtcafe, Sendung vom Samstag, 22.01.2011 (SWR / RP)<br />

Wieland Backes im Gespräch mit <strong>Gerhard</strong> <strong>Roth</strong> (Direktor des Instituts für Hirnforschung<br />

an der Universität Bremen)<br />

Wieland Backes:<br />

Warum ist es so schwer, sich und andere zu ändern?<br />

<strong>Roth</strong>:<br />

Der wesentliche Grund besteht darin, dass unsere Persönlichkeit sich sehr<br />

früh ausbildet, zum Teil schon vor der Geburt mitbestimmt wird – das sind ganz<br />

neue Erkenntnisse – und in den ersten drei Jahren wird so der Grundstein<br />

gelegt für das, was man Temperament nennt oder Persönlichkeitskern. Und<br />

das geht dann so’n bisschen weiter bis 5/6 Jahre, da kommt dann so die erste<br />

Sozialisierung dazu, und alle Experten – und wir konnten das bestätigen –<br />

sagen, mit 14/15 ist man relativ zu Ende, und man kann dann relativ gut sagen […]<br />

Und es gibt Ausnahmen, die sich relativ schnell ändern können, aber die Mehrheit,<br />

so hat man herausgefunden, ist mit 14/15 im Kern [zwar noch] änderbar, aber<br />

Änderungen gehen dann sehr langsam. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen:<br />

Einmal die Katastrophe, die starke Änderungen herbeiführen kann, und eine<br />

Partnerbeziehung. Und die Psychotherapie ist ja auch eine Art Partnerbeziehung.<br />

Deshalb wirkt Sie auch – als Partnerbeziehung. Also es gibt Licht und<br />

Schatten: Die meisten ändern sich nur langsam oder überhaupt nicht, andere ändern<br />

sich sehr gerne. Aber wenn man sich im höheren Alter von 20 noch ändern will, dann<br />

braucht man im Wesentlichen diese beiden Faktoren.<br />

Backes:<br />

Man braucht die Katastrophe oder eine Frau (als Mann) und das ist aber nicht<br />

dasselbe.<br />

<strong>Roth</strong>:<br />

Nein, und es geht auch nicht immer gut.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!