05.05.2015 Aufrufe

Top Events by Zürich Tennis

Jährliches Magazin des Regionalverbandes Zürich Tennis mit News, Events und Hintergründe über die Tennisszene in und um Zürich.

Jährliches Magazin des Regionalverbandes Zürich Tennis mit News, Events und Hintergründe über die Tennisszene in und um Zürich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zürich Tennis

TOP EVENTS 2015

Juni bis September | www.zuerichtennis.ch

PRESENTED BY

Regionale Meisterschaften:

Der Countdown läuft

Kids Tennis: Neuer Ansatz,

bessere Ausbildung, mehr Spass

Davis Cup-Pokal in Uster

und Winterthur


myvolvo.ch


Zürich Wetzikon Dübendorf Effretikon

044 435 36 36 044 933 61 61 044 823 80 90 052 354 11 11

DER VOLVO xc90

_

ab 12. JUni 2015 in

unseren Showrooms

_


Einfache

Navigation

Neu nur noch vier Bereiche

n den Farben der Platzbeläge

und im Swiss Tennis-Rot.

Die Navigation öffnet sich

beim Darüberfahren

automatisch.

Sprachwechsel

Soziale

Medien

Profilwechsel von

Swiss Tennis zu mytennis

Persönlicher Bereich mit

Administrationsprogrammen,

Turnieranmeldung und

neuen Applikationen rund

um Ihre Resultate und

Klassierungen.

Regelmässig wechselnde Schwerpunktthemen.

Mit einem Klick auf den Tennisball

oben links erscheint das nächste

Thema.

Das Netzelement ist das neue

starke Gestaltungselement unseres

Kommunikationsauftritts.

jekte und

ngebot.

Meisterm

Leistungs-

Nationalurniere

in der

n Verband,

ote unserer

Tweets

Suche

Newsletter

Interaktive

Karte

Aktuellste

Meldungen

Stets im Bild rund

ums Schweizer Tennis! Mehr

zur einzelnen Newsmeldung

erfahren Sie durch einen

Klick auf den Titel.

INHALT

An welchen Turnieren sind unsere

Besten momentan im Einsatz? Die

interaktive Karte verrät es Ihnen.

Haben Sie etwas nicht gefunden?

Suche Unsere Suchfunktionen helfen Ihnen

weiter.

14 18

www.swisstennis.ch

05 Editorial: Digitale Welt

08 Kurz & bündig

12 Die Sponsoren der Aktivitäten

von Zürich Tennis

8

14 Swiss Tennis glänzt mit neuem

Webauftritt

18 Kids Tennis: Punkte statt Noten

21 Interview mit Matthias Renfer

24 GotCourts: Platzreservationssystem

für Tennisclubs und Center

28 Porträt: Kurt Schorrer – der Profi

hinter der Linse

45

28

48

IMPRESSUM

Smash Nr. 5 / 2015. Verlag und Redaktion:

IMS Sport AG, Gartenstadtstr. 17, 3098 Köniz.

Konzept und Gestaltung: Dany Studerus,

Sport Media Events SMS, Dietlikon. Administration

und Sponsoring: Felix Heidelberger,

Regionalverband Zürich Tennis, 8636 Wald.

Redaktionelle Beiträge: Corine Turrini Flury,

Fabian Weidmann, Sandra Epper, Marlies

Keck, Alexandra Pfister. Fotos: Kurt Schorrer,

foto-net.ch, Andy Müller, Freshfocus, Shutterstock

images. Copyright: Regionalverband

Zürich Tennis, Sport Media Events SMS.

32 Winterthurer Meisterschaften

36 Zürcher Oberland Meisterschaften

43 Sportschule für Tenniscracks

70

45 Girls Tennis im Aufwind

48 Stadtzürcher Meisterschaften

53 Limmattaler Meisterschaften

58 Wilson Glattal Trophy

62 Schulthess Klinik: Tennis im Alter

64 Interview mit Jil Teichmann

70 Die besten Zürcher Clubbeizen

64


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

EDITORIAL

Digitale Welt

Felix Heidelberger

Marketingverantwortlicher Zürich Tennis

Wir stehen vor dem nächsten Entwicklungsschub,

der die Dinge, mit denen

wir uns täglich beschäftigen, in irgendeiner

Form vernetzt. Die ersten grossen

Veränderungen brachte die Digitalisierung

von Informationen und News, die

das Kategorisieren und den Zugriff auf

das Wissen der Menschheit erlaubte.

Parallel dazu wurden immer raffiniertere,

mobile Geräte entwickelt, mit denen wir

Informationen ortsunabhängig konsumieren

und austauschen können.

Die Digitalisierung erobert gerade die

Spielfeldtafeln in den Clubs. Das Thema

Reservationssystem wird an vielen Generalversammlungen

vertieft diskutiert.

Traditionelle Ansichten treffen auf eine

mobile, vernetzte Nachfolge-Generation,

die es gewohnt ist, mit einem Daumen

auf ihrem Smartphone ihr Leben zu organisieren.

Dort, wo ein Reservationssystem

bereits eingeführt ist, wird eine

Aktivierung des Spielbetriebes festgestellt.

Das ist eine direkte Folge des vereinfachten

Reservierens und Aufbietens

der möglichen Tennispartner.

Wir stecken bereits am Anfang der

nächsten grossen Evolution, und diese

Entwicklung geht in Richtung Vereinfachung

des Alltags, Unterstützung bei

Routineaufgaben, Erhöhung der Sicherheit

und Steigerung der Effizienz. Unsere

Sponsoren sind mit innovativen Produkten

schon weit fortgeschritten. Volvo

zählt zu den führenden Autoherstellern,

die den Fahrer mit vielen elektronischen

Helfern unterstützen. Die Vision von Entwicklungschef

Peter Mertens umschreibt

absolut sichere Autos bis ins Jahr 2020.

Autos, in denen niemand mehr ernsthaft

verletzt werden soll. Volvo eben.

Der Onlinehandel verzeichnet markanten

Zuwachs, während traditionelle Ladengeschäfte

unter Druck geraten. In der

Tenniswelt können die Produkte von

Head und Wilson auf den Herstellersites

begutachtet und in Onlineshops mit ein

paar Clicks bequem nach Hause bestellt

werden. Erfolgreiche Konzepte verbinden

die digitale mit der haptischen, realen

Welt. Der Handel unterhält sowohl

Ladengeschäfte wie auch attraktive Onlineshops.

Ein solches Beispiel ist Mövenpick

Wein. Es freut uns ausserordentlich,

Mövenpick Wein als neuen

Hauptsponsor in unseren Reihen begrüssen

zu dürfen. Sie, liebe Leserinnen

und Leser, dürfen sich auf viele tolle Angebote

freuen. Genuss- und massvoll in

geselliger Runde oder bei einem persönlichen

Gespräch schmeckt der Wein am

besten ohne surrende Smartphones in

der Nähe.

Unser Dank gilt unseren grosszügigen

Sponsoren, Inserenten und Supportern.

Wir schätzen den Rückhalt sehr und hoffen,

dass sich dieser motivierende Spirit

auf die ganze Tennis-Gemeinschaft in der

Region Zürich überträgt.

Der Vorstand des Regionalverbandes

Zürich Tennis, die Turnierleiter der Regionalen

Meisterschaften und die vielen

Helferinnen und Helfer wünschen Ihnen

eine genussvolle Sommersaison 2015.

Felix Heidelberger

Eine breite Schicht unserer Bevölkerung

hat die Art und Weise verändert, wie sie

sich informiert und Produkte konsumiert.

5


DEN GELBEN FILZBALL

IM FOKUS

FOTO: KURT SCHORRER

Für viele Turnierteilnehmer/innen des Regionalverbands Zürich Tennis

ist Kurt Schorrer kein Unbekannter mehr. Der Profi-Fotograf aus

Dübendorf ist auch an den Regionalen Meisterschaften des RVZT

regelmässig als offizieller Fotograf im Einsatz und hält Impressionen

in Bildern fest. Einen Einblick in seine Arbeit erhalten Sie auf Seite

28. Dort erfahren Sie auch mehr zur Person Kurt Schorrer. Seine

Sportbilder finden Sie auf www.foto-net.ch, Fotos von den Top

Events 2014 auf www.flickr.com/photos/130131212@N05.


KURZ & BÜNDIG

(FOTO: FRESHFOCUS)

DER DAVIS CUP-POKAL KOMMT

NACH ZÜRICH

Nach dem historischen Erfolg des Securitas Swiss Davis

Cup Teams, das sich im November 2014 erstmals in der über

100-jährigen Geschichte der internationalen Teammeisterschaften

zum Weltmeister küren konnte, will Swiss Tennis

die daraus entstandene Euphorie nutzen und die Basis für

künftige Tennis-Erfolge ausbauen. Der Davis-Cup-Pokal kann

für Anlässe und Events gemietet werden. Sämtliche Erlöse

fliessen in die Nachwuchsförderung.

Neben Freude, Ruhm und Anerkennung bringt ein Sieg im

Davis Cup auch das Privileg, während eines Jahres den über

100 kg schweren Pokal mit der bekannten silbernen «Salatschüssel»

beheimaten zu dürfen. Swiss Tennis-Präsident

René Stammbach hat mit der Trophäe viel vor: «Wie bereits

nach dem Sieg in Lille angekündigt, möchten wir den Pokal

so vielen Menschen wie möglich zugänglich machen. Er

wird deshalb einerseits im Nationalen Leistungszentrum von

Swiss Tennis in Biel der Öffentlichkeit präsentiert, andererseits

werden wir die Trophäe auch auf eine Art Reise durch

die Schweiz senden.» So können Tennisclubs und -center,

aber auch Firmen, Verbände oder Städte den Davis Cup unter

Einhaltung gewisser Sicherheitsmassnahmen für Präsentationen,

Ausstellungen oder Events mieten.

Datum Veranstalter Ort Details

17.4.2015 OFFA Biel Messe

18.4.2015 TC Amriswil Amriswil Saisoneröffnung

Einkaufszentrum

29.4.2015 BEA Bern BEA

03.6.2015 TC Allmend Zug Hünenberg 10 bis 22 Uhr

20.6.2015 TC Burgdorf Zentraler Finaltag

11.7.2015 Swiss Tennis Uster Junioren Schweizermeisterschaften

29.7.2015 Tennisschule

Aarau-WEST

Oberentfelden

Swiss Junior Trophy

01.8.2015 TC Belchen Kappel 34. Belchen-Cup

16.8.2015 NLA-Final Winterthur Nationalliga A

Finalrunde

8


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

EIN TENNISCLUB AUF EIS

wie diesen zu stemmen, brauchte es

viel Enthusiasmus und über 100 Helferinnen

und Helfer.

43 Tage war die Tennisanlage an der

Winikerstrasse das eisige Zentrum von

Uster. Mit Eisfeld, Eisstockbahn, Event-

Beiz und einem umfangreichen Rahmenprogramm

bot der Tennisclub Uster

zwischen November 2014 und Januar

2015 der ganzen Bevölkerung eine Plattform

für gemütliche Wintertage.

Die Ustermer erlebten einen Tennisclub

mal ganz auf eine andere Art und Weise

kennen. Die Anlage des Tennisclub

Uster wurde zu einem Eisfeld umfunktioniert,

wo den Besuchern das volle

Programm mit Restaurant, Schlittschuhvermietung

und Unterhaltung geboten

wurde. Entsprechend stiess das Angebot

von «Uster on Ice» auf Wohlwollen

bei der Bevölkerung. «Die Akzeptanz

des Events war sehr gross», bestätigen

Karin Zalunardo, Präsidentin des Vereins

Uster Event, und Peter Leemann, Präsident

des Tennis Club Uster. Unzählige,

ausschliesslich positive Rückmeldungen,

bestätigen dies. Um einen Event

BREITE UNTERSTÜTZUNG

Uster on Ice wurde vom Ustermer Gewerbe

und von privaten Personen finanziell

unterstützt. Der tägliche Betrieb

konnte auch dank dem Einsatz von Schulklassen

aufrechterhalten werden. Das

bei grossem Andrang zusätzlich aufgebotene

Personal meisterte die logistischen

Herausforderungen einwandfrei.

EINDRÜCKLICHE ZAHLEN ZU

USTER ON ICE:

■ weit über 10'000 Besucher

■ 6'000 Schlittschuhe vermietet

■ 2'200 Käsefondue konsumiert

■ 800 Fondue Chinoise serviert

AUSBLICK

Damit «Uster on Ice» im November

2015 noch besser starten kann, suchen

die Organisatoren einen weiteren grossen

Sponsor sowie zwei bis drei kleine

Supporter. Diese sollen ermöglichen,

dass der Betrieb teilweise professionalisiert

werden kann, wofür das Budget

aufgestockt werden muss. Weitere Informationen

gibt es unter: www.usteron-ice.ch.

TAG DER JUNIOREN-

VERANTWORTLICHEN

Im Februar führte Swiss Tennis zum ersten

Mal einen Juniorenverantwortlichen-Tag

in Biel durch. Über 300 Personen

sind dem Aufruf gefolgt und

informierten sich über das neue Ausbildungskonzept

«Kids Tennis». «Uns war

wichtig, dass wir in einem zweiten

Schritt nach der Information sehr rasch

diejenigen Personen schulen können, die

inskünftig den Clubs und Centern als

Spezialisten bei der Einführung von Kids

Tennis an der Basis mit Rat und Tat zur

Seite stehen werden», erklärt Jürg Bühler,

Chef Ausbildung bei Swiss Tennis.

Ein erster Kurs fand im März mit 32 Teilnehmenden

statt.

Der Kurs besteht aus einem Tag Unterrichtsphilosophie,

wo direkt mit Kindern

auf dem Platz geübt werden kann. Ein

weiterer Unterrichtstag besteht aus der

detaillierten Analyse der verfügbaren Trainingstools,

Turnierformen sowie einer

Checkliste für Clubs und Center. Auch

das Konzept der Kids Tennis High School

sowie die praktische Umsetzung von

Kids Tennis in der Region und die entsprechende

Kommunikation zu Kindern,

Eltern und weiteren Interessensgruppen

bildete einen Schwerpunkt des abwechslungsreichen

Programmes.

Ein zweiter Kids Tennis Spezialisten-Kurs

wird vom 30. Oktober bis am 1. November

stattfinden. Dieser Kurs wird – im

Gegensatz zum ersten – öffentlich zugänglich

sein. Sämtliche Informationen

finden Sie im Kursprogramm 2015 von

Swiss Tennis.

9


INTERCLUB FINALRUNDE

SPITZENTENNIS

IN WINTERTHUR

Am 15./16. August ist die Interclub-Finalrunde zu Gast beim LTC

Winterthur. Die besten Teams der Schweiz spielen um die Nachfolge der

letztjährigen Titelgewinner Grasshopper Zürich bei den Frauen und

Cologny Genf bei den Männern.

Die Kaderliste aus dem Jahr 2014

liest sich wie das «who is who»

des Schweizer Tennis: Michael

Lammer, Henri Laaksonen, Raphael

Lustenberger oder Daniel Valent und bei

den Damen tauchen Namen wie Belinda

Bencic, Stefanie Vögele und Jil Teichmann

auf. Es geht um viel Prestige,

wenn um den Schweizer Meistertitel

2015 gekämpft wird. Das Highlight der

Interclub-Saison, die Finalrunde der Nationalliga

A der Damen und Herren, wird

erneut im Römerpark des LTC Winterthur

ausgespielt! Zuschauerinnen und

Zuschauer sind herzlich willkommen,

hochklassige Tennismatches in der zentral

gelegenen Parkanlage zu geniessen.

Die gemütliche Ambiance und die Möglichkeit,

Spitzenspieler/innen «hautnah»

zu erleben, begeistert gross und klein!

(FOTOS: DANIELA FRUTIGER/FRESHFOCUS)

GRILLPARTY AM SAMSTAGABEND

Die Halbfinalspiele der besten vier

Schweizer IC Teams der Damen und

Herren beginnen am Samstag, 15. August

2015, um 9 Uhr. Dramatik pur gilt

für den Sonntag, 16. August, wenn

es bei den Finals wortwörtlich um die

Wurst – also um den Schweizer Meistertitel

geht! Neben sportlichen Highlights

wird den Besuchern ein Rahmenprogramm

geboten unter anderem eine

grosse Grillparty am Samstagabend.

Weitere Details und Angebote werden

laufend auf www.ltc.ch aufgeschaltet.

Grasshopper Club Zürich

Für das Zürcher Team gilt es, den

Schweizer Meistertitel aus dem

Vorjahr zu verteidigen.

GRATIS-EINTRITT FÜR DEN

NACHWUCHS

Da der Nachwuchs dem LTC Winterthur sehr

am Herzen liegt, haben alle Juniorinnen und

Junioren (bis 16 Jahren), die zu den Clubs

des Regionalverbandes Zürich Tennis gehören,

Gratis-Eintritte. Ein entsprechender Versand

an die Tennisclubs erfolgt im Juli.

Michael Lammer

10


Zürich Tennis Top 5 Events 2015

ATTACK MODE

IN CONTROL

THE NEW BLADE RACKET

Serve and volley, chip and charge with powerful refinement.

The all-new Blade brings enhanced shot control for players on the attack.

WILSON.COM

Pros often customize the rackets they use, including string patterns. Consumer racket specifications may vary from models customized by Pros for match-play.

© 2015 Wilson Sporting Goods Co. Trademarks advertised other than those of Wilson Sporting Goods Co. are properties of their respective owners. 14-1697


SPONSOREN

DANKE

Der Regionalverband Zürich Tennis dankt

allen Sponsoren, Gönnern und Partnern für

die tolle Zusammenarbeit, die langjährige

Treue und die grosszügige Unterstützung

der zahlreichen Projekte. Es ist motivierend,

den Goodwill von solch starken Partnern auf

seiner Seite zu wissen, welche die Pläne im

Sinne des Tennis vorwärts bringen.

PRESENTINGSPONSOR

HAUPTSPONSOREN

HÄUSERMANN AUTOMOBILE AG

Effretikon, Dübendorf, Wetzikon, Zürich

www.autohaeusermann.ch

AMER SPORTS SWITZERLAND AG

Bachtalen 33, 6332 Hagendorn

www.amersports.com

BEFAIR PARTNERS AG

Thurgauerstrasse 60, 8050 Zürich

www.befair.ch

HEAD SWITZERLAND AG

Ruessenstrasse 16, 6342 Baar

www.head.com

MÖVENPICK SCHWEIZ AG

Oberneuhofstrasse 12, 6340 Baar

www.moevenpick-wein.com

SWICA KRANKENVERSICHERUNG AG

Römerstrasse 38, 8401 Winterthur

www.swica.ch

MEDICAL PARTNER

12

SCHULTHESS KLINIK

Lengghalde 2, 8008 Zürich

www.schulthess-klinik.ch

(FOTO: CHARLES BAUS/FRESHFOCUS)


FELT LIVES

IN FEAR

THE NEW BURN RACKET

Booming power, Spin Effect Technology and an

extended shaft. The Burn is built for baseliners to

light up any match.

WILSON.COM

Pros often customize the rackets they use, including string patterns. Consumer racket specifications may vary from models customized by Pros for match-play.

© 2015 Wilson Sporting Goods Co. Trademarks advertised other than those of Wilson Sporting Goods Co. are properties of their respective owners. 14-1687


WWW.SWISSTENNIS.CH

SCHÖN, HILFREICH,

PRAKTISCH

Swiss Tennis überrascht mit einem

neu gestalteten digitalen Auftritt und

innovativen Zusatzfunktionen.

Die Website präsentiert sich mit einem völlig

überarbeiteten Erscheinungskonzept und mit

neuen Funktionen für Clubfunktionäre und lizenzierte

Spielerinnen und Spieler. Das Credo lautet,

so übersichtlich und dabei so kurz wie möglich zu

sein, damit das Gesuchte rasch gefunden wird. Im

personalisierbaren Login-Bereich «mytennis» werden

die Turnieranmeldung, Administrationsprogramme

und weitere spannende Features zusammengefasst.

Praktisch, denn die Inhalte können individuell

und je nach Vorlieben zusammengestellt werden.

VIELE NEUE FUNKTIONEN IM LOGIN-BEREICH

MYTENNIS

Für lizenzierte Spielerinnen und Spieler bietet dieser

Bereich viele spannende Informationen. So kann das

Ranking mit historischen Daten in einer Grafik dargestellt

und seine eigene Entwicklung mit derjenigen

anderer Spieler verglichen werden. Es finden sich

auch alle Doppelresultate über Jahre zurück. Die

Captains der Interclub-Mannschaften administrieren

darin die Aufgebote und Resultate.

