16.11.2012 Aufrufe

ProFESSional rC CoMPonEnTS - Graupner

ProFESSional rC CoMPonEnTS - Graupner

ProFESSional rC CoMPonEnTS - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEDiEnunGSanlEiTunG<br />

6.4 antennenverlegung bei der Dual receiver 2.4 Dual FHSS 12-22 r-Baureihe<br />

Serienmäßig ist der Receiver mit zwei geschirmten Antennenkabeln von 200 mm Länge ausgerüstet, die über verschraubbare SMA-Buchsen mit dem<br />

Empfänger verbunden sind. Die goldfarbenen Überwurfmuttern der Antennenkabel mit einem kurzen 10er Gabelschlüssel handzahm anziehen. In<br />

vibrationsbelasteten Modellen kann zur Sicherung ein Tropfen „Pattex“ auf das Gewinde gegeben werden. Nur die letzen 29 mm des Kabels ohne<br />

Abschirmung stellen die eigentlichen Antennen dar. Es ist angebracht. diese Antennenenden möglichst weit voneinander entfernt in einem Winkel<br />

von etwa 90 Grad innen im Rumpf anzubringen, am besten in einem Plastikröhrchen (keinesfalls Kohlerohr verwenden!!!). Die Antennenkabel dürfen<br />

nicht geknickt werden.<br />

Original-Antennen mit SMA-Anschlüssen Koaxialkabel für Außenantennen mit Aussenantenne für schwierige Empfangs-<br />

SMA- Anschlüssen verhältnisse<br />

Falls der Rumpf aus Kohlerfaser gefertigt oder stark mit Kohlefaserarmierungen versehen ist, wird empfohlen, die lieferbaren<br />

Außenantennen mit den dazugehörigen Koaxial-Zuleitungen zu verwenden. Diese gibt es in verschiedenen Längen.<br />

Kohlefaser hat eine stark abschirmende Wirkung und verringert die Reichweite des Systems extrem. Das Gleich gilt für<br />

Rümpfe mit metallhaltiger Lackierung oder Metallbeplankung<br />

6.5 Sicherheitshinweise beim Einbau<br />

6.5.1 Kabel-/lötstellenprüfung<br />

Wir empfehlen, sämtliche im Modell verlegten Kabel regelmäßig auf Beschädigung und bruchgefährdete Stellen zu untersuchen und im Zweifelsfall<br />

auszutauschen. Besonders in vibrationsbelasteten Modellen mit Verbrennerantrieb sind Kabel an den Lötstellen stark bruchgefährdet. Lötstellen<br />

immer mit Schrumpfschlauch von geeignetem Durchmesser schützen.<br />

6.5.2 Entstörung von Elektromotoren<br />

Konventionelle Elektromotoren mit Bürsten müssen mittels geeigneter Kondensatoren entstört werden, da zwischen Kollektor und Bürsten Funken<br />

erzeugt werden, die die Funktion der Bordelektronik stören können. Insbesondere Pumpenmotoren für die Spritversorgung in Jets müssen entstört<br />

werden. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungs- und Montageanleitung des Motors/der Pumpe.<br />

6.5.3 Elektronische/magnetische Zündungen<br />

Elektronische Zündungen und Magnetzündungen von Verbrennungsmotoren erzeugen Störungen, die die Funktion der Fernsteuerung erheblich<br />

beinträchtigen und die Reichweite reduzieren können. Versorgen Sie elektronische Zündungen immer aus einem separaten Akku, den Sie mit kurzer<br />

Leitung möglichst in der Nähe des Motors platzieren. Verwenden Sie ausschließlich entstörte Zündkerzen, Zündkerzenstecker und abgeschirmte<br />

Zündkabel. Halten Sie mit der Bordelektronik ausreichenden Abstand zu der Zündanlage.<br />

6.6 Kabelverlegung bei Jets<br />

Die ECU sollte nicht direkt neben dem Dual Receiver platziert werden (Abstand mindestens 10 cm). Die Kabel der ECU (Akku, Pumpe, Datenbus, Kabel<br />

zur Turbine) von anderen Kabeln der Bordelektronik und den Servokabeln getrennt verlegen!<br />

www.weatronic.com<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!