16.11.2012 Aufrufe

Optrimetrie - eine moderne computerunterstützte optische ...

Optrimetrie - eine moderne computerunterstützte optische ...

Optrimetrie - eine moderne computerunterstützte optische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© F-09d-03<br />

Seite 1 von 2<br />

<strong>Optrimetrie</strong> - <strong>eine</strong> <strong>moderne</strong> <strong>computerunterstützte</strong><br />

<strong>optische</strong> Wirbelsäulenvermessung<br />

Bei welchen Beschwerden oder Erkrankungen kann das <strong>optische</strong> Messverfahren sinnvoll<br />

eingesetzt werden?<br />

1. Bei angeborenen oder erworbenen Beinlängenunterschieden mit daraus folgender Wirbelsäulen-<br />

und Beckenfehlstellung, z.B. nach Oberschenkel-, Unterschenkel- oder Gelenkbrüchen,<br />

nach Gelenkentzündungen oder Schädigung der Wachstumszonen im Kindesalter.<br />

2. Bei ausgeprägter Wirbelsäulenfehlhaltung oder Wirbelsäulenfehlwachstum, z.B. den kindlichen<br />

Wirbelsäulenfehlkrümmungen und fortschreitenden Skoliosen. Wegen der Notwendigkeit ruhiger<br />

ausbalancierter Standphasen ist <strong>eine</strong> Messung nach bisherigen Erfahrungen allerdings nur bei<br />

Kindern ab etwa 7 Jahren praktikabel. Für kl<strong>eine</strong>re Kinder bringt die <strong>optische</strong> Untersuchung k<strong>eine</strong><br />

verlässlichen Vorteile gegenüber bisherigen klinischen oder radiologischen Verfahren.<br />

3. Zum Statikausgleich nach Hüft- oder Knieendoprothesen älterer Menschen. Diese Operationen<br />

führen nahezu regelmäßig zu leichten Beinlängendifferenzen. Auch geringe Beinlängendifferenzen<br />

sind in höherem Alter bei bereits teilweise eingesteiften Wirbelsäulenabschnitten nur mehr schwer<br />

kompensierbar und damit häufig ausgleichspflichtig.<br />

4. Bei chronischen Wirbelsäulenschmerzen mit muskulär fixierten Fehlhaltungen. Der Nachweis<br />

von Fixierungs- und Blockierungsbereichen an Wirbelsäule und Becken wird erleichtert. Die<br />

Muskelfehlspannung kann oft günstig beeinflusst werden.<br />

5. Bei Fehlhaltungen und Balancestörungen im intensiven Freizeit- und Leistungssport:<br />

Chronische Fuß-/Achillessehnen- und Kniefehlbelastungsprobleme bei unterschiedlicher<br />

Beinbelastung beobachten wir häufig im Gefolge bereits leichterer, bisher nicht ausgeglichener<br />

Beinlängen-, Becken- und Wirbelsäulenstörungen. Gleichermaßen sch<strong>eine</strong>n zahlreiche<br />

Wirbelsäulenprobleme in einseitigen Sportarten mit Symmetriestörungen positiv beeinflussbar zu<br />

sein. Dies gilt beispielsweise für Sportarten wie Tennis, Judo, Badminton, Squash, aber auch<br />

Fußball und Handball bei starker Händigkeit oder starker einseitiger Beindominanz.<br />

Nachteile der bisherigen klinischen und radiologischen Diagnostik<br />

Bisher wurde der Beinlängenausgleich zunächst durch Brettchenunterlage in 5 mm Abständen mit<br />

dem Auge und der Tastung der Beckenstellung mit und ohne Ausgleich untersucht.<br />

Zeitweise wurden ergänzende Methoden wie Wasserwaage oder Pendellot propagiert.<br />

Die bisher verlässlichste Aussage bot <strong>eine</strong> Röntgenstandaufnahme mit Rasterung mit und ohne<br />

Ausgleich und die Röntgenbildvermessung. Die teils mehrfachen Röntgenaufnahmen waren mit<br />

<strong>eine</strong>r erheblichen Strahlenbelastung verbunden. Wirbelsäulenganzaufnahmen waren aus gleichem<br />

Grunde wegen der höheren Strahlenbelastung nicht üblich.<br />

Entscheidende Nachteile der bisherigen Methoden blieben neben der unterschiedlich hohen<br />

Strahlenbelastung, die fehlende Erfassung der Wirbelsäulen- und Rumpfverdrehung in der<br />

Schulter-/Brust- und Beckenebene und die fehlende kontinuierliche Beobachtungsmöglichkeit für<br />

dynamische Ausgleichsvorgänge während des Erhöhungsvorgangs. Es fehlten auch Aussagen zur<br />

unterschiedlichen Beinbelastung, die teilweise viele Kilogramm betragen kann.<br />