Personalisiert ist dieser Bereich besonders interessant,

wenn Interclub und Junioren-Interclub-Resultate

der Mannschaften in ihrem Club als Favoriten

markiert werden. So ist man über befreundete

Teams oder Gegner und deren Leistungen stets auf

dem Laufenden. In einem neuartigen News-Portal

können die Informationen auf die eigenen Interessen

abgestimmt werden.

Die Interaktivität dieser Applikation lässt laufende

Resultat-Informationen über definierte Spieler zu,

die als Favoriten markiert wurden. Die Turnierleiter

administrieren ihre Events ebenfalls über denselben

Login-Bereich.

ÜBERSICHT LOGIN-BEREICH

■ Als lizenzierte(r) Spieler(in) alle Matchresultate

mit History-Funktion

■ Als Turnierverantwortlicher die

Turnieradministration «Advantage» bedienen

■ Als Lizenzverantwortlicher Lizenzen in der

«Lizenzadministration» mutieren

■ Als Interclub- oder Junioren Interclub-Captain all

Ihre Arbeiten online erledigen

■ Als Ausbildungsfunktionär Ihrer

Fortbildungspflicht nachkommen

■ An- und Abmeldungen für Ihre Schiedsrichter- und

Referee-Einsätze über das integrierte Officiating-

Portal vornehmen

14


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

Einfache

Navigation

Neu nur noch vier Bereiche

in den Farben der Platzbeläge

und im Swiss Tennis-Rot.

Die Navigation öffnet sich

beim Darüberfahren

automatisch.

Sprachwechsel

Soziale

Medien

Profilwechsel von

Swiss Tennis zu mytennis

mytennis Login

Persönlicher Bereich mit

Administrationsprogrammen,

Turnieranmeldung und

neuen Applikationen rund

um Ihre Resultate und

Klassierungen.

Regelmässig wechselnde Schwerpunktthemen.

Mit einem Klick auf den Tennisball

oben links erscheint das nächste

Thema.

Das Netzelement ist das neue

starke Gestaltungselement unseres

Kommunikationsauftritts.

Aktuellste

Meldungen

Play Tennis

Grundlagen, Angebote, Projekte und

unser breites Ausbildungsangebot.

National

Nationale Wettkämpfe und Meisterschaften,

Informationen zum Leistungssport

und Antidoping.

International

Informationen über unsere Nationalteams

und internationale Turniere in der

Schweiz.

Swiss Tennis

Wissenswertes rund um den Verband,

Medienbereich und Angebote unserer

Sponsoren und Partner.

Tweets

Suche

Newsletter

Interaktive

Karte

Stets im Bild rund

ums Schweizer Tennis! Mehr

zur einzelnen Newsmeldung

erfahren Sie durch einen

Klick auf den Titel.

Suche

An welchen Turnieren sind unsere

Besten momentan im Einsatz? Die

interaktive Karte verrät es Ihnen.

Haben Sie etwas nicht gefunden?

Unsere Suchfunktionen helfen Ihnen

weiter.

www.swisstennis.ch

Dank der Personalisierung werden nur diejenigen

Punkte angezeigt, die vom Nutzer von Interesse

und relevant sind. So bleibt die Anwendung übersichtlich

und ist viel einfacher als die bisherige Lösung.

FÜR PERSONEN MIT LOGIN:

Sie verfügten bereits auf der bisherigen Swiss Tennis-Website

über ein Login. Damit können Sie sich

jetzt anmelden und gleich loslegen und austesten,

denn dasselbe Login hat auch auf der neuen Seite

Gültigkeit.

FÜR PERSONEN OHNE LOGIN

Sie haben noch kein mytennis-login? Dann melden

Sie sich jetzt unbedingt neu an und entdecken Sie

die Annehmlichkeiten des personalisierbaren Bereichs.

FRISCHES ERSCHEINUNGSBILD

Das neue Design unterstützt die Orientierung und die rasche Navigation

auf swisstennis.ch. Das neue Farbkonzept und die stilisierte Version

eines Tennisnetzes erleichtern das Finden von gesuchten Informationen.

Beides sind Teile des neuen Erscheinungsbildes von Swiss

Tennis und werden den Nutzern immer wieder begegnen.

Die dynamische Perspektive der Netzabbildungen und die frische

Farbgebung sollen die Vielseitigkeit des Tennissports symbolisieren.

Warum haben sich die Grafiker für die Farben Blau, Grün und Orange

entschieden? Ganz einfach – sie stehen für die drei Belagsarten im

Tennis: Hartplatz = Blau, Rasen = Grün und Sand = Orange. Das Rot,

die vierte Kernfarbe, kennen die Nutzer von swisstennis.ch schon

länger. Es ist die Verbandsfarbe, die natürlich weiterhin als Hauptfarbe

beibehalten und für alle übergeordneten Publikationen verwendet

wird. Mit dieser belebenden Neugestaltung soll gegen innen und aussen

ein klares, einheitliches und einprägsames Erscheinungsbild

generiert werden, das die Dynamik, Spielfreude und Attraktivität des

Tennissports deutlich unterstreicht.

15


SPEED

NOVAK DJOKOVIC

INSTINCT

MARIA SHARAPOVA

HEAD PRO Players may play with different racquets

from the model shown.

PRESTIGE

MARIN CILIC


RADICAL

ANDY MURRAY

HAVE

YOU GOT

WHAT IT

TAKES?

BE A #GAMERAISER

EXTREME

RICHARD GASQUET


KIDS TENNIS

Wo die Zukunft beginnt

Im Frühling 2015 lanciert Swiss Tennis sein Förderprogramm für die

Allerjüngsten neu. Mit dem Projekt Kids Tennis High School will der

Verband mehr Kinder für den Wettkampf begeistern, mehr Spass am

Tennissport vermitteln und die Ausbildung im Land der Davis Cup-

Sieger weiter professionalisieren. Und damit nicht weniger tun, als die

erfolgreiche Zukunft des Schweizer Tennissports sicherstellen.

Kein Kind hat Spass, wenn es auf einem viel zu grossen

Platz mit einem viel zu hohen Netz und mit einem

viel zu harten Ball spielen muss. Schon vor zehn Jahren

hat Swiss Tennis deshalb begonnen, die Initiative «Tennis

10s» des internationalen Verbands ITF in der Schweiz umzusetzen.

Sie sieht vor, dass Kinder bis 10 Jahre altersgerecht

auf kleineren Plätzen und mit weicheren Bällen Tennisspielen

lernen. Dies fördert nachweislich den Lernerfolg und bereitet

deutlich mehr Freude. Die Ausbildung geschieht in den drei

Stufen rot, orange und grün, wobei Platzgrösse und Ballhärte

jeweils zunehmen. So werden die Kids schrittweise an die

Bedingungen bei den Jugendlichen und Erwachsenen herangeführt.

Mit dem «neuen» Kids Tennis bleiben diese bewährten Rahmenbedingungen

erhalten. Darauf aufbauend sorgt eine Vielzahl

an Verbesserungen für eine noch bessere Ausbildung,

die flächendeckend in der Schweiz Anwendung finden soll.

Die wichtigsten Neuerungen sind hier kurz vorgestellt:

80 NATIONAL EINHEITLICHE LERNZIELE

Das Dach des Kids Tennis Programms bilden 80 Lernziele.

Diese definieren in den vier Ausbildungsbereichen «persönliche

Entwicklung», «bewegen lernen», «Tennis lernen» und

«Tennisspielen lernen» die Kompetenzen, die sich ein Kind

aneignen sollte.

ERFOLGSMOMENTE FÜR DIE KINDER

Aus diesen Kompetenzen wurden 30 Lernbausteine abgeleitet,

welche den Fortschritt der Kids aufzeichnen und belegen.

Für die Kinder bedeutet dies zehn Erfolgsmomente

pro Stufe. Wer alle zehn Bausteine auf der roten Stufe gemeistert

hat, gelangt zur orangen Stufe, wo wiederum zehn

Nachweise erforderlich sind, um es auf die letzte, grüne Stufe

zu schaffen.

«Kids Tennis heisst: mehr Erfolgsmomente

mit kinderfreundlichen

Lernbausteinen, mehr Motivation durch

familiengerechte Turniere und mehr

Spass dank polysportiven Trainings.»

FÜR GLEICH LANGE SPIESSE SORGEN

In Zukunft können unter 10-Jährige eine Wettkampflizenz nur

noch dann erwerben, wenn sie die grüne Stufe erreicht haben

(gültig ab Frühling 2016). Damit wird sichergestellt, dass

nur diejenigen Kinder an den klassierungsrelevanten Turnieren

teilnehmen, die über grundlegende Spielkompetenzen

verfügen. Die Regel erspart einem unausgebildeten Junior

die Enttäuschung, wenn er oder sie gegen einen Gegner

mit viel mehr Erfahrung antritt. Die Regel ist weniger eine

Erschwerung als vielmehr ein Schutz für die Mädchen und

Jungen.

VERGLEICHBARKEIT ZUR IDENTIFIKATION VON TALENTEN

Kids Tennis soll dem Breitensport zu Gute kommen, indem

mehr Kinder Tennisspielen und dem Sport länger erhalten

bleiben. Aber auch der Spitzensport wird profitieren. Der Fortschritt

in Form der Lernbausteine wird durch die Trainingsleiter

elektronisch erfasst. Das ermöglicht eine systematische

Ausbildung, eine Vergleichsmöglichkeit und dadurch die Identifikation

von Talenten.

18


Zürich Tennis Top TOP 5 EVENTS Events 2015

TURNIERE ZUR FREUDE DER GANZEN FAMILIE

Auf der orangen Ausbildungsstufe wird eine neue Turnierserie

eingeführt, bei der die Kleinsten die Möglichkeit erhalten,

sich erstmals mit anderen zu messen. Dies geschieht in einem

altersgerechten und familienfreundlichen Umfeld: Die

Kinder nehmen in 2er-Teams teil, spielen eine garantierte Anzahl

Matches und das Turnier dauert maximal vier bis sechs

Stunden. Für Familien blockiert die Teilnahme damit nicht

mehr ein ganzes Weekend, und kein Kind muss mehr nach

dem ersten Spiel nach Hause fahren.

SPEZIALISTEN FÜR DIE CLUBS UND CENTER

Swiss Tennis wird neu «Kids Tennis Spezialisten» ausbilden,

welche Clubs und Centern als Berater und Experten zur Seite

stehen. Sie helfen dabei, das Programm in der ganzen

Schweiz zum Leben zu erwecken.

LÖWEN, PAPAGEIEN UND DELFINE

Mit diesen Veränderungen strebt Swiss Tennis drei Ziele an:

mehr Kinder für den Wettkampf begeistern, mehr Freude am

Tennissport und eine noch professionellere Ausbildung. Umrahmt

wird das Programm von einer emotionalen Geschichte,

welche die Kinder begleitet: die Kids Tennis High School.

Jedes Kind wählt zu Beginn seiner Ausbildung ein Team aus,

für das es Punkte sammelt. Es gibt die starken Löwen, die

frechen Papageien und die schlauen Delfine. Für jeden geschafften

Lernbaustein, für jeden gespielten Match und für

viele weitere Aktionen im «echten» Leben erhält es Punkte

für sein Team. Damit wird es für Fleiss und gute Leistungen

belohnt. Ende jeder Saison wird das Siegerteam gekürt, das

Spiel beginnt von Neuem. Die High School wird viel Spass bereiten

und führt Kids Tennis in ein modernes Zeitalter, in dem

die Kinder viel Zeit mit interaktiven Spielen verbringen.

STARTHILFEN UND SUPPORT FÜR KIDS TENNIS

«Unsere Kids werden begeistert bei der Sache

sein und vermehrt im Clubtennis bleiben.»

Dies ist die Überzeugung des Regionalverband

Zürich Tennis. Und deshalb wird

das Konzept mit einem markanten Beitrag

zur Einführung unterstützt. Zürich Tennis sichert

die Umsetzung von Kids Tennis High

School mit einer Koordinationsperson und

je einem Startevent für Juniorenverantwortliche

und Trainer pro Sub-Region

(Stadt Zürich, Winterthur, Glattal, Limmattal

und Zürcher Oberland). Die Clubs und

Trainer werden von diesen Spezialisten in

der Umsetzung und Implementierung des

neuen Konzepts unterstützt. Hoch gewichtet

werden die beratende Tätigkeit und der

Austausch mit den Eltern. Zürich Tennis ist

der festen Überzeugung, dass das Konzepts

Kids Tennis eine Chance ist, dem Clubtennis

neue Impulse zu geben und dass die

Mitgliederzahlen bei den jüngeren Tennisspielern

und – vor allem – Tennisspielerinnen

wieder steigen werden. Kontakt: Rita

Reichlin, geschaeftsstelle@zuerichtennis.ch

19


KIDS TENNIS

DAS IST NEU BEI KIDS TENNIS

1Die Ausbildung der Lehrpersonen

richtet sich ab sofort konsequent an

den Stufen Rot, Orange und Grün sowie

an den 80 Lernzielen von Kids Tennis aus.

Damit stellen wir zusammen mit Jugend+Sport

sicher, dass alle Kinder in

der Schweiz den Tennissport kindergerecht

und spielorientiert erlernen. In jedem

Training soll es einen Ballwechsel

geben. Die Vorteile der ans Alter angepassten

Felder, Bälle und Schläger sind

wissenschaftlich bewiesen.

Ab 2016 werden Lizenzen an Kinder

2 bis und mit 10 Jahren nur dann vergeben,

wenn diese die grüne Stufe erreicht

haben. Damit stellen wir sicher,

dass alle Junioren, die am Interclub oder

bei klassierungsrelevanten Turnieren

teilnehmen, eine grundlegende Ausbildung

erfahren haben, Tennisspielen können sowie

die Regeln kennen.

Elektronische Erfassung des Trainingsfortschritts.

Mit dem neuen Kids Tennis

3

Programm wird die Ausbildung moderner.

Neu erfassen die Juniorenverantwortlichen

und Leiter elektronisch, wie viele

Lernbausteine ein Junior bereits erworben

hat. Der Fortschritt wird damit vergleichbar.

Clubs und Center melden sich für Kids

4 Tennis an. Unter www.kidstennis.ch

können sich die Swiss Tennis angeschlossenen

Clubs und Center für Kids Tennis anmelden.

Sie werden als Kids Tennis Club

auf der Website aufgeführt und erhalten

ihren Login, mit dem sie jederzeit die Lernfortschritte

der Clubjunioren erfassen

können.

Motivation der Kinder durch Teamspiel.

Um die Kinder während dem

5

ganzen Programm zu motivieren, ist Kids

Tennis zugleich ein Spiel mit dem Namen

«Kids Tennis High School». Jedes Kind

wählt zu Beginn seiner Ausbildung eines

von drei Teams aus, zu dem es gehören

will. Für jeden geschafften Lernbaustein,

für jeden gespielten Match und für viele

weitere Aktionen im «echten» Leben erhält

es Punkte für sein Team. Ende jeder

Saison wird das Gewinnerteam gekürt.

Mit dieser spielerischen Begleitung motivieren

wir auf emotionale Weise die Kinder

und belohnen Fortschritte, gutes Verhalten

und Fleiss.

20


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

Swiss Tennis will

besser hinhören

Seit 2014 gibt es bei Swiss Tennis eine Stelle, die sich «Club/

Center Support» nennt. Besetzt wurde die neu erstellte

Position mit Matthias Renfer, der zuvor während vier Jahren

in der Abteilung Wettkampf des Verbandes tätig war. Doch

was genau ist Renfer’s neue Aufgabe?

Matthias Renfer

Club/Center Support bei Swiss Tennis

WESHALB WURDE EIN CLUB/CENTER SUPPORT EINGEFÜHRT?

Wir haben schon länger festgestellt, dass die Clubs und Center

(CC) die vielfältige Angebots- und Projektpalette von Swiss

Tennis zu wenig kennen und nutzen. Dasselbe gilt umgekehrt

für die Bedürfnisse und Probleme der Clubs und Center, die

bei Swiss Tennis oft zu wenig bekannt sind. Es darf nicht vergessen

werden, dass die Probleme der Basis – wie etwa Ehrenamtlichkeit,

Überalterung, Mitgliederschwund etc. – früher

oder später zum Problem des Verbandes werden, wenn

nicht mit vereinten Kräften dagegen vorgegangen wird. Wir

möchten deshalb im Dialog mit den CC‘s herausfinden, was

die wichtigsten Herausforderungen der CCs sind, damit wir

gemeinsam mit ihnen für sie sinnvolle Lösungsansätze erarbeiten

können. Daneben verfügt Swiss Tennis über diverse

Projekte, die der Förderung des Tennissports bei unterschiedlichen

Zielgruppen wie beispielsweise bei Kindern, Frauen

oder Senioren dienen. Bei diesen Promotionsprojekten ist

Swiss Tennis jedoch auf die Kooperation und Unterstützung

durch die CC angewiesen, damit eine nachhaltige Entwicklung

eingeleitet werden kann. Die Kommunikation zur und

der Austausch mit der Basis muss ganz einfach verbessert

werden und dem nehme ich mich nun an.

WIE VERFOLGEN SIE IHRE AUFGABEN UND ZIELE?

Indem ich einerseits – in Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden

– auf Clubs und Center zugehe, die Verantwortlichen

treffe und mir anhöre, was sie bewegt. Wenn wir bereits

Dienstleistungen und Angebote haben, die für den Club

eine Lösung oder Verbesserung bieten, präsentiere ich diese

und unterstütze bei der Umsetzung. Wenn ein Thema immer

wieder auftaucht und Swiss Tennis sich dieser Problematik

bisher noch nicht bewusst war, nehme ich diese Inputs zurück

nach Biel. Wir setzen dann Schwerpunkte, welche Themen

in einer ersten Phase bearbeitet werden.

WELCHES SIND IHRE WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE BISHER?

Die Probleme von Clubs und Centern sind wenig überraschend

sehr unterschiedlich gelagert. Das hängt mit der

Grösse und Struktur der Clubs zusammen, aber auch mit ihrer

regionalen Lage oder dem Engagement der Freiwilligen.

Center haben oftmals noch einmal ganz andere Herausforderungen,

über die wir noch viel zu wenig wissen. Ausserdem

können Center – im Gegensatz zu den Clubs – zurzeit noch

viel weniger von den Rechten profitieren, die ihnen als Mitglied

von Swiss Tennis zur Verfügung stehen. Auch in diesem

Bereich sind wird in Zukunft gefordert, adäquate Angebote

und Dienstleistungen zu erarbeiten. Wir müssen gemeinsam

aktiv werden und Lösungen umsetzen, die dem veränderten

sport- resp. Konsumverhalten Rechnung tragen. Swiss Tennis

hilft übergeordnet mit der Promotion und der Förderung

des Tennissports dabei, die Beliebtheit von Tennis zu stärken

und Anreize zu geben, mit Tennisspielen überhaupt anzufangen.

Aber ganz generell kann ich sagen, dass – unabhängig

vom Inhalt der Gespräche – es sehr geschätzt wird, dass

Swiss Tennis den Schritt näher zur Basis macht und gemeinsam

nach Lösungen gesucht wird.

WAS WÜNSCHEN SIE SICH VON DEN CLUB- UND

CENTERVERANTWORTLICHEN?

Dass sie nicht die Faust im Sack machen, wie man so schön

sagt, sondern dass sie auf mich zukommen. Ich wünsche

mir aber auch, dass sich Clubs und Center mit erfolgreichen

Beispielen melden, damit die ganze Tennisschweiz von ihren

Erfahrungen profitieren kann. Man kann mich anrufen, mir

schreiben oder ich komme zu einem Gespräch in den Club

oder das Center vorbei.

Kontakt: Matthias Renfer, Telefon 032 344 07 74, E-Mail matthias.renfer@swisstennis.ch.

Unter www.swisstennis.ch/ccsupport findet sich ein Online-Formular für eine Terminvereinbarung

sowie eine Dokumentensammlung mit hilfreichen Informationen für Clubs/Center.

21


PROMOTION

Arbeiten Sie mit am Projekt «No meh

mitenand – jung und jung-geblieben»

In Zusammenarbeit mit der Firma befair lanciert der Regionalverband Zürich Tennis

gezielt Projekte, um Werte wie Fairplay, Respekt, Ehrlichkeit, Teamgeist sowie die

nachhaltige Entwicklung des Tennissports in den Clubs zu fördern.

