16.11.2012 Aufrufe

ProFESSional rC CoMPonEnTS - Graupner

ProFESSional rC CoMPonEnTS - Graupner

ProFESSional rC CoMPonEnTS - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEDiEnunGSanlEiTunG<br />

11.3.4.2 Gruppe aus synchronisierten<br />

Servos/Synchronisation<br />

In großen Flugmodellen reicht oft das Drehmoment eines einzelnen<br />

Servos nicht aus, um genügend Ruderkraft aufzubauen. Man<br />

koppelt also mehrere Rudermaschinen etwa an das Quer-, Höhen-<br />

oder Seitenruder oder an die Landeklappen. Aufgrund von<br />

Serienstreuungen der Servos bieten alle Dual Receiver der 12-22<br />

R-Baureihe in Verbindung mit der Software GigaControl die Möglichkeit,<br />

Servos über den gesamten Servoweg zu synchronisieren,<br />

also einen optimalen Gleichlauf herzustellen. Voraussetzung<br />

für diese komfortable Funktion ist jedoch, dass diese Servos eine<br />

starre Kopplung besitzen. Dazu werden die Differenzen im Stromverbrauch<br />

der einzelnen Servos minimiert.<br />

Eine Synchronisationsgruppe besteht immer aus einem Hauptservo<br />

und 1 bis maximal 7 Nebenservos. Es versteht sich von selbst, dass<br />

nur Servos vom exakt gleichen Typ zu einer Synchronisierungsgruppe<br />

zusammengefasst werden können.<br />

Mechanische Kopplung von zwei Servos am Seitenruder einer Yak<br />

Stellen Sie noch keine mechanische Kopplung der<br />

Nebenservos in Ihrem Modell her, zunächst nur das<br />

Hauptservo an das Ruder anschließen!<br />

Bei dem automatischen Synchronisationsprozess<br />

werden nacheinander alle Punkte der Servokurve<br />

des Hauptservos angefahren. Ebenso der Startund<br />

die Endpunkte.<br />

Bitte beachten Sie, dass ein Ausschlag des Servos<br />

an diese Endpunkte zu keiner Beschädigung an Servo,<br />

Gestänge, Ruderhebel, Klappen oder sonstigen<br />

führt. Stellen Sie daher die maximal möglichen Servoausschläge<br />

immer mit der Servokurve ein und<br />

nicht am Sender! Siehe auch Kapitel 11.3.4.5<br />

Eine Synchronisationsgruppe wird folgendermaßen angelegt (als<br />

Beispiel dient die vorherige Konfiguration): Klicken Sie mit der<br />

Maus auf den Schriftzug „Einzelservo“ der ersten Zeile, hier als<br />

„Quer li 3“ bezeichnet. Ein Pulldown Menü öffnet sich. Hier wählen<br />

Sie zwischen Hauptservo Gruppe A, Hauptservo Gruppe B und<br />

Einzelservo aus.<br />

Nachdem Sie diese Auswahl für alle 4 Zeilen<br />

Quer li3 -> Hauptservo Gruppe A<br />

Quer li4 -> Nebenservo Gruppe A<br />

Quer re7 -> Hauptservo Gruppe B<br />

Quer re 8 -> Nebenservo Gruppe B<br />

getroffen haben, sehen Sie im Teilfenster der Servokonfiguration<br />

folgende Zuordnung:<br />

An Kanal 3 sind nun 2 Gruppen zugeordnet. Das Hauptservo der<br />

jeweiligen Gruppe hat ein hellgrünes Feld, das Nebenservo ein<br />

dunkelgrünes Feld.<br />

An Kanal 3 arbeiten zwei synchronisierte Servogruppen – für linkes<br />

und für rechtes Querruder je zwei Rudermaschinen<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!