16.11.2012 Aufrufe

13. Schwindel (PDF) - Bildungswerk Irsee

13. Schwindel (PDF) - Bildungswerk Irsee

13. Schwindel (PDF) - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentral vestibulärer <strong>Schwindel</strong><br />

Die Ursache ist meist eine mittelliniennahe Hirnstamm- und<br />

vestibulo-zerebelläre Läsion. Ein kortikaler <strong>Schwindel</strong> z.B.<br />

bei vestibulärer Epilepsie ist selten.<br />

Zentraler Lageschwindel<br />

Ätiologie:<br />

Akute vestibulariskernnahe Läsion dorsolateral des IV.<br />

Ventrikels mit Unterbrechung der vestibulocerebellären<br />

Verbindungen.<br />

Charakteristik:<br />

Heftiger durch Lagewechsel des Kopfes ausgelöster<br />

Drehschwindel mit Übelkeit, Erbrechen und Nystagmus.<br />

Zentral vestibulärer <strong>Schwindel</strong><br />

Upbeat-Nystagmus-<strong>Schwindel</strong><br />

Ätiologie:<br />

Läsion der pontomesenzephalen Haube oder medullär.<br />

Charakteristik:<br />

Oszillopsien, <strong>Schwindel</strong>, Stand- und Gangunsicherheit<br />

und Fallneigung, z.T. Übelkeit und Erbrechen.<br />

Neurologisch:<br />

In Primärposition Vertikalnystagmus nach oben durch<br />

Fixation nicht gehemmt.<br />

Therapie:<br />

Meist spontan gute Rückbildungstendenz,<br />

Krankengymnastik, Therapieversuch mit Lioresal..<br />

Zentral vestibulärer <strong>Schwindel</strong><br />

Okular-Tilt-Reaktion (Fallneigung ohne <strong>Schwindel</strong>)<br />

Ätiologie:<br />

Otolithenläsion, Schädigung der lateralen Medulla<br />

oblongata (Wallenberg S.), der rostralen Mittelhirnhaube.<br />

Neurologisch:<br />

Vertikale Bulbusdivergenz (skew deviation),<br />

Bulbusverrollung, seitliche Kopfneigung zum<br />

tieferstehenden Auge.<br />

Zentral vestibulärer <strong>Schwindel</strong><br />

Zentraler Lagenystagmus<br />

Ätiologie:<br />

Infratentorielle Läsion (keine weitere topische<br />

Zuordnung möglich).<br />

Charakteristik:<br />

Kopflage-abhängiger linearer Nystagmus ohne Latenz<br />

einsetzend, wenig frequent, gleichbleibende<br />

Schlagfolge, kann Schlagrichtung wechseln, durch<br />

wiederholte Lagemanöver kaum erschöpflich.<br />

Zentral vestibulärer <strong>Schwindel</strong><br />

Downbeat-Nystagmus-<strong>Schwindel</strong><br />

Ätiologie:<br />

beiderseitige Flokkulusläsion, pontomedulläre<br />

Himstammläsion zwischen den Vestibulariskernen,<br />

am häufigsten Folge einer Arnold-Chiari-Mißbildung.<br />

Charakteristik:<br />

Oszillopsien, <strong>Schwindel</strong>, Fallneigung nach hinten durch<br />

verminderte visuelle Standstabilisation und vestibuläre Ataxie.<br />

Neurologisch:<br />

in Primärposition Vertikalnystagmus nach unten durch<br />

Fixation nicht gehemmt, akzentuiert bei Seitwärtsblick oder<br />

Kopfreklination.<br />

Therapie:<br />

Krankengymnastik, bei Arnold-Chiari-Syndrom evtl. OP,<br />

Versuch mit Rivotril oder Lioresal.<br />

Zentraler Hirnstammschwindel<br />

Paramedianer<br />

Ponsinfarkt<br />

Wallenberg Syndrom<br />

Scew Deviation=<br />

Vertikale Divergenz<br />

Ocular tilt Reaktion<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!