Im Gewerbepark C10 Tel. (0941) 46 31 70 info@orthopaedie-gewerbepark.de Unser QM-System<br />

D-93059 Regensburg Fax (0941) 46 31 710 www.orthopaedie-gewerbepark.de ist zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2000


© F-09d-03 Kostenübernahme <strong>Optrimetrie</strong><br />

Seite 2 von 2<br />

Vorteile der Messmethode<br />

Mit der <strong>Optrimetrie</strong> kann nun nach <strong>eine</strong>r einmaligen Röntgenanalyse der Knochenstruktur jede<br />

weitere Strahlenbelastung für den Beinlängenausgleich und insbesondere die meist notwendigen<br />

Verlaufskontrollen vermieden werden.<br />

Die wenigen noch nötigen Röntgenverlaufskontrollen z.B. bei fortschreitenden Skoliosen können<br />

nach derzeitigem Erkenntnisstand zukünftig deutlich gestreckt werden. Die Strahlenbelastung wird<br />

damit gerade für Kinder und Jugendlichen entscheidend reduziert.<br />

Der Patient steht auf <strong>eine</strong>r hochsensiblen Balanceplatte, die für beide B<strong>eine</strong> getrennt die<br />

Druckbelastung misst. Die Balanceplatten können für das rechte und linke Bein separat und<br />

millimetergenau angehoben und abgesenkt werden. Es ist damit die Simulation millimetergenauer<br />

Beinlängenunterschiede möglich. Die veränderte Gewichtsbelastung, die veränderte Wirbelsäulenstellung<br />

und die veränderten Körperdrehreaktionen werden genau erfasst. Die Ergebnisse der<br />

Beinlängenveränderungen werden fotografisch dokumentiert.<br />

Es ergeben sich bereits neue Erkenntnisse für die Konstruktion der Beinlängenausgleiche. So<br />

sch<strong>eine</strong>n Fersenanhebungen mehr die Körperdrehung zu beeinflussen, Gesamtsohlenanhebungen<br />

eher die Seitabweichung und unterschiedliche Beindruckbelastung zu korrigieren.<br />

Zudem hat man über die häufigeren Verlaufskontrollen die Erkenntnis gewonnen, dass Trainings-<br />

und Anpassungsvorgänge Nachbesserungen der Beinlängenausgleiche nach Wochen oder<br />

Monaten nötig werden lassen.<br />

Auch klinisch übersehene Becken- oder Gelenkblockierungen lassen sich mit der funktionell<br />

orientierten <strong>optische</strong>n Vermessungsmethode recht eindeutig darstellen und dokumentieren.<br />

Werden blockierte Patienten mit alleiniger klinischer Untersuchung verkannt und fehlerhaft<br />

ausgeglichen, können erhebliche Beschwerden verursacht werden.<br />

Genaueres zum Untersuchungsgang<br />

Der Patient wird nach der klinischen Untersuchung über definierten Knochenpunkten mit reflektierenden<br />

Leuchtmarkern beklebt. Anschließend wird der Patient auf <strong>eine</strong> hoch sensible und im<br />

Fersen- und Gesamtfußbereich höhenverstellbare Balanceplatte postiert. Eine Projektionskamera<br />

projiziert Höhenmesslinien auf den Rücken des Patienten, <strong>eine</strong> Lotlinie am Gerät selbst dokumentiert<br />

die Seitabweichung. Die Körperdrehung im Becken-, Brust- und Schulterhöhe wird nach<br />

Einspielung des Bildes auf den Messcomputer über die Aufnahmekamera und ein spezielles<br />

Softwareprogramm errechnet.<br />

Die Untersuchungs- und Messzeit beträgt je nach Problematik 20 bis 60 Minuten.<br />

Kosten<br />

Privatversicherer übernehmen mehrheitlich die Kosten für ihre Versicherten.<br />

Für Patienten, die k<strong>eine</strong> Erstattungsmöglichkeit in Anspruch nehmen können, wird derzeit im<br />

Rahmen der Erstuntersuchung analog die Ziffer A 5378 (lt. Bundesärztekammer) 104,92 Euro in<br />

Rechnung gestellt, für Verlaufskontrollen 81,60 Euro. Kassenversicherte Patienten können nach<br />

derzeitigem Erkenntnisstand noch nicht mit <strong>eine</strong>r Kostenzusage rechnen. Bitte bestätigen Sie mit<br />

Ihrer Unterschrift, die anfallenden Kosten zu übernehmen.<br />

Die Ablehnung dieser Untersuchungsmethode durch den zuständigen Ärzte- / Kassenausschuss<br />

wird mit noch nicht ausreichender wissenschaftlicher Untermauerung/Validierung begründet.<br />

___________________________________________________________________________<br />

Vorname, Name: Patient /-in (Bitte in Druckbuchstaben!)<br />

___________________________________________________________________________<br />

Ort / Datum / Unterschrift: Patient /-in Aufklärender Arzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!