(FOTOS: KURT SCHORRER)

CLUBLEBEN LANGFRISTIG AKTIVIEREN

Mit der Lancierung des Projektes will

Zürich Tennis, gemeinsam mit be fair

das Clubleben (langfristig) aktivieren,

die Jungen mittelfristig an die Clubs

binden und die Jungen und Junggebliebenen

sollen sich gegenseitig «Gutes»

tun. Zu diesem Zweck können engagierte

Clubs, auf der Basis eines einfachen

Rasters (siehe www.zuerichtennis.ch),

ihre guten Ideen und bereits bestehende

Aktivitäten festhalten und dem Regionalverband

zustellen. Auf der Basis

von einfachen Kriterien, unterstützt Zürich

Tennis die entsprechenden Clubs

mit finanziellen Mitteln. Gute Ideen

und Massnahmen will man allen angeschlossenen

Clubs von Zürich Tennis zur

Verfügung stellen.

In der Saison 2011/2012 wurde der

Grundstein mit den «be fair Regeln»

gelegt. Im Jahre 2013 kam der «be fair

Fairnesspreis» dazu und im 2014 konnte

der «befair Doppelcup» erfolgreich ins

Leben gerufen werden (Doppelevent mit

Teams, die sich aus einem Junior und

einem erfahrenen, aber «jung-gebliebenen»

Tenniscrack zusammensetzen).

Für die Saison 2014/2015 hat Zürich Tennis,

gemeinsam mit den sportbegeisterten

Eigentümern der Firma be fair, ein

neues Projekt gestartet.

GRUNDIDEE DES PROJEKTES

Es gibt immer weniger Freiwillige in den

Clubs, welche sich für den Club und für

das so wichtige Clubleben engagieren.

Dadurch geht ein zentraler Erfolgsfaktor

für eine gesunde, nachhaltige Fortführung

eines Clubs verloren und viele junge

Spieler/innen gehen den Clubs nach

Beendung der Juniorenzeit «verloren»

(es fehlt den Clubs an Mitgliedern zwischen

20 und 30 Jahren). Des Weiteren

wurde landesweit festgestellt, dass der

Nachwuchs viel zu spät mit Erwachsenen

Tennis spielt und sich mit gestandenen

Spielern wettkampfmässig misst.

Der Frust und die Ernüchterung bei der

ersten Teilnahme an einem «Erwachsenenturnier»

sind entsprechend gross.

Auf der anderen Seite haben die Erwachsenen

(+50), eben die Junggebliebenen,

viel «Spass» und Freude an der Jugend

(Menschen haben zwei Wünsche: «alt

zu werden» und dabei «jung zu bleiben»

(Emmerich).

22


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

NACHGEFRAGT

Ugur Uzdemir und Andrej Cvacho sind die

beiden Inhaber von befair partners ag.

Zwei erfolgreiche Unternehmer, welche

das visionäre Winterthurer Sportprojekt

«WINCITY» ins Leben gerufen haben und

denen die Förderung der Jugend enorm

am Herzen liegt.

Zürich Tennis: Sie unterstützen Zürich Tennis bereits das

fünfte Jahr und jedes Jahr lancieren Sie gemeinsam ein

neues Projekt. Ist dies für Sie eine Voraussetzung für die

Zusammenarbeit.

Uzdemir/Cvacho: Nicht zwingend, aber auch in unserem

Beruf und für unsere Firma ist der Faktor «Innovation»,

das «sich ständig Weiterentwickeln», ein zentraler Erfolgsfaktor.

Hinzu kommt, dass alle bisherigen Ideen erfolgreich

umgesetzt wurden und eine positive Resonanz ausgelöst

haben. Eine mit Nachdruck und Engagement getriebene

Umsetzung ist natürlich entscheidend. Das heisst viele neue

Ideen nützen nichts, wenn sie nicht erfolgreich implementiert

werden können. Wir sind sehr gespannt auf das neue

Projekt «No meh mitenand – jung und jung-geblieben».

Denn im Vergleich zu den anderen Projekten ist man hier

auf das Engagement der Clubs angewiesen.

Zürich Tennis: Können Sie uns noch etwas mehr Informationen

über das visionäre Projekt «WINCITY» geben?

Uzdemir/Cvacho: Die Verfügbarkeit von geeigneten Grossraumhallen

in Winterthur ist ein bekanntes Problem. Insbesondere

dem sportlichen Aushängeschild der Stadt, dem

Handball-Spitzenclub Pfadi Winterthur, fehlt eine echte

heimische Ballsportarena mit nationaler Ausstrahlung. Das

Projekt WINCITY ist jedoch weit mehr als eine moderne

Sportarena. Die Winterthurer Bevölkerung erhält ein

Mulitfunktionsgebäude mit Sportmedizin, Rehabilitation,

Diagnostik, Sportschule, Sportlerunterkunft, Fitnesscenter,

Gastronomie und einem Sportbusinesspark. Damit erhalten

am Deutweg viele Sportarten wie Handball, Fussball,

Volleyball, Leichtathletik, Unihockey, Eishockey oder Football

eine zeitgemässe Infrastruktur für eine ganzheitliche

und professionelle Betreuung und Ausübung der jeweiligen

Sportarten. Der interdisziplinäre Austausch wird mit dieser

Einrichtung stark gefördert.

Zürich Tennis: Und zum Schluss wiederum die obligate

Frage betreffend Ihrer persönlichen «Tennisentwicklung»

Uzdemir: Mein Weg des «Tennisauszubildenden» ist noch

lange nicht abgeschlossen und wird es wohl auch nie sein.

Nichts desto trotz geht meine Entwicklung in die richtige

Richtung und ich freue mich über die stetigen, kleinen

Fortschritte, auch wenn es mir oft zu langsam geht und das

Frustpotential zwischendurch immer noch gross ist. Aber

das wichtigste ist und bleibt der Faktor «Spass». Insbesondere

dann, wenn ich meinem Geschäftspartner Andrej Cvacho

mittlerweile bereits regelmässiger einen Satz abnehmen

kann... und der Wille ist nach wie vor da, ihn vielleicht

einmal zu schlagen.

Cvacho: Ich war leider längere Zeit verletzt und konnte

meiner Lieblingssportart nicht so intensiv nachgehen wie

ich wollte. Aber die Tatsache, dass Ugur Fortschritte macht,

freut natürlich auch mich. So treffe ich beim gemeinsamen

Spiel nicht immer auf ein Opfer, sondern auf einen Gegner,

der mich auch zum Schwitzen bringt *lacht*. Fakt ist,

dass wir gemeinsam viel Spass haben, wenn wir der gelben

Filzkugel nachrennen. Der Tennissport bildet ein wichtiger

und wunderbarer Ausgleich zu unserem manchmal sehr

hektischen Berufsalltag. Auf alle Fälle freue ich mich sehr

auf die Saison 2015, die ich hoffentlich ohne Verletzungen

gestalten darf.

23


PLATZRESERVATIONSSYSTEM

GOTCOURTS

Ist Ihr

Club für

die Zukunft

gerüstet?

Dank den technologischen

Fortschritten der letzten Jahre

sind Software-Lösungen heute

in der Lage, das Clubleben

anzukurbeln und die Leute zum

Tennisspielen zu motivieren.

Sind Sie irritiert aufgrund der Einleitung? Verständlich, denn

Online-Reservationssysteme stehen bei vielen Vereinen

nicht gerade hoch im Kurs. Sie würden das Clubleben zerstören

und den Verein in einen anonymen Spielbetrieb ohne soziale

Kontakte verwandeln. So lauten – etwas überspitzt formuliert

– die gängigen Kritikpunkte. Doch stimmen diese Vorurteile

überhaupt?

Vielleicht entsprachen sie früher der Realität, doch aufgrund der

jüngsten Entwicklungen treffen sie nicht mehr zu. Die Technik

entwickelt sich rasend schnell und bietet in vielen Bereichen unseres

Alltags unerlässliche Hilfe. Dies gilt mittlerweile auch für

Tennisanlagen. Es gibt heute elektronische All-in-One-Lösungen,

mit denen die gesamte Verwaltung einer Tennisanlage organisiert

werden kann.

IDEE VON ZWEI ERFAHRENEN WETTKAMPFSPIELERN

Der Martkführer auf diesem Gebiet ist die GotCourts AG, ein

Partnerunternehmen der beliebten Vereinssoftware Fairgate.

Die GotCourts-Software basiert auf der Idee von zwei erfahrenen

Wettkampfspielern, die sich selbst im Vorstand eines Tennisclubs

engagiert haben. Sie kennen also deren Probleme: zeitintensive

Administration und Mitgliederverwaltung, mühsame

Kontrolle der Gästespiele, schwierige Integration der Neumitglieder,

fehlende Informationen über die Platzauslastung und

24


Das unschlagbare

Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

Schweizer

Doppel

moevenpick-wein.com:

spielend einfach online bestellen

Unsere Weinkeller: Basel, Bern, Biel, Bursins, Crissier, Genf-Meyrin, Kloten, Luzern, Pfäffikon/SZ,

St. Gallen, Winterthur, Zollikon, Zug, Zürich-Enge, Zürich/Jelmoli, Vaduz (FL). Jeden Tag sind

mindestens 20 Weine in unseren Weinkellern für Sie zur kostenlosen Degustation geöffnet.

25


ONLINE PLATZRESERVATIONSSYSTEM

kein direkter Kommunikationskanal zu

den Mitgliedern sind lediglich ein paar

Beispiele.

WENIGER ADMINISTRATIVER

AUFWAND FÜR DIE CLUBS

Alle diese Probleme können dank einem

zeitgemässen Platzreservationssystem

behoben werden. Die Got-

Courts-Software, die auf Computern,

Tablets und via gratis App auch auf

Smartphones zu bedienen ist, reduziert

den administrativen Aufwand für

die Verwaltung von Clubs massiv. Auch

die Kommunikation mit den Mitgliedern

wird einfacher und die Verantwortlichen

erhalten automatische nützliche Statistiken

und Daten zur Auslastung der

Plätze. Die Mitglieder wissen zu jeder

Zeit und von überall her, was auf ihrer

Anlage läuft, können Plätze reservieren,

ihre persönlichen Daten verwalten

und bei Bedarf nach passenden Spielpartnern

und freien Plätzen suchen.

Dadurch wird die Aktivität der Spieler

erwiesenermassen gesteigert und die

Clubführung hat mehr Zeit für die aktive

Gestaltung des Clublebens.

Das sagen GotCourts-Nutzer über das System:

«Seit ich GotCourts benutze, stehe ich öfters auf dem

Tennisplatz, denn es war noch nie so einfach, einen

passenden Spielpartner zu finden.»

Denise Zwald, Tennisspielerin

«Was soll man noch sagen, wenn sogar die ältere

Garde unseres Clubs von der GotCourts-Software

begeistert ist? Das System ist sehr benutzerfreundlich

und einfach.»

Stefan Bokor, Tennispark Falkensteig

«Mit GotCourts machen wir unseren Club attraktiv

für arbeitstätige und junge Mitglieder. Damit haben

wir unseren Club für die Zukunft gerüstet.»

Stefan Aeschi, Präsident TC Weihermatt Urdorf

Weitere Informationen: www.gotcourts.com,

Mail: info@gotcourts.com

MODERN, EINFACH UND

BENUTZERFREUNDLICH

Innerhalb eines Jahres hat die Software von

GotCourts mehr als 100 Tennisclubs in der

ganzen Schweiz überzeugt. Diese Zahlen

sprechen für sich. Egal, ob der 10-jährige

Junior oder der 75 Jahre alte Senior; die

GotCourts-Software kann jeder bedienen –

von zu Hause, von unterwegs oder direkt auf

der Anlage (dafür wird ein Tablet oder ein

Computer benötigt).

Reservationsprozess

Mit wenigen Klicks können Reservationen

erstellt, geändert oder gelöscht werden.

26


VOLVO OCEAN RACE

DAS HÄRTESTE SEGELRENNEN DER WELT

Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

Mit einer Strecke, die fünf Weltmeere in neun Monaten umfasst,

ist das Volvo Ocean Race der härteste Segelwettkampf

der Welt. Der Startschuss fällt am 4. Oktober 2014 in Alicante,

Spanien. Die mehr als 39.000 Seemeilen lange Route

führt durch zehn Länder und zehn Städte und endet am 27.

Juni 2015 im schwedischen Göteborg, der Heimat von Volvo.

Das komplette Rennen können Sie in Echtzeit über TV-Sendungen,

offizielle Livestream-Kanäle, die Website und andere

offizielle Kanäle wie YouTube, Facebook und Twitter verfolgen.

VOLVOOCEANRACE.COM

Die Volvo Ocean Race Edition ist erhältlich für den V40, V40 Cross Country, V60 und XC60. Schon beim ersten Blick

auf diese Modelle stechen einzigartige Elemente ins Auge: die besondere Gestaltung der 17- oder 18-Zoll-Portunus-

Felgen, die Dachreling und die Fenstereinfassungen aus glänzendem Chrom. Folgende exklusive Details sind ebenfalls

inklusive:Das Volvo Ocean Race-Emblem auf dem vorderen Kotflügel, die spezielle Volvo Ocean Race-Dekoreinlage, die

Volvo Ocean Race-Einstiegsleisten,eine Abbildung der Volvo Ocean Race-Streckenkarte auf der Gepäckraumabdeckung

(V60 und XC60), das Startlogo im Sensus-Display.

myvolvo.ch

heja volvo, heja häusermann 27

ZÜRICH • EFFRETIKON • WETZIKON • DÜBENDORF


PORTRÄT KURT SCHORRER

SPORT

VOR DER LINSE

28


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

Normalerweise ist Kurt Schorrer hinter dem Objektiv

und drückt weltweit an Sportanlässen unermüdlich auf

den Auslöser seiner Kamera. Für die aktuelle Ausgabe

von Zürich Tennis 2015 steht er selber einmal im Fokus

und erzählt über seinen Job als Sportfotograf und

Fotoshootings mit Weltstars wie Roger Federer.

Es ist nicht ganz einfach, dass Kurt Schorrer Zeit für ein

Interview findet. Der gelernte Reprofotograf ist seit

15 Jahren selbständiger Fotograf und weltweit an

grossen Sportevents wie am FIFA Ballon d’Or, an der Fussball-WM,

Champions League-Spielen, an den US Open oder

auf der ATP World Tour, an Eishockeyspielen, Skirennen oder

am Eidgenössischen Schwingfest im Einsatz.

Jahrelang war der verheiratete Fotograf und Familienvater

ausserdem an Rennen der Formel 1 am Fotografieren. Auch

1994 am Grand Prix von San Marino, als Ayrton Senna im

Rennen von Imola starb. Dieses tragische Ereignis hat dem

Sportfotografen zugesetzt. Kurt Schorrer: «Ich war ein

grosser Fan von Senna. Nach seinem Tod wollte ich nicht

mehr an die Autorennen.»

VOM ANGESTELLTEN ZUM FIRMENGRÜNDER

In seinen Anfängen fotografierte Kurt Schorrer in seiner Freizeit

an Eishockeyspielen des EHC Dübendorf. «Damals

spielte Dübendorf noch in der Nati B», erinnert er sich. In

der Nacht entwickelte er die Fotos, legte sie am frühen Morgen

verschiedenen Redaktionen in den Briefkasten, in der

Hoffnung, dass seine Bilder veröffentlicht werden. Seine

Sportbilder fanden Beachtung und Kurt Schorrer war bis zur

Schliessung 1999 bei der Fachzeitschrift Sport als Fotograf

angestellt. Daraufhin hat der heute 59-Jährige seine Chance

gepackt und mit seiner Fotoagentur foto-net den Sprung in

die Selbständigkeit gewagt. Mittlerweile sind über 20 Fotografen

für seine erfolgreiche Fotoagentur tätig.

NICHTS GEHT OHNE GUTE TECHNIK

Sportbegeistert war Kurt Schorrer schon als Kind. Von Reiten,

Fussball bis hin zu Tennis hat er alles ausprobiert. «Man

muss Interesse und auch Kenntnisse der jeweiligen Sportart

haben, wenn man gute Fotos machen will», erklärt er. Egal

bei welcher Sportart, sei es immer wichtig, vorausschauend

zu sein, um rechtzeitig auf den Auslöser zu drücken. «Ich fotografiere

vor der eigentlichen Aktion, damit ich diese dann

mit der Verzögerung der Kamera sicher im Bild habe. Dazu

muss man beispielsweise im Tennis erahnen, wohin der Ball

gespielt wird.» Neben einem guten Auge für Bilder, braucht

es aber vor allem auch eine gute Kamera. Kurt Schorrer

setzt dabei auf Nikon. «Für scharfe Sportbilder braucht es

mindestens eine gute und schnelle Spiegelreflexkamera»,

sagt der Profi. Zu berücksichtigen beim Fotografieren seien

selbstverständlich auch immer die Lichtverhältnisse vor Ort.

BILDAUSWAHL IM KOPF

Einen Lieblingssportanlass kann Kurt Schorrer nicht nennen.

Ob Olympia oder Turnier, er erledigt jeden Fotografeneinsatz

gern und professionell. Auch an den Swiss Indoors in Basel

ist er jedes Jahr am Auslöser. «Kleinere Anlässe sind etwas

einfacher zum Arbeiten», weiss er aus seiner langjährigen

Erfahrung.

Wer denkt, dass Schorrer die Sportanlässe entspannt geniessen

kann, täuscht sich. «Fotografieren ist konzentrierte Arbeit

und man kriegt von den Matches nicht viel mit.» An einem

einzigen Fussballspiel schiesst Schorrer rund 2000

Bilder. «Im Tennis kommt es darauf an, über wie viele Sätze

sich ein Spiel hinzieht.»

Bei Spielende ist für Schorrer noch nicht Feierabend. Er

muss sich um die Bildauswahl kümmern. Seine Favoritenbilder

hat er meist schon im Kopf. Etwa zehn Bilder schickt er

unmittelbar nach Spielschluss an die Redaktion. Weitere Bilder

stellt er nach Bearbeitung in der Bildauswahl den Redaktionen

online zur Verfügung. Mit der digitalen Fotografie hat

sich für die Fotografen die Arbeit stark verändert, und die

Übermittlung der Bilder geht um ein Vielfaches schneller

und ist wesentlich einfacher.

WELTSTARS IM BILD

Nicht nur an Sportevents, sondern auch an Werbeauftritten

trifft der Fotograf aus Dübendorf auf bekannte Sportler und

hat sie vor seiner Linse. So auch den weltberühmten Tennisspieler

und begehrten Werbeträger Roger Federer. Kurt

Schorrer ist Fan von King Roger und schwärmt nicht nur von

ihm als Sportler, sondern auch als Mensch: «Federer ist

sehr sympathisch und auch unkompliziert im Umgang für

mich als Fotograf.»

Corine Turrini Flury

29


VIEL SPASS

AN DEN SCHÖNSTEN ZÜRCHER

SANDPLATZTURNIEREN

FOTO: KURT SCHORRER

WINTERTHURER MEISTERSCHAFTEN

18. Juni – 5. Juli 2015

ZÜRCHER OBERLAND MEISTERSCHAFTEN

26. Juni – 5. Juli 2015

STADTZÜRCHER MEISTERSCHAFTEN

1.-12. Juli 2015

LIMMATTALER MEISTERSCHAFTEN

12.-23. August 2015

WILSON GLATTAL TROPHY

27. August – 6. September 2015

ZÜRICH MASTERS

18.-20. September 2015


WINTERTHURER MEISTERSCHAFTEN

ZWÖLF TENNISPLÄTZE IM

HERZEN VON WINTERTHUR

Nachdem in den beiden vergangenen

Jahren die Regionalen

Winterthurer Meisterschaften

hauptsächlich in Wiesendangen und

Seuzach durchgeführt wurden, wird

das diesjährige Turnier im Herzen der

Stadt durchgeführt. Die Anlagen des

TC Schützenwiese und des TC Eulach

bilden, da sie unmittelbar nebeneinander

liegen, den Hauptaustragungsort

an den beiden Turnierwochenenden.

Zwölf Plätze nebeneinander – eine perfekte

Infrastruktur für ein Turnier.

BEIDE TENNISCLUBS blicken auf eine

bewegte und sehr unterschiedliche

Clubgeschichte zurück. Der Chronik

des TC Schützenwiese kann zum Beispiel

entnommen werden, dass in den

frühen Dreissigerjahren auf den damals

noch vier Tennisplätzen im Winter

eine Eisbahn betrieben wurde. Damals

hiess der Club noch Tennisclub FC Winterthur.

