09.05.2015 Aufrufe

Lösungshinweise zu den Einheiten 1-14 - Narr.de

Lösungshinweise zu den Einheiten 1-14 - Narr.de

Lösungshinweise zu den Einheiten 1-14 - Narr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten <strong>Lösungshinweise</strong> 21.11.2013 Seite 46<br />

Nur mithilfe <strong>de</strong>s Satzes im Indikativ lässt sich das im Satz Ausgedrückte als tatsächlich gegeben<br />

beschreiben. Der Satz im Konjunktiv Präsens in <strong>de</strong>r dritten Spalte signalisiert, dass für das von jemand<br />

an<strong>de</strong>rem Behauptete keine Gewähr übernommen wird, und sowohl im wür<strong>de</strong>-Konjunktiv in<br />

<strong>de</strong>r vierten als auch im Imperativ in <strong>de</strong>r ersten Spalte hat sich das im Satz Ausgedrückte (noch)<br />

nicht erfüllt.<br />

Der Imperativ ist sowohl formal (nur Verbformen in <strong>de</strong>r 2. Person, keine Tempusformen, keine<br />

Unterscheidung von Aktiv und Passiv, keine Konjunktivformen) als auch funktional im Wesentlichen<br />

auf Auffor<strong>de</strong>rungen spezialisiert. Daher wird in dieser Grammatik mit <strong>de</strong>m Terminus Imperativ<br />

kein Modus neben Indikativ und Konjunktiv, son<strong>de</strong>rn lediglich eine spezielle Verbform <strong>de</strong>r zweiten<br />

Person bezeichnet.<br />

Übung 3:<br />

In <strong>de</strong>m Minidiskurs steht <strong>de</strong>r einfach unterstrichene Teilsatz im Futur, <strong>de</strong>r doppelt unterstrichene<br />

im Futurperfekt (einen Überblick <strong>zu</strong>r Terminologie und Analyse <strong>de</strong>s Zusammenspiels von Verbformen,<br />

die etwas missverständlich als Tempusformen bezeichnet wer<strong><strong>de</strong>n</strong>, erhalten Sie in <strong>de</strong>r folgen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Einheit 9):<br />

Er: „Ich fin<strong>de</strong> die Chips nicht. „<br />

Sie: „Wenn sie nicht in <strong>de</strong>r Küche sind, wer<strong><strong>de</strong>n</strong> sie weg sein.“<br />

Er: „In <strong>de</strong>r Küche sind sie nicht.“<br />

Sie: „Scha<strong>de</strong>, du wirst sie gestern gegessen haben!“<br />

Nun hat keiner <strong>de</strong>r bei<strong><strong>de</strong>n</strong> Sätze etwas mit Zukünftigem <strong>zu</strong> tun: Der einfach unterstrichene bezieht<br />

sich auf eine Vermutung, die sich auf die Gegenwart bezieht, die doppelt unterstrichene auf eine<br />

Vermutung, die sich auf Vergangenes bezieht. Insofern müsste man diese Verbformen eher als<br />

Modi <strong>de</strong>r Vermutung betrachten. Nicht nur aus systematischen Grün<strong><strong>de</strong>n</strong> und durch <strong><strong>de</strong>n</strong> Be<strong>zu</strong>g <strong>zu</strong>r<br />

lateinischen Grammatik konnten diese Formen in <strong>de</strong>r grammatischen Tradition bei <strong><strong>de</strong>n</strong> Tempusformen<br />

Eingang fin<strong><strong>de</strong>n</strong>: Da alles Zukünftige mehr o<strong>de</strong>r weniger ungewiss ist, eignen sich diese<br />

Formen eben prinzipiell auch für diese Funktion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!