04.05.2015 Aufrufe

P.T.MAGAZIN 03/2015 - Regional

Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über den Autor<br />

Über das Buch<br />

Gunnar Sohn ist Wirtschaftspublizist, Medienberater<br />

sowie Chefredakteur des Magazins<br />

Neue Nachricht. Momentan schreibt er<br />

u.a. an einem digitalen Manifest:<br />

www.facebook.com/DigitalesManifest<br />

Deutschland im Innovationsstau: Wie wir<br />

einen neuen Gründergeist erschaffen<br />

Verlag: Books on Demand, Norderstedt <strong>2015</strong><br />

216 Seiten, Preis: 19,99 Euro<br />

ISBN-13: 978-3734767425<br />

Geschäftserwartungen. Ältere Inhaber<br />

sind deutlich pessimistischer gestimmt<br />

als jüngere Unternehmensinhaber.<br />

„In der Gruppe der über 60-Jährigen<br />

übersteigt sogar der Anteil negativer<br />

Erwartungen den Anteil positiver Erwartungen.<br />

Bekannt ist diesbezüglich, dass<br />

es einen starken Zusammenhang zwischen<br />

positiven Zukunftsaussichten und<br />

Investitionsbereitschaft gibt. Bereits<br />

für Innovationstätigkeiten konnte<br />

dieses Muster nachgewiesen werden:<br />

Während Absatzchancen durch Produktinnovationen<br />

unabhängig vom Alter<br />

des Inhabers ergriffen werden, werden<br />

Anstrengungen bei Prozessinnovationen<br />

mit zunehmendem Alter häufiger<br />

unterlassen – auch hier kommt die<br />

Anreizminderung durch zu lange Amortisationszeiten<br />

zum Tragen.” Ein stetiges<br />

Nachwachsen junger Unternehmer<br />

wäre erforderlich, um der verstärkten<br />

Alterung mittelständischer Inhaber<br />

entgegenzuwirken. Das aktuelle Gründungsgeschehen<br />

lässt aufgrund niedriger<br />

Gründerzahlen aber mittelfristig<br />

wenig Raum für Hoffnung.<br />

So muss man sich wohl verstärkt mit<br />

der Frage beschäftigen „WAS WÜRDE<br />

ÄLTERE UNTERNEHMER ÜBERZEUGEN?” •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!