Im Jahre 1973 löste sich der

Club vom eigentlichen Gründer FC Winterthur

und änderte zwei Jahre später

den Namen anlässlich einer Generalversammlung

in TC Schützenwiese.

BESONDEREN ERFOLG hatte der Club

in den Jahren 1992 und 1994, wo die

«Schützi-Girls» in der Nationalliga A

zum ersten Mal den Schweizermeistertitel

holten. Zum damaligen Team gehörten

unter anderem Martina Hingis,

Patty Schnyder, Joana Manta und Nadine

Kenzelmann.

DER TC EULACH wurde von Otto Egli,

dem ehemaligen Inhaber von «eglisport»

und Tennislehrer, im Jahre 1982

gegründet. Die 6-Platzanlage an der Eulach

wurde zusammen mit der Migros

Klubschule bis 2012 betrieben. Ab dann

übernahm der TC Eulach die gesamte

Anlage sowie das im Jahr 2000 neu gebaute

und modern eingerichtete Clubhaus.

Das Engagement im TC Eulach

stand und steht im Zeichen der Freude

und des Spasses am Tennis, quer

über alle Kulturen hinweg. Der Mitgliederbestand

wuchs kontinuierlich von

knapp 100 auf über 200 Mitglieder. In

den letzten Jahren investierte der Verein

viel Arbeit und Zeit in die Förderung

des Nachwuchses. Die Junioren-Abteilung

zählt mittlerweile über 70 begeisterte

Jungsportlerinnen und sportler.

2014 engagierte der Tennisclub Eulach

den ehemaligen Davis Cup-Spieler

Eldar Mustafic als Tennistrainer und

Platzwart. Die Verantwortlichen gingen

damit einen neuen und unkonventionellen

Weg, der gut in die Geschichte

des Tennisclubs an der Eulach passt.

Alexandra Pfister

TC SCHÜTZENWIESE

TC EULACH

Präsident: Hans Kunz, 70 jährig, im Amt seit 2014

Beschreibe deinen Club in drei Worten:

Attraktiv, grosszügig und familienfreundlich

Wo siehst du den grössten Vorzug deines

Clubs? Sechs übersichtlich angeordnete

Sandplätze mit Flutlichtanlage. Grosszügiger

Garderobe-Duschbereich.

Wenn du etwas an deinem Club ändern könntest, was wäre

das? Um das gesellschaftlich-freundschaftliche Clubleben noch besser

zu gestalten, könnte man eine Vergrösserung und Neugestaltung

des Aufenthaltsbereichs der Clubanlage ins Auge fassen.

Was fasziniert dich am Tennis? Das Spiel der Vielseitigkeit.

Was wünschst du dir für das Turnier? Ich hoffe, das wir zusammen

mit dem TC Eulach ein toller Gastgeber sein werden, dass die

Turnierteilnehmenden unsere Anlage geniessen und unsere «nicht-turnier-spielenden»

Clubmitglieder hin und wieder Platz für ihr Training

haben werden. Und natürlich tolles Wetter!

Dein Tennis-Vorbild? Natürlich Roger!

Präsident: Giuseppe Lorino, 45 Jahre alt, im Amt

seit 2008

Beschreibe deinen Club in drei Worten: unkompliziert,

offen und gesellig!

Wo siehst du den grössten Vorzug deines

Clubs? Der Club bietet eine gute Balance zwischen

Wettkampf- und Hobbysport. Nebst dem

Interclubbetrieb organisiert der TC Eulach viele Plauschturniere, Tenniskurse

und Festanlässe. Dadurch wird der Austausch zwischen den Mitgliedern

gefördert. Die Mitglieder kennen sich, kommen oft auch spontan

auf die Clubanlage und nehmen sich gerne Zeit, nicht nur fürs Tennis,

sondern auch für einen Austausch von Meinungen und Erlebnissen.

Ein kleiner Restaurantbetrieb lässt die Mitglieder gerne etwas länger

neben den Tennisplätzen verweilen.

Wenn du etwas an deinem Club ändern könntest, was wäre das?

Wir sind auf Kurs. Wenn wir etwas ändern, dann nur, weil wir unseren

Kurs nicht verlassen wollen.

Was fasziniert dich am Tennis? Das spielerische Element und die

freundschaftliche Stimmung!

32


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

Blick Richtung Wülflingen

Die zwölf Plätze der Tennisclubs Schützenwiese

und Eulach liegen unmittelbar nebeneinander.

Unten links: Das 15-jährige Clubhaus des

TC Eulach, rechts die Anlage des

TC Schützenwiese

33


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

FACTS & FIGURES

Winterthurer Meisterschaften (18. Juni – 5. Juli 2015)

Alle Informationen

und Resultate über die

Winterthurer Meisterschaften

finden Sie im Internet auf

www.winterthurer-tennis.ch

Turnier

51. Regionale Winterthurer Meisterschaften

(Swiss Tennis Nr. 94959)

Turnierdaten

1. Turnierwochenende: 18.-21. Juni 2015

2. Turnierwochenende: 2.-5. Juli 2015

Turnierorte

Tennisclub Schützenwiese und Eulach Winterthur

gemeinsam als ein Hauptaustragungsort, weitere

Spiele auf den Anlagen des TC Wiesendangen, LTC

Winterthur, AXA Winterthur. Reserveplätze auf dem

TC Rolli-Seuzach, TC Rickenbach, TC Grafstal und TC

Illnau Effretikon. Die Tenniscenter Grüze und Auwiesen

kommen bei Regen zum Zug.

Turnierleitung

André Müller, Telefon 076 368 88 68,

E-Mail: info@winterthur-tennis.ch

Kategorien

Men's Singles

N1 bis R4

R4/R6

R6/R7

R7/R9

35+ R1/R5

35+ R5/R7

35+ R7/R9

45+ R2/R5

45+ R5/R7

45+ R7/R9

55+ R3/R5

55+ R7/R9

65+ R3/R5

65+ R6/R9

Women's Singles

N1/R4

R4/R6

R6/R7

R7/R9

30+ R2/R5

30+ R6/R9

40+ R7/R9

50+ R3/R7

Doubles

Men's N1-R9

Women's N1-R9

Mixed N1-R9

JUNIOREN

Turnier

Regionale Winterthurer Junioren Meisterschaften

2015 (Swiss Tennis: 95042)

Turnierdaten

11.-13. September 2015

Turnierorte

TC Neftenbach, TC Hettlingen, TC Ossingen,

TC Irchel Rafzerfeld

Turnierleitung

OK - Reg. Winterthurer Junioren Meisterschaften,

Brigitte Eckert, 079 226 47 40

E-mail: brigitte.m.eckert@bluewin.ch

Kategorien

MS 18&U N1-R9

MS 16&U N1-R9

MS 14&U N1-R9

MS 12&U N1-R9

MS 10&U N1-R9

Nenngeld

CHF 35

WS 18&U N1-R9

WS 16&U N1-R9

WS 14&U N1-R9

WS 12&U N1-R9

WS 10&U N1-R9

Anmeldung

Via Internet unter www.swisstennis.ch, Turniernummer

95042

Anmeldeschluss

Montag, 7. September 2015

Nenngeld

Einzel CHF 50 (Erwachsene), CHF 30 (Junioren);

Doppel pro Spieler/in CHF 35 (Erwachsene),

CHF 20 (Junioren)

Anmeldung

Online unter www.swisstennis.ch, Turniernummer

94959, oder per Mail an info@winterthur-tennis.ch

Anmeldeschluss

10. bzw. 24. Juni 2015

34


EIN SICHERES GEFÜHL

IST FÜR MICH

DIE BESTE MEDIZIN.

Stefanie Vögele

Wir tun alles, damit Sie gesund bleiben und gesund werden.

SWICA engagiert sich für Ihren aktiven und gesunden Lebensstil. Bei Krankheit

und Unfall bietet Ihnen SWICA beste Medizin und finanzielle Sicherheit. So bleiben

Sie jederzeit am Ball. Als Mitglied von Swiss Tennis profitieren Sie von attraktiven

Prämienrabatten und Beiträgen an Ihre Aktivmitgliedschaft. Entscheiden Sie sich

jetzt für die beste Medizin. Telefon 0800 80 90 80. swica.ch/de/swisstennis

swica.ch/de/swisstennis – Ihre Adresse

zu den Vorteilen und zum Wettbewerb.


ZÜRCHER OBERLAND MEISTERSCHAFTEN

NEUE PLÄTZE FÜR

DEN TC HINWIL

Hinsichtlich seines 60-Jahre-Jubiläums

im Jahr 2016 plant der TC Hinwil die

Erneuerung seiner Tennisanlage. Die

bisherigen Sandplätze werden durch

Plätze mit Allwetterbelag ersetzt.

Mein Sport.

Meine Bank.

Als Sponsor unterstützen wir die

28. Zürcher Oberland Meisterschaften

und wünschen allen Teilnehmern viel

Erfolg.

www.zrb.clientis.ch

36


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

1956, vor 59 Jahren, haben sich einige

sportbegeisterte Hinwiler Einwohner

auf Initiative von Arthur Müdespacher

entschlossen, den Tennis Club Hinwil

zu gründen. 1957 kauften die Clubmitglieder

mit Gründer-Anteilscheinen und

Spenden ein geeignetes Grundstück in

der Holzweid – an ruhiger Lage am Fusse

des Hausberges Bachtel und umgeben

von grossen Wiesen und Wäldern.

Im Jahr 1958 konnte der Spielbetrieb

mit zwei Tennisplätzen und einem bescheidenen

Clubhaus aufgenommen

werden.

SEITHER HAT SICH VIELES VERÄNDERT

1991 wurden die vier bestehenden

Plätze total saniert und die Tennisanlage

um zwei Plätze erweitert. Heute gehören

zu den sechs Plätzen auch eine

Ballwand sowie ein schmuckes Clubhaus

mit grosszügiger Terrasse. Nach

rund 25 Jahren Spielbetrieb zeigen die

Plätze nun zunehmend «Altersschwäche»

und müssen von Grund auf saniert

und neu aufgebaut werden.

EIN JUBILÄUMS-GESCHENK AN

SICH SELBST

Pünktlich auf das 60-jährige Bestehen,

das der TC Hinwil im Jahr 2016 feiert,

sollen die Plätze erneuert werden. Die

bisherigen Sandplätze

weichen neuen Allwetter-Courts.

Freddie Nosiadek,

Präsident des

TC Hinwil, ist überzeugt,

«dass diese Unterlage

in Optik und Spielverhalten

mit einem Sandplatz

vergleichbar ist,

jedoch wesentlich weniger

Pflege benötigt und

erst noch länger bespielbar

ist». Bevor es aber

soweit ist, hofft der TC

Hinwil auf einen warmen und schönen

Sommer, damit die bestehenden Sandplätze

nochmals richtig ausgekostet

werden können.

Der TC Hinwil ist Turnierzentrum der

diesjährigen Zürcher Oberland meisterschaften.

Weitere Informationen unter

www.tc-hinwil.ch.

fw

Tennisclub Hinwil

PLAY Racket

im Sport Trend Shop Hinwil erhältlich!

Sportler beraten Sportler

Sport Trend Shop | Heuweidli | 8340 Hinwil | Tel. 044 938 38 40 | sport-trend-shop.ch

37

Ins_ZOM_Tennis Rafa_190x133_4c.indd 1 12.03.15 17:02


ZÜRCHER OBERLAND MEISTERSCHAFTEN

EIN SCHWERGEWICHT IN DER

NACHWUCHSFÖRDERUNG

Der Tennisclub Egg schenkt der Juniorenförderung grösste

Aufmerksamkeit. Dies zeigt sich etwa darin, dass der Nachwuchs

rund ein Drittel aller Mitglieder ausmacht. Das Juniorentraining

wird von einem ehemaligen Wimbledon-Sieger geleitet.

Der TC Egg könnte in der Nachwuchsförderung

vorbildlicher kaum sein: Der

1979 gegründete Verein am Fusse des

Pfannenstiels hat bereits ein umfassendes

Konzept erarbeitet, um die neuen

Kids-Tennis-Vorgaben von Swiss Tennis

umzusetzen. Das Konzept will die gezielte

Förderung von Nachwuchs-, Leistungs-

und Kaderspielern im Club noch

besser ermöglichen. Dazu werden Trainings

in unterschiedlichen Stärkekategorien

organisiert, die von der club-internen

Gönnervereinigung finanziell

unterstützt werden. Mit seinen rund 100

Nachwuchstalenten zeigt der Verein,

dass er in der Juniorenförderung bereits

heute bestens aufgestellt ist.

TRAINER MIT WIMBLEDON-TITEL

Das Sommertraining des TC Egg wird

seit zwei Jahren von der Tennisschule

Gery Riedl geleitet. Der gleichnamige

Leiter der Schule verfügt über langjährige

Erfahrungen im Breiten- und Profisport

und leitete mehrere Tennisschulen

im In- und Ausland. Das Highlight

seiner Trainerkarriere war die Zeit, in

der er niemanden Geringeren als die

Williams-Schwestern trainierte. Beim

Wimbledon-Sieg von Venus Williams im

Jahre 2000 sass Riedl als ihr Trainer in

Sieber

– Satz Satz

–– Spiel Spiel

Sieber

– Satz Satz

–– Spiel Spiel

Bei uns ist jeder Auftrag ein Winner!

Bei uns ist jeder Auftrag ein Winner!

Bei uns ist jeder Auftrag ein Winner!

Bei uns ist jeder Auftrag ein Winner!

druckerei sieber ag

8340 Hinwil Tel. 044 938 39 40

8340 Hinwil Tel. 044 938 39 40

Kemptnerstrasse Fax 044 938 39 50

Kemptnerstrasse 9 Fax 044 938 39 50

info@druckerei-sieber.ch www.druckerei-sieber.ch

info@druckerei-sieber.ch www.druckerei-sieber.ch

druckerei sieber ag

8340 Hinwil Tel. 044 938 39 40

8340 Hinwil Tel. 044 938 39 40

Kemptnerstrasse Fax 044 938 39 50

Kemptnerstrasse 9 Fax 044 938 39 50

info@druckerei-sieber.ch www.druckerei-sieber.ch

info@druckerei-sieber.ch www.druckerei-sieber.ch

ZOM-2013_Druckerei-Sieber_1-8_90x63mm.indd 1 20.03.2013 11:23:55

OM-2013_Druckerei-Sieber_1-8_90x63mm.indd 1 20.03.2013 11:23:55

• Kraft- und Ausdauertraining • MedXCore – das Rückenkonzept

• Leistungsdiagnostik

• Medizinische Trainingstherapie

• Zumba

• Physiotherapie

• Aerobic und Bodypump • Massage und Sauna

• Pilates und Yoga

• Solarium

• Aquafit

• Ernährungsberatung

WWW.TOP-FIT.CH

• Indoorcycling

• Vorträge und Kurse

• Personaltraining

• Bistro

• TRX und RIP Training • Kinderhort

Top-Fit Fitness Club AG • 8330 Pfäffikon ZH • Steinwiesstrasse 44 • 044 953 33 00 • info@top-fit.ch • www.top-fit.ch

38


Sommerflor

Clematis

Beeren

Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

Tennis-

BON

Gültig für Ihren Einkauf mit

10% Rabatt!

Bon an der Kasse abgeben.

Aktion gültig bis 31. 12. 2015.

Nicht kumulierbar.

Kräuter & Gemüse

Rosen

Blütenstauden

Obst

Die Pflanzzeit geht weiter

... ein Sommer zum Aufblühen!

Eine sommerlange Pflanzzeit für Blumen, Stauden, Rosen und Sträucher,

frische Kräuter, Gemüse, Obst und Beeren. Dazu geschmackvolle Accessoires,

eine kreative Floristik, prächtige Zimmerpflanzen, exklusive Gartenmöbel

und natürlich Meiers sprichwörtliche Fachberatung.

Oder geniessen Sie einfach die Sommerzeit auf unserer Café- und

Restaurant-Terrasse – mit dem traumhaften Blick in die Glarner Alpen.

Ein Besuch lohnt sich - wir freuen uns auf Sie.

Garten-Center Meier – Kreuzstrasse 2 – 8635 Dürnten

Tel. 055 251 71 71 – Fax 055 251 71 72 – info@meier-ag.ch – www.meier-ag.ch

Montag – Freitag 8.30 – 18.30 Uhr, Samstag 8 – 16 Uhr

Direkt an der Oberland-Autobahn A53 – zwischen Rapperswil und Hinwil

39


ZÜRCHER OBERLAND MEISTERSCHAFTEN

der Box. Diese Erfahrung an der Spitze

der Tenniswelt kommt dem TC Egg und

seinem Nachwuchs nun zugute.Nebst

den zahlreichen Jugendlichen im Basistraining

spielen 13 Juniorinnen und Junioren

in einer der drei Fördergruppen.

Zwei von ihnen sind zudem Mitglied

im Kader des Regionalverbands Zürich

Tennis. Ein besonderes Augenmerk

fällt dabei auf Robin Stettbacher. Unter

der Leitung von Gery Riedl gewann

er an den Junioren-Schweizer-Meisterschaften

im Januar 2014 den Titel in der

Kategorie 10&U. Anfang dieses Jahres

feierte er den Sieg als Junioren-Regionalverbands-Meister

der Kategorie

10&U. Julius Kaufmann, ebenfalls Kaderspieler

des TC Egg, erreichte im selben

Turnier das Endspiel der Kategorie

12&U.

Fabian Weidmann

Der TC Egg ist Turnierzentrum der Junioren-ZOM

2015. Weitere Informationen unter www.tcegg.ch

TENNIS UND FREUNDSCHAFT

GEHÖREN ZUSAMMEN

Die Veteranen des TC Hinwil treten schon mehr als 20 Jahre lang

gemeinsam für den Gewinn von «Game, Set and Match» an. In

dieser Zeit haben sie in beinahe allen denkbaren Ligen gespielt.

In Sachen Interclub-Vorbereitung sind

die Veteranen des TC Hinwil unschlagbar.

Wer kann schon von sich behaupten,

unmittelbar vor der Tennis-Saison

ein einwöchiges Trainingslager absolviert

zu haben? Die tennisbegeisterten

Hinwiler tun dies jedenfalls seit 20 Jahren

– beinahe so lange, wie sie schon

zusammen Interclub spielen. Über die

vielen Jahre hinweg spielte das Team

in fast allen Ligen. Gestartet waren sie

bei den Jungsenioren in der 3. Liga,

schafften den Sprung in die 1. Liga, wo

sie über mehrere Jahre spielten. Das

Highlight war die Saison 2009, als die

Mannschaft rund um Captain Bruno

Flepp bei den Senioren zwischenzeitlich

gar in der Nationalliga C spielte.

Auf diesen Höhen war die Luft für

das ambitionierte, aber keineswegs

verbissene Team jedoch zu dünn. Aus

sportlicher Sicht schaute nur wenig

raus, dafür bleiben die gesammelten

Erfahrungen umso stärker in bester

Erinnerung.

Auf letzte Saison wechselten die Hinwiler

zu den Veteranen – und mussten

wieder in der 3. Liga beginnen.

ZUM ENTSPANNEN & ERHOLEN:

RELAXPROFIT-SCHAU

TAUCHEN SIE EIN IN DIE WELT DER ENTSPANNUNG. ÜBER 190 RELAX-SITZPLÄTZE ZUR AUSWAHL.

RELAX-POLSTERGRUPPEN RELAX-SOFAS RELAX-SESSEL

VIELE MODELLE MIT

AUFSTEHHILFE

RELAX-LIEGEN

MASSAGE-SESSEL

OFFEN: MO BIS FR 9 - 19 UHR, SA 9 - 17 UHR

PFÄFFIKON ZH AM PFÄFFIKERSEE

SCHANZSTR. 2 / USTERSTR. - TEL. 044 953 40 40

40

DIE FEINE ART, WIE MAN GELD SPART

www.moebel-waeber.ch


Ê

Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

Trotz der Auslosung in eine schwierige

Gruppe schafften sie aber umgehend

den Aufstieg in die 2. Liga. Dort wollen

sie sich nun längerfristig positionieren.

SPORT UND SPASS GEMEINSAM ERLEBEN

Neben dem wöchentlichen Training

steht jedes Jahr im April ein Highlight

bevor: Das einwöchige Trainingslager

auf Mallorca. Nach der täglichen Trainingseinheit

am Morgen geniessen die

Hinwiler das Frühlingswetter auf der

Insel, machen einen Jass oder ereifern

sich bei animierten Diskussionen.

Im Anschluss an die Trainingswoche

können sich Vor- und Backhand jeweils

sehen lassen und die Veteranen des TC

Hinwil sind für die anstehende Saison

gerüstet. Die Devise lautet: Auf dem

Tennisplatz vollen Einsatz geben, neben

dem Platz die Kameradschaft pflegen

und die Begeisterung für gutes Essen

hochleben lassen.

fw

8340 Hinwil Dorfplatz Telefon 044 938 38 38 Fax 044 938 38 30

● Beleuchtungskörper

● Elektro- und Telefon-Anlagen

● Haushaltapparate

● Reparaturservice

● Waschautomaten

● Unverbindliche Beratung

● Kühl- und Gefrierapparate ● Verlangen Sie unverbindliche Offerten

● Mikrowellengeräte

● stets preisgünstige Ausstellungsgeräte

● Beleuchtungskörper

● Haushaltapparate

● Waschautomaten

● Kühl- und Gefrierapparate

● Mikrowellengeräte

● Elektro- und Telefon-Anlagen

● Reparaturservice

● Unverbindliche Beratung

● Verlangen Sie unverbindliche

Offerten

● Stets preisgünstige

Ausstellungsgeräte

2.003

Ê

Ê

Inserat-2013_DeBoni_90x60_200313.indd 1 Ê

Ê

20.03.2013 11:03:18

Ê

Ê

Ê

ÊÊÊÊÊÊÊfach-ÊundÊtermingerechtÊ

Ê

Ê

Ê

ÊÊÊÊÊÊÊkostengnstigÊ

Ê

Ê

ÊÊÊÊÊÊÊkundenfreundlichÊ

Ê

Ê

Ê

Ê

Ê

Ê

Ê

Ê

Ê

Ê

Ê

41


«SIEG oder

NIEDERLAGE?»


Die Bäckerei & Konditorei ganz in Ihrer Nähe.

Hits, Infos und Aktionen immer aktuell auf www.steiner-beck.ch

Die Vielseitigkeit der Gastronomie

• Restaurant – Lounge

• Grosser, lauschiger Garten, ideal für Hochzeitsapéros

• Hotelzimmer

• Heimelige, unterteilbare Räumlichkeiten für Anlässe

ab 10 Personen und Grossanlässe bis zu 350 Personen

• Kegelstube bis 40 Personen mit zwei Bahnen

• Täglich geöffnet

Geniessen und Wohlfühlen mit Feinem

aus der «Rössli»-Küche

Wir freuen uns darauf, Sie unverbindlich zu beraten.

Ihre Gastgeber Vreni und René Kaufmann

Kempttalstrasse 52, 8308 Illnau, 052 235 26 62, www.roessli-illnau.ch

Innovativer Partner für branchenunabhängige Software-Lösungen

ERP / PPS / Handel / Treuhand

SEVECO

SOFTWARE

SEVECO Software AG

Mettlenbachstrasse 29 I Postfach 70 I CH-8617 Mönchaltorf

info@seveco.ch I www.seveco.ch

leinins._90x63.indd 1 12.03.13 15:44

laetSchtreuhanDag

Kurt Lätsch

Betriebsökonom HWV/FH

Ueli Lätsch

Betriebsökonom FH

Dipl. Immobilientreuhänder

Verwaltung

Buchhaltung

Steuern

Oberdorfstrasse 20, 8340 Hinwil

Telefon 044 937 30 66

Telefax 044 937 11 41

E-Mail info@laetsch-treuhand.ch

Damit sich aUch Nach DEm LEtZtEN matchBaLL

NIEMAND ÜBERS NETZ GEZOGEN FÜHLT.

ERBSCHAFTSBERATUNG MIT SACHVERSTAND UND WEITBLICK.

MitgliedSchweizerischerVerbandderImmobilienwirtschaft

42

Iten, Bühlmann & Partner AG I Bahnhofstr. 224 I 8620 Wetzikon 1

T 043 488 20 20 I info@ibpartner.ch I www.ibpartner.ch

0000_ITE_Ins_TC_m_Bild_CMYK_128x93_2015_RZ.indd 1 17.02.15 12:23


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

EINE SEKUNDARSCHULE

FÜR TENNISSPIELER

Im Sommer 2016 startet die Sportschule Bubikon ihren

Betrieb als private Sekundarschule für junge Leistungssportlerinnen

und -sportler. Die Sportschule möchte ihren

Schülern ein optimales Gleichgewicht zwischen Schule und

Sport ermöglichen. Der Regionalverband Zürich Tennis hat

mit dem künftigen Schulleiter Claude Keller gesprochen.

Herr Keller, welche Ziele verfolgen Sie

mit der Gründung der Sportschule

Bubikon?

In meiner langjährigen Karriere im

Leistungssport, als Athlet und danach in

der Leitung verschiedener Sportvereine,

wurde ich immer wieder mit den gleichen

Hürden konfrontiert. Kinder und Jugendliche

müssen sich zu gegebener Zeit

zwischen Bildung und Sport entscheiden.

«Schule geht vor» ist etwas, das man immer

wieder hört. Wegen dieser Denkweise

gehen viele Talente im Schweizer

Sport verloren. Die Sportschule Bubikon

hat sich zum Ziel gesetzt, Strukturen zu

schaffen, die eine solche Entscheidung

überflüssig machen. Sport und Bildung

dürfen nicht gegeneinander ausgespielt

werden. Ganz im Gegenteil – setzt man

die Rahmenbedingungen richtig, so

beeinflussen sich Schule und Sport sogar

positiv.

In Zürich und Uster gibt es bereits öffentliche

Sportschulen. Besteht überhaupt ein

Bedarf für eine Sportschule im Zürcher

Oberland?

Die Schulen in Uster und Zürich unterrichten

Sportler aller Sportarten. Wir

konzentrieren uns hauptsächlich auf

Tennis und Golf. In Uster und Zürich

sind zudem die Schülerzahlen beschränkt.

Immer wieder erhalten talentierte Tennisund

Golfspieler einen negativen Aufnahme-Entscheid.

Wir haben dank dem

privaten Modell gewisse Freiheiten gegenüber

den öffentlichen Sportschulen.

Ehrgeiziges Vorhaben

Das Gründerduo Mathias Müller und Claude

Keller vor den zukünftigen Schulräumlichkeiten

der Sportschule Bubikon.

Erreichen die Schülerinnen und Schüler

trotz des hohen Trainingsaufwands die

geforderten schulischen Leistungen?

An unserer Schule stehen die schulischen

Leistungen im Vordergrund. Die

Entwicklung in diesem Bereich geniesst

höchste Priorität. Wir strukturieren den

Schulalltag aber so, dass neben der Schule

genügend Zeit für Sport bleibt. Die kleinen

Klassengrössen und die erfahrenen

Lehrpersonen an unserer Schule ermöglichen

einen effizienten und qualitativ

hochstehenden Unterricht. Wir rechnen

mit einem hohen Anteil an Schülerinnen

und Schülern, die nach unserer Schule ins

Sportgymnasium wechseln.

Was passiert mit den Jugendlichen, die

später keine akademische Laufbahn einschlagen?

Eine grosse Zahl talentierter Athletinnen

und Athleten beendet ihre Karriere im

Leistungssport bereits während der Lehre.

Die Vignette «leistungssport-freundlicher

Lehrbetrieb» von Swiss Olympic existiert

zwar, konnte sich in unserer Region aber

erst in wenigen Lehrbetrieben etablieren.

Die Sportschule Bubikon möchte helfen,

das Netzwerk leistungssport-freundlicher

Lehrbetriebe auszubauen. So soll den Absolventen

unserer Schule eine möglichst

optimale Weiterführung ihres Trainingsbetriebs

während der Berufslehre ermöglicht

werden.

Wie werden schulische Bildung und

Sport konkret getrennt?

Am Morgen findet der Unterricht statt.

Am Nachmittag gehen die Schülerinnen

und Schüler ihrer sportlichen Ausbildung

nach.

Auf der Homepage benennen Sie das

Tennisangebot als «Option». Was heisst

das konkret?

Das Tennisprogramm ist optional, also

freiwillig. In unserer Region haben wir

sehr viele gut ausgebildete Trainer, die

bereits heute intensiv mit Junioren trainieren.

Wir wollen die Schülerinnen und

Schüler nicht aus gut funktionierenden

Trainingsstrukturen herausreissen. Es ist

möglich, bei uns die Schule zu absolvieren

und jeweils am Nachmittag das Training

extern zu besuchen.

ZUR PERSON

Claude Keller (38) ist Schulleiter, angehender

Betreiber und Besitzer der Sportschule

Bubikon. Für den TC Rapperswil spielte er

in den letzten Jahren aktiv Interclub (NA/

NB Herren 35+). Als zukünftiger Besitzer der

Tennishalle Dürnten gründete er den Hallen-

Tennisclub Dürnten, welcher sich auf

Non-Profit-Basis für die Juniorenförderung

im Zürcher Oberland engagiert.

43


PROMOTION

Wie sieht die Finanzierung der Sportschule

Bubikon aus?

Die Kosten für die Schule belaufen sich

auf maximal 25'000 Franken pro Jahr.

Die Tennisoption kostet zusätzlich 9’000

Franken (15 Stunden Tennistraining pro

Woche). Die Bildungsdirektion des Kantons

Zürich und das Kantonale Sportamt

haben den Wohngemeinden empfohlen,

mindestens die Hälfte der Kosten zu übernehmen.

Zurzeit führen wir Gespräche

mit den umliegenden Gemeinden; bis

jetzt haben wir durchgehend positive

Reaktionen erhalten. Zusätzlich sind wir

nun auf der Suche nach Sponsoren, deren

Gönnerbeiträge die Schulgelder zusätzlich

senken sollen.

Befürchten Sie nicht, dass nur vermögende

Familien ihren Kindern eine solche

Ausbildung ermöglichen können?

Sollte eine Familie in einer Gemeinde

leben, welche keine Schulgelder für die

Sportschule spricht, wird es für diese Familie

tatsächlich schwierig, die Schulgelder

zu bezahlen. Um eine solche Selektion

zu vermeiden, werden wir in den ersten

Jahren einen Förderfonds aufbauen,

welcher finanziell limitierte Familien unterstützen

soll.

Was gibt es für Aufnahmekriterien?

Wir orientieren uns an den Selektionskriterien

der Regionalkader. Wir beurteilen

aber jeden Fall individuell. Sollte ein

Jugendlicher erst seit kurzem wettkampfmässig

Tennisspielen und deshalb

nicht die geforderte Klassierung für das

Regionalkader aufweisen, jedoch über

genügend Talent verfügen und motiviert

sein, werden wir eine Aufnahme trotzdem

prüfen.

Sie planen ein weiteres Projekt im

Bereich Tennis. Wie sieht dieses aus?

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen

des Juniorentrainings,

besonders im Wettkampfbereich im

Zürcher Oberland verschlechtert. Dieser

Umstand ist hauptsächlich auf die Verfügbarkeit

von Hallenplätzen im Winter

zurückzuführen. In diesem Bereich wollen

wir verstärkt Akzente setzen. Wir sind

im Gespräch mit den Clubs in der Region

Bachtel und wollen Synergien schaffen.

Wir planen, die Tennishalle Dürnten im

Winter als Leistungsstandort zu etablieren

und bieten ganzjährige Trainingsmöglichkeiten

an. Alternativ können die Jugendlichen

im Sommer in ihrem Heimclub

trainieren. Interview: Fabian Weidmann

INFOVERANSTALTUNGEN:

Mittwoch, 27. Mai 2015:

Mittwoch, 16. September 2015:

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.sportschulebubikon.ch

19:30 Uhr

19:30 Uhr

Wir wünschen allen Turnierteilnehmern an der

Zürcher Oberland Meisterschaft viel Erfolg !

Sportcenter BLUE POINT

Tennis / Squash / Badminton / Minigolf / Restaurant

Hallenbadweg 15 8610 Uster 044 942 12 12 www.bluepoint.ch

www.fahrschule-boelsterli.ch

44


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

GIRLS TENNIS

IM AUFWIND

Dass junge Mädchen gerne Tennis auf

Wettkampfebene bestreiten, zeigt das Projekt Girls

Tennis auf eindrückliche Art und Weise. Trotz des

landesweiten Trends zu weniger Tennis-Mädchen,

ist die Nachfrage nach clubübergreifenden

Interclub-Einsatzmöglichkeiten ungebrochen.

(FOTO: SHUTTERSTOCK

Was für eine Erfolgsgeschichte:

Das erste Team der Girls RV Zürich

Tennis konnte vergangene

Saison über den Aufstieg in die Nationalliga

C der Aktiven jubeln. Begonnen hatte

das Interclub-Märchen vor drei Jahren in

der 2. Liga. Innerhalb von nur drei Jahren

konnten sich die Girls also um zwei Stärkeklassen

verbessern. Die Mädchen im Alter

zwischen 11 und 17 sind stets einen Kopf

kleiner als ihre Kontrahentinnen, spielerisch

aber überragten sie die Konkurrenz in den

vergangenen Saisons bei Weitem.

PROJEKTLEITERIN GESUCHT

Das Projekt «Girls Tennis» soll in die nächste

Phase gehen. Mit Workshops für Juniorenverantwortliche,

Spielleiter und Trainer sollen die

Strukturen für eine nachhaltige Förderung der

Mädchen im Wettkampfbereich ausgebaut

werden. Für diese Aufgabe sucht der Regionalverband

Zürich Tennis eine Projektleiterin.

Sie sollte über Erfahrung im Tennis-Bereich

verfügen und Freude im Umgang mit jungen

Mädchen haben. Interessiert? Kontaktperson

ist der Juniorenverantwortliche Roger Vaissière

(junioren@zuerichtennis.ch).

Girls Tennis wurde vom Regionalverband

Zürich Tennis als Projekt zur Förderung des

Mädchentennis ins Leben gerufen. Mädchen,

die auf Wettkampf-Ebene Tennis spielen

wollen, in ihrem Club aber über keine

Einsatzmöglichkeit verfügen, erhalten einen

Startplatz bei den Girls RV Zürich Tennis

– und bilden damit eine clubübergreifende

Interclub-Mannschaft. Das Projekt soll einen

Beitrag gegen die Entwicklung hin zu

immer weniger Mädchen im Wettkampftennis

leisten.

VIERTES TEAM IN DEN STARTLÖCHERN

Girls Tennis startete 2012 mit der Aufstellung

zweier Teams. In der Zwischenzeit ist

ein weiteres mit talentierten Spielerinnen

nachgerückt. Es zeichnet sich zudem ab,

dass bald ein viertes Equipe aufgestellt

werden kann. Mittlerweile spielen demnach

16 Mädchen in einem der clubübergreifenden

Teams. André Müller, Mitinitiant

des Projekts und Coach des ersten Teams,

kennt die Gründe für die grosse Nachfrage.

«Die Mädchen verstehen sich nicht nur als

Team, sie sind zu einer richtigen Girls-Clique

zusammengewachsen. Sie können

sich über weit mehr als Tennis austauschen:

Für sie sind auch Schule, Freunde, Jungs,

Mode und Musik wichtige Themen – da tun

sich für jeden Coach Grenzen auf», sagt er

schmunzelnd. Die Mädchen schaffen sich

so einen Raum, wo sie einfach nur Teenager

sein können, so Müller weiter. «Das

gibt ihnen ein gutes Gefühl und sie können

so auf dem Platz und im Training besser mit

Druck-Situationen umgehen.»

GROSSE SPORTLICHE ERFOLGE

Dass Mädchen zu sportlichen Höchstleistungen

ansetzen können, wenn das Umfeld

stimmt, konnten auch die beiden Teams mit

jüngeren Mädchen unter Beweis stellen.

Das zweite Girls-Team (1. Liga) um Coach

Christian Suffert scheiterte erst in der vorletzten

Aufstiegsrunde an einem übermächtigen

Gegner – die letzte Saison neu formierte

dritte Truppe mit Captain Patrick Erhardt

(2. Liga) sogar erst im letzten Aufstiegsspiel.

Dank der knappen Niederlage bekamen die

Mädchen am Grünen Tisch aber den Vorrang

und dürfen nächstes Jahr gleichwohl in der

1. Liga antreten.

Zu verdanken sind die bemerkenswerten

Erfolge auch den Coaches der Teams sowie

den individuellen Trainern der Mädchen. Sie

stehen untereinander stets in einem guten

und regelmässigen Austausch. fw

45


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

FACTS & FIGURES

Zürcher Oberland Meisterschaften (26. Juni – 5. Juli 2015)

Turnier

28. Zürcher Oberland Tennismeisterschaften

(Swiss Tennis-Nr. 95135)

Turnierdaten

26. Juni bis 5. Juli 2015

Turnierorte

• TC Hinwil (Turnierzentrum); 6 Plätze, Sand

• TC Wetzikon (1. Wochenende); 6 Plätze, Sand

• TC Rüti; 3 Plätze, Tennis Force

• TC Wald; 2 Plätze, Eurocourt

• TC Pfäffikon; 3 Plätze, Sand

• TC Fehraltorf; 4 Plätze, Sand

• TC Russikon (Ersatz); 4 Plätze, Sand

Official

Niklaus Kienast, Telefon 043 488 02 18, Mobile

079 411 70 56, E-Mail: niklaus.kienast@bluewin.ch

Referee

Heinrich Egli, Telefon: 044 937 22 36, Mobile

079 370 61 38, E-Mail: heinrich.egli@gmx.ch

Kategorien

Men's Singles

MS 1 N3-R3

MS 2 R4-R6

MS 3 R7-R9

MS JS1 35+ R3-R5

MS JS2 35+ R5-R7

MS JS3 35+ R7-R9

MS S1A 45+ R3-R5

MS S1B 45+ R5-R7

MS S1C 45+ R7-R9

MS S3A 55+ R5-R6

MS S3B 55+ R7-R9

MS S4A 60+ R5-R6

MS S4B 60+ R7-R9

MS S5A 65+ R7-R9

Women's Singles

WS 1 N3-R3

WS 2 R4-R6

WS 3 R7-R9

WS JS1 30+ R3-R6

WS JS2 30+ R6-R9

WS S1A 40+ R3-R6

WS S1B 40+ R6-R7

WS S1C 40+ R8-R9

WS S3A 50+ R4-R5

WS S3B 50+ R6-R7

WS S3C 50+ R7-R9

Doubles

WD 1 Da. Doppel N3-R9

WD 2 Da. Doppel R5-R9

WD S Da. Doppel 40+ R6-R9 (ab Jg. 1975)

MD 1 He. Doppel N3-R9

MD 2 He. Doppel R5-R9

MD S He. Doppel 45+ R5-R9 (ab Jg. 1970)

DM Gemischtes Doppel N3 – R9

DM GE Gemischtes Doppel offen *

* Altersunterschied mind. 20 Jahre, mit oder ohne Lizenz

Nenngeld

Einzel: CHF 50, Doppel (pro Spieler/in): CHF 30,

Junioren CHF 30, Doppel CHF 15 pro Spieler

Anmeldung

Online über www.swisstennis.ch, Turnier-Nr. 95135

Anmeldeschluss

Mittwoch, 10. Juni 2015 (WS1+MS1: Sa, 27. Juni)

JUNIOREN

Turnier

30. Zürcher Oberland Juniorenmeisterschaften

(Swiss Tennis-Nr. 95484)

Turnierdaten

20./21. Juni 2015: Qualifikation

27./28. Juni 2015: Hauptturnier

Turnierorte

Tennisclubs Egg (Turnierzentrum), Mönchaltorf,

Oetwil a.S., Grüningen, Gossau, Dürnten (Ersatz)

Turnierleitung

Simon Hlavacek, Telefon 079 103 94 39,

E-Mail: s.hlavacek@gmx.net.

Official: Heinrich Egli, Telefon 079 370 61 38

Kategorien

18&U Jahrgänge 97/98

(Hauptturnier R1-R6 / Qualiturnier R7-R9)

16&U Jahrgänge 99/00

(Hauptturnier R1-R6 / Qualiturnier R7-R9)

14&U Jahrgänge 01/02

(Hauptturnier R1-R6 / Qualiturnier R7-R9)

12&U Jahrgänge 03/04

(Hauptturnier R1-R6 / Qualiturnier R7-R9)

10&U Jahrgänge 2005 und jünger

(Lizenzierte / Nichtlizenzierte)

Bei zu wenigen Anmeldungen können die Kategorien zusammengelegt

werden (gilt auch für Quali/Hauptturnier) oder es werden Gruppenspiele

durchgeführt.

Nenngeld

CHF 30

Anmeldung

Online über www.swisstennis.ch, Turnier-Nr. 95484

(Anmeldung der Nichtlizenzierten (Kat. U10) nur über die/den Juniorenverantwortliche/n

des eigenen Clubs möglich).

Anmeldeschluss

Samstag, 6. Juni 2015

46


Die beste Spannung für Ihren Tennisschläger

GAUINFA - Ihr privater Bespannungsservice

in Ihrer Umgebung. Wir beraten Sie gerne!

gauinfa.ch

20%

Rabatt

Mit diesem

Inserat


Offizieller Partner

und Vertrieb von

Patrick Gauss, 079 860 26 60

Region Kloten und Winterthur

Mischa Infanger, 076 421 84 46

Region Dübendorf

ZOM-2013_SecoTools_1-4-quer_190x63mm_200313.indd 1 20.03.2013 12:42:58

Wir lieben Musik!!

AUDIO -VIDEO CASSIS

Usterstrasse 10

8330 Pfäffikon ZH

Mentale

Vorbereitung

für dein

nächstes

Break.

Neu auf

1000 m2

erweitertes

Sortiment

Perfekte

Ausrüstung

für bewegende

Erlebnisse.

Persönliche Beratung.

Esslingerstrasse 20, Mönchaltdorf

043 277 87 87, outdoorland.ch


Seeblick

DIE PLÄTZE

Die Plätze und das Clubhaus sind

von Anfang April bis Ende Oktober

jeweils von 7.00 Uhr bis 22.00

Uhr geöffnet. Auf vier Plätzen

steht Flutlicht zur Verfügung. Der

Online-Platzbelegungskalender

gibt Auskunft über im Voraus

bekannte Belegungen der Plätze.

Verbindlich sind allerdings die Angaben

auf der Tafel im Clubhaus.

Reservationen sind nur mit den

Namenstafeln direkt im Clubhaus

möglich (keine telefonischen oder

online Reservationen).

48

DIE MITGLIEDER

Der TC Seeblick feiert 2016 ganze 80 Jah

und wird von stets 350 Aktivmitgliedern

Diese Zahl wird als Obergrenze gehalten

Anlage und Infrastruktur nicht überbelas

Das heisst, eine Mitgliedschaft ist derze

eine Warteliste möglich. Interessenten f

gliedschaft müssen sich also in Geduld ü

wie sagt man so schön: «Gut Ding will W


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

Der TC Seeblick wird seinem Namen gerecht: Der Blick auf den Zürichsee gilt als

Markenzeichen des Clubs und zieht Tennisbegeisterte von Stadt und Land an. Der Club

befindet sich in Zürich-Wollishofen unmittelbar an der Stadtgrenze zu Kilchberg. Ein wahres

Schmuckstück im Naherholungsgebiet der Stadt Zürich – mit Seeblick und dem Üetliberg im

Rücken. Die Bilder aus der Vogelperspektive wurden – dank Club-Sponsor Nadimco – von

Nicola Pitaro an einem Helikopter-Fotoshooting gemacht.

DAS CLUBLEBEN

Tennis ist klar im Fokus des TC Seeblick. Dennoch spielt das gesellige Beisammensein

eine wichtige Rolle. Markus Amstutz alias «Feusi» und sein

Team sind für das kulinarische Wohl der Mitglieder und Gäste im Restaurant

re Bestehen

des TC Seeblick zuständig. Mit regelmässigen Events hebt sich der Club dank

bespielt.

innovativem Restaurantbetrieb von anderen ab. Zur Saisoneröffnung stimmt

, damit die

beispielsweise ein reicher Apéro auf den Frühling ein. Im Sommer findet die

tet werden.

jährliche Grillparty statt, im Herbst ein Oktoberfest oder eine Metzgete.

it nur über

ür eine Mitben

– aber

eile haben». 49


STADTZÜRCHER MEISTERSCHAFT

DIE MANNSCHAFTEN

Der TC Seeblick verfügt über 18

Interclubmannschaften, darunter

neun «Nati»-Mannschaften. Dies ist

schweizweit eine Meisterleistung und

spricht für die gelungene Einbindung

aller sportlich ambitionierten Clubmitglieder

in Mannschaften ihrer Leistungskategorie.

Besondere Erwähnung gebührt

der aktiven Herren Nati-Mannschaften,

welche seit Jahren gute Ergebnisse

liefern. So insbesondere die erfolgreiche

B-Mannschaft, welche sich schon mehrfach

für die Nati A qualifizierte. Daneben

zwei konstante Nati-C-Mannschaften,

wobei letztes Jahr die fast ausschliesslich

aus Junioren bestehende Nati C2

unter Leitung von Brigitte Eckert sogar in

die Nationalliga B aufgestiegen ist.

DIE FAN-BRATWURST

Die Ausübung des Sportes

innerhalb einer Mannschaft ist

ein wesentlicher Bestandteil des

Clublebens und fördert Freundund

Bekanntschaften über die

Interclubsaison hinaus. Alle nicht

in Mannschaften eingebundenen

aktiven Clubmitglieder akzeptieren,

wenn die Clubanlage an vereinzelten

Wochenenden durch Interclubbegegnungen

gesperrt ist bzw.

das freie Spielen erschwert wird.

Seit einigen Jahren gibt es speziell

für sie bei allen Heimspielen der

Herren Nati-B-Mannschaft Fanbratwürste

«à discrétion».

Das perfekte Doppel – bei Werbung und Events

[ckomm]

einfach schön und teuflisch gut

Edith Camen

8704 Herrliberg

Felsenaustrasse 4

044 915 16 01

079 358 18 77

www.ckomm.ch

info@ckomm.ch

marvent

events mit punktlandung

marvent gmbh

conni marty

weidstrasse 12

8122 binz/maur

079 409 64 01

www.marvent.ch

info@marvent.ch

50


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

FACTS & FIGURES

Stadtzürcher Meisterschaften (1.-12. Juli 2015)

Alle Informationen und

Resultate über die

Stadtzürcher Meisterschaften

finden Sie im

Internet auf www.sztm.ch

Turnier

71. Stadtzürcher Tennismeisterschaften

(Swiss Tennis-Nr. 94844)

Turnierdaten

1.-12. Juli 2015; Einzel- und Doppelkonkurrenzen

Turnierorte

• Seeblick (Hauptanlage)

• Belvoir

• Swiss Re

• Leimbach

• Escher Wyss

• Fairplay

• Sonnenberg/ZKB

• Städtische Plätze Mythenquai

Turnierleitung

Cornelia Marty, 079 384 27 72,

E-mail: info@sztm.ch

Kategorien

Men's Singles

MS N3/R1

MS R1/R3

MS R4/R5

MS R6/R7

MS R8/R9

MS 35+ R2/R5 1

MS 35+ R5/R7

MS 35+ R7/R9

MS 45+ R3/R5 1

MS 45+ R5/R7

MS 45+ R7/R9

MS 55+ R3/R7 1/2

MS 55+ R7/R9 2

MS 60+ R6/R9 1/2

MS 65+ R4/R9 1/2

Men's Doubles

MD R1/R4 2

MD R4/R9 2

MD 35+ R3/R9 2

MD 45+ R4/R9 2

1

evtl. Tableau Avancé

2

Match-Tiebreak

Women's Singles

WS N3/R1

WS R1/R3

WS R4/R6

WS R7/R9

WS 30+ R2/R5 1

WS 30+ R5/R7

WS 30+ R7/R9

WS 40+ R2/R5 1

WS 40+ R5/R7

WS 40+ R7/R9

WS 50+ R3/R9 1/2

WS 60+ R4/R9 1/2

Women's Doubles

WD R1/R4 2

WD R4/R9 2

WD 30+ R3/R9 2

Doubles Mixed

DM R1/R5 1/2

DM R5/R9 2

DM 45+/40+ R4/R9 2

Nenngeld

Einzel: CHF 50 (Erwachsene), CHF 30 (Junioren)

Doppel pro Spieler: CHF 25 (Erwachsene),

CHF 15 (Junioren)

Anmeldung

Via Internet unter www.swisstennis.ch,

(Turniernummer 94844)

Anmeldeschluss

17. Juni 2015

JUNIOREN

Turnier

Stadtzürcher Jugendmeisterschaften 2015 (Swiss

Tennis: 95040 Qualifikation und 95041 Hauptturnier)

Turnierdaten

29.-30. August 2015: Qualifikation

4.-6. September 2015: Hauptturnier

Turnierorte

Qualifikation: Städtische Plätze Fronwald.

Hauptturnier: TC Witikon, TC Im Hau, Junioren TC ZH

Turnierleitung

OK Stadtzürcher Jugendmeisterschaften, Brigitte

Eckert, 079 226 47 40, brigitte.m.eckert@bluewin.ch

Kategorien

Qualifikationsturnier

MS 18&U R6-R9 WS 18&U R6-R9*

MS 16&U R6-R9 WS 16&U R6-R9*

MS 14&U R6-R9 WS 14&U R6-R9*

MS 12&U R6-R9 WS 12&U R6-R9*

Hauptturnier

MS 18&U N1-R5 WS 18&U N1-R5

MS 16&U N1-R5 WS 16&U N1-R5

MS 14&U N1-R5 WS 14&U N1-R5

MS 12&U N1-R5 WS 12&U N1-R5

MS 10&U N1-R9 WS 10&U N1-R9

Nenngeld

Qualifikation: CHF 40, Hauptturnier: CHF 40

Anmeldung

Via Internet unter www.swisstennis.ch

(Turniernummern 95040 und 95041)

Anmeldeschluss

Qualifikationsturnier: 25. August 2015

Hauptturnier: 31. August 2015

Auslosung

Qualifikationsturnier: 26. August 2015

Hauptturnier: 1. September 2015

*Die Halbfinalisten

sind für das Hauptfeld

qualifiziert

51


FRUCHTBRÖTLI für ein starkes Spiel!!

JUNG der Bäcker

Bahnhof Enge, Bleicherweg 10 und der «JUNGSTE» Limmatstrasse 123.

täglich

ab 11 Uhr

geöffnet

Tennis im Sommer und

im Winter – bei jeder Witterung

Das öffentliche Restaurant auf der

Anlage des Tennisclubs Weihermatt

(oberhalb KEB und Curling-Halle Urdorf)

Weihermattstr. 72 • 8902 Urdorf

Tel. 044 734 01 61 • Natel 076 340 94 46

singh-rieder-gurmukh@sunrise.ch

Hauslieferdienst

von Holzofen-

Pizzas und div.

Spezialitäten

Lieferzeiten:

täglich, von 12-14 h

und 17.30-23 h

In Zürich Tennisanlage

Lengg und in Zollikon

im Riet

In Oberengstringen im

Tennis- und Squashcenter

Träff

Filzball_90x60 1

4.4.2010 10:37:04 Uhr

• im Winter modernste Traglufthallen

(total 9 Plätze auf Sand und 2 Plätze

auf REBOUND ACE)

• feste Ganzjahreshalle

(Teppichbelag mit Granulat)

• im Sommer 4 Aussenplätze

• von Oktober bis März jedes

Wochenende Turniere für Jung

und Alt

Tennisschule / Kadertrainings

Betriebsleitung: Matina Gallos

Reservationen für Einzelmiete/Fixplätze

und Turnieranmeldungen

8008 Zürich, Bleulerstrasse 41

Telefon 044 381 13 13

Telefax 044 381 15 43

E-Mail: info@lengg.ch

52

• 3 Hallenplätze (Teppichbelag

mit Granulat)

• 4 Squashcourts

• Ballett- / Gymnastikstudio

• gemütliches Restaurant

Tennisschule

• Turniere für Jung und Alt

Betriebsleitung: Sylvia Tanner

Reservationen für Einzelmiete/Fixplätze

und Turnieranmeldungen

8102 Oberengstringen, Neugutstrasse 3

Telefon 044 751 77 88

Telefax 044 751 77 80

E-Mail: info@traeff-sport.ch


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

TENNIS-HIGHLIGHT

IM LIMMATTAL

Mehr als 40 Einzel- & Doppelkonkurrenzen in diversen Kategorien,

Juniorinnen & Junioren Kategorien mit 2 garantierten Spielen,

Generation Double (Kind/Erwachsener) – beide unlizenziert bis R7

(FOTO: KURT SCHORRER)

53


● 5 gelenkschonende Tennisplätze mit Teppich / Granulat

● gemütliches Restaurant mit Sommerterrasse

Tennisshop mit 24 Std. Bespannungs-Service

Tennisunterricht für alle Spielstärken und Altersklassen

Reservieren Sie einen Platz auf dem Court oder in unserem

Restaurant!

Steinackerstrasse 20, 8902 Urdorf, Telefon 044 734 18 63

www.tenniscenter-urdorf.ch

Saubere Sache mit einem starken Team

Gebäude-Unterhalt Service GmbH

Wir sind Experten für: - Umzugsreinigungen

- Hauswartungen

- Baureinigungen

- Unterhaltsreinigungen

- Fenster- und Storenreinigungen

- Reinigung von Privathaushalten

Ihr zuverlässiger Partner für jeden Event!

Beleuchtung Beschallung Projektion Bühnenbau Spezialeffekte

GBU Gebäude-Unterhalt Service GmbH, Dammstr. 14, 8112 Otelfingen, Tel. 044 845 00 15,

info@gbu-service.ch, www.gbu-service.ch

effekte.ch, Wagistrasse 7, 8952 Schlieren

T 043 455 00 11, F 043 455 02 52, info@effekte.ch

Because it‘s your show!

● TENNIS 10 Plätze

● SQUASH 11 Courts

● BADMINTON 7 Felder

www.vitis.ch

365 Tage im Jahr geöffnet!

Verwaltung

Erstvermietung

Verkauf

Schätzungen

Danny Freundlieb | 076 390 14 13 | danny@freundliebtennis.ch

mach4 Immobilien-Treuhand GmbH

Badenerstrasse 18 / 8104 Weiningen

Tel. 044 750 22 00 / info@mach4it.ch / www.mach4it.ch

54


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

VON ANFANG AN

DABEI

Vor knapp 50 Jahren war der TC Harlachen

eines der Gründungsmitglieder

der Limmattaler Tennismeisterschaften

und hat damit einen wichtigen Meilenstein

in der Erfolgsgeschichte der

Meisterschaften gelegt. Während ein

paar Jahren hat sich der Club dann aus

dem OK zurückgezogen. Ein neuer Vorstand

hat den «Faden» wieder aufgenommen

und stellt seit 2013 erfreulicherweise

wieder ein Mitglied fürs OK

der LTM. Dieses Jahr wird der TC Harlachen

einer der Nebenaustragungsorte

sein.

Sandra Epper

TENNIS «GEMACHT»

MIT DATEN

Jedes Jahr verwandelt sich der Wimbledon All England

Lawn Tennis Club während zwei Wochen von

einem privaten Tennis Club zum Gastgeber eines der

bedeutendsten Sport Anlässe der Welt – The Wimbledon

Tennis Championships. Nur rund 450‘000 Zuschauer

können jeweils live vor Ort die Partien miterleben.

Dank den heutigen digitalen Geräten werden

Resultate und Höhepunkte innerhalb nur 4 Sekunden

auch in die ganze Welt hinaus getragen und

vermitteln den Lesern das Gefühl «live» dabei zu

sein. Was heisst das nun in Zahlen?

• 17 Courts

• 678 Matches

• 15‘978 Games gespielt

• 102‘565 Tennis Punkte wurden angezeigt

• 3‘179‘515 Daten Punkte wurden zusammengetragen

• mehr als 430 Mio Page Views aus 200 Ländern

• 4.2 Mio Tweets wurden analysiert

(durchschnittlich 40 Tweets pro Sekunde)

Spannend, was ein Filzball alles auslösen kann! se

AUS ALT WIRD «NEU» – ABER ANDERS...

Apropos Filzball – kennen wir das

nicht alle? Mit Freude öffnen wir eine

Büchse mit neuen Bällen, spielen ein

paar wenige Male damit und schon

sind sie «alt». Ab in den Abfall damit

oder dem Hund des Nachbarn geben?

Die Hundebesitzer unter Euch

wissen natürlich, dass die Filzbälle

aus gesundheitlichen Gründen nicht

optimal für unsere 4-Beiner sind.

Doch was gibt es sonst für Alternativen?

Wie wäre es den Tennisball mit

einem Fell-ähnlichen Stoff zu überziehen?

Ein tolles Mitbringsel für jeden

Hundebesitzer und auch der eigene

Hund wird tierisch Freude daran haben...

Bestellen kann man diese und

viele weitere tolle Idee unter http://

www.ja-nette.ch/meinearbeiten/bälle.

se

DAS OK DER

LIMMATTALER

Sandra Epper

Präsidentin,

Marketing & PR,

Mitglied TC Dietikon

Philip Stuhner

Allrounder/Kommunikation,

Mitglied

TC Weihermatt

Oskar Steinacher

Allrounder, Mitglied

TC Engstringen

Maja Stüssi

Finanzen, Mitglied

TC Unterengstringen

Patrick Koch

Turnierleitung, Mitglied

TC Harlachen

Marco Forster

Turnierleitung, Mitglied

TC Schlieren

55


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

FACTS & FIGURES

Limmattaler Meisterschaften (12.-16. und 19.-23. August 2015)

Turnier

47. Limmattaler Tennismeisterschaften

Turnierorte

TC Dietikon (Hauptanlage), TC Schlieren, TC Harlachen

Turnierleitung

Patrick Koch, Telefon 078 875 14 69,

E-Mail: info@limmattaler-tennis.ch

Nenngeld

Einzel: Erwachsene CHF 50, Junioren CHF 30.

Generation Doppel: CHF 40. Doppel pro Spieler:

Erwachsene CHF 25, Junioren CHF 15.

OPEN 1 (Swiss Tennis-Nr. 94866)

12.-16. August 2015, Qualifikation für OPEN 2 in einzelnen

Kategorien möglich; Abschluss aller Konkurrenzen

und Preisübergabe am 16. August 2015

Kategorien

Men's Singles

MS R4/R6 (Q)

MS R6/R7

MS R8/R9

MS 35+ R5/R6 (Q)

MS 35+ R7/R9

MS 45+ R7/R9 (Q)

MS 55+ R7/R9 (Q+C)

MS 60+ R7/R9 (Q+C)

MS 65+ R7/R9 (Q+C)

Generation Doubles

Spieler: Kind/Erwachsener

Tableau: Gruppenspiele (jeder gegen jeden)

Modus: innerhalb vorgegebener Zeit von 45min

Alter: Kind bis max. 15-jährig, Erwachsener mind. 18

Spielstärke: beide unlizenziert bis max R7

Anmeldung

www.swisstennis.ch, Swiss Tennis-Nr. 94866

Anmeldeschluss

Montag, 3. August 2015

OPEN 2 (Swiss Tennis-Nr. 95069)

19.-23. August 2015, Siegerehrung am 23. August

2015 nach Abschluss der letzten Spiele

Anmeldung

www.swisstennis.ch, Swiss Tennis-Nr. 95069

Anmeldeschluss

Montag, 10. August 2015

Women's Singles

WS R5/R6 (Q)

WS R7/R9

WS 30+ R7/R9 (Q)

WS 40+ R7/R9 (Q)

WS 50+ R7/R9 (Q+C)

WS 60+ R7/R9 (Q+C)

Q = Qualifikation für Open 2

C = 3. Satz Champions-Tiebreak auf 10

Kategorien

Men's Singles

MS N1/N4

MS N4/R3

MS 35+ R2/R4

MS 45+ R3/R6

MS 55+ R4/R6 (C)

MS 60+ R4/R6 (C)

MS 65+ R5/R6 (C)

JUNIOREN

Women's Singles

WS R2/R4

WS 30+ R3/R6

WS 40+ R3/R6

WS 50+ R4/R6 (C)

WS 60+ R5/R6 (C)

Doubles

MD R3/R9 (C)

MD 45+ R4/R9 (C)

WD R3/R9 (C)

WD 40+ R3/R9 (C)

DM R4/R9 (C)

Turnier

38. Limmattaler Tennismeisterschaften

(Swiss Tennis-Nr. 95068)

Turnierdaten

21.-23. August 2015, Preisverteilung am

23. August 2015 nach Abschluss letzter Spiele

Turnierorte

TC Dietikon (Hauptanlage), TC Schlieren,

TC Harlachen

Turnierleitung

Patrick Koch, Telefon 078 875 14 69,

E-Mail: info@limmattaler-tennis.ch

Nenngeld

CHF 30

Kategorien

Men's Singles

MS 18&U R6/R9

MS 16&U R6/R9

MS 14&U R6/R9

MS 12&U R6/R8a

MS 12&U R9/R9 (GB+E)

MS 10&U R6/R8 (GB)

MS 10&U R9/R9 (GB+E)

E = Einsteigerturnier

GB = Tennisbälle Stage 1, Grüne Bälle druckreduziert

Anmeldung

www.swisstennis.ch, Swiss Tennis-Nr. 95068

Anmeldeschluss

Montag, 10. August 2015

Women's Singles

WS 18&U R6/R9

WS 16&U R6/R9

WS 14&U R6/R9

WS 12&U R6/R8

WS 12&U R9/R9 (GB+E)

WS 10&U R6/R8 (GB)

WS 10&U R9/R9 (GB+E)

56


VOLVO POLESTAR

Für den Sportler in dir.

Bereits seit 1996 pflegt Volvo eine intensive Partnerschaft mit dem schwedischen Rennsport-

Spezialisten Polestar. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sowie die Rennsporterfahrung

von Polestar fliessen direkt in die Entwicklung der Fahrzeuge ein. Ein bisschen Motorsport

steckt also schon in jedem Volvo. Mit der Polestar Performance Leitungsoptimierung können

Sie jedoch das ganze Rennsport Potential Ihres Volvo zum Leben erwecken.

myvolvo.ch

heja volvo, heja häusermann

ZÜRICH • EFFRETIKON • WETZIKON • DÜBENDORF


WILSON GLATTAL TROPHY

NEUER

MODUS

Nach 55 Austragungen wechselt

die Regionale Meisterschaft

des Glattals und des Zürcher

Unterlandes erstmals den

Austragungsmodus.

(FOTO: KURT SCHORRER)

Für viele Tennisspieler/innen gehört

die Wilson Glattal Trophy zu

den jährlichen Höhepunkten im

sportlichen Terminkalender. Seit 1959

werden die Tennismeisterschaften der

Regionen Glattal und Zürcher Unterland

jeweils während zwei Wochen

ausgetragen. Solange musste man sich

jeweils gedulden, bis die neuen Titelhalter/innen

feststanden. Ab diesem

Jahr ist nun alles anders. Nachdem bereits

andere Regionen vom bewährten

Zwei-Wochen-Modus abgekommen

waren, wurden auch die Organisatoren

der Wilson Glattal Trophy immer häufiger

mit dem Wunsch konfrontiert, die

Einsatzzeit während der Meisterschaft

zu verkürzen. Die einzelnen Kategorien

sollen an einem Wochenende zu Ende

gespielt werden.

ANPASSUNG AN NEUE BEDÜRFNISSE

Immer weniger Tennisspieler/innen

sind heute bereit, gleich zwei Wochenenden

für ein Turnier zu reservieren.

Dies stellte in den vergangenen Jahren

auch die Turnierleitung der Wilson Glattal

Trophy fest, deren Arbeitsaufwand

sich aufgrund der stark gestiegenen

Anfrage nach Spielteminen unter der

www.wilson-glattal-trophy.ch

Noch bis zu Beginn der Sommersaison 2015

findet man alle Informationen zur Meisterschaft

im gewohnten Outfit.

Woche deutlich vergrösserte. Und kann

sie einer Anfrage nicht nachkommen,

scheuen sich Spieler und Spielerinnen

immer weniger, als Konsequenz davon

Forfait zu erklären. Nach verschiedenen

Gesprächen entschied sich das OK deshalb

bereits während der letztjährigen

Meisterschaft, den Spielmodus allen

Traditionen zum Trotz 2015 anzupassen

und das Turnier neu an zwei eigenständigen

Wochenenden – die zwar nach

wie vor hintereinander ausgetragen

werden – durchzuführen. Somit haben

alle Spieler/innen die Gewissheit,

nicht mehr als maximal vier Spieltage

für eine Teilnehme an der Wilson Glattal

Trophy reservieren zu müssen – ausser

man nimmt noch an einer zweiten Kategorie

teil (Einzel und Doppel). Dieser

Versuch läuft während der nächsten

drei Jahre, 2018 wird dann über eine

definitive Anpassung entschieden.

NEUER WEB-AUFTRITT IM SOMMER

Ausgeschrieben sind dieses Jahr 32

Kategorien – 13 für Herren, zehn für

Damen und neun Doppel – die in neun

verschiedenen Tennisclubs des Glattals

durchgeführt werden. Sämtliche

Doppel- und Senioren-Konkurrenzen

finden am ersten Turnierwochenende

statt (27.-30. August 2015), die Aktiven,

die Jungsenioren und die Herren 45+

kämpfen am zweiten Wochenende um

Sieg und Niederlage. Hauptanlage der

Wilson Glattal Trophy ist nach 1993,

2004 und 2009 zum vierten Mal der TC

Opfikon-Glattbrugg mit sechs French

Court-Plätzen. Sämtliche Informationen

finden Sie auf der offiziellen Website

www.wilson-glattal-trophy.ch, die dieses

Jahr komplett überarbeitet wurde

und zu Beginn der Sommersaison aufgeschaltet

wird.

58


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

WWW.SWISSTENNIS.CH

(FOTO: OK WGT)

DER TENNISCLUB

MITTEN IN DER STADT

Opfikon-Glattbrugg ist dieses Jahr nach 1993, 2004 und

2009 schon zum vierten Mal Hauptanlage der Wilson Glattal

Trophy. Eine bewegte Vergangenheit und viel Engagement

zeichnen den Club aus, bei dem Neumitglieder immer

herzlich willkommen sind.

Als der Tennisclub Opfikon 1968

gegründet wurde, war noch keiner

der sechs Sandplätze vorhanden.

Anfänglicher Wunsch war es,

die Anlage an idyllischer Lage am Opfiker

Waldrand zu erstellen. Verschiedene

Probleme verunmöglichten jedoch

dieses Vorhaben. Nach der Erweiterung

der Stadt Opfikon durch den Glattpark

befindet sich der heutige Standort nun

praktisch mitten in der Stadt – gut erreichbar

mit dem Auto und öffentlichen

Verkehrsmitteln.

Seine ersten vier Plätze konnte der

TC Opfikon 1971 einweihen, drei Jahre

nach seiner Gründung. Der Ausbau

um zwei weitere Plätze ging dann Hand

in Hand mit dem Tennisboom der 80er

Jahre. 1998 zählte der Club stolze 250

Mitglieder, was dazu führte, dass Interessenten

auf eine Warteliste gesetzt

werden mussten.

Die folgenden Jahre waren dann davon

geprägt, die Finanzen des Clubs

im Lot zu halten, mussten doch die in

die Jahre gekommenen Plätze saniert

sowie weitere Anschaffungen gemacht

werden. Durch vielseitiges, grosses

Engagement – Eigenleistung und geschicktes

Verhandeln mit den Behörden

– war 2009 die Finanzierung gesichert,

die Gesamtsanierung wurde in Angriff

genommen. Bereits zu Saisonbeginn

2010 konnte die sanierte, rundum erneuerte

Clubanlage offiziell wieder eröffnet

werden. Die neuen Plätze mit

French Court-Belag erlauben es den

Clubmitgliedern fortan, auch während

der Wintersaison zwei Plätze spielbereit

zu halten.

KIDS- UND JUNIORENFÖRDERUNG IST

EIN TEIL DER ZUKUNFT

Heute zählt der Club 120 Aktiv- und

40 Passivmitglieder und gehört damit

zu den kleineren Tennisclubs des Glattals.

Aber dass die Aktivmitglieder auch

tatsächlich aktiv sind, zeigt sich daran,

dass der Tennisclub Opfikon die Interclub-Meisterschaft

2015 mit zwölf

Teams (!) in Angriff nehmen konnte.

Besonders stolz ist der Verein dabei auf

seine beiden Nationalliga C-Mannschaften

Herren aktiv und Jungsenioren.

Die Förderung des Nachwuchses liegt

dem Verein sehr am Herzen. Mit viel

Engagement werden die Kids und Junioren

dem Tennissport näher gebracht

und ganzjährlich gefördert – out- und

indoor. Honoriert wird dieser Einsatz

59


WILSON GLATTAL TROPHY

auch von der Stadt Opfikon, welche

die Juniorenförderung des Tennisclubs

finanziell unterstützt. Und dass die Opfiker

Nachwuchsförderung erfolgreich

ist, zeigt sich auch daran, dass in beiden

Nationalliga-Teams Spieler mit dabei

sind, welche das Tennisspielen im

heimischen Club erlernt haben.

TC OPFIKON-GLATTBRUGG

Tennisanlage: Wallisellerstr. 100, 8152 Opfikon,

Telefon 044 810 93 99. 6 Aussenplätze

(French Court), 3 Plätze mit Flutlicht, Restaurant

Mitglieder: 120 Aktive, 40 Passive, 50 Junioren

Mitgliederbeiträge: Schnuppermitglied: CHF

300; Aktive: CHF 500; Junioren: 140; Ehepaare:

CHF 900; Passive: 50

Jahresprogramm: 12 Interclub-Mannschaften,

Clubmeisterschaft, Frühlingsbrunch, Sommerfest,

Oktoberfest, Plauschturniere

Kontakt: www.tcopfikon.ch;

Mail: h.bachofner@bluewin.ch

Neben der Interclub-Saison finden auf

der Anlage weitere sportliche und gesellschaftliche

Anlässe statt, wie z.B.

der alljährliche Frühlingsbrunch, ein

Sommerfest, die Clubmeisterschaften,

der Kids-Cup oder das Oktober-Fest.

Und in diesem Jahr im Besonderen

steht die Wilson Glattal Trophy im Fokus.

Als Hauptanlage während des

zweiwöchigen Traditionsanlasses wird

der Club seine Gäste zusammen mit

dem sehr engagierten Wirte-Ehepaar

mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden

Fall!

Kontinuität ist für den Tennisclub Opfikon

ebenfalls sehr wichtig. Nachdem

verdiente Vorstandsmitglieder in diesem

Jahr ihren Rücktritt erklärt hatten,

konnten diese Lücken mit jungen Mitgliedern

geschlossen werden, welche

helfen, den Verein in eine erfolgreiche

Zukunft zu führen.

(FOTO: KURT SCHORRER)

Marco Grimm, Titelverteidiger

Das langjährige Mitglied des TC Opfikon wird

in seinem Heimclub versuchen, seinen Titel

aus dem Vorjahr zu verteidigen.

Der unkomplizierte TC Opfikon, nahe

am Flughafen und an der Stadt Zürich

angesiedelt, freut sich über jedes Neumitglied.

Interessierte finden weitere

Informationen auf www.tcopfikon.ch. hb

Mit dem richtigen Druck zum Erfolg.

CH-5420 Ehrendingen

www.schmaeh-druck.ch

60


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

FACTS & FIGURES

Wilson Glattal Trophy (27.-30. August / 4.-6. September 2015)

WEEKEND 1

WEEKEND 2

Turnier

Wilson Glattal Trophy (Swiss Tennis-Nr. 96590)

Turnierdaten

Donnerstag - Sonntag, 27.-30. August 2015.

Preisverteilung Kategorien 1-19: Sonntag,

30. August 2015.

Turnierorte

• TC Opfikon-Glattbrugg (Hauptanlage)

• TC Wallisellen

• TC Mösli Wallisellen

• TC Migros Greifensee

• TC Embrach

Turnierleitung

OK Wilson Glattal Trophy, Tamara Hepp, Postfach

110, 8305 Dietlikon, Telefon 079 336 99 68,

Mail: turnierleitung@glattal-trophy.ch

Turnier

Wilson Glattal Trophy (Swiss Tennis-Nr. 96591)

Turnierdaten

Freitag - Sonntag, 4.-6. September 2015.

Siegerehrung Kategorien 20-30: Sonntag,

6. September 2015.

Turnierorte

• TC Opfikon-Glattbrugg (Hauptanlage)

• TC Dietlikon

• TC Bassersdorf-Nürensdorf

• TC Oberglatt

• TC Volketswil

Turnierleitung

OK Wilson Glattal Trophy, Tamara Hepp, Postfach

110, 8305 Dietlikon, Telefon 079 336 99 68,

Mail: turnierleitung@glattal-trophy.ch

Kategorien

Men's Singles

#01: MS 55+ R4-6

#02: MS 55+ R7-9

#03: MS 60+ R6-9

#04: MS 65+ R6-9

#05: MS 70+ R6-9

Women's Singles

#06: WS 40+ R2-5

#07: WS 40+ R6-9

#08: WS 50+ R4-6

#09: WS 50+ R7-9

#10: WS 60+ R6-9

Doubles

#11: MD R1-9

#12: MD R6-9

#13: MD 50+ R5-9

#14: WD R1-9

#15: WD R6-9

#16: WD 40+ R5-9

#17: Mixed R1-9

#18: Mixed R6-9

#19: Mixed 45+ R5-9

Kategorien

Men's Singles

#20: MS R1-4

#21: MS R4-6

#22: MS R7-9

#23: MS 35+ R4-6

#24: MS 35+ R7-9

#25: MS 45+ R1-5

#26: MS 45+ R5-7

#27: MS 45+ R7-9

Women's Singles

#28: WS R1-4

#29: WS R4-6

#30: WS R7-9

#31: WS 30+ R4-6

#32: WS 30+ R7-9

Nenngeld

Einzel: Erwachsene CHF 55, Doppel: CHF 30,

Einzel & Doppel: CHF 75.

Nenngeld

Einzel: Erwachsene CHF 55, Doppel: CHF 30,

Einzel & Doppel: CHF 75.

Anmeldung

Online unter www.swisstennis.ch,

Swiss Tennis-Nr. 96590

Anmeldung

Online unter www.swisstennis.ch,

Swiss Tennis-Nr. 96591

Anmeldeschluss

Samstag, 22. August 2015

Anmeldeschluss

Samstag, 15. August 2015

61


SCHULTHESS EVENT

TENNIS KENNT KEINE

ALTERSGRENZEN

Auch im fortgeschrittenen Alter ist Sport beliebt und erhält die

Gesundheit. Das gilt auch beim Tennis. Es gilt aber der Gesundheit

zuliebe einiges zu berücksichtigen. Der Regionalverband Zürich

Tennis hat zu diesem Thema in der Schulthess Klinik einen Vortrag

organisiert. Das Interesse war gross.

In der Schweiz spielen geschätzte 576'000 Personen

regelmässig Tennis, davon gehört knapp die Hälfte zu

den sogenannten «Best Agern», der Gruppe der Aktiven

Über-50-Jährigen. Weitere Schätzungen gehen davon

aus, dass gleich viele in dieser Altersgruppe für Tennis

begeistert werden können. Dieser Aufgabe haben

sich Swiss Tennis und der Regionalverband Zürich Tennis

angenommen und unter anderem einen Vortrag für diese

Zielgruppe organisiert. «Richtig bewegen und trainieren

im Alter» lautete das Vortragsthema, zu welchem

der Regionalverband Zürich Tennis in Zusammenarbeit

mit der Schulthess Klinik im November geladen hatte.

Nadine Philipp, Sporttherapeutin Schulthess Training,

und Sabine Wuhrmann, Sporttherapeutin Schulthess

Training, haben den Vortrag spezifisch für diese Zielgruppe

erarbeitet. Organisiert wurde der Anlass vom Verantwortlichen

50+ des Regionalverbands Zürich Tennis,

Kurt Obrist. Er zeigt sich erfreut über das grosse Interesse

am Vortragsthema. Angesprochen waren tennisfreudige

Neu- und Wiedereinsteiger im fortgeschrittenen Alter.

Dazu erklärt Nadine Philipp: «Es ist nie zu spät, um

aktiv zu werden!»

VIELE FRAGEN AUS DEM PUBLIKUM

Die 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Vortragsabend

von den Referenten Markus Dohm-Acker,

Teamleiter und Sporttherapeut Schulthess Training, und

Nadine Philipp wissenswertes über den physiologischen

Alterungsprozess, über die positive Auswirkungen des

Trainings im Alter, zu den Auswirkungen von Tennis und

typischen Tennisverletzungen erfahren. Die Referenten

der Schulthess Klinik gaben ausserdem nützliche Tipps

und Trainingsempfehlungen Im Anschluss an die Präsentation

hatten die Vortragsbesucher auch Gelegenheit, eigene

Fragen an die kompetenten Referenten zu stellen.

Dieses Angebot wurde rege genutzt, die Fragen der

tennisbegeisterten Vortragsbesucher wollten kaum ein

Ende finden.

TIPPS UND ERLÄUTERUNGEN VON

GESUNDHEITSEXPERTEN

Als Folge des physiologischen Alterungsprozesses, der unter anderem

geprägt ist durch eine Abnahme der Beweglichkeit, Knochendichte,

Muskelmasse und verringerter Koordination, empfehlen wir als Ergänzung

zum Tennissport ein gesundheitsorientiertes Kraft- und Ausdauertraining.

- Zerrungen an Oberschenkel und Wade, Rückenverletzungen,

Tennisellbogen und Rotatorenmanschettenrupturen sind häufig

anzutreffende Verletzungen und Überlastungsschäden im Tennissport.

Als präventive Massnahmen eignen sich beispielsweise das Training

der richtigen Schlag- und Lauftechnik, die Auswahl des richtigen Materials

sowie ein gezieltes Aufwärmen und eine gute Grundkondition

in Kraft und Beweglichkeit.

Das gezielte Aufwärmen vor dem Training und Match wird im Tennisbreitensport

oft vernachlässigt. Wir empfehlen den Körper mit einem

10-15-minütigen Aufwärmen auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten.

Idealerweise werden dabei das Herzkreislaufsystem aktiviert,

der Oberkörper, Rumpf und die Beine gekräftigt sowie die Gelenke

mobilisiert.

Markus Dohm-Acker: Teamleiter und Sporttherapeut Schulthess

Training; Nadine Philipp: Sporttherapeutin Schulthess Training

Sabine Wuhrmann: Sporttherapeutin Schulthess Training

62


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

In 3 Sätzen zum Sieg

Prävention, Intervention

und Rehabilitation

Basierend auf einer seit Jahren dauernden Zusammenarbeit

mit regionalen und internationalen Sportverbänden

wissen wir, auf was es bei der Betreuung von Athleten

ankommt. Unsere Philosophie der massgeschneiderten

und fallspezifischen Behandlung und Beratung hat uns zu

einer der führenden orthopädischen Kliniken der

Schweiz mit internationalem Renommee gemacht.

Deshalb unterstützen wir den Spitzensport wie zum

Beispiel den FedCup und weitere schweizerische regionale

und nationale Sportanlässe.

Die Schulthess Klinik ist

Swiss Olympic Medical

Center und FIFA Medical

Centre of Excellence

Lengghalde 2, 8008 Zürich, Schweiz

Tel. +41 44 385 71 71, Fax +41 44 385 75 38

E-Mail: info@kws.ch

www.schulthess-klinik.ch

63


JIL TEICHMANN

«Ich möchte die

Australian Open

gewinnen»

Mit Erfolgen wie dem Sieg im Junioren-Doppel

bei den US Open hat Jil Teichmann vergangenes

Jahr für Aufsehen gesorgt. Die ehrgeizige Bielerin

möchte dieses Jahr einen weiteren Sprung nach

vorne machen. Ihr grosses Ziel: Eines Tages in den

«Top Ten» zu spielen.

Jil Teichmann, was fasziniert dich

am Tennis-Sport?

Tennis ist ein sehr spannendes Spiel.

Man weiss nie, wie der nächste Ball

kommt. Ein Spiel entscheidet sich erst

mit dem letzten Punkt; dann hast du

entweder gewonnen oder verloren –

egal, wie gut du im Verlaufe des

Matches gespielt hast. Man kann sogar

gewinnen, obwohl man weniger

Punkte auf dem eigenen Konto hat.

Das ist faszinierend.

In welchem Alter hast du das erste

Mal zum Racket gegriffen? Wurde

dein Talent schon früh erkannt?

Mit vier Jahren habe ich das erste Mal

Tennis gespielt. Ich habe zuvor viele

Ballsportarten probiert und war in allen

recht gut. Irgendwie liegt mir das mit

den Bällen.

War es schon als Kind dein Traum,

Tennis-Profi zu werden?

Nein, wie gesagt, ich habe auch andere

Sportarten wie Fussball, Tischtennis

oder Basketball gerne gemacht.

In welchem Alter hast du dich denn

dazu entschieden?

Schweizer Nachwuchshoffnung

Bereits mit vier Jahren hat Jil Teichmann das

erste Mal zum Racket gegriffen.

Mit 14. Zuerst ging ich aufs Gymnasium,

habe aber nach einem Jahr gemerkt,

dass beides parallel zueinander

längerfristig nicht klappen würde. Auch

mit einem 50 Prozent-Pensum im

zweiten Gymnasium-Jahr war die Situation

für meinen Trainingsplan nicht optimal.

Da ich mich voll aufs Tennis konzentrieren

wollte, war der Entscheid

für mich dann schnell klar.

Im Jahr 2014 hast du bemerkenswerte

Resultate erreicht. Hat sich der

Knopf gelöst?

2013 war bereits ein tolles Jahr mit

den Medaillen an den U16-Europa-

64


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

meisterschaften (Team-Gold, Einzel-Silber,

Doppel-Gold, die Red.) und

U18-Schweizermeisterschaften (Sieg

im Einzel und Doppel). 2014 habe ich

mich vor allem auf die ITF Junior Tour

konzentriert und bin dort bis auf Platz

drei vorgestossen. Im WTA-Ranking

war ich Ende Jahr auf Platz 586. Ich bin

weiterhin auf gutem Weg und möchte

jeden Tag ein bisschen besser werden.

Die grössten Erfolge hast du bisher

im Doppel gefeiert. Bist du keine Einzelkämpferin?

Ich spiele beides gerne. Doppel ist anders

als Einzel, man muss gut mit dem

Partner zusammenpassen. Zudem

muss man sehr schnell reagieren können

und das Netzspiel lieben. Es ist

eine tolle Sache, im Team zu spielen.

Du suchst Geldgeber über die Plattform

«I believe in you», um das teure

«Die eigene

Erwartungshaltung

überdeckt den

Druck von aussen»

Leben auf der Profi-Tour zu finanzieren.

Wie läuft das Unterfangen?

Es ging ungefähr drei Monate, bis ich

den gewünschten Betrag erreicht hatte.

Zur Finanzierung meines Lebens

reicht das allerdings noch nicht. Ich suche

weiterhin Sponsoren, die es mir

ermöglichen, optimal unterwegs zu

sein und mich weiterzuentwickeln. Die

Unterstützung von «I believe in you»

war aber bereits sehr gross, sie hat

mir bei der Vorbereitung zur Saison

2015 stark geholfen. Vielen Dank,

Fabian Kauter!

Bereitet dir das ständige Reisen und

Wohnen in verschiedenen Unterkünften

Mühe?

Ich liebe es, zu reisen und auf der ganzen

Welt Tennis zu spielen. Ich finde

das Leben auf der Tour richtig toll. Meine

Freunde habe ich vor allem in der

Tenniswelt und auch auf der Tour. Klar

ist es aber trotzdem schön, hin und

wieder zuhause zu sein.

Du wirst in den Medien und von

Experten als Nachwuchshoffnung

gehandelt. Baut das einen gewissen

Erwartungsdruck auf?

Sobald man bei den Besten dabei ist,

will man selber noch besser werden

und immer weiter kommen. Das heisst

für mich, jeden Tag hart an meinem Tennis,

meiner Kondition und am mentalen

Bereich zu arbeiten. Meine eigenen Erwartungen

an mich waren schon immer

hoch, denn ich will mein Spiel ständig

Olympia Gold

Jil Teichmann und ihr Doppelpartner Jan Zielinski

(POL) feiern ihren Sieg bei den Youth Olympic

Games 2014 in Nanjing.

JIL TEICHMANN

Geboren am 15. Juli 1997

Aufgewachsen in Barcelona

Nationalität

Schweizerin

Aktueller Wohnort Biel

Grösse

171 cm

Gewicht

58 kg

WTA-Ranking 476 (per 6.4.15)

Coach

Kai Stentenbach

Spielt Interclub bei Grashopper-Club

Zürich

Bevorzugte Unterlage Sand

Tennisidol

Kim Clijsters

Hobbys

Freunde, Filme,

Shopping

65


131120_ZKS_INS_126x90.indd 5 20.11.13 11:52

JIL TEICHMANN

verbessern. Der Druck von aussen ist

immer da, aber das ist normal in einem

Sport, bei dem man stark exponiert ist.

Ich glaube, das ist ausserdem bei allen

so, die hohe Leistungen anstreben und

viel Zeit und Energie dafür investieren.

Die eigene Erwartungshaltung überdeckt

den Druck von aussen.

Im letzten Jahr hast du im WTA-Ranking

einen grossen Schritt nach vorne

gemacht. Wo möchtest du dich mittelund

langfristig positionieren?

Mein Ziel ist, die Top Ten zu erreichen.

Mir ist bewusst, dass ich dazu noch einige

erfolgreiche Turniere brauche.

Was braucht es konkret um den

Schritt an die Spitze zu schaffen?

Es braucht von allem. Man muss immer

fit bleiben, Spass haben und konzentriert

arbeiten. In allen Bereichen

muss man immer besser werden, dies

gilt auch für die Weltspitze. Ich persönlich

habe noch überall Luft nach oben.

Erst wenn ich mein optimales Spiel gefunden

habe, werde ich zufrieden sein.

Auf was musst du als Profi-Sportlerin

verzichten, auf das du lieber nicht verzichten

würdest?

Ich liebe Schoggi...

Führen die zunehmenden Erfolge

auch zu mehr Beachtung der Medien

und Fans? Wie gehst du damit um?

Die Medien sind immer und überall

stärker präsent. Diese berichten, wenn

man Erfolge feiert. Das ist in Ordnung.

Meine Familie, Freunde, Fans und

Sponsoren unterstützen mich auf meinem

Weg, darüber freue ich mich sehr.

Das gibt mir zusätzliche Energie.

Wie muss man sich deine Vorbereitung

auf einen Ernstkampf vorstellen?

Bist du locker drauf oder angespannt?

Hast du irgendwelche Rituale?

Ich ziehe mich zurück und führe meine

Vorbereitungen durch. Diese sind mittlerweile

relativ eingespielt. Vor dem

Match bin ich eher locker drauf, aber

auch gespannt, wie ich loslegen werde.

Im Spiel selber bin ich meistens

voll fokussiert und nehme von meiner

Umgebung nicht sehr viel wahr.

Welches Turnier möchtest du unbedingt

Mal gewinnen?

Die Australian Open. Ich liebe das

Land und die Leute. In Australien habe

ich bereits tolle Erfahrungen gemacht.

Was sind deine Ziele für 2015?

Gesund zu bleiben und möglichst weit

im WTA-Ranking vorwärts zu kommen.

Ein konkretes Ranking-Ziel habe ich

aber nicht. Je weiter vorne, desto

besser!

Fabian Weidmann

Eines für alle:

Das Sportnetz

verbindet.

2300 Sportvereine im Kanton Zürich

können gemeinsam viel erreichen.

ZKS – Zürcher Kantonalverband für Sport

Gartenstrasse 10, 8600 Dübendorf, Tel. 044 802 33 77, www.zks-zuerich.ch

66


Zürich Tennis TOP EVENTS 2015

ANGEBOT MIT DEM

C-KADER ERWEITERT

Der Regionalverband Zürich Tennis (RVZT) hat im Sommer 2014

im Glattal ein Jugendprojekt gestartet. Neu gibt es für tennisbegeisterte

Juniorinnen und Junioren ein C-Kader. Das Projekt

soll nun auf die anderen Zürcher Sub-Regionen wie Limmattal,

Zürich, Winterthur und Zürcher Oberland ausgeweitet werden.

Die Zukunft gehört der Jugend

und so will der RVZT das Angebot

für tennisbegeisterte

Jugendliche verdichten und den Nachwuchsbereich

breit fördern. Nicht alle

jungen Tennisspielerinnen und -spieler

wollen oder können ihren Lieblingssport

als Leistungssport betreiben.

Dennoch möchten sie regelmässig

auf hohem Niveau trainieren und spielen.

Genau für diese Zielgruppe im Alterssegment

U12 bis U16 wurde vom

Regionalverband Zürich Tennis zu den

bestehenden A- und B-Kader neu das

C-Kader geschaffen und ein entsprechendes

Trainingskonzept entworfen.

In der Region Glattal sind bereits im

letzten Sommer 16 Tennisbegeisterte

im neuen C-Kader gestartet. Vier Tennisspielerinnen

und zwölf Tennisspieler

gehören dem C-Kader an. Beat Obi,

Headcoach C-Kader der Sub-Region

Glattal, zieht eine positive Bilanz nach

der ersten Saison: «Wir sind sehr zufrieden

mit dem Projekt und blicken positiv

in die Zukunft.» Für die neue Saison

werden weitere Spielerinnen und

Spieler angeschrieben. Sollten sich darauf

mehr als insgesamt 16 Teilnehmer

melden, würde der Regionalverband

Zürich Tennis einen zusätzlichen Trainingstag

ermöglichen.

TECHNIK UND WETTKAMPF

Voraussetzungen für das C-Kader sind

Minimalklassierungen von 12&U R7,

14&U R6 bis 15&U R5. «Es wird aber

beim ersten Training eine Sichtung organisiert»,

erklärt der Juniorenverantwortliche

Roger Vaisssière. An vier

Trainingstagen pro Jahr feilen die C-Junioren

jeweils am Vormittag neben ihrer

Schlagtechnik auch an der Kondition,

während am Nachmittag meistens

gespielt wird.

Ein wichtiges Ziel dieses Juniorenprojektes

ist es, wettkampffreudige

Juniorinnen und Junioren in ihrer Trainingsmotivation

zu unterstützen und zu

fördern und langfristig auch den Nachwuchs

für die Interclubmannschaften

der Aktiven sicherzustellen.

JUNIORENPYRAMIDE WIRD BREITER

Nach dem Start des Pilotprojekts im

Glattal ist im Winter in Winterthur und

seit April auch in Zürich das Juniorenprojekt

angelaufen. Momentan noch in der

Planungsphase sind die Angebote im

Limmattal und im Oberland. Aber auch

dort sollen demnächst motivierte Junioren

und Juniorinnen die Möglichkeit

für professionelles Training und sportliche

Wettkämpfe im C-Kader haben.

«Ziel ist es, dass in allen fünf Subregionen

noch in diesem Jahr die Trainingszusammenzüge

des C-Kaders gestartet

werden», erklärt Roger Vaisssière. Der

Juniorenverantwortliche rechnet damit,

dass dann rund 60 Kinder und Jugendliche

im C-Kader trainieren. In zwei bis

drei Jahren soll dann die Zahl verdoppelt

werden. Roger Vaisssière: «Unsere

Zielsetzung ist es, mit diesem Projekt

die Juniorenpyramide zu verbreitern.»

Corine Turrini Flury

SPORTLICHER EHRGEIZ IM

TENNISNACHWUCHS

Robin Roggensinger und Andjela Petrovic sind

im C-Kader des RVZT Glattal. Sie erzählen von

ihren Erfahrungen und über sportlichen Ziele.

C-Junior Robin Roggensinger (13)

Mit sieben Jahren hat Robin Roggensinger mit

Tennis angefangen und spielt bis jetzt mit

Spass und sportlichem Ehrgeiz. «Ich gebe in jedem

Spiel mein Bestes», sagt der 13-Jährige

aus Volketswil. Damit er sein Können weiter

steigern kann, hat sich der R5-Spieler im letzten

Sommer für das C-Kader entschieden. Insbesondere

seine Technik wollte er verbessern,

was ihm mit den professionellen Trainings bei

Beat Obi und den Wettkämpfen mit gleich starken

Tennisspielern auch gelungen sei. Daran

möchte er auch weiterarbeiten und bleibt dem

C-Kader erhalten. Zu seinen Zielen sagt er: «Ich

möchte Interclub spielen und den Sprung ins

Nationalteam schaffen.»

C-Juniorin Andjela Petrovic (11)

Seit 2010 spielt Andjela Petrovic mit Leidenschaft

Tennis und gehört seit Sommer 2014

ebenfalls dem neuen C-Kader Glattal an. «Im

C-Kader habe ich professionelle Trainer und

Trainingslektionen und kann mich an starken

Gegnern messen», sagt sie. Die ehrgeizige

R5-Spielerin aus Zürich hat ambitionierte Ziele

und tut viel dafür. Sie lebt seit Februar in Serbien

und besucht eine Privatschule. So bleibt ihr

mehr Zeit für das tägliche Tennistraining. Ihre

Sportlizenz bleibt aber in der Schweiz, und Andjela

Petrovic gehört weiterhin dem C-Kader an.

Die Elfjährige träumt von einer der Roland Garros-Teilnahme

und strebt eine Profikarriere an.

Selbstsicher sagt sie: «Ich möchte die Nummer

eins im Tennis werden.»

ctf

67


ALLES,

was ein modernes Hotel aus

Das 4*-Hotel Swiss Star in Wetzikon erfüllt

alle Erwartungen an ein modernes, komfortables

und gastfreundliches Business-Hotel im

schönen Zürcher Oberland.

Mit 105 Doppelzimmern und 5 grosszügigen

Suiten, einer grossen Tiefgarage verfügt es über

ein umfassendes Logierangebot und bietet

sowohl Geschäftsleuten als auch Freizeitreisenden

einen bequemen und angenehmen Aufenthalt

in einer attraktiven Umgebung.

Für Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage,

Sitzungen, Seminare, Jubiläen, für eine Übernachtung,

für einen längeren Aufenthalt oder

für eine Dauermiete:

Gerne erstellen wir Ihnen eine individuelle

Offerte!

Im Hotel Swiss Star sind alle Kunden herzlich

willkommen!

Essen und Trinken

Morgens erwartet unsere Gäste ein reichhaltiges

Frühstücksbuffet, mittags und abends

heisst sie das GRILL RESTAURANT PANORAMA

mit kulinarischen Köstlichkeiten herzlich willkommen.

Das Restaurant im obersten Stock

bietet einen wunderschönen Rundblick ins

Zürcher Oberland und in die Berge. Ebenso ein

Genuss ist die schöne, grosse Aussenterrasse.

Für einen Apéro, einen Schlummertrunk oder

eine auserlesene Zigarre steht den Gästen die

Top 6 BAR & SMOKER LOUNGE offen.

Hotel Swiss Star

Grubenstrasse 5

CH-8620 Wetzikon

T +41 44 578 78 00

info@hotel-swiss-star.ch

www.hotel-swiss-star.ch


zeichnet


UMFRAGE

Tennis geht durch

den Magen

Wer nach dem Tennis Lust auf eine Stärkung

hat, findet in vielen Club- und Centerrestaurants

unterschiedliche kulinarische

Angebote. Zürich Tennis hat sich unter

Tennisspielenden schon mal umgehört und

im Restaurant Center im Grindel Bassersdorf

dem Küchenchef und Pächter Kovan Haji

einen Besuch am Herd abgestattet.

Zum Thema beliebte Clubrestaurants unter den Tennisspielerinnen

und Tennisspielern, sind beim Redaktionsteam

von Zürich Tennis im Vorfeld der Magazinproduktion

verschiedene Vorschläge eingegangen. Roger Vaissière

nannte als seinen Favoriten das Restaurant des TC Seeblick.

Ein weiterer Tipp ohne genaue Angaben kam von Kurt Obrist:

«Mein Favorit ist das Center Restaurant im Grindel.» Da

drängt sich ein Augenschein vor Ort fast auf.

Parkplätze sind direkt vor dem Center im Industriequartier

Grindel in Bassersdorf ausreichend vorhanden. Das Restaurant

und die Küche wirken sauber und gepflegt. Das Personal

ist freundlich und wirkt motiviert. Küchenchef und Pächter

im Grindel ist seit Ende 2012 Kovan Haji. Der gelernte Koch

weiss, was die Tennisspieler mögen. Viele sind Stammgäste

bei ihm. «Bei Jugendlichen sind Pasta-Gerichte besonders

beliebt. Oft bestellen die Trainer für Gruppen nach Turnieren

Spaghetti-Plausch.» Tennisspieler die abends trainieren, mögen

im Anschluss an den Sport gern leichte Salatkreationen.

Im Grindel werden diese gemischten Salate je nach Wunsch

zum Beispiel mit Scampi, Poulet oder Fischknusperli serviert.

HOCH IM KURS: FLEISCH VOM HEISSEN STEIN

Geöffnet ist das Restaurant an sieben Tagen die Woche. Am

Wochenende gibt es durchgehend warme Gerichte. Da sind

neben den Tennisspielerinnen und -spielern auch viele Besucher

der Minigolfanlage im Restaurant anzutreffen. Täglich

stehen bei Kovan Haji sechs verschiedene Mittagsmenus auf

der Speisekarte. Über Mittag wird sein Restaurant rege von

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem umliegenden Industriequartier

besucht. Drei Personen arbeiten mit Haji in

der Küche und im Service sind weitere drei Personen für die

Bedienung der Gäste zuständig. Kovan Haji: «Über Mittag

muss die Zubereitung und der Service schnell gehen, denn

diese Leute haben nur wenig Mittagszeit und müssen wieder

zur Arbeit.» Fleisch vom heissen Stein ist bei den Gästen im

Grindel hoch im Kurs. Bei Banketten ist Fondue Chinoise sehr

gefragt. Alle Saucen werden hausgemacht. Überhaupt legt

der Chef Wert auf frische Zutaten. Jeden Tag kauft er selber

alle Produkte frisch ein.

Die Arbeitstage des zweifachen Familienvaters sind oft lang

und streng. Er geniesst es darum umso mehr, wenn er mit

seiner Familie essen kann. Lachend sagt er: «Wenn Papi zuhause

ist, schmeckt den Kindern das Essen einfach besser.»

Das ist kein Eigenlob, denn im Haus Haji steht die Ehefrau

am Herd und ist dort die Küchenchefin. Corine Turrini Flury

WELCHES IST IHR FAVORIT?

Jetzt teilnehmen und Restaurant-Tipps mit kurzer Begründung abgeben

unter: www.zuerichtennis.ch/restaurants.

Oskar Steinacher empfiehlt: TC Engstringen

«Gut bürgerliches Essen wie Cordon Bleu, Kalbsschnitzel, Thai Buffet

jeden Monat, schöne Terrasse, Wintergarten, Täglich drei Menüs und

diverse weitere Gerichte à la Carte. Genügend Parkplätze vorhanden.»

Klaus Strehler empfiehlt: TC Schlieren:

«Sehr gemütlich, gute, preiswerte und abwechslungsreiche Küche.

Franco (Chef) und Bruno (Koch) machen einen sehr guten Job. Ich treffe

auch immer Kollegen im Clublokal.»

Lilo Pyka empfiehlt: Clubrestaurant Kloten

«Das Repertoire von Wirtin Angela Berardelli reicht von der italienischen

Küche über Spezialitäten auf dem heissen Stein bis zu den leckeren

Desserts – sie kocht einfach bombig!»

70


Grand-Slam

in Ihrem Mövenpick

Weinkeller

Degustieren Sie hochdotierte Weine

aus der ganzen Welt und vergeben

Sie Ihre eigenen Ranglistenpunkte.

Einkaufsgutschein

CHF 50.–

Bei einem Mindestbestellwert/ -einkaufswert von CHF 200.–

Einlösbar in einem unserer Mövenpick Weinkeller in der Schweiz und Liechtenstein

oder im Onlineshop. Barauszahlungen (auch von Teilbeträgen) sind nicht möglich.

1 Gutschein pro Kundin/Kunde einlösbar; nicht kumulierbar. Gilt auf das komplette

Sortiment, ausgenommen Subskriptions- und/oder Optionsangebote.

Gutschein gültig bis 31. Dezember 2015

Code: 276_voucher

moevenpick-wein.com

Unsere Weinkeller: Basel, Bern, Biel,

Bursins, Crissier, Genf-Meyrin, Kloten,

Luzern, Pfäffikon/SZ, St. Gallen, Winterthur,

Zollikon, Zug, Zürich-Enge, Zürich/

Jelmoli, Vaduz (FL)


SCIENCE.

NOT FICTION.

DER NEUE HEAD REVOLT PRO.

STELL DIR VOR, ES GÄBE EINEN SCHUH, DER DIR ALLES BIETEN KANN:

SUPER BEQUEME PASSFORM UND HÖCHSTE STABILITÄT.

DANK UNSERER INGENIEURE LÄNGST KEINE FIKTION MEHR. DER NEUE

HEAD REVOLT PRO MACHT ALLES MIT, DAMIT DU

LÄNGER DURCHHÄLTST. VOR ALLEM LÄNGER ALS DEINE GEGNER.

BE A #GAMERAISER